Zum Hauptinhalt springen
Thema: Welche Wallbox wird offiziell gefördert? (37546-mal gelesen) - Abgeleitet von Mein e-Golf
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Antw.: Welche Wallbox wird offiziell gefördert?

Antwort Nr. 105
[@Yaris- und 225xe-Fahrer Ich bekam hier von einem Elektriker das Angebot, dass er mir für nur 500 EUR pauschal eine Wallbox meiner Wahl an eine bestehende Leitung hängen würde  :-o 
Was stand dazu im Angebot als Leistung bzw. was hätte der Elektriker konkret zu tun? Wie ist der Stundensatz bei dem Elektriker? Bei nur Arbeitslohn wäre das m.E. nur für den Anschluss der Kabel ohne diese zu verlegen eher teuer. Inkl. Kabel verlegen, Box anschrauben, etc. wäre es gut. Dann kommt er auch nicht alleine, sondern mit seinem, Gesellen oder Lehrling (wie will man das prüfen?), der dann gleich auch zusätzlich zig EUR pro Stunde kostet.

Pauschal 500 EUR kann aber auch gut sein, wenn der Elektriker fürchtet, dass es noch ein paar Stunden länger dauert, weil die Gegebenheiten dann doch nicht so sind wie geplant. Bei den starren Erdkabeln, die bei einer Wallbox vorgeschrieben sind, ist das kaum vorherzusehen.

Gemäß der Berichte im ID.3-Forum bei Goingelectric kann der reine Arbeitslohn unter 200 EUR sein, wenn man Kabel und Box selbst kauft und vorbereitet. In dem Fall macht er aber auch nicht viel mehr als Die Kabel an den Hausverteiler steckenn und die Kabel an der Wallbox anschließen sowie die Anmeldung beim Netzbetreiber.

Bin gespannt, was man mir anbietet, wenn ich das Projekt Wallbox im Sommer nächsten Jahres angehe.

Antw.: Welche Wallbox wird offiziell gefördert?

Antwort Nr. 106
@Yaris- und 225xe-Fahrer zeig mir mal bitte die Vorschrift mit dem Erdkabel. Ich glaube du bringst da was durcheinander.
Unter 200€ für das Anschließen incl technischer Prüfung der Schutzvorrichtungen? Niemals. Vllt auf eBay Kleinanzeigen und ohne Rechnung.
Ich bin ja mal auf die ersten Erfahrungen hier gespannt.

Antw.: Welche Wallbox wird offiziell gefördert?

Antwort Nr. 107
@Yaris- und 225xe-Fahrer zeig mir mal bitte die Vorschrift mit dem Erdkabel.
Sollte Erdkabel oder starre Mantelleitung heissen.

Erdkabel sind natürlich nur vorgeschrieben, wenn in der Erde verlegt wird. Was bei mir der Fall ist. Mit Schutzrohr müsste man garantieren, dass kein Wasser eindringen kann. Bei der ungünstigen Anbringung der Typ2-Anschlusssdosen der Elektroautos hinten rechts ist das vermutlich bei vielen der Fall.
 
Das normale  NYM-J Kabel mit 5 Adern ist aber auch so schon sehr starr.  Wenn die Wallbox nicht direkt am Schaltschrank ist, wird man da sicherlich keine 2,5 mm2 nehmen. In meinem Fall werde ich vermutlich 6 mm2 nehmen.
Unter 200€ für das Anschließen incl technischer Prüfung der Schutzvorrichtungen? Niemals. Vllt auf eBay Kleinanzeigen und ohne Rechnung.
Warum nicht? Die Berichte im ID.3-Forum klingen plausibel. Mehr als 2 Stunden sollte ein Elektriker kaum brauchen, wenn alles vorbereitet ist und er die Kabel im Prinzip nur anklemmt und abnimmt. Was soll er in der Zeit sonst noch machen? Elektrische Prüfung inkl. Test der Fehlstromschutzschalter geht schnell.

Deshalb ja auch die Frage nach dem Stundenlohn bzw. der Abmachung was der Elektriker dafür macht bei dem 500 EUR-Angebot. Ich vermute, dass da mehr dabei ist.

@hybrid Welche Leistungen erbringt der Elektriker für die 500 EUR und was sollst Du vorbereiten?

 

Antw.: Welche Wallbox wird offiziell gefördert?

Antwort Nr. 108
Ich gehe davon aus, dass der Elektriker einen dreiphasigen  sicherungsautomaten sowie einen Fi-Schütz in den Sicherungskasten einbaut. Dan muß er das Kabel zur Wallbox testen, eventuell noch die Wallbox befestigen und das Zuleitungskabel anschließen. Dann muß er das Kabel am Stromkasten anschließen und alles überprüfsn. Danach macht er die Anmeldung für den Energieversorger fertig und schreibt die Rechnung.

Bei mir muß er noch durch die Hauswand ein Loch bohren.

Gerd

Antw.: Welche Wallbox wird offiziell gefördert?

Antwort Nr. 109
@Yaris- und 225xe-Fahrer Erdkabel in 80cm Tiefe oder in einem Rohr sind Pflicht. Erdkabel müssen nicht zwingend starr sein.

Anträge haben ja nun einige gestellt. Bei mir wäre auch nur der Anschluss nötig. Möchte aber wetten, das bei einer sachgemäßen Installation niemand unter 200€ weg kommt.

Antw.: Welche Wallbox wird offiziell gefördert?

Antwort Nr. 110
@Yaris- und 225xe-Fahrer Erdkabel in 80cm Tiefe oder in einem Rohr sind Pflicht. Erdkabel müssen nicht zwingend starr sein.
Hast Du dazu Infos? Ich habe noch von keinen Erdkabeln mit Litze gehört, die für diesen Zweck eingesetzt werden können. Bitte Link. Dickes Kupfer ist leider starr und unhandlich.
Ich gehe davon aus, dass der Elektriker einen dreiphasigen  sicherungsautomaten sowie einen Fi-Schütz in den Sicherungskasten einbaut. Dan muß er das Kabel zur Wallbox testen, eventuell noch die Wallbox befestigen und das Zuleitungskabel anschließen. Dann muß er das Kabel am Stromkasten anschließen und alles überprüfsn. Danach macht er die Anmeldung für den Energieversorger fertig und schreibt die Rechnung.
Da wäre das für 500 EUR günstig. Daher die Frage was der Leistungsungsumfang war, den @hybrid mit seinem Elektriker abgesprochen hat. Ohne die Info kann man nicht bewerten, ob es günstig ist.

Die 200 EUR waren reine Lohnkosten ohne die Wallbox selbst zu setzen oder FI zu liefern. FI sollte bei einer aktuellen Elektroinstallation hoffentlich bereits vorhanden sein. Bei mir habe ich pro Sicherungsreihe eine separate FI. In den meisten Wallboxen sollte die FI mit DC-Fehlstromerkennung enthalten sein, die mit der bestehenden FI Typ A kompatibel sein muss. Ansonsten wird es teuer.


Antw.: Welche Wallbox wird offiziell gefördert?

Antwort Nr. 112
@Yaris- und 225xe-Fahrer jetzt weiß ich was du meinst. Litze oder Massivdrahtleiter. Mantelleitung ist noch was anderes.
Ich glaube Kabel ab 4mm2 bekommt man nicht als Litze. Benutze ich selbst bei 1,5 nicht.

Antw.: Welche Wallbox wird offiziell gefördert?

Antwort Nr. 113
Huch ich dachte ich hätte gestern schon geantwortet, aber scheints bliebs dann doch bei der Absicht  :-[

@hybrid Welche Leistungen erbringt der Elektriker für die 500 EUR und was sollst Du vorbereiten?
Ich hatte ein Angebot erfragt für den elektrischen Anschluss meiner Wallbox an eine bestehende Leitung. Da kam dann sofort die Aussage, das würde pauschal 500 EUR kosten - ich hab dann auf ein schriftliches Angebot verzichtet. Es kam ja auch keine Nachfrage von ihm zur bestehenden Leitung, das könnte ja auch antik sein. In meinem Falle hab ich die aber erst im Februar für den Outlander gelegt von der Elektrofachkraft der Familie legen lassen.

Ich glaube Kabel ab 4mm2 bekommt man nicht als Litze. Benutze ich selbst bei 1,5 nicht.
Litze oder Massivleiter hängt nicht vom Querschnitt sondern von dem Einsatzszenario ab - ein Industriekran nutzt auch mal eine flexible 95mm² Zuleitung

Grüße,

Fabian

Antw.: Welche Wallbox wird offiziell gefördert?

Antwort Nr. 114
OK. Bin jetzt von Baumarktware ausgegangen.

Antw.: Welche Wallbox wird offiziell gefördert?

Antwort Nr. 115
Schöne Übersicht.
Es fehlen die von mir favorisierten Wallboxen: ID Charger connect sowie ID. Charger Pro.
Habe in diesem Preisrahmen noch keine Alternative mit diesen Features und festem Kabel gefunden.

Ich finde die Übersicht von @e-mobileo auch nicht schlecht.
Bin bei meinem Projekt noch nicht viel weiter gekommen. Nur soweit dass mein junger Nachbar (Elektriker - ab Januar 2021 Kleingewerbe angemeldet) mir mein Projekt ausführen wird, er hat sich auch die Gegebenheiten vor Ort angeschaut und hat sich soweit schlau gemacht, 32 A Stromleitung zur Wallbox ist möglich! Welche Wallbox es wird steht noch offen, die ID Charger Pro habe ich bis jetzt auch als Favorit. Bin da aber noch offen und habe auf der e-mobileo.de Seite die www.Stark-In-Strom.de Wallboxen entdeckt. Was hält ihr von den Wallbox Big Easy oder Wallbox Pro-Serie 11 KW / 22 KW?
Diese Versionen haben sogar Geeichte Stromzähler!
Ladekabel Längen wählbar 5 Meter oder 8 Meter!
Was meint ihr?

LG Peter  :-)

Antw.: Welche Wallbox wird offiziell gefördert?

Antwort Nr. 116
@Zauberstein hatten wir auf Seite 5.

Antw.: Welche Wallbox wird offiziell gefördert?

Antwort Nr. 117
Okay @bakerman23, das habe ich irgendwie übersehen. Wenn ich mit meinem Nachbar über mein Projekt spreche, Frage ich ihn wegen den Wallboxen von Stark-In-Strom.  :icon_doh:

Antw.: Welche Wallbox wird offiziell gefördert?

Antwort Nr. 118
Bin da aber noch offen und habe auf der e-mobileo.de Seite die www.Stark-In-Strom.de Wallboxen entdeckt. Was hält ihr von den Wallbox Big Easy oder Wallbox Pro-Serie 11 KW / 22 KW?
Hört sich interessant an.

Ich frage mich wie man in solchen Kleinserien es schafft die Geräte so günstig anzubieten. Das ist schon eine Leistung.

Die Beschreibung mit ESP32, etc. könnte bedeuten, dass es eine OpenEVSE basiertes Wallbox ist. Könnte aber auch eine Eigenentwicklung sein. Ersteres wäre für spätere Updates oder Erweiterungen eine feine Sache. Bei letzterem muss man hoffen, dass der vermutlich kleine Anbieter überlebt.

Eine OpenEVSE basierte förderfähige Lösung fände ich generell gut.

Ob "AC/DC Fehlerstromschutz" bedeutet, dass auch wirklich ein allstromsensitiver RCD (Fehlstromschutzschalter) verbaut wird, der mit dem bestehenden RCD Typ A kompatibel ist, bin ich mir bei dem Preis nicht so sicher. Ein guter allstromsensitiver RCD Typ A von Doepke kostet allein schon 250 EUR. Den hat ein Hersteller für Kleinserien vermutlich nicht selbst entwickelt, sondern muss den zukaufen. Auf Wallbox 11 KW / BIG EASY / 3-Phasig / Typ 2 Kabel / AC/DC Fehlerstroms –... wird auf einen allstromsensitiven RCD Typ B verwiesen, den es dort schon für 139 EUR gibt. Allerdings könnte man den nicht hinter einen bestehenden Typ A RCD schalten.  Sollte Stark-In-Strom in der Wallbox diesen verbaut haben, sollte der Elektriker darauf achten, dass er die Wallbox nicht hinter einem bestehenden RCD Typ A verbaut.....
Aber ich würde mal davon ausgehen, dass ein Elektriker sich mit Typ A und Typ B RCDs auskennt.

Aber was wirklich hinter den Geräten von Stark-In-Strom steckt, weiß ich nicht. Daher musste ich oben etwas spekulieren. Evtl. weiss ja jemand was hinter den Geräten von Stark-In-Strom steckt und welche Funktionalitäten diese haben.

Für meinen Einsatz mit 2 geplanten Wallboxen brauche ich Wallboxen, die mit Lastmanagagement eingesetzt werden können.