Zum Hauptinhalt springen
Thema: Honda Jazz Hybrid 2020 (67369-mal gelesen)
0 Benutzer und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Antw.: Honda Jazz Hybrid 2020

Antwort Nr. 375
Soweit ich das am Display sehen konnte war der Verbrenner direkt mit der Achse gekoppelt.

Aber vielleicht nicht immer, konnte ja nicht ständig schauen bei der Geschwindigkeit. :)


Antw.: Honda Jazz Hybrid 2020

Antwort Nr. 377

Aber vielleicht nicht immer, konnte ja nicht ständig schauen bei der Geschwindigkeit. :)

Ich lass das Hybridsystem mittlerweile unbeobachtet vor sich hin werkeln. Das macht so wieso was es will und hinterher ist der Verbrauch in Ordnung.
Zur Zeit beobachte ich den Verbrauch pro Fahrt und auch da kann ich keine Gesetzmäßigkeit entdecken.

Antw.: Honda Jazz Hybrid 2020

Antwort Nr. 378
Was ich immer mach , ich fahre bei Gefälle oder Bergab immer B und wenn er der Akku voll ist wieder D. Auch zwischen Drin, wenn der Akku niedrig im ladezustand ist ein paar KM auf B dann ist er bald wieder voll. Und zum Regensensor, ich finde er klappt viel besser wie beim HRV der deutlich zu viel Wischte , empfinde ich den Regensensor , beim Jazz prima.  Und wieder einen tollen 2. Bericht von @hungryeinstein

Danke und VG von der Mosel

Antw.: Honda Jazz Hybrid 2020

Antwort Nr. 379
Welche Punkte sind das bei Dir?

- Kein Panoramadach verfügbar
- Stufe im bisher wunderbar flachen Kofferraum
- Schwachsinnige virtuelle Motorstufung
- Kein bewusstes Leerfahren des Akkus möglich um sich für Gefällestrecken vorzubereiten

Antw.: Honda Jazz Hybrid 2020

Antwort Nr. 380
Oh, leer fahren geht einigermaßen, das gezielte Aufladen ist eher das Problem.

Ich habe auch noch einen Punkt, der mich stört:
keine verstellbare Rückenlehne mehr, um den Kofferraum zu vergrößern.

Ach eine Sache, die mir in den Foren bisher nie jemand beantwortet hat. Läuft die Klima elektrisch oder vom Verbrenner angetrieben?

Jetzt weiß ich es, sie läuft elektrisch. Ein großer Vorteil. :)

Antw.: Honda Jazz Hybrid 2020

Antwort Nr. 381

So, ich habe die Lösung. Ich habe 80 € in Lärmschutzmaßnahmen investiert, mein Jazz ist jetzt deutlich leiser, leiser auch als der neue Jazz.

Und zwar nicht mehr subjektiv sondern absolut objektiv.

Fahrt mal schön weiter mit Euren Krachbüchsen. :D

Ich genieße derweil die Ruhe.

Gebt es zu, Ihr wollt es wissen, wie hat der das gemacht?

Ich habe geschummelt... ein bisschen... aber es stimmt wirklich was ich gesagt habe.

Das Geheimnis der Stille sind........ Die Samsung Galaxy Buds live. Kleine Kopfhörer mit Noise Cancelling, die nicht in den Gehörgang gestopft werden.

Dadurch sind insgesamt alle Außengeräusche noch zu hören, aber alles angenehm gedämpft.

Kann ich nur empfehlen, funktioniert auch beim neuen Jazz. ;)

Antw.: Honda Jazz Hybrid 2020

Antwort Nr. 382
Und die Schreie der BeifahrerIn hört man auch nicht mehr?

Antw.: Honda Jazz Hybrid 2020

Antwort Nr. 383
Keine Sorge, Noice Cancelling funktioniert in der Regel nur bei einigermaßen konstanten Tönen. Sprache gehört nicht dazu, die Schreie der Beifahrerin werden also nicht rausgefiltert.  ;D


Antw.: Honda Jazz Hybrid 2020

Antwort Nr. 385
Ihr habt ja Recht. Keine Sorge, ich werde mich nicht mehr aufregen, denn ich kann das Forum in jeglicher Hinsicht bedienen.
Das macht die Sache echt angenehmer und man ist mitunter schnell durch mit lesen:

Antw.: Honda Jazz Hybrid 2020

Antwort Nr. 386
Keine Sorge, Noice Cancelling funktioniert in der Regel nur bei einigermaßen konstanten Tönen. Sprache gehört nicht dazu, die Schreie der Beifahrerin werden also nicht rausgefiltert.  ;D

Meine Frau hat over the ear Kopfhörer mit noice cancelling. Der muss ich immer auf den Hinterkopf hauen, wenn ich was will.

Antw.: Honda Jazz Hybrid 2020

Antwort Nr. 387
Gröhl der war gut :icon_charly_rofl:

Aber ich kenne die NC-Kopfhörer nur vom Fliegen und da hört man absolut gar nichts, außer dem Funk. egal wieviel der Motor vor Dir radau macht :applaus:  :icon_dafuer:

Die sind wirklich ein Segen :wldn:

 Jorin hat das Vollzitat entfernt.

Antw.: Honda Jazz Hybrid 2020

Antwort Nr. 388
Ich fände es jedenfalls oftmals einfach sinnvoller, wenn der Wagen bei gleichmäßiger Fahrt nicht ständig zwischen Verbrenner- und E-Antrieb wechselt, z. B. so bei 80 km/h. Wenn ich dann nämlich Pech habe ist der Akku gerade dann leer, wenn ich gut elektrisch fahren könnte.
Aber gut, die Ingenieure haben sich etwas dabei gedacht und an sich macht der Antrieb was er soll. Angenehmes Fahren ermöglichen und dabei auch sparen

So ist es. Wo soll sonst die Power für den Elektromotor herkommen der bis etwa 100 kmh ständig im Einsatz ist.?
Beim Jazz alt war der Benziner ständig im Einsatz und das Elektromotörchen war Booster oder ermöglichte ein paar hundert Meter rein elektrisches Fahren.
Beim Jazz neu ist der Benziner Antrieb für den Generator der Energie erzeugt für den Fahrmotor und Überschuß in den Akku schiebt. Aber der hat halt auch nur eine geringe Kapazität, Der Benziner läüft dabei fast unbemerkt im Hintergrund.
Kann man im Leistungsfluss gut erkennen. Das Sytem  versucht nach meinen Erfahrungen möglichst viel im EHV-Modus zu fahren.
Erst bei über 100 übernimmt der Benziner die Arbeit allein und der Elektromotor ist Booster. Ich finde auch das Hochdrehen nicht so nervig weil sich die Drehzahl schnell wieder absenkt. Vielleicht ist es im Crosstar auch auffälliger. Ein direkter Vergleich mit dem "normalen " eHEV wäre interessant.

Wenn man einen Benziner mit Turbo tritt geht es auch erst mal einmal zu Sache.

Antw.: Honda Jazz Hybrid 2020

Antwort Nr. 389
Da gebe ich die Recht :icon_wp-exclaim:  so ein vergleich wäre wirklich interessant, ich denke der normale Jazz würde hier deutlich gewinnen weil er auf Grund der niedereren Bauart weniger Luftwiderstand haben müsste. Was ich bei Honda generell bemängle ist die bis auf ein paar Ausnahmen ,  :icon_doh:  pervers Hohe Drehzahl der Motoren im Normal Betrieb, Honda müsste nur eine längere Übersetzung an den Benziner machen und schon hätten wir nur halb so hohe Drehzahl. Allerdings , schei.... :-X  Honda gewöhnlich auf die EU-Kundschaft und denkt sich Deal with it. Was wirklich bedauerlich ist, weil Honda sonst erheblich mehr Autos verkaufen könnte. Ich war erstaunt, da mein HRV ja auch den 1.5Li drin hatte, der dort super sanft und leise und kultiviert seinen Dienst tut, und im Jazz aufdringlich laut und ruppig vor sich hin werkelt. Ich habe fast den verdacht das das zwei völlig unterschiedliche Motoren sind. Nun ich hab damit kein Problem, in FR. Lux. Belgien und NL darf man eh nicht schneller wie 120 -130 fahren , und bis dahin ist der Jazz ein angenehmer Begleiter :wldn: , wird aber niemals den Geschmack der Masse treffen :besserwisser: . Ich versteh nicht warum es Honda nicht so macht wie Hyundai und Kia und lässt sich in D Getriebe einwickeln und stellt Sie dann selber her , dann wird es auch was mit dem EU-Markt. IMO ;D  8)  :icon_altes_eisen:  :icon_dafuer:

VG Dee :icon_altes_eisen:  :icon_sauf:

 Jorin hat das Vollzitat entfernt.