Zum Hauptinhalt springen
Thema: China Böller Nova Motors Elektroroller eRetro Star (33071-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Antw.: China Böller Nova Motors Elektroroller eRetro Star

Antwort Nr. 135
Ich sehe kein Problem bei der geposteten Spannung.

Antw.: China Böller Nova Motors Elektroroller eRetro Star

Antwort Nr. 136
Ist an der Grenze.
0,1 V Abweichung zwischen der höchsten und der niedrigsten Spannung sollte nicht überschritten werden.

Antw.: China Böller Nova Motors Elektroroller eRetro Star

Antwort Nr. 137
Warum?

Antw.: China Böller Nova Motors Elektroroller eRetro Star

Antwort Nr. 138
Kurze und knackige Frage für eine lange Antwort.

Zuerst mal muss gesagt werden das die Leerlaufspannung eines Akkus bei einem definiertem Ladezustand nur bedingt etwas über dessen Gesundheit aussagt.
Hier spielen die Faktoren Innenwiderstand und nutzbare Kapazität eine große Rolle die mit einer einfachen Spannungsmessung nicht ermittelt werden können.

Aber:
0,1 V Spannungsdifferenz entspricht bei 12 V Bleiakkus ca. 10 % Kapazität. D.h. wenn bei baugleichen Akkus aus einer Charge nach dem definierten volladen und einer angemessenen Ruhezeit (>10 h) die Spannungen auseinanderdriften kann schon ein vorsichtiger Rückschluss über den Gesundheitszustand des einzelnen Akkus im Vergleich zu den anderen Akkus des Verbundes gezogen werden.

Mit meinem "Belastungstest" (Roller eingeschaltet) habe ich überprüft ob die Spannungsdifferenz zu den übrigen Zellen sich noch sehr stark erhöht was auf einen defekt einer Zelle (hoher Innenwiderstand) hingewiesen hätte. Das war zum Glück nicht so.

Und wieso ist es überhaupt so wichtig das alle in Serie geschalteten Akkus eine identische Kapazität haben?
Stell Dir mal vor Du hast, wie in meinem Fall, 5 Akkus mit je 20 Ah. Einer davon schwächelt und hat nur noch 18 Ah (-10 %).
Jetzt fährst Du den Roller über eine weite Strecke und benötigst dafür 14 Ah. Die Restkapazität der Akkus wären dann 4 x 6 Ah und einmal 4 Ah. 6 Ah sind gerade noch ok, da ein Bleiakku im Zyklusbetrieb nur max. 2/3tel entladen werden soll ansonsten verschleißt er sehr stark. D.h. der Akku mit 4 Ah, der sowieso schwächer ist unterliegt einem höheren Verschleiß und verliert noch schneller an nutzbarer Kapazität.

Entnimmst Du bei einer noch längeren Fahrstrecke 18 Ah, dann wäre der schwache Akku komplett entladen und auf 0V. Das tud dem Akku auch nicht gut... .
Spielst Du das Spiel noch weiter, ändert sich die Polarität des entladenen Akkus in der Reihenschaltung was der sichere tod dieses einen Akkus ist.

Beim Laden kann eine ähnliche Überlegung angestellt werden. Hier ist es halt so das, ob der fehlenden Einzelüberwachung der Blöcke, auf eine Ladeschlusspannung von 5 * 14,4 V geladen wird. Sind die verbleibenden 4 Blöcke bei einer Ladespannung von z.B. 14,2V in der U Phase bekommt der schwächere Akku eine Spannung von 14,4 V + 4*0,2 V = 15,2 V ab. das stresst auch noch etwas... .





Antw.: China Böller Nova Motors Elektroroller eRetro Star

Antwort Nr. 140
Aktuelles zu meinem E-retro Star.
2023 sind nun die Bleianker am ende.
Effektive Reichweite ist ca. 8 km.

Ich bin am überlegen was ich mache. Aktuell steht er viel rum weil ich auch in der Vergangenheit mit dem URANUS unterwegs bin. Macht einfach mehr Spaß mit der extra Leistung.

Antw.: China Böller Nova Motors Elektroroller eRetro Star

Antwort Nr. 141
Und wieviele Kilometer haben sie gehalten?
Meine gerade mal 2000, dann gings rapide bergab.

Antw.: China Böller Nova Motors Elektroroller eRetro Star

Antwort Nr. 142
Muss mal auf den Tacho schauen, denke es sind so knapp 3000 ... .

 

Antw.: China Böller Nova Motors Elektroroller eRetro Star

Antwort Nr. 143
Da kannste doch nicht meckern.