Zum Hauptinhalt springen
Thema: Honda Jazz Hybrid 2020 (83548-mal gelesen)
0 Benutzer und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Antw.: Honda Jazz Hybrid 2020

Antwort Nr. 360
Super Fahrbericht, ja der Benzinmotor gehört übersetzt denn das Hochdrehen ist wirklich zu laut und ein echtes Problem, der magere Lauf des 1,5Liters, der leider wie die meisten Hondas sein Max.Drehmoment erst bei unrealistischen Drehzahlen :besserwisser:  erreicht. Nun ist es eben so das Honda schon immer auf die EU-Kunden sch.....  :-/ , denn über 130kmh sind fast alle Hondas ( Mal abgesehen von den 1,8Liter und größer  ) zu hoch in der Drehzahl weil die Getriebe  IMO zu kurz sind. Für mich passt es weil ich die meiste Zeit AB  oder Landstrasse zwischen 100 -130 unterwegs bin und in den Weinbergen und da funktioniert er für uns prima. Über 130kmh macht er wegen der Geräuschkulisse keinen :icon_dagegen:  Spass. Zum Fahrwerk , na sportlich finde ich es nicht, aber es ist ganz gut, das Fahrwerk des HRVs fand ich perfekt, allerdings hab ich auch den Verdacht das die Reifengröße da viel ausmacht, der Jazz sollte min 205er Breite haben und dann wäre ein harmonischeres Kurvenverhalten das Ergebnis.

In Schwarz sieht er toll aus, allerdings , hatten wir einen schwarzen HRV und man muss schwarze Autos dauernd waschen, das nervt. ;D  :-D

Es bleibt zu hoffen das Softwareupdates kommen. denn die Schaltstufen sind ja nur elektronisch Simuliert und auch eine Reduzierung der Benzinerdrehzahl sollte so machbar sein.

ich Danke Dir für deine Sicht auf den Crosstar.

VG Dee 8)  :icon_bier:  :icon_jump:


Antw.: Honda Jazz Hybrid 2020

Antwort Nr. 361
Vielen Dank für den schönen Bericht!  :applaus:

Der Crosstar wird auf der Autobahn auch mehr brauchen, weil er höher ist?

Der neue Yaris Hybrid scheint doch im Verbrauch besser zu sein als der Jazz.

Viele Grüße,
Gerald

Antw.: Honda Jazz Hybrid 2020

Antwort Nr. 362
Nun ist es eben so das Honda schon immer auf die EU-Kunden sch.....  :-/ , denn über 130kmh sind fast alle Hondas ( Mal abgesehen von den 1,8Liter und größer  ) zu hoch in der Drehzahl weil die Getriebe  IMO zu kurz sind

Das Problem betrifft ja nur Deutschland wo man nach wie vor mit Lichtgeschwindigkeit auf der AB fahren darf. Alle anderen Ländern sind da schon geistig weiter als wir. Und wegen den "Freiheitskämpfer auf vier Rädern" wird Honda kaum was am System ändern was in allen anderen vernünftigen Ländern völlig ausreicht.


Es bleibt zu hoffen das Softwareupdates kommen. denn die Schaltstufen sind ja nur elektronisch Simuliert und auch eine Reduzierung der Benzinerdrehzahl sollte so machbar sein.

Nachdem manche rückständigen Tester dieses Verhalten explizit gelobt haben wird man sicher daran nichts ändern. Ich habe es von Anfang an für einen Blödsinn gehalten den man deaktivieren müsste.

Antw.: Honda Jazz Hybrid 2020

Antwort Nr. 363
Danke für den tollen, informativen Bericht!

Und dann erst recht: Alles Gute für den "alten" JazzHybrid in Richtung 200.000 km!
Möge er weiter störungsfrei durchhalten und soviel Spaß machen wie bislang!

Gruß!
JoAHa

Antw.: Honda Jazz Hybrid 2020

Antwort Nr. 364
@Andi_mit_i
Wie gesagt ich verstehe die Entscheidung von Honda aus BWLer-sicht , nur wäre ein ruhigeres Geräusch Niveau wäre sicher Weltweit willkommen.

Zu der Schaltsimulation, naja es stört ja auch nicht wirklich.

@Gerald
ja denke auch das der Crosstar auf Grund der Höhe ein paar Zehntel mehr brauchen wird. 

Antw.: Honda Jazz Hybrid 2020

Antwort Nr. 365
​Wenn Du einen Bürostuhl komplett am Stück ( weil Du zu ungeschickt bist Ihn wieder zu demontieren ) und einen 40Zoll TV verpackt und Gepäck für Zwei Personen  für ne Woche und Mitbringsel und uns ohne Mühe in dein Auto bringst weiß man wieder warum man einen Jazz fährt   8)  :icon_bier:  :wldn:  :icon_jump:

 :applaus:  :icon_anbeten01:

Antw.: Honda Jazz Hybrid 2020

Antwort Nr. 366
Übrigens Up-Date , AH hat angerufen wir sollen unseren Crosstar nochmal ins AH bringen wenn wir Zeit haben , in den nächsten Tagen,  sollen wir den Jazz ins AH  bringen , ich würde einen Ersatzwagen so lange erhalten, weil Honda die Verbindung zum Navi nicht online  hinbekommt um das alte AH-Handy aus der Liste zu Löschen ohne das bei uns das Navi-abschmieren würde. Es könne ein bis zwei Tage dauern.

 :icon_no_sad:

Antw.: Honda Jazz Hybrid 2020

Antwort Nr. 367
1-2 Tage Werkstattaufenthalt um ein gekoppeltes Handy zu entkoppeln? Wow!  :icon_doh:

 

Antw.: Honda Jazz Hybrid 2020

Antwort Nr. 368
So, den neuen Jazz Crosstar durfte (musste) ich nun gestern wieder abgeben.

Am zweiten Tag habe ich ihn schon lieber gewonnen, konnte die Verbräuche tatsächlich noch etwas drücken. Auf meinem Arbeitsweg zog er dann doch mit meinem Jazz gleich.

Genossen habe ich dann den Weg zurück zu meiner Werkstatt. Wer es kennt, vom Funkturm über die Stadtautobahn von Berlin bis nach Königs Wusterhausen.

Natürlich Stau ohne Ende. Und hier war der Wagen ein Segen. Ich konnte so viel elektrisch und entspannt fahren, da hat es mich gar nicht mehr gestört, dass der Benziner ab und an mitlief.
Und der Verbrauch war phänomenal niedrig, lag am Ende bei 3,5 l/100 km. Mein Jazz braucht da einen Liter mehr.

Nur dann wieder das gleiche Bild am Ende der Stadtautobahn, Freigabe auf 120 km/h, der Wagen zieht sich zwischen 6,4 und 6,5 l durch die Einspritzdüsen (zum Vergleich, auf der Rückfahrt dann mit meinem Jazz waren es bei gleicher Geschwindigkeit nur 5,6-5,7 l mit Gegenwind).

Das Autohaus fragte mich auch gleich, wie mir der Wagen gefallen hat, bot mir sogar eine Verrechnung der Leihgebühr an für den Fall, dass ich vielleicht einen solchen Wagen erwerben will.

Ja, ich war nicht unbegeistert vom Fahrzeug, er fährt sich wirklich toll. Aber die Kante im Kofferraum nervt mich doch sehr und der hohe Verbrauch auf der Bahn sowieso. Mir wurde vom Autohaus auch bestätigt, dass ich nicht der erste Kunde bin, der mit dem Verbrauch auf der Bahn unzufrieden ist.
Die waren übrigens sehr erschrocken, dass ich mit dem Leihwagen 200 km weit gefahren bin und dachten erst sie hätten sich verrechnet. Nein, nein, war schon alles richtig, ausgiebige Probefahrt inklusive. ;)

Bis 80 km/h ist der Verbrauch der Wahnsinn, bis 100-110 km/h sind sich alter und neuer Hybrid ähnlich, ab da aufwärts ist der Neue nicht mehr sonderlich sparsam, entwickelt sich ab 130 km/h aufwärts schon fast zum Säufer. Da ist selbst ein großer und schwerer Corolla Kombi sparsamer.

Da wir viel Autobahn fahren, könnte ich mit dem Wagen wohl beim Sprit nichts sparen, obwohl ich selten schneller als 130 km/h fahre.

Und wieder hatte ich das gleiche Problem, bei 120km/h noch schnell auf die linke Spur zum Überholen, der Wagen braucht zu lange um wirklich loszulegen, da habe ich einen Wagen doch ordentlich abgeklemmt, weil ich mich verschätzt hatte. Ja, kann man lernen, wenn man den Wagen immer fährt kennt man die Eigenheit und passt sich an.
Aber schade, gerade in der Stadt und bis Landstrassentempo gibt es diese Verzögerung nicht wirklich, da zieht der Wagen spontan und kräftig los.

Was den Benziner angeht, da muss ich mich (etwas) korrigieren. Ja, er läuft vergleichsweise rau, aber warum man ihn so gut hört liegt wohl doch eher am ansonsten leisen Auto. Fahrwerks- und Windgeräusche sind gut gedämmt, das habe ich dann beim direkten Umstieg auf meinen Jazz doch gemerkt.

Was mich noch ein wenig gestört ist, ich kann ganz schlecht mit dem Akku planen. Während ich bei mir gezielt laden kann, um dann eine bestimmte Strecke elektrisch zu fahren, muss ich beim neuen Jazz Glück haben, dass der Akku zufällig gerade voll geladen ist. Sonst geht eben immer wieder im Wechsel der Verbrenner an. Hat sicherlich mit der anderen Ladecharakteristik des LiIon-Akkus zu tun.
Vielleicht gibt es da aber einen Trick, den ich einfach nicht kenne.
Ich fände es jedenfalls oftmals einfach sinnvoller, wenn der Wagen bei gleichmäßiger Fahrt nicht ständig zwischen Verbrenner- und E-Antrieb wechselt, z. B. so bei 80 km/h. Wenn ich dann nämlich Pech habe ist der Akku gerade dann leer, wenn ich gut elektrisch fahren könnte.

Aber gut, die Ingenieure haben sich etwas dabei gedacht und an sich macht der Antrieb was er soll. Angenehmes Fahren ermöglichen und dabei auch sparen.

Was mir noch spontan aufgefallen ist, der Regensensor ist keine Offenbarung, selbst auf höchster Empfindlichkeit wischt er zu selten, das klappt bei mir besser. Zudem haben zumindest bei mir die Scheibenwischer gerubbelt und arg gelärmt.
Und die Außenspiegel könnten gerne größer sein.

Dafür ist das Wischfeld des Heckwischers endlich brauchbar und nicht auf Linksverkehr ausgerichtet wie bei meinem Jazz.

Die LED-Scheinwerfer sind okay, hatte etwas mehr Licht erwartet, finde den Nahbereich etwas mau. Im Vergleich, die leider für meinen Wagen (noch nicht) zugelassenen Philips Ultinon H4 Austauschlampen leuchten besser aus.

Trotz allem, ein schöner Wagen. Als Crosstar würde ich ihn nicht nehmen, mir gefällt der normale Jazz besser, da sparsamer und etwas tiefer (finde ich doch angenehmer als das hohe Sitzen). Optisch gefällt er mir auch besser.

Auf jeden Fall kein Wagen, den ich auf gar keinen Fall kaufen würde. Zur Zeit zwar nicht aber wer weiß. Wenn ich dann mal wechseln muss, steht er zumindest noch auf der Optionsliste.

Antw.: Honda Jazz Hybrid 2020

Antwort Nr. 369
Klingt ähnlich wie der Yaris: Ideal für die Stadt, beste Platzverhältnisse, aber auf der Autobahn ein kleiner Säufer. Ich würde sagen, die Zielgruppe ist eindeutig.

Antw.: Honda Jazz Hybrid 2020

Antwort Nr. 370
Ja, stimmt. Finde es nur schade, denn der alte Jazz ist auf der Autobahn recht sparsam. Es geht also.
Diese Tugend hätte man gerne beibehalten können.

Antw.: Honda Jazz Hybrid 2020

Antwort Nr. 371
Jaja, erst die Mauer einreißen um endlich schneller als 100 fahren zu dürfen, aber dann meckern wenn‘s Sprit kostet  ;)

Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 4,5 l/100 mit sinkender Tendenz bei wechselndem Anteil von Autobahnfahrten. Das Gefühl der Untermotorisierung hatte ich noch nie, im Gegenteil. Es gibt zwar diese kurze Verzögerung beim Antritt, aber dann geht der Koffer ordentlich ab. Kostet natürlich Sprit. Auf der Autobahn gilt es, die Kiste rollen zu lassen, wenig bremsen, wenig beschleunigen, sich von Dränglern nicht kirre machen lassen. Jahrzehntelange Erfahrung mit schwach motorisierten Autos helfen mir da.

Über den Regensensor habe ich mich auch schon geärgert, genauso wie über das keyless go Gedöns, das immer dann nicht funktioniert, wenn man die Hände voll hat.

Antw.: Honda Jazz Hybrid 2020

Antwort Nr. 372
Bin Wessi, durfte schon immer rasen (wenn ich die Transitstrecke hinter mir hatte).  ;D

Nein, untermotorisiert ist der Wagen auf keinen Fall, nur manchmal nicht spontan genug.

Verbrauchstest war auf der Autobahn ohne Bremsen und Beschleunigen, das hätte nur verfälscht.  :-)

Antw.: Honda Jazz Hybrid 2020

Antwort Nr. 373
Klingt ähnlich wie der Yaris: Ideal für die Stadt, beste Platzverhältnisse, aber auf der Autobahn ein kleiner Säufer.
Dafür sind sie ja gedacht. Und ein Säufer ist er bestimmt nicht. Die vielen Spritsparkünstler werden ihn schon zügeln. ;D


Antw.: Honda Jazz Hybrid 2020

Antwort Nr. 374
Danke für deinen ausführlichen zweiten Testtag und die interessanten Erfahrungen.  :applaus:

Könnte der höhere Autobahnverbrauch daran liegen, dass das System die mechanische Verbindung zum Motor wieder kappt? Wenn dann alles über Generator/Batterie/Emotor läuft müssten ja Verluste dazukommen gegenüber einer direkten mechanischen Verbindung wie beim alten Hybrid-Jazz?

Dass man die Batterie nicht bewusster laden/entladen kann finde ich schade. Gerade für Fahrten in hügeligen und bergigen Gelände finde ich es sinnvoll bewusst vor steileren Abfahrten den Akku möglichst leer zu bekommen. Das klappt mittlerweile bei meinem Auris ganz gut. So kann man die Phase zum Verheizen der Höhenenergie in den Bremsen deutlich reduzieren. Aber ist natürlich schwierig ein System so auszulegen, dass ein 08/15-Benutzer der einfach nur fährt genauso zufrieden ist wie einer der das Maximum aus so einem System herausholt.

Mal sehen wann ich wieder ein neues Auto brauche (hoffe ich kann möglichst lange mit meinem Auris fahren) und was dann das sinnvollste Auto ist. Aktuell würde der Jazz schon dazugehören, wenngleich ich wie du nicht uneingeschränkt begeistert bin vom aktuellen Jazz. Da gibt es einfach ein paar Punkte die schade sind dass sie nicht besser gelöst wurden. Da war der alte Hybrid-Jazz einfach perfekt, da wurde fast alles aus der vorhandenen Technik herausgeholt was möglich war.