Zum Hauptinhalt springen
Thema: Der BMW i4 M50 von swiesma (28827-mal gelesen) - Abgeleitet von Wie bringt man die El...
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Antw.: Der BMW i4 M50 von swiesma

Antwort Nr. 150
Joah, bei dem Preis kann man nicht meckern! :-)

Antw.: Der BMW i4 M50 von swiesma

Antwort Nr. 151
Hab grad nochmal nachgesehen.
Das kostet ja sogar nur 29 Cent. Dann muss ich nun immer auf Arbeit laden. :-)

Antw.: Der BMW i4 M50 von swiesma

Antwort Nr. 152
Würd ich mir bei meinem Arbeitgeber auch wünschen! Da dürfen aber nur Dienstwagen laden... :icon_daumendreh2:



Antw.: Der BMW i4 M50 von swiesma

Antwort Nr. 155
War da Autobahn dabei oder ging es hauptsächlich über Landstraßen?

Antw.: Der BMW i4 M50 von swiesma

Antwort Nr. 156
Nur Landstraße. Autobahn vermeide ich immer so weit irgendwie möglich. Ich hasse Autobahn :-)

 

Antw.: Der BMW i4 M50 von swiesma

Antwort Nr. 158

Bis auf kleine Fehler wie dass man die Rekuperationsstärke nicht verändern kann (kann man in mehreren Stufen und adaptiv) guter Bericht dem ich bisher genau so zustimmen kann.
Auch das mit der Ladekurve. Wär schön wenn die 200 kw so bis 50% gehalten würden. Das würde mir schon reichen.

Antw.: Der BMW i4 M50 von swiesma

Antwort Nr. 159
Ich habe noch kein BEV, aber wäre es nicht wichtiger, bis 80% SOC z.B. 100kW laden zu können? Ladefenster 10-50% scheint mir mit meinem Halbwissen eher nicht so praxistauglich.

Antw.: Der BMW i4 M50 von swiesma

Antwort Nr. 160
Ich habe noch kein BEV, aber wäre es nicht wichtiger, bis 80% SOC z.B. 100kW laden zu können? Ladefenster 10-50% scheint mir mit meinem Halbwissen eher nicht so praxistauglich.

Ideal wäre natürlich 200 kw bis 80% :-)
Ich sag mal: 10-80% in 15 Minuten wär absolut ideal. Das wird aber erst mit neuen Generationen von Batterien klappen.

Antw.: Der BMW i4 M50 von swiesma

Antwort Nr. 161
Ich bin da vielleicht etwas altmodisch. Aber gefühlt sind auch heute noch Laderaten ein nicht unrelevanter Punkt hinsichtlich Haltbarkeit. 200kW sind bei einem 80kWh-Akku 2,5C.

Antw.: Der BMW i4 M50 von swiesma

Antwort Nr. 162
Heute mal etwas weiter unterwegs gewesen. Guter Verbrauch für 0 Grad finde ich :-)
Ja, auf jedenfall. der MG braucht bei gleicher Umgebungstemperatur und Durchschnittsgeschwindigkeit ca. 20 kWh. das sind ca. 2 kWh mehr.
Ich denke hier spielt die Wärmepumpe auch eine große Rolle. Bei 0 °C sollte sie noch einigermaßen effektiv sein.

Antw.: Der BMW i4 M50 von swiesma

Antwort Nr. 163
Ich bin da vielleicht etwas altmodisch. Aber gefühlt sind auch heute noch Laderaten ein nicht unrelevanter Punkt hinsichtlich Haltbarkeit. 200kW sind bei einem 80kWh-Akku 2,5C.

Das ist auch richtig. Aber neue Batteriegenerationen werden da denke ich besser drauf reagieren. Zumindest sind das die Bereiche (soweit mir bekannt) in denen massiv geforscht wird.

Mal abwarten wenn (!) Solid State Batterien kommen. Sowas mit 800V - das dürfte dann schon recht schnell zu laden sein nehme ich an.

„Ideal“ wäre: du hast ne Batterie die für 2000 km reicht und auf ne halbe Minute voll ist :-) ob sowas kommt darf bezweifelt werden. Aber es steckt noch extrem viel Potential in der ganzen Sache. Daher darf man wohl gespannt sein was die nächsten Jahre kommt.

Antw.: Der BMW i4 M50 von swiesma

Antwort Nr. 164
Je mehr ich sehe und lese, desto besser gefällt mir der i4.  :-X

https://youtu.be/Ugbx6HT8MXo

Ich kann durchaus verstehen, wenn dir ein breites Grinsen das Fahren verschönt. ;)