Zum Hauptinhalt springen
Thema: Sion von Sono Motors: Preiswertes Elektroauto mit Solartechnik (155846-mal gelesen)
0 Benutzer und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Antw.: Sion von Sono Motors: Preiswertes Elektroauto mit Solartechnik

Antwort Nr. 1155
Gibt ja bald 12 EUR "Mindestlohn"... ;)

Antw.: Sion von Sono Motors: Preiswertes Elektroauto mit Solartechnik

Antwort Nr. 1156
Na klar, jetzt wo Du doch noch seit kurzem eine weitere Erfahrung mehr in der beruflichen Laufbahn hast. :-)  Womöglich bist Du dann der älteste und solideste Mitarbeiter dort. ;)

Antw.: Sion von Sono Motors: Preiswertes Elektroauto mit Solartechnik

Antwort Nr. 1157
Ihr wisst aber schon das dass mit Ironie gemeint war darauf bezogen "wenn" man sich allgemein auf die Stelle bewerben würde und nicht "Ich" in meinem Sinne ;).


Antw.: Sion von Sono Motors: Preiswertes Elektroauto mit Solartechnik

Antwort Nr. 1159
Sorry, aber mittlerweile glaube ich, dass Tesla vorher sein Model Q für 25.000 € (?) auf den Markt wirft.



Antw.: Sion von Sono Motors: Preiswertes Elektroauto mit Solartechnik

Antwort Nr. 1162
Sono Motors hat einen neuen Auftragsfertiger. Es ist Valmet Automotov!

Antw.: Sion von Sono Motors: Preiswertes Elektroauto mit Solartechnik

Antwort Nr. 1163
Einen Auftragsfertiger für Prototypen?

Antw.: Sion von Sono Motors: Preiswertes Elektroauto mit Solartechnik

Antwort Nr. 1164
Schon 2023 will das Münchener Start-up sein Solarauto bauen lassen, ein Deal mit einer Fabrik in Finnland steht. Doch die Jubelmeldung ist auch ein Hilferuf: Es fehlt noch eine Menge Geld – und der Aufsichtsratschef hat sich davongemacht.

Mehr gibt es im Netz ohne Abo leider nicht zu lesen. 275 Mio. Euro sollen fehlen - und der Chef des Aufsichtsrats.

Antw.: Sion von Sono Motors: Preiswertes Elektroauto mit Solartechnik

Antwort Nr. 1165
Naja.. wenn ein "ehemals Einkaufsvorstand bei Mercedes-Benz Cars und Leiter der Produktstrategie bei VW" sich davon macht, dann wird er wohl wissen woran es liegt das er sich davon macht.. jetzt fehlen wieder mal Gelder?..

*Ironie AN
Am Ende machen sich die 2 Chefs vom Acker und dann gibt's ein fettes Kopfgeld weil Abertausende Menschen abgezogen wurden :D.



Antw.: Sion von Sono Motors: Preiswertes Elektroauto mit Solartechnik

Antwort Nr. 1168
Naja, bei dem 2. Link scheint sich der Websitenersteller ja nicht ganz einig geworden zu sein welches von den 3 zugeschnittenen Bildern er jetzt verwenden soll?. Ich bin gespannt.. sollen das die 37 3D gedruckten/gelaserten oder im Werk Produzierten sein? :D.

Wenn da wirklich was draus werden soll Hut ab... aber ich glaube das wird wenn überhaupt erst in 5 Jahren der Fall sein das es wirklich zur Serienreife kommen wird... und dann machen die Konzepte wahrscheinlich auch Sinn..

Mittlerweile gibt es doch wieder neue Batterien

Schwefel im Lithium: Können E-Autos bald dreimal so weit fahren? - EFAHRER.com


bzw. Solarzellen die einen besseren Wirkungsgrad haben... und dann auch noch aus Wuppertal O.o

Neue Solarzellen glänzen mit Rekord-Wirkungsgrad - Solarenergie

Antw.: Sion von Sono Motors: Preiswertes Elektroauto mit Solartechnik

Antwort Nr. 1169
Nicht jede Solarzelle ist für ein Auto geeignet und den Preis dafür muß man auch berücksichtigen.

Bei den Akkus gibt es viele neue Techniken, die noch nicht marktreif sind (werden).

54KWh Akku und 75Kw CCS sowie 11KW Typ 2 Sind nicht besonders viel, aber durchaus akzeptabel.

Wenn das Fahrzeug tatsächlich auf den Markt kommen sollte, dann wäre das nicht schlecht.

Es bietet, so wie vorgestellt, gar keinen Luxus. Aber es ist geräumig und mit einem wassergekühlten54KAkkuu sowie 75KW CCS langstreckentauglich.ES ist nicht zu teuer und kann mit einer Anhängerkupplung einen kleinen Anhänger ziehen.

Der Hersteller (Valmet)   hat sehr viel Erfahrung und es wird Technik von renommierten Unternehmen verwendet.

Der Antrieb ist von Continental,  die Steuerung ist von Bosch und der Akku ist von der deutschen Firma Ellrad Klinger.

Es sah lange Zeit nicht so aus, als würde da überhaupt irgendwas kommen. Auch die beiden neuen Prototypen bedeuten nicht viel. Dann kamen die Probleme mit dem chinesischen Hersteller NEVS.  Dann kam Valmet Automotiv ins Spiel. Aber jetzt scheint es wirklich los zu gehen, wenn 75 Vorserienmiodelle gebaut werden.

Etwas Konkurrenz, die nicht aus China kommt, würde den Markt bereichern