Zum Hauptinhalt springen
Thema: Citroën e-C3 (9828-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Antw.: Citroën e-C3

Antwort Nr. 60
Ich habe mir das angeguckt. Selbst beim Max steht in der Serienausstattung nur ein einphasiger Boardlader.  Wenn ich damit an meiner Wallbox lade, kann ich nur 230V x 16A = 3680VA(W) laden. Das sind 3,68KW. Ach ein DC Boardlader wird nicht erwähnt.  Es wird unten zwar 11 KW 3 phasiges AC Laden un 100 KW DC Laden aufgezeigt, aber unter serienaustattung steht nur der einphasige Boardlader. Der e-C3 ist ja als günstiges Stadtauto konzipiert. Deshalb vermute ich, dass sowohl für DC auls auch für 11KW Lader kräftige Aufpreise fällig werden. Ein Elektroauto, das man in Deutschland nur mit 3,68KW laden kann, kann man später wohl kaum verkaufen. Da kann man auch kaum Gelegenheitstouren machen, die die Reichweit überschreiten. Mal sehen, was der DC Lader kostet? Ach der dreiphasige 11 KW Lader wäre für mich wichtig. Der Rest ist "niche to have".

Antw.: Citroën e-C3

Antwort Nr. 61
Ja, das ist noch etwas verwirrend. Ich kann mir vorstellen, dass sie gegen Mehrpreis einen 3-phasigen 11kW-Lader anbieten werden. Auch bei diesem Günstigauto wird man auf so eine Möglichkeit Geld zu verdienen, nicht verzichten.

Antw.: Citroën e-C3

Antwort Nr. 62
Wenn ich mich richtig erinnere kostete CCS beim E-Golf auch 1000 Euro Aufpreis. Die Herstellerprrämie fü 2024 (1500 Euro netto) wurde auch schon eingepreist. Man kann aber 3000 Euro brutto  Bafa beantragen.

Antw.: Citroën e-C3

Antwort Nr. 63
Wartet doch einfach bis man ihn bestellen kann.

Antw.: Citroën e-C3

Antwort Nr. 64
Ja, das ist richtig. Jetzt kann man noch nichts genaues sagen. Der Preis kann sensationell sein, wenn da alles Notwendige vorhanden ist. Aber, es kann auch sein, das das eine Mogelpackung ist, weil noch einiges teuer dazugebucht werden muß, was andere Fahrzeuge serienmäßig haben. Eine Wärmepumpe ist "nice to have", aber für ein Fahrzeug im urbanen Kurzstreckeneinsatz nicht erforderlich. Auch eine aktive Batteriekühlung ist dafür nicht notwendig. Aber ein CCS AC Boardlader ist auch für gelegentliche Langstecken erforderlic

Ich bin jedenfalls gespannt, was der e C3 mit 11KW 3 Phasen AC Boardlader und CCS Schnellader kosten wird. Ich bin auch gespannt, ob er eine aktive Batterietemperierung haben wird?

Antw.: Citroën e-C3

Antwort Nr. 65
Zitat
Eine Wärmepumpe ist "nice to have", aber für ein Fahrzeug im urbanen Kurzstreckeneinsatz nicht erforderlich. Auch eine aktive Batteriekühlung ist dafür nicht notwendig.
Das sehe ich auch so.

Zitat
Aber ein CCS AC Boardlader ...
wird der e-C3 ja serienmäßig haben. Ob 3-phasig in bestimmten Märkten oder nur gegen Aufpreis verfügbar, ist eigentlich egal, weil es nicht die Welt kosten wird - eine Preisinspiration kann man sich ja bei anderen PSA-Modellen holen.

Antw.: Citroën e-C3

Antwort Nr. 66
Bei Peugeot kostet 3 phasig 3000€ Aufpreis.
Nur mal so.

Antw.: Citroën e-C3

Antwort Nr. 67
Beim e-Corsa sind es 1000 EUR netto. Screenshot aus dem aktuellen Konfigurator. Nur mal so.
opel corsa 3-phasig 11kW.png

Antw.: Citroën e-C3

Antwort Nr. 68
Ditto beim 208-e. Nur mal so.
peugeot 208-e 3-phasig.png

Antw.: Citroën e-C3

Antwort Nr. 69
Un weiß schon jemand, was der CCS DC Schnellader Schluss kostet?


Antw.: Citroën e-C3

Antwort Nr. 71
Ja, bei der Preisliste vom 17.06.2019 war der 11kW-Lader beim 208-e serienmäßig. Beim Corsa-e kostete es damals schon 1000 EUR netto Aufpreis. Ich finde den Aufpreis akzeptabel. Wenn ich nur für mich entscheiden müsste (ohne Rücksicht auf eine spätere Verkaufsmöglichkeit), würde ich ihn vermutlich (trotzdem) nicht zahlen.


Antw.: Citroën e-C3

Antwort Nr. 73
Das ccs nicht dabei ist, war doch nie Thema.

Antw.: Citroën e-C3

Antwort Nr. 74
Deine 1-Satz-Aussagen lassen oft mehr Fragen offen als sie beantworten. CCS ist natürlich Serie beim e-C3.