Zum Hauptinhalt springen
Thema: Strompreise (43719-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 345
Wenn man sich den mal anschaut, bezahlt bei tibber am Ende einen Aufschlag von 100%. Das können nicht alles Gebühren und Steuern sein.
Keine Ahnung, woher diese Ansicht kommt, aber wenn ich mir den heutigen Preis anschaue, liegt das Minimum bei 16 Cent. Davon sind 15 Cent Steuern und Abgaben, die immer anfallen.
Vergleiche ich das mit anderen Herausgebern des Börsenpreises, z.B. Energy-Charts oder Menu (ganz unten auf der Seite), passt das. Es kommen immer die 15 Cent an Abgaben drauf, das war’s. Heute fällt der Preis auf 0-1 Cent, Tibber berechnet dann 15-16 Cent. Ich sehe keine Verdoppelung des Börsenpreises, nur die Addition der Abgaben.
Zitat
Machen wir uns nichts vor. Das ist ein gewinnorientiertes Unternehmen und nicht die Wohlfahrt.
Klar, deswegen 3,99€/Monat und - ggf. - die einmaligen Kosten für den Pulse, wenn man kein Smartmeter hat.

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 346
Wichtig für mich ist der Durchschnittspreis der letzten 12 Monate in meiner Region, da ich nicht davon ausgehen kann die Verbraucher zu günstigen börsenpreisen zu benutzen.
Da ist tibber einfach zu teuer.

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 347
Der Jahresdurchschnittspreis ist ein nachvollziehbares Argument. Auch der Grund, den Verbrauch nicht sinnvoll an die schwankenden Preise anpassen zu können, ist valide. Nicht jeder kann immer dann das Auto laden oder die Wäsche waschen, wenn der Strom günstig ist. Ebenfalls verständlich, wenn jemand sich nicht der Gefahr aussetzen möchte, steigende Börsenpreise mitnehmen zu müssen. Das ist aber alles etwas völlig anderes, als die Aussage, „Tibber schlägt 100% auf“.

Für mich liegt der Durchschnittspreis des letzten Jahres bei Tibber bei 41 Cent. Immer noch 1 Cent billiger, als der Grundversorger sich jetzt nach der Preissenkung zum 1.6. fragt. Über die letzten drei Jahre liegt Tibber bei 31 Cent - mit deutlichen Anstiegen seit September 21. Aktuell ist das Niveau von damals wieder erreicht, während traditionelle Tarife eher noch drüber liegen und die „Welle“ verspätet an die Kunden weitergeben (zumindest, wenn ich die Preisentwicklung bei meinen Versorger zugrunde lege).

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 348
Ich hatte den tibber Preis im November beobachtet. Da schien mir der tibber Preis deutlich höher zu sein, als der Börsenpreis.
Scheinbar habe ich aber nicht bedacht, das es feste Werte je kW/h gibt, die nicht an den Preis gekoppelt sind.
Ich fürchte genau das macht tibber im jahresdurchnitt zu teuer. Da ein Preis nahe Null nie erreicht werden kann.

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 349
E.ON hat mir mitgeteilt, dass sie "aufgrund der geänderten Kostensituation" ab Juni meinen Grundversorgungstarif von knapp 29,9 auf 49,45ct/kWh erhöhen müssen :-X

Ich wechsle daher jetzt zu "Lidl-Strom von E.ON Energie" - da kann mir E.ON plötzlich Ökostrom für 29,8ct/kWh anbieten ::)

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 350
Um E.ON mache ich einen riesigen Bogen. Für mich kommen nur noch die handvoll echten Ökostromanbieter in Frage.
Durch die PV-Erweiterung und den Speicher haben wir unseren Stromeinkauf halbiert (Autarkiegrad bisher in 2023: 69%).

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 351
Am anderen Standort war ich ja seit vielen Jahren bei Naturstrom - aber nachdem die mir eine Erhöhung von 27,5 auf 51,9ct/kWh reingedrückt haben, bin ich weg gewechselt. Ebenso mit Lichtblick, die in Zeiten sinkender Marktpreise meinen Gaspreis von 6,91 auf 21ct/kWh erhöht haben. Da drängt sich der Eindruck auf, dass die Anbieter von den jeweiligen Preisbremsen profitieren wollen :-(

 

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 352
Nur mal aus reinem Interesse: Was würdest du denn bei uns bezahlen, z.B. mit 24 Monaten Preisgarantie (Ökostrom fix)?

100 % Ökostrom: Klima schützen und sparen

Ist ja abhängig von Verbrauch und Region, und deine PLZ kenne ich natürlich nicht. Gebe ich meine ein, kommen 36 Cent raus.

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 353
Und gleichzeitig liest/sieht man z.B. das: Stromkonzerne wie RWE: Was bringt die Gewinn-Abschöpfung? - ZDFheute Ich kann verstehen, dass man die Preise erhöhen muss(te), wenn man den verkauften Strom hauptsächlich aus Gas erzeugt hat. Warum Konzerne, deren Erzeugungskosten nicht gestiegen sind (der Betrieb bestehender Wind-, PV- und Kohlekraftwerke wurde ja nun nicht teurer), trotzdem diese Steigerungen an Kunden weitergegeben haben und offenbar immer noch weitergeben, obwohl die Preise längst wieder sinken, ist ein Geheimnis unseres Strommarktes...

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 354
Hier mal eine Erklärung unseres Unternehmens aus einer FAQ für Mitarbeiter und Kunden dazu, ganz knapp:

Ich beziehe Ökostrom, warum steigt hier der Preis?
Da die erneuerbaren Energien nicht genügend Strom produzieren, um die gesamte deutsche Stromnachfrage zu decken, sind weitere Kraftwerke wie unter anderem Gas- oder Kohlekraftwerke erforderlich. An der Strombörse bestimmt das Kraftwerk den Preis, dessen Erzeugungskapazitäten als letztes benötigt werden, um die Stromnachfrage zu bedienen. Hierbei handelt es sich um das teuerste Kraftwerk. Das sind aktuell Gaskraftwerke. Dieses Marktdesign führt dazu, dass die Beschaffungspreise für Ökostrom entsprechend teuer sind.

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 355
Das stimmt. Deswegen hat „Die Anstalt“ im ZDF schon vor Monaten vorgeschlagen, nicht den Strompreis beim Endkunden zu deckeln, sondern den Kostentreiber (Gas) entsprechend zu subventionieren. Das hätte den Strompreis stabilisiert, Übergewinne verhindert und wäre insgesamt deutlich billiger und auch erheblich einfacher umsetzbar gewesen.

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 356
Dann hätten aber die Stromkonzerne nicbt so viel Schmiegeld an xie Politiker bezahlt. :-X

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 357
Ich beziehe Nahwärme aus Grubengas. Früher wurde es abgefackelt, heute wird aus Sch.... sehr viel Geld gemacht. Preissteigerung 140 %. Begründung, die Kopplung mit dem Preis für extra leichtes Heizöl. Man muss nur die richtige Formel für das Abzocken vom Bürger und Staat kreieren. Und wenn man den Preis noch mit dem Brotpreis koppeln würde...

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 358
Nur mal aus reinem Interesse: Was würdest du denn bei uns bezahlen, z.B. mit 24 Monaten Preisgarantie (Ökostrom fix)?

Im Tarif ÖKOSTROM FIX 24 wären das am Standort in BaWü 35,47ct kWh, in RP 35,45ct/kWh bei jeweils 10 EUR/Monat Grundgebühr. Für Ökostrom mit 2jähriger Preisgarantie ist das nicht soo daneben.

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 359
Tesla hat die Preise an den Superchargern auf ca. 40 bis 45 Cent/kWh reduziert. Heute in Satteldorf für 39 Cent geladen.