Zum Hauptinhalt springen
Thema: Jorins Prius 4 (142453-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Antw.: Jorins Prius 4

Antwort Nr. 255
In meinem Jazz habe ich nach über 50.000 km im Eco-Mode die gleiche Erfahrung gemacht. Ich verbrauche im normalen Modus kein bißchen mehr. Eher sogar einen Tick weniger.
Und der Wagen ist deutlich agiler, wenn auch ein kleines bißchen nervöser.

Eigentlich schade, ich mochte den Eco-Mode, den hat Honda sehr gut hinbekommen.


Antw.: Jorins Prius 4

Antwort Nr. 257
Das Problem ist nur, dass ich nicht nur nichts eingespart habe. Ich hatte dafür deutlich weniger Spaß! Der Prius wirkt für mich im ECO-Modus wie festgezurrt, wie untermotorisiert. Er kommt nicht in die Puschen, er wirkt in allem behäbiger und langweilig. Also, ich bleibe im Normalmodus.
geht mir, zur Zeit noch im Auris TS, genauso. Auch im P 4 werde ich diese Taste meiden. Meinetwegen sind diese Tasten Eco, Power und EV überflüssig wie ein Kropf.

Antw.: Jorins Prius 4

Antwort Nr. 258
Was mich noch interessieren würde, @Jorin , wie haben sich der Klavierlack und die Touchtasten bisher bewährt? Ich bin da extrem skeptisch.

Wie macht sich das mit der nicht mehr ebenen Ladefläche bisher bemerkbar? Beim Prius 3 habe ich den Hohlraum und den ebenen Abschluss bisher sehr zu schätzen gewusst.

---

Was den Eco-Modus angeht... ich habe da am Anfang ein bisschen mit rumprobiert und für mich festgestellt, dass ich weder Eco-, noch Powertaste wirklich benötige.

Eco-Modus ist ganz gut für Leute mit weniger Gefühl im Gasfuß, glaube ich. Das erleichtert das Gleiten etwas.

Antw.: Jorins Prius 4

Antwort Nr. 259
Was mich noch interessieren würde, @Jorin , wie haben sich der Klavierlack und die Touchtasten bisher bewährt? Ich bin da extrem skeptisch.

Die Touch-Tasten muss man eben gut treffen, sie reagieren aber problemlos und gefühlt nicht schlechter als eine normale Taste. Die Lautstärke reguliere ich aber immer übers Lenkrad. Die Klavierlackoberflächen brauchen natürlich mehr Pflege als gewöhnlicher matter Kunststoff, sollen sie toll aussehen. Also wird öfter vorsichtig mit dem Mikrofasertuch drüber gewischt, um Fingerdatschen zu beseitigen. Die Spiegelungen stören mich bisher wenig bis gar nicht. Situationen, wo die Sonne direkt auf den Bildschirm scheint, sind selten. Wenn, dann sieht man allerdings wirklich gar nichts mehr vom Bildschirm. Deutlich häufiger sehe ich da den Rand des HUD, welcher sich in der Scheibe spiegelt. Das HUD selbst bleibt aber ablesbar, nur den Befestigungsrahmen sieht man dann als Spiegelung in der Scheibe. Ein Fall fürs Facelift.

Wie macht sich das mit der nicht mehr ebenen Ladefläche bisher bemerkbar? Beim Prius 3 habe ich den Hohlraum und den ebenen Abschluss bisher sehr zu schätzen gewusst.

Inzwischen vermisse ich den fehlenden Zwischenboden nicht mehr. Ich habe doch viel Zeugs dort versteckt, was ich nie wirklich brauchte.  :-[  Und die Stufe stört mich auch nicht, die kenne ich von allen vorherigen Fahrzeugen. Mehr Ladehöhe ist mir wichtiger als dass ich lange Gegenstände nicht anheben muss. Ersteres wird häufiger benötigt.

Antw.: Jorins Prius 4

Antwort Nr. 260
Die arbeitet doch unabhängig vom Fahrmodus in drei verschiedenen Modi (Eco, Normal/Nichts, Fast)?  :-/
In der Bedienungsanleitung des Auris steht unter Eco-Mode (Umweltfreundlicher Fahrmodus) "Der Betrieb der Klimaanlage wird auf das Minimum reduziert."

Antw.: Jorins Prius 4

Antwort Nr. 261
Auris ist eben nicht gleich Prius!  ;)

Antw.: Jorins Prius 4

Antwort Nr. 262
Ich kann die Aussagen von Jorin voll bestätigen. Doppelter Boden ist schön, verführt aber zum Mitführen von Dingen, die man eigentlich nicht immer oder unbedingt braucht. Die zusätzliche Höhe ist einfach Gold wert. Warndreieck und ein Stauraum für die Abdeckung ist immer noch unter dem Boden, stört also nicht.

Spiegelungen sind bei mir auch kein Problem, ab und zu reinige ich. Klavierlack sieht anfällig für Kratzer aus, bis jetzt ist aber alles gut. Aber wenn die Beifahrerin ihre Handtasche im Fußraum verstauen möchte, kann schon mal bei mir das Herz stillstehen, weil man schon die ersten Kratzer vermutet. Rucksäcke wandern aber grundsätzlich in den Kofferraum, dafür ist er da. Außer er wird hinten gebraucht.

Die Lautstärke regel ich auch nur noch am Lenkrad im Gegensatz von früher. Die neuen Tasten sind so was von klasse zu bedienen!

Bis jetzt habe ich den Eco-Modus mit seier Zähigkeit ganz gerne in der Stadt benutzt. Er kommt mir aber noch ökonomischer abgestimmt vor als im P3, "positiv" ausgedrückt. Vielleicht probiere ich mal Normal eine Weile in der Stadt aus. Power habe ich ganz gerne auf der Autobahn, da fällt es mir leichter, mit dem Verkehr mitzuhalten. Scheint aber beim P4 weniger schnell notwendig zu sein. Im dichten Verkehr im Rhein-Main-Gebiet bis 120 km/h komme ich auch mit Normal gut zurecht.

Antw.: Jorins Prius 4

Antwort Nr. 263
Nun durfte der Prius 4 sich zum ersten Mal als Reisefahrzeug beweisen. Mit zwei großen Koffern, einer größeren Reisetasche, einem Wanderrucksack, Kamerataschen und 4 Jacken war das Gepäckabteil auch gut gefüllt: Die Reisetasche musste auf der Rücksitzbank mitreisen, natürlich angeschnallt, was sich auf der Rückfahrt auch bezahlt machte, doch dazu später mehr.

Voll gepackt und mit zwei Personen ging es für sechs Tage nach Egmond an Zee ins Hotel De Vassy. Dort waren wir nun zum dritten Mal, und ich kann dieses Hotel nur empfehlen. Ein superlanger, wunderschöner Sandstrand, tolle Gastronomie, nicht weit von Amsterdam, Enkhuizen und anderen sehenswerten Städten (z.B. Haarlem oder Alkmaar), und dazu ein sehr gepflegtes, urgemütliches Hotel mit seitlichem Meerblick. Die Holländer sind extrem gastfreundlich, niemals egoistisch im Straßenverkehr. Sie halten zwar nur minimalen Abstand, quetschen sich gerne überall rein, aber das macht gar nichts. Das generelle Tempolimit sorgt dafür, dass alle einigermaßen gleich schnell fahren und niemand schnell mal zur Seite springen muss. Auch wird immer geblinkt, ich habe keinen einzigen Blinkmuffel mit gelbem oder blauem (Taxis) Kennzeichen gesehen!  :besserwisser:  Blinkmuffel waren nur die deutschen Touristen. Es fließt dort sehr gut, eine sehr entspannte Erfahrung, zum wiederholten Male. Auch sind die Straßen dort in einem sehr guten Zustand. Baustellen haben wir kaum gesehen, aber die Straßen und Autobahnen sind lange nicht solche Flickenteppiche wie hierzulande. Scheinbar landet eine Kfz-Steuer in den Niederlanden wirklich im Topf zur Pflege der Verkehrswege.

Doch es geht hier ja um den Prius. Ich bin wohl etwas vom Thema abgekommen.  :-[  Der Neue hat sich prima geschlagen. Wir hatten nach sechs Stunden Fahrt keinerlei Rückenprobleme oder Bandscheibenvorfälle auf Grund zu straffer Federung.  ;D  Der Wagen läuft bequem, ist kaum seitenwindempfindlich, und er ist auf der Autobahn auch bei 150-160 km/h (unser Reisetempo in Deutschland, wenn es denn mal möglich war) sehr viel ruhiger als die meisten HSD, die ich bisher fuhr, Lexus GS oder LS mal ausgenommen. Aber der Lexus CT zum Beispiel macht da eine deutlich schlechtere Figur, was das Motorengeräusch angeht. Der neue Prius ist hier wirklich eine große Weiterentwicklung, wirkt auch bei diesen Geschwindigkeiten nicht plärrig oder kreischend, und man hat auch nicht das Gefühl, dass keine Reserven mehr drin wären.

Auch das Navi hat generell gut funktioniert, auch wenn es uns in Holland mal einen asphaltierten Feldweg lang schickte, wo die Hauptstraße doch die bessere Wahl gewesen wäre. Aber das sind Peanuts, das System funktioniert gut, wenn man sich an die Verzögerungen bei der Bedienung gewöhnt hat. Mein Bug mit den Straßennamen ist aber wirklich Geschichte, er tauchte bisher nicht mehr auf.

Die Assistenten machen ihren Job gut, das klappt auf der Reise prima. Auch der Radartempomat ist da angenehm, ich habe mir aber angewöhnt, die letzten Zentimeter vor dem Stillstand lieber selbst zu bremsen, weil ich gerne ohne Kopfnicken zum Stillstand kommen möchte - das schafft der Radartempomat nämlich kaum.

Dass der Prius 4 auch im Notfall keine Schwäche zeigt, durfte er auf der Heimfahrt beweisen. Meine Ehefrau (hihi) fuhr die Hälfte der Strecke, und schon zurück in Deutschland war sie mit etwa 130 km/h auf der linken Spur unterwegs. Leichte Linkskurve, auf eine Kuppe zu, den Scheitelpunkt erreicht... Plötzlich stehen ja alle:-o

Ohne Vorwarnung oder irgendwelche Anzeichen für einen Stau war er trotzdem da! Gefühlte 5 Meter vor uns steht der Vordermann schon! Natürlich waren es mehr als 5 Meter, aber viel war es wirklich nicht! Geistesgegenwärtig steigt meine Liebste also in die Eisen, das ABS regelt. Sie schafft es trotzdem noch, in den Rückspiegel zu schauen: Mist, der Mercedes hinter uns ist zu dicht drauf, der schafft das nicht. Sie weiß aber, dass die Spur rechts neben uns frei ist... Also macht sie, immer noch voll auf der Bremse stehend, einen Schlenker halb nach rechts, der Mercedes einen halb nach links... Puh, gerade noch rechtzeitig! Kein Unfall am Stauende, dank meiner Liebsten und dem sehr gut beherrschbaren Prius. Feuertaufe bestanden!  :applaus:

Noch zum Verbrauch: Ich habe vor Urlaubsbeginn genullt... Die rund 1.200 km haben wir insgesamt mit 4,5 Litern zurückgelegt. In Holland selbst waren es immer unter 4 Litern, aber Hin- und Rückfahrt erhöhen mit jeweils 4,7 Litern den Durchschnitt. Wobei ich bei 4,7 Litern für den Autobahnverkehr gerne meinen Hut ziehe!  :rspct:

 

Antw.: Jorins Prius 4

Antwort Nr. 264
da hast Du ja Glück, dass Deine Frau eine gute Reaktionszeit hat. Der Spritverbrauch kann sich wirklich sehen lassen.
Solltest Du/Ihr wieder mal in diese Richtung fahren dann mach doch mal einen Abstecher nach Duisburg, würde mich freuen.

Antw.: Jorins Prius 4

Antwort Nr. 265
Gute Frau, die solltest Du festhalten Jorin.  Ach, hast Du ja schon.  :wldn:

Antw.: Jorins Prius 4

Antwort Nr. 266
Wahnsinn dass wir uns nicht gesehen haben wir waren grade auf der anderen Seite des Ijsselmeers unterwegs. In der Gegend um Drachten. Die letzte Woche war jedenfalls geniales Wetter für einen Niederlande Urlaub.
Unser Yaris hat die Tour auch wunderbar gemeistert.
Durchschnittsverbrauch von 4,1l/100 km und auch bei uns musste 2 mal der Not-Bremsassistent zur Hilfe eilen.
Einmal ein Niederländer der sehr knapp die Spur wechselte und einmal eine umschaltende Ampel welche auch noch einen Blitzer installiert hatte. Da ging ich lieber auf Nummer sicher solange keiner hinter mir ist.

Da wir auf dem Rückweg noch einen Termin hatten und wieder viel zu früh losgefahren sind bin ich 500 km nur hinter LKW hinter her gefahren. Dank Tempomat ging das richtig enspannend und bei den 500 km standen dann 2,9l/100 km im Bordcomputer.
Die 4,1l waren dann heute abend nach dem letzten Volltanken von mir errechnet worden auf die 1900 km Fahrt für hin und Rückweg und in den Niederlande noch ein wenig spazieren gefahren  ;D

Antw.: Jorins Prius 4

Antwort Nr. 267
Das macht mir ja Hoffnung, dass ich mir mit der Autobahn demnächst wahrscheinlich den Schnitt nicht zu sehr "versaue"  ;)

Antw.: Jorins Prius 4

Antwort Nr. 268
Solltest Du/Ihr wieder mal in diese Richtung fahren dann mach doch mal einen Abstecher nach Duisburg, würde mich freuen.

Wenn es so weitergeht wie bisher, sind wir spätestens in drei Jahren wieder dorthin unterwegs.  :-D

Wahnsinn dass wir uns nicht gesehen haben wir waren grade auf der anderen Seite des Ijsselmeers unterwegs.

Ach! Ist ja ein Ding! Auch das Freilichtmuseum besucht? Wir waren richtig begeistert, eine tolle Anlage!  :applaus:

Antw.: Jorins Prius 4

Antwort Nr. 269
Wir haben uns auf den Teil östlich vom Ijsselmeer beschränkt.
Wir hatten nur eine Woche und das Wetter war viel zu verführerisch um an den Strand zu hocken und zu schwimmen.
Wir waren ein wenig auf Ameland unterwegs und in dem neuen Zoo/Park in Emmen.
Die Seehundauffangstation in Pieterburen haben wir auch mal unterwegs besucht.

Die Fahrstrecke dürfte bei uns beiden jedenfalls zum großen Teil ähnlich gewesen sein zum Urlaubsort. :D