Zum Hauptinhalt springen
Thema: Meine Geschichte & Erfahrungen (30892-mal gelesen)
0 Benutzer und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Meine Geschichte & Erfahrungen

Hallo liebe Hybrid-Piloten-Gemeinde!

Meine Geschichte hatte ich schon in einem anderen Forum erzählt (*schäm*), möchte sie euch aber samt erster Erfahrungen nicht vorenthalten.

Meine Toyota-Auris-Geschichte vom 15. September - also vor gut 2 Wochen:
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Tja, hätte mich letzte Woche Donnerstag (9. Sept.) jemand gefragt, ob mich mir ein neues Auto zulegen wolle, hätte ich nein gesagt. Aber es kam doch alles anders.

Die Geschichte:
Mein Freund schickte mir letzten Donnerstag einen Link zu einer Auris-Hybrid-Werbung. Mit dem Hinweis, dass ich mir den Auris mal anschauen solle. Er fände ihn super, da nicht zu klein und trotzdem Vollhybrid (=umweltbewusst). Gemacht, getan. Dort fand ich dann auch den Link zum Bestellen von Prospektmaterial des Auris. Bestellt. Am Freitag war ich dann mit meinem "alten" BMW sogar noch bei ATU, um einen Inspektions und HU/AU-Termin auszumachen. Steht dringend an. Zuhause angekommen, waren die Auris-Prospekte auch schon im Postkasten. Das ging schnell! Ab aufs Sofa und interessiert gelesen.

Später erfuhr ich dann, dass ich am Samstag letzter Woche (11. Sept) einen Termin haben werde (vereinbart von besagtem Freund): Probefahren beim Toyota-Händler hier vor Ort. Nun gut, war etwas überrumpelt, aber hatte ja sonst noch nicht viel vor. Um 10 Uhr da gewesen und um 12:30 Uhr wieder weg. Was war zwischenzeitlich passiert? Eine Probefahrt mit dem Toyota Auris Hybrid Executive (in silber). Cooles Gefährt! Da habe ich mir dann auch mal beispielhaft den Preis durchrechnen lassen. Als ich dann hörte, dass ich 4 Monate warten müsse, war die Euphorie erstmal dahin.

Der "Auris-Virus" hatte mich aber nach kurzer Inkubationszeit schon wieder voll im Griff und so habe ich zu Hause einen Taschenrechner genommen und weiter lustig hin und her gerechnet. Bis ich ihn mir so schöngerechnet hatte, dass ich dem Händler eine E-Mail schrieb, in der ich ihm meine Vorstellungen schilderte. Die waren durchaus "ambitioniert".

Antwort-E-Mail kam am Montagmittag (13. Sept.). Auf meine Wünsche wurde eingegangen und nochmal deutlich herausgestellt, dass es diverse Optionen gäbe, eine "Lösung" zu finden. Am Telefon finde ich das doof, also nach Feierabend (16:30 Uhr) wieder zum Toyota-Händler. Dieses Mal war ich um 19:00 Uhr wieder draußen, 30 Minuten nach offiziellem Geschäftsschluss...

...mit einer Bestellung eines Toyota Auris Hybrid Executive in novaweiß perleffekt, Winterreifen von Dunlop auf Stahlfelge mit Zierblenden, Komplett-Paket (Inspektion & HU/AU für die nächsten 4 Jahre + Garantieerweiterung auf 5 Jahre) und Velours-Fußmatten. *ggg*

Das Beste ist: Der Wagen steht in einem Nachbarort in der Ausstellung (kein Vorführwagen) und er muss nur noch das kommende Promotion-Wochenende (18./19. Sept., mit Bratwurst-essenden Erwachsenen und tobenden Kindern) überstehen, bevor ich ihn Ende nächster Woche (25. Sept.) in Empfang nehmen werde!

Jippie!

Das war meine kleine Geschichte, wie man in 4 Tagen vom BMW- zum Toyota-Fahrer wird und mal eben so ca. 100g CO2 pro km einspart.
Nicht zuletzt, weil ich den Wagen super finde, stets sehr freundlich, kompetent und zuvorkommend behandelt wurde und schlussendlich der Preis stimmt.

Viele Grüße & hoch die Tassen!
Kyoo aka Christian
:D
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Nach unendlich langen Tagen des Wartens war es dann am Morgen des 25. September soweit: Übernahme des neuen Auris. Siehe Foto! *freu*




Und hier nun die ersten "Erfahrungen" mit dem Auto vom 25. September:
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Der erste Tag mit meinem "Neuen" ist rum. War alles sehr aufregend. Zu meiner Freude hat aber alles reibungslos geklappt. Ein besonderer Dank gilt meinem Freundlichen aus Oldenburg - good job!

Hier ein paar erste Eindrücke von dem Fahrzeug:


  • Lautlos fahren ist cool! Und es lenkt die Blicke auf den Wagen, weil die Menschen drumherum etwas anderes erwarten. Nämlich ein Motorengeräusch anstatt dem kaum zu hörenden Traktionsmotor.
    Nahezu geräuschlos Fahren will gelernt sein. Heute fuhr mir gleich ein Fahrradfahrer vor die Haube, da er mich nicht hörte und mich wohl nicht erwartete. Beim Blick nach hinten erschrak er dann doch etwas.

  • Die Motorenkombi leistet vollumfänglich ihren Dienst: Gemütlich im ECO-Modus und beim Durchtreten des Pedals doch recht anzugkräftig. So sind auch Gefahrensituationen entsprechend zu bewältigen. Den Power-Modus habe ich dabei noch gar nicht ausprobiert. Kommt später.

  • Die Lenkung ist aufgrund des Elektro-Servos sehr leichtgängig, was ich als sehr angenehm empfinde. Es unterstützt meines Erachtens das Feeling, mit modernster Technik unterwegs zu sein. Man gleitet halt so dahin.

  • Der Durchschnittsverbrauch ist aufgrund der kurzen Wegstrecke (bislang ca. 20km) noch nicht aussagekräftig. Info kommt später bzw. über den "Spritmonitor" in meiner Signatur.

  • Negative Erfahrung: Die Menüführung des Audiosystems, hier insbesondere die Einspeisung von Telefonnummern via Bluetooth in das System ist echte "Frickelarbeit" und wird sicher so machen Toyota-Händler in den Wahnsinn treiben. Denn eine gewisse Empathie oder Technik-Affinität muss schon vorhanden sein, um das System richtig und den Wünschen entsprechend einzurichten. Hierbei fällt insbesondere die alles andere als intuitive und flüssige Menüführung auf. Das hätte besser gelöst werden können. Aber nachdem ich nach 1,5 Std. alles fertig eingerichtet hatte, läuft es nun reibungslos. Sogar die Spracherkennung für die Telefonbucheinträge ist sehr treffsicher.

  • Der Knaller und Hingucker im Innenraum ist sicher die Rückfahrkamera. Auch bei Nacht ist das Bild aufgrund der ausreichenden Rückfahrbeleuchtung klar und die "Hindernisse" gut erkennbar. Ein klarer Pluspunkt. Warum ich dann noch extra einen Abstandssensor dazubestellen sollte, ist mir schleierhaft. Die Markierungen auf dem Monitor (weiße Linie für eine Entfernung von ca. 1m und die rote Linie für ca. 50cm) sind leicht verständlich und sehr hilfreich. Das nervige Dauerpiepen hat der Freundliche auf meinen Wunsch bereits vor der Übergabe des Wagens deaktiviert. Diese Stille! :)

  • Sehr angenehm finde ich auch die futuristisch anmutende Beleuchtung des Innenraums. Das Farbspiel zwischen den blauen Optitron-Instumenten und den grün hinterlegten Elementen des Audiosystems und der Lüftungsanlage ist meines Erachtens ein schöner Kontrast und sieht durchaus edel aus.

  • Die Frontausladung des Auris Hybrid ist bei meiner Körpergröße und der eingestellten Sitzposition (unterste Höhenstellung des Sitzes) kaum erkennbar. Daran muss ich mich erstmal gewöhnen. Also erstmal gaaanz langsam in meine Mikro-Parklücke in der Tiefgarage hineintasten und den Nachbar-BMW zur linken bzw. die solide Betonsäule zur rechten bloß nicht anrempeln. *zitter*

  • Sehr angenehm ist beim Auris das Fehlen eines Mittelholms im Fond. Es nervt also keine Erhöhung im hinteren Fußraum, so dass die in der Mitte sitzenden Fahrgäste keinen "Spagat" machen müssen.

  • Die USB-Funktion des Audiosystem spricht äüßerst schnell an und ist sehr zuverlässig. Ich bin Anderes von meinem ehemaligen Kenwood-Autoradio im BMW gewohnt.

  • Das Audiosystem erzeugt einen für mich grandiosen Klang. Wenn ich das mit dem Krächzen aus dem BMW vergleiche ist es ein riesengroßer Unterschied. Bässe und Dynamik haben endlich ihre Bezeichnung verdient. Ein Ordner auf meinem USB-Stick heißt "Druckbetankung". Muss ich mehr sagen? ;D

  • Der Tempomat ist leicht zu bedienen. Mich stört nicht, dass der Schalthebel am Lenkrad montiert ist und mein Drehen mitläuft. Schade nur, dass er erst ab einer Geschwindigkeit von 40 km/h anspricht. Auch ein "Resume" (=Wiederherstellen) auf z. B. zuvor eingestellte 50 km/h ist erst ab dem "manuellen" Erreichen der 40 km/h-Grenze möglich. Nun gut, sicherlich aus Sicherheitsgründen.

  • Die Hupe ist "Kinderkram". Im wahrsten Sinne des Wortes eintönig (à la "MÖÖÖP"). Beim BMW war ich ein Zweiton-Signal gewohnt. Nicht, dass ich dauern hupend durch die Stadt fahre aber irgendwie hat sich das doch besser angehört. Haltet mich ruhig für verrückt ...

  • Besonders "billig" muten auch die Türöffnungsgriffe im Innenraum an. Sie sehen weit besser aus, als sie sich anfühlen und zu bedienen sind: Billiger, schlecht entgrateter Kunststoff. Dafür aber wenigstens in silber lackiert. Das ist mir auch schon im Vorführwagen aufgefallen und ein klarer Minuspunkt. Der Freundliche war auch ratlos, als ich ihn auf diesen Faux-pas hinwies.

  • Mein Auris hat noch die Kofferraumvariante ohne Streben in der Vertiefung vor der Hybridbatterie. Die dazugehörige Abdeckung ist sehr labil und wird bei stärkerer Beladung sicherlich durchhängen. Mein Freundlicher hat mir zugesichert, dass das Problem bereits erkannt wurde und bald eine stabilere Abhilfe dafür angeboten würde (kostenlos selbstverständlich). Na wollen wir mal schauen!

  • À propos Kofferraum: Klein, ja. Nichts für Familien. Für mich ist nur wichtig, dass eine handelsübliche Klappkiste aufgeklappt in den Kofferraum passt. Passt. Mehr kaufe ich eh nicht ein. Mit einer Wasserkiste wird es wohl im Hybrid-Kofferraum nichts (habe ich aber nicht nicht getestet). Eine Bierkiste dürfte hingegen passen! ;D

  • Verarbeitung allgemein: Das was ich bislang gesehen habe ist der Auris äußerst sorgfältig verarbeitet. Keine abstehenden Ecken, keine gequetschen Polster oder Bodenteppiche, Fransen. Das Einzige was mir auffiel war ein kleiner Gumminippel der an der Türdichtung herausragte. Der wurde nach Formungsprozess des Gummis wohl nicht ganz sauber abgeschnitten. Macht aber nichts, mein Teppichmesser wirds richten. Ausnahmen sind hier nur die o. g. Türgriffe.

  • Unerklärliches: An den hinteren Türen sind kurz vor dem Radkasten auf beiden seiten zwei durchsichtige Kunststoffflächen aufgebracht. Diese fallen erst bei genauerem Hinsehen auf. Ob sie als Schutz dienen oder welche Funktion sie sonst haben könnten, erschließt sich mir bislang noch nicht wirklich. Kommt Zeit, kommt Erkenntnis. Sie stören mich aber nicht.



So, das war es dann erstmal mit meinem "kleinen" Überblick über die ersten Erfahrungen, die natürlich meine ganz persönliche Meinung widerspiegeln. Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Mit dem Auris habe ich aber meinen Geschmack getroffen. Die kleinen Mankos machen ihn mir keinesfalls mies. Nobody is perfect, oder?
:wldn:

To be continued ...
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Nach der ersten "großen" Ausfahrt am 27. September habe ich dann noch folgende Ergänzungen gemacht:
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Ein paar Kilometer weiter mit dem neuen Auris habe ich wieder etwas zu berichten:

Bei Regen fährt es sich grundsätzlich ja nicht so angenehm, aber mit dem Auris und den 17"-Reifen war es gestern kein Problem.
Es hat ja dermaßen geschüttet, dass ich auch die Scheibenwischer intensiv nutzen musste. Nach ca. 5 Kilometern stellte sich dann ein quietschen ein, dass mit der Regelmäßigkeit der Scheibenwischerbewegung auftrat. Es musste als auch von dort kommen. Nach einem Wischermotordefekt hörte es sich nicht an, es war eher ein quietschen, dass nasses Gummi beim aneinanderreiben erzeugt.
Die Lärmquelle, die sowohl außen, als auch innen deutlich und absolut nervtötend zu hören war, konnte schnell identifiziert werden. Der Wischer auf der Beifahrerseite war Schuld! Also schnell das Gummi von der Scheibe abgehoben, um zu testen, ob es vielleicht am Wischergummi selber liegt. Leider nicht. Es war ein "tiefergehendes" Problem am Wischergelenk. Oberflächlich aufgetragenes Silikonöl hat leider auch nicht geholfen. Also habe ich das Quietschen erstmal weiter ertragen und mich schlau gemacht, wo in der Nähe meiner Tante ein Toyota-Händler ansässig ist. Glücklicherweise fast um die Ecke!

Also war ich heute früh beim Freundlichen und habe das Phänomen vorgeführt. Nachdem der Techniker die gesamte Kunststoffverkleidung rund um den Scheibenwischer abmontiert hatte und das Gelenk gezielt geölt hatte, stellte sich immer noch keine Besserung ein. Ja, zu diesem Zeitpunkt war ich schon leicht angenervt ...  ::)

Mit gekonnter Schnelligkeit war der Motor dann ausgebaut und wurde näher inspiziert. Von unten betrachet kam er dann auch besser an die Gelenkverbindung, so dass er einen gezielten Ölangriff fahren konnte. Und siehe da: Quietschen weg. Alles in 2 Minuten wieder eingebaut, Wischerarme montiert und fertig. Ich fahre nun also wieder "geräuschlos" durch die Lande, ohne den quietschenden Wischer-Signalgeber! :)

Leider ist mir aber schon gestern augefallen, dass der Auris über einen weiteren (unkritischen) Fehler verfügt: Der Knopf zum Ausschalten der Beifahrer- und Fondfensterheber ist defekt. Er hakt am umliegenden Gehäuse und lässt sich somit nicht vernünftig hoch- und runterdrücken. Da muss der Freundliche also noch mal ran. Aber das eilt jetzt erstmal nicht.

Sonst gibt es nichts Negatives zu berichten. Die Fahrt auf der Autobahn war trotz des Regens sehr angenehm und die Geräuschkulisse nicht negativ auffallend. Vielleicht hört es ja auch irgendwann mal auf zu regnen, so dass ich in den Genuss einer Autobahnfahrt auf trockener Bahn komme. Momentan sieht es aber wettertechnisch eher nicht danach aus! :)

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Nach der Urlaubswoche mit dem neuen Auris samt Vorstellung bei der Familie, Freunden und Bekannten habe ich dann noch folgende Zusammenfassung/Ergänzung am 1. Oktober geschrieben:
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Bin heute von meiner knapp 600km-Tour durch Norddeutschland zurück gekehrt. Urlaub ist was Feines! ;D

Zu meinen ersten Auris-Hybrid-Eindrücken vom Samstag habe ich folgende Ergänzungen:


  • Der Wagen kommt supergut bei der Familie, Freunden und Verwandten an. Auch die Farbe novaweiß gefällt sehr.
    Die Farbe ist empflindlich für Schmutz/Schleier, aber nicht so ungnädig wie ich dachte. Das wird sich durch eine Versiegelung (s. u.) sicher noch verbessern.

  • Die Schaltung ist wirklich klasse. Wir sind auf unserer Rundreise auch einen Mitsubishi Colt (Neuwagen) mit Automatik gefahren: Eine einzige Ruckelpartie. Nun weiß ich das stufenlose Getriebe des Auris erst richtig zu schätzen. ;)

  • Bei der Nutzung des Tempomats finde ich es schade, dass er beim "Resumen" (also beim Wiederherstellen der zuvor gespeicherten Geschwindigkeit) immer "volle Pulle" Gas gibt. Da hätte Toyota noch zwischen dem ECO- und dem Power-Modus unterscheiden sollen: ECO = die Nadel der Energieanzeige bleibt im grünen Bereich, Power: die volle Kraft der beiden Motoren wird ausgenutzt, um auf die zuvor eingestellte Geschwindigkeit zu kommen. Nicht dramatisch, aber wünschenswert.

  • Zur Info: Der Durchschnittsverbrauch liegt nach knapp 600 Kilometern bei wechselnden Geschwindigkeitsstufen (Stadtverkehr, Landstraße, Autobahn bis max. 140 km/h) bei 4,8 Litern laut Bordcomputer.

  • Die Reinigung des Autos (außen) ist recht einfach, da sämtliche Stellen/Ecken/Kanten meines Erachtens gut erreichbar sind.

  • Es wäre wünschenswert, wenn es einen "Ampelmodus" gäbe: Soll heißen, dass ich nach dem Drücken einer Taste den Fuß von der Bremse nehmen kann und sobald ich wieder losfahren will das Drücken der Bremse/des Gaspedals ausreicht. Das scheint es aus Sicherheitsgründen nicht zu geben. Ich behelfe mir momentan mit der P-Taste. Um aus dem P-Modus aber wieder rauszukommen, muss die Bremse gedrückt werden und danach der Fahrmodus wieder auf D geschaltet werden.

  • Der Kofferraum hat für das Gepäck einer knapp einwöchigen Reise zweier Personen völlig ausgereicht! :)


- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

So, ich hoffe, dass mein Bericht für den ein oder anderen von euch interessant ist. Ich freue mich auf regen Austausch zum neuen Auris Hybrid und wünsche allen Hybrid-Besitzern allzeit gute Fahrt!

Schade nur, dass ich einige von euch nicht am Wochenende in Köln beim Hybrid-Tag treffen kann, da die Anmeldefrist bereits abgelaufen ist und ich erst gestern von dem Treffen erfahren habe. Ärgerlich! >:(

Viele Grüße
Christian aka Kyoo

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 1
Herzlich Willkommen hier bei uns Hybrid-Piloten!  :wldn:
Da hat Dich der Hybrid-Virus ja voll erwischt  ;D
Vielen Dank für Deinen sehr ausführlichen und angenehm zu lesenden Erfahrungsbericht und weiterhin viel Freude mit dem Auris.
Das mit dem quietschenden Scheibenwischer war zwar kein Ruhmesblatt für Toyota  ::), wurde ja aber offensichtlich sehr kundenfreundlich und schnell gelöst  :wldn:
Die Bedienung bei Toyota ist auch in manchen Punkten sehr gewöhnungsbedürftig, aber Du hast es ja alleine geschafft. Interessant finde ich auch Deine Aussage, dass die Armaturenbeleuchtung durch blau und grün edel wirkt, andere vermissen hier eine einheitliche Linie.
Ich hoffe beim nächsten Kundendienst des Prius in so 2-3 Wochen endlich auch mal den Auris HSD fahren zu dürfen, und dann kann ich mir selber ein Bild davon machen.

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 2
Willkommen, Chris!  :)

Die Folie an den hinteren Kotflügeln dient einzig dem Schutz vor Steinschlagschäden. Schön ist es, dass diese im Laufe der Jahre immer mehr vergilben wird. Finde ich ziemlich unsinnig, diese Unsitte.

Das Problem mit dem Scheibenwischer und dem hakelnden Schalter dürften einige Mitglieder hier auf den Produktionsstandort England zurückführen, der qualitativ als eher unterdurchschnittlich gilt.

Aber lass dir davon den Spaß nicht vermiesen! Du bist mir einem der saubersten, umweltschonendsten und günstigsten Wagen serieller Fertigung unterwegs!  :wldn:

Edit: Ach ja: Vielen Dank für den sehr ausführlichen Bericht! Halte uns doch bitte weiter auf dem Laufenden!

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 3
Hallo und Danke für die Mühe der vielen Details - interessant!
  • Es wäre wünschenswert, wenn es einen "Ampelmodus" gäbe: Soll heißen, dass ich nach dem Drücken einer Taste den Fuß von der Bremse nehmen kann und sobald ich wieder losfahren will das Drücken der Bremse/des Gaspedals ausreicht. Das scheint es aus Sicherheitsgründen nicht zu geben. Ich behelfe mir momentan mit der P-Taste. Um aus dem P-Modus aber wieder rauszukommen, muss die Bremse gedrückt werden und danach der Fahrmodus wieder auf D geschaltet werden.
Wenn es kein Gefälle gibt, nutze ich "N" in solchen Situationen, da ein Zupfen am Wählhebel (Prius 1) immer noch angenehmer ist als P einzulegen bzw. auf der Bremse zu stehen.

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 4
Hallo ihr Hybriden!  ;)

@Hybird: Danke für den Tipp, hatte ich auf ebener Fläche noch gar nicht versucht. Bin ja auch ein recht neuer "Automatik-Fahrer". Klappt wunderbar.

Hier noch ein paar Ergänzungen zu meinen Erfahrungen mit dem Auris Hybrid:

  • Es nervt total, dass neben dem Öffnungssensor der Kofferraumklappe auf der kleine "Knubbelknopf" für das Verschließen ebendieser angebracht ist. Wenn ich nun mit der Hand in die Mulde greife, öffnet der Kofferraum. So weit, so gut. Aber irgendwie gelingt es mir immer wieder, gleichzeitig auch den kleinen Verschluss-Knopf zu drücken, was dann bei geöffneter Kofferraumklappe zu einem 10-sekündigen Dauerpiepen (außen) führt. Ich denke, dass ich da noch ein wenig "üben" muss, damit das nicht mehr so oft vorkommt. Hätte man meines Erachtens aber auch wegprogrammierren können, z. B. durch Sperrung der Taste bis zu 3 Sekunden nach dem Betätigen des Öffnungsschalters ...

  • Bei meinem Auris schließt die untere Handschuhfachklappe nur dann richtig, wenn ich sie fest andrücke. Ansonsten rastet nur der rechte der beiden Haken ein, so dass sie links leicht offen steht. Kein Drama, aber m. E. nicht 100%ig durchdacht.

  • Es erschließt sich mir aus der Anleitung nicht genau, ob ich während des Beschleunigungsvorgangs den ECO-Zeiger nun möglichst im grünen Bereich belassen soll (was eine seeeehr gemächliche Beschleunigung mit sich bringt) oder ob ich ruhig in den "POWER"-Bereich beschleunigen sollte, um den Motor schneller wieder zu entlasten. Ich werde mir da mal eure Erfahrungen auf dem Hybrid-Treffen am Samstag in Köln einholen.

  • Zu den Winterreifen: Ich hatte mit dem Kaufvertrag 16-Zoll-Stahlfelgen samt Dunlop Winterreifen und Radavollblenden verhandelt. Im Nachhinein habe ich erfahren, dass wohl noch keine Genehmigung für 16-Zoll-Stahlfelgen für den Auris Hybrid vorliegt. Mein Händler hat mir kurzerhand angeboten, dass ich auch Alus haben könnte (Fabrikat "SPYDEX Silber"). Mir auch sehr recht! Sehen jedenfalls sehr gut aus.



So, Tagebuch für heute beendet. Wenn es wieder was Neues gibt, melde ich mich.

Euch stets gute Fahrt und vielleicht bis Samstag in Köln?

LG
Kyoo aka Christian :)

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 5

Es erschließt sich mir aus der Anleitung nicht genau, ob ich während des Beschleunigungsvorgangs den ECO-Zeiger nun möglichst im grünen Bereich belassen soll (was eine seeeehr gemächliche Beschleunigung mit sich bringt) oder ob ich ruhig in den "POWER"-Bereich beschleunigen sollte, um den Motor schneller wieder zu entlasten.


Da gehen die Meinungen auseinander. Ich habe für mich die Erfahrung gemacht, dass mir das schleichende Fahren nicht liegt, da ich kein Verkehrshindernis sein möchte. Und erzählt mir nun bitte nicht, dass man das gar nicht wäre.  ;)

Ich beschleunige zügig, aber nicht mit durchgetretenem Gaspedal. Wenn ich versuche, im P2 ohne Scangauge per Gehör die Drehzahlstufen des Benziners zu erahnen, würde ich sagen, er dreht dabei in mittlerer Stufe. Es waren doch drei, oder?

So schaffe ich es, flott im Verkehr mitzuschwimmen (flotter als die meisten anderen), und bleibe trotzdem einigermaßen sparsam.

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 6
Also mir geht es mit dem Auris so, dass seit ein paar Tagen die Verbräuche plötzlich runtergehen. Vorher war ich nur selten gefahren, weil ich zu Fuß zur Arbeit konnte. Es waren eine längere AB-Strecke und sonst oft extreme Kurzstrecken (kurz mal schwere Einkäufe holen). Am Anfang habe ich sehr aufs Display geschaut und versucht, immer schön in der Eco-Zone zu bleiben und alles ganz sanft zu machen. Weil ich jetzt am Wochenende umgezogen bin (da hat der Auris schön mitgeholfen) und mit dem Auto zur Arbeit muss, fahre ich jetzt wieder viel zügiger und normaler, trete also einfach kräftig aufs Gaspedal und kümmere mich nicht um irgendwelche Zonen oder Momentanverbräuche. (Das einzige ist, dass ich ab und zu kurz den Fuss etwas anhebe, nicht unbedingt ganz vom Pedal, aber so, dass er dann weniger hochdreht.) Entweder es liegt an der zügigeren Fahrweise oder am Einfahren (vor ca einer Woche habe ich die 600 km überschritten), dass er jetzt plötzlich (auf derselben Strecke) weniger verbraucht. Am Montag werde ich wohl tanken, da bin ich schon gespannt, wieviel es dann im Gesamtschnitt wird (ich tippe auf 6, angezeigt wird im Moment 5,7 - und nach den Verbräuchen der letzten Tage glaube ich, auf längere Sicht ist deutlich weniger drin. Na hoffentlich!)

Was ich verblüffend fand und auch dem widerspricht, was ich schon ein paarmal gelesen habe, ist dass der angezeigte Momentanverbrauch in der Warmlaufphase dann am höchsten ist, wenn das Auto steht oder nur langsam (also vermutlich elektrisch) rollt. Wenn ich gleich in der Warmlaufphase ganz normal fahre (also nicht Vollgas, aber eben bis zum oberen Rand des Eco-Bereichs), zeigt er mir viel niedrigere Momentanverbräuche an, die fast im Normalbereich liegen.

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 7
Die umfangreichen Berichte von Kyoo sind ein Wohltat fürs Auge:

  • Unterhaltsam geschrieben

  • sauber gegliedert

  • stilistisch ausgefeilt

  • mit astreiner Rechtschreibung

  • syntaktisch korrekt



Davon könnte sich so mancher eine dicke Scheibe abschneiden ...

Weiter so!

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 8
Hallo Kyoo,

Willkommen bei den Hybrid Piloten in der Virtuellen sowie in der realen Welt.  :wldn:
Einen prima Einstand hast Du ja hier schon hingelegt!  ;)



•   Unerklärliches: An den hinteren Türen sind kurz vor dem Radkasten auf beiden seiten zwei durchsichtige Kunststoffflächen aufgebracht

   Ich habe diese Folien beim Prius 3 ebenfalls, ich denke es ist ein Schutz für den Lack falls jemand die Tür heftig zuknallt. Damit die Türkante den Lack nicht berührt.


•   Die Hupe ist "Kinderkram". Im wahrsten Sinne des Wortes eintönig (à la "MÖÖÖP")

     Zustimmung, der Klang stört mich auch ein wenig. In den USA wechseln die Priuspiloten ihre Tute anscheinend auch aus …

•   Ein Ordner auf meinem USB-Stick heißt "Druckbetankung". Muss ich mehr sagen? ;D

   Was ist da drin / drauf ? ( Neugier )





Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 9
Hi @ all,

danke für eure Kommentare und das Lob. Ich freue mich, dass euch meine Beiträge gefallen. Ich mag strukturierte Beiträge und die deutsche Sprache, auch wenn sie nicht immer einfach ist. ;)

Hier meine Kommentare zu euren Beiträgen:

  • Zum Thema Fahrweise bin ich momentan noch gespalten. ECO oder nicht ECO, das ist hier die Frage. Daher bin ich für eure Erfahrungen und Tipps dankbar. Ich denke, dass ich es auch einfach nach und nach testen werde. Momentan zeigt der Bordcomputer an, dass ich ca. 5,4l/100km verbrauche. Wucher! Das muss optimiert werden.
    @Jorin: Du hast recht. Wenn ich nur im ECO-Modus beschleunige, könnte ich ein Hindernis für die anderen Verkehrsteilnehmer darstellen. Da ich aber z. B. morgens so früh auf der Piste bin, begegnen mir höchstens Wild- und Geflügeltiere (Landfahrt!) und der ein oder andere LKW-Fahrer. Die stört meine gemächliche Beschleunigung bislang nicht so. Gut ist es, zu wissen, dass da noch was "in petto" ist, sobald ich das Gaspedal durchtrete. Ich will also niemanden mit meiner ökologischen Fahrweise erziehen. Drängen lasse ich mich aber auch nicht! :)

  • Thema Folie an den hinteren Radkästen: Ich habe erfahren, dass diese gegen Schmutzablagerungen und Steinschlag angebracht wurden, da der Auris (und wohl auch der Prius) dazu neigen, sich dort "einzusauen" und bei schneller Fahrt Steine etc. von den vorderen Reifen bis an diese Stellen gelangen können - mit der entsprechenden Geschwindigkeit. Hoffen wir mal, dass diese Aufkleber nicht wie befürchtet so schnell vergilben ...

  • Thema Musikgeschmack: Da die standardmäßig eingebaute Anlage des Auris um Längen (!) besser ist als die meines letzten Fahrzeugs (BMW), macht es nun auch richtig Spaß, energiegeladene Musik zu hören. Darunter verstehe ich neben einer ordentlichen Portion Metal (Metallica, Extreme) auch die besagte "Druckbetankung", nämlich House, Trance, Club Sounds und wie das alles heißt. Natürlich dürfen die gängigen Mainstream-Titel nicht fehlen. Ihr seht, ich bin da offen für fast alles! ;D



So, einmal werde ich noch wach ... dann gehts ab nach Kölle. Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich noch nie dort war. Das soll sich ja aber morgen ändern. Um 6 Uhr geht es los. Drückt uns die Daumen, dass wir gut durchkommen und pünktlich beim Autohaus Yvel sind!

Viele Grüße
Christian ;)

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 10
Zügiges Beschleunigen sorgt dafür das weniger Sprit verbraucht wird als ganz saaannffttes Beschleunigen.

Diese Erfahrung habe ich machen können beim P2. 

Kann ich nur empfehlen.  :la:

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 11

  • Hoffen wir mal, dass diese Aufkleber nicht wie befürchtet so schnell vergilben ...



Also der Aufkleber beim P 2 von meinem Vater ist auch nach 6 Jahren noch im Topzustand.
Bei unseren P 2 bei ca. 70 tkm ebenfalls. :wldn:
Ehrlich gesagt, ist mir dieser Aufkleber bisher gar nicht aufgefallen  :-[


Darunter verstehe ich neben einer ordentlichen Portion Metal (Metallica, Extreme)


Sehr schön, Extreme höre ich auch immer wieder gerne. Geräuschlos rumfahren, aber Druck im Radio  ;D ;D


Zügiges Beschleunigen sorgt dafür das weniger Sprit verbraucht wird als ganz saaannffttes Beschleunigen.

Diese Erfahrung habe ich machen können beim P2. 


Und auch das stimmt zumindest beim P 2 2/3 bis 3/4 Gas sind nach meiner Erfahrung verbrauchs- und abzugtechnisch die beste Lösung


Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 12
Hallo da,

Herzlich willkommen, Chris!


.......... Das Problem mit dem Scheibenwischer und dem hakelnden Schalter dürften einige Mitglieder hier auf den Produktionsstandort England zurückführen, der qualitativ als eher unterdurchschnittlich gilt..........


Zur Ehrenrettung der englischen Toyota-Werker: Mein vorheriges Fahrzeug, ein (natürlich) in Japan gebauter Lexus RX400h, hatte genau das selbe Problem mit den irrsinnig laut quietschenden Wischerantrieb.

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 13
Hallo Kyoo,

auch mir macht es viel Spaß, Deine Beiträge zu lesen. Ich gehe mal davon aus, dass man als Auris Hybrid Fahrer durchaus von den Erfahrungen der Prius (3) Fahrer profitieren kann. Auch für mich ist die Frage am Anfang gewesen, wie man nun am besten beschleunigen sollte. Und selbst heute nach genau einem Jahr Fahrpraxis bin ich noch gespalten. Dreiviertel Gas ist nicht ganz hilfreich, wenn man drei verschiedene Kennkurven hat. Meine Erfahrung ist folgende:

Bleibt man beim Beschleunigen im Eco-Bereich und nutzt ihn bis fast zum rechten Rand aus, wirkt sich dies positiv auf den Verbrauch aus. Geht man in den Power-Bereich, ist dies nicht förderlich für einen guten Durchschnitt aber auch nicht dramatisch. Daher halte ich es so, dass ich bergauf oder um im Verkehrsfluss zu bleiben durchaus in den Power-Bereich gehe, ansonsten aber im Eco-Bereich bleibe. Dabei habe ich den Eindruck, dass ich im Stadtverkehr zunächst mal langsamer als andere Verkehrsteilnehmer beschleunige, allerdings bei höherer Geschwindigkeit zügiger als die anderen Autos und dann bei 50 bis 60 km/h (Tacho) wieder mit ihnen gleichauf bin. Beim Auffahren auf die Autobahn gebe allerdings ordentlich Stoff.

Zu meinen Erfahrungen am Anfang einer Fahrt: Hier befindet sich der Wagen in einer Aufwärmphase. Die ersten ein bis zwei Minuten oder auf dem ersten Kilometer fährt der Wagen eigentlich nur mit dem Elektromotor und der Verbrennungsmotor läuft sich nur warm. Nur wenn wirklich Leistung angefordert wird, hilft der Verbrennungsmotor mit. Also versuche ich in dieser Phase, den Motor nicht beim Warmlaufen bei 1280 U/min zu stören und beschleunige butterweich, aber versuche dennoch zügig auf meine Geschwindigkeit zu kommen. Ganz am Anfang, wenn man noch nicht richtig fährt und noch rangiert, zum Beispiel bei mir in der Tiefgarage, fahre ich rein elektrisch. Da sieht der Durchschnittsverbrauch zumindest optisch besser aus. Ein weiterer gern praktizierter Trick ist es, die ersten fünf Minuten die Heizung auszulassen, damit in der Zeit, bis das Kühlwasser warm ist, der Motor auch an der Ampel ausgeht. Vor allem bei kürzeren Strecken ist es für einen geringeren Verbrauch vorteilhaft, die Innentemperaturen in der kühlen Jahreszeit niedriger einzustellen. Allerdings bin ich kein Laternenparker.

Übrigens bin auch ich vorher BMW gefahren. Ein 525i Baujahr 1991.

Viele Grüße und weiterhin allzeit gute Fahrt
Joachim

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 14


Was ich verblüffend fand und auch dem widerspricht, was ich schon ein paarmal gelesen habe, ist dass der angezeigte Momentanverbrauch in der Warmlaufphase dann am höchsten ist, wenn das Auto steht oder nur langsam (also vermutlich elektrisch) rollt. Wenn ich gleich in der Warmlaufphase ganz normal fahre (also nicht Vollgas, aber eben bis zum oberen Rand des Eco-Bereichs), zeigt er mir viel niedrigere Momentanverbräuche an, die fast im Normalbereich liegen.


Wie soll denn der arme Computer  den Momentanverbrauch berechnen, wenn das Fahrzeug keinen Meter fährt (oder nur seeehr langsam)? Das Ergebnis lautet nun mal Liter pro 100km und dazu braucht er einen zurückgelegten Weg. Und da er den nicht hat, zeigt er eben 99,9 l/100km an, richtiger wäre unendlich. Das konnten die Konstrukteure der Anzeige wohl nicht beibringen.  >:(

Gruß
Dieter