Zum Hauptinhalt springen
Thema: Strompreise (94176-mal gelesen)
0 Benutzer und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 660
Ah okay. Aktueller Benzinpreis etwa 1,78 Euro pro Liter. Bei einem angenommenen Verbrauch von 5 Litern (optimistisch) und 1.000 km im Monat wären wir da bei einem Kostenpunkt von (1,78 x 5 x 10) 89 Euro im Monat - für die Fahrenergie.

Sollte dieser Posten vorher nicht da gewesen sein, erklärt sich das ja alles und ist auch "normal", denn diese Kosten sind ja einfach nur umgelegt und an anderer Stelle verschwunden, da sie nicht mehr an der ESSO-Tankstelle entstehen.  ;)  Sollte dieser Posten allerdings auch zuvor schon dagewesen sein und trotzdem sind die Stromkosten so gestiegen, würde ich mich auch genauer informieren und ggf. wechseln. Allerdings sind 29 Cent pro kWh ein sehr guter Preis. Bei mir in der Region liegen die günstigsten Arbeitspreise laut Check24 derzeit bei 32 Cent.

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 661
Im Winter war ich mit meinem Yaris deutlich jöher im Verbrauch. Außerdem wird das E-Auto 2 Mal am Tag im Winter vorgeheizt. Vor der Energiekrise hatten wir weniger Grundgebühr und auch nur 24 Ct/KWh bezahlt. Da hatten wir allerdings meistens außerhalb geladen. Im Sommer ist der Verbrauch des eGolf bei 12KWh und im Winter um die 18 KWh.

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 662
Das sind rund 60 Euro im Monat mehr! Meine monatliche Abschlagszahlung ist niedriger als euer Mehraufwand.  :-X

Sind die Kosten pro kWh derart gestiegen? Das müsstest du doch vergleichen können?

Naja, wenn ich bei einem Anbieterwechsel zu wenig angebe bzw im Laufe des Jahres noch ein e-auto dazu kommt, muss ich halt nachzahlen.

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 663
Wir haben heute die Abrechnung für 2024 bekommen: 64 EUR Nachzahlung (766 statt 702 EUR). Dank PV und Speicher nur ~1600kWh Stromkauf bei 2 BEV in der DHH.

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 664
Womit heizt ihr? Wärmepumpe oder was anderes?

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 665
Pellets

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 666
Morgen wird der Strompreis das erste Mal in diesem Jahr auch für den Endkunden (also inkl. aller Zusatzkosten) für drei Stunden negativ - sogar recht deutlich: -0,093€/kWh im Minimum. „Leider“ ist ein weiterer sonniger Tag angekündigt, beide e-Autos ziemlich voll und die PV-Prognose liegt bei 50kWh. Ich habe also kaum eine Chance, das irgendwie in Euronen umzumünzen. Vielleicht werfe ich dann nochmal den Wäschetrockner an und lade den Niro auf 100% - ohne den e-Charger aufs Überschussladen zu beschränken, damit wenigstens ein paar kW ausm Netz kommen… ;D Andererseits ruiniert das dann meinen Autarkiewert für diesen Monat (aktuell 97%). :-/ Probleme über Probleme… :icon_doh:

 

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 667
Mein neuer Speicher lässt sich ganz schön Zeit. Ansonsten hätte ich den schön vollballern können.

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 668
Ja, aber die 10kWh werden bei dieser Wetterlage über Nacht nicht komplett leer und sind dann auch um 11 Uhr schon wieder vom Dach aufgefüllt. Bin froh, nicht in eine größere Anlage (= mehr Module) investiert zu haben. Für den Winter hätte es kaum einen Unterschied gemacht, aber dafür würde jetzt noch viel mehr überproduziert werden. Klar, wird vergütet, aber Strom zu verkaufen war ja garnicht das Ziel.

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 669
Man müsste irgendwie etwas mit der Sonne produzieren und für den Winter speichern können... also bspw. wie ein Baum.

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 670
Wie groß ist die Anlage, @infty ? 10 kWp?

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 671
Jepp. Hatte der Elektriker so vorgeschlagen, nachdem ich ihm unser Verbrauchsprofil (Haus, Wärmepumpe, zwei e-Autos) genannt hatte. Ich dachte damals, „hm, ob das reicht?“, aber jetzt bin ich froh, dass das Ding nicht größer ist. Ich überlege nur, den Speicher ggf. mal auf 20kWh zu verdoppeln. Wir hatten hier neulich zwei Mal 2-3 aufeinanderfolgende Regentage ohne nennenswerten Sonnenschein, da haben die 10kWh nicht komplett gereicht, um bis zum nächsten sonnigen Tag zu kommen. Ist halt blöde, dann zukaufen zu müssen, wenn ich genau weiß, dass am nächsten Tag wieder so viel Sonne kommt, dass wieder was zum Einspeisen übrig bleibt.

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 672
Also doch Vehicle to home?

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 673
Können die aktuellen Autos nicht. Generell: Ich habe beide Autos an den Tagen vor der „Regenperiode“ voll geladen, damit wir die voraussichtlichen Strecken bewältigen konnten, ohne sie in dieser Zeit laden zu müssen. Da dann auch noch eventuellen Hausbedarf reinzukalkulieren, macht es ja nochmal schwieriger abschätzbar. Ich denke, die nächsten Autos werden wohl V2H bieten (ich bin ja generell ein Freund davon, Optionen zu haben), aber nutzen werden wir das dann wohl nur im Extremfall.

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 674
@infty können tun das schon viele Modelle. Entsprechende Wallboxen haben fast alle Hersteller im petto, wenn die deutsche Rechtsprechung sich mal einig wird, Autos als Hausspeicher anzuerkennen.