Zum Hauptinhalt springen
Thema: Sion von Sono Motors: Preiswertes Elektroauto mit Solartechnik (154607-mal gelesen)
0 Benutzer und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Antw.: Sion von Sono Motors: Preiswertes Elektroauto mit Solartechnik

Antwort Nr. 1170
Moins @Pluto und alle anderen,

Laut Website peilt man an den Sion für 28.500 EUR (noch für kurze Zeit, schreiben die) zu verkaufen. Ob das nun die BaFa-Förderung beinhält ist etwas unklar - da in der EN-Version jedoch "(in Germany)" steht glaube ich schon ja.

Das Fahrzeug hat eine Reichweite von bis zu 305 km - das heißt wohl reale 200-250 km. Alltagstauglich?

Das Fahrzeug ist ausschließlich in mattschwarz lieferbar - eine für die Verkehrssicherheit nicht gerade vorteilhafte Farbe.

Die Zwangsfarbe ist gewählt um die Solarzellen etwas weniger sichtbar integrieren zu können. Bei wohl idealen Verhältnissen (praller Sonne) soll "durchschnittlich 112 km (bis zu 245 km) pro Woche zusätzliche Reichweite durch reine Sonnenenergie gewinnen" möglich sein.  ::) - ich habe meinen Zweifel daran, vie viel von der von den Solarzellen gewonnene Energie verbraucht wird um den Innenraum von dieses Mattschwarze Fahrzeug auf akzeptable Temperaturen zu bringen, und wie wenig zusätzliche Reichweite gewonnen kann. Und das Fahrzeug muß also zwangsmäßig tagsüber draußen, und unbeschattet, stehen.

Über Assistenzsysteme scheint das Fahrzeug nicht zu verfügen. Auch heute normale Komfortmerkmale scheinen nicht im Lieferumfang enthalten zu sein. Aber, positiv, es gibt eine AHK, und das Fahrzeug kann auch V2L. Wenn ich mir den Aufbau:

betrachte bange ich um die Kosten für ein auch so geringer Parkrempler.

@Pluto, du scheinst einen großen Angst gegenüber was von China kommt zu haben. Schade, denn was Sono jetzt seit Jahren daran erfolglos herumbastelt gibt es - mit Teile von Bosch und vielen anderen renommierten Zulieferer - schon jetzt bei 120 Händler in Deutschland anzusehen und Probe zu fahren, ab 28.920 EUR (inklusive Förderung). Mit 400 km Reichweite, V2L und AHK - und die normalen Fahrassistenzsysteme, in für den Innenraumtemperatur verträgliches Reinweiß. Aber OK, ohne Moos und Solarzellen.

Wer bereit ist auf 20 km Reichweite zu verzichten und zusätzlich eine etwas bessere Ausstattung mit u.A. 360 Grad-Kamera, automatisch abblendender Innenspiegel und helle Stoff/Kunstledersitze haben möchte zahlt dann 2.500 EUR zusätzlich.

Dafür steht dahinter eine solide, mit den VW-Konzern seit Jahren zusammenarbeitender Hersteller, der 7 Jahre/150.000 km Garantie bietet - und nicht ein auf Tonfüßen stehendes Start-up, das in Nullkommanix von der Bildfläche verschwunden werden kann.

Wer mit ein kompaktes, preiswertes und familientaugliches BEV liebäugelt, und keine SUV mag darf beim MG5 Electric ruhig zuschlagen.

Antw.: Sion von Sono Motors: Preiswertes Elektroauto mit Solartechnik

Antwort Nr. 1171
Ich kann nicht sagen, wie sich der Sion schlagen wird. In dem Preis vom Sion ist keine Elektromobilitäztsprämie eingepreist. Ich kannnicht viele Elektroautos auf dem Markt entdecken, die ähnlich viel Platz bieten und in dieser Preiskasse liegen.  Das Moos ist für mich nicht entscheidend. Aber vielleicht ist es besser als so ein riesiger Hepa Filter, der dann dazu führt, dass es keinen Frunk gibt und dass man vorne die Haube nicht mehr öffnen kann. Der Wagen soll eine wasswergejühlte Batterie mit 54KWh Nettokapazität bekommen. Das halte ich für ausreichend. Man braucht nicht unbedingt 100KWh. Es ist auch eine Frage der Umwelt. Wer ständig  in Rekord Zeit von von Hamburg  nach München und zurück rasen will, der sollte sich ohnehin kein Elektroauto kaufen. Ein ID.4 ist deutlich teurer. Der Sion wird mit Sicherheit nicht für jeden das richtige Auto sein. Aber das kann ich von jedem Auto sagen. Da gibt es keine Ausnahme. Ich habe auch nicht geschrieben, dass Du ihn kaufen sollst. Wir leben noch teilweise in einer freien Welt. Da kann sich jeder(e) kaufen, was er(sie) will, sofern er(sie) es sich leisten kann.  Deutschland hat sich beim Gas von Russland abhängig gemacht. Wir sollten uns bei anderen dingen auch nicht von einem anderen Land abhängig machen. Es ist sicherlich kein Problem ein Auto aus China zu Kaufen. Auch VW baut fute Autos. Aber Konkurrenz ist gut für den Markt. Was die Innentemoeratur des Sion betrifft, übersiehst Fu, dass die Zolarzellwn einen großen Teil der Sonnenstrahlen in Strohm umwandeln. Dadurch erwärmt sich der Innenraum nicht so stark. Ich weis nicht, was eine Solarpanele für den Dion kostet. Hast Du darüber Informationen?  Wenn man eine kleine Beule in der Tür eines normalen Autos hat, wird es auch teuer. Wenn man eine kleine Beule in der Tür von einem Yaris Hybrid hat, dann muß man in der Regel die Tür erneuern, wei sonst der Seitenaufprallschutz nicht mer ausreichend gesichert ist. Die Tür kostet über 1000 Euro. Dazu kommen die Kosten für dem Umbau der Teile und die Lackierung. Damit landet man dann bei 2000 Euro. Ob das bei dem Sion wirklich teurer wird, kann ich nicht sagen.

Antw.: Sion von Sono Motors: Preiswertes Elektroauto mit Solartechnik

Antwort Nr. 1172
Das Problem ist das es kein anderes Auto gibt mit Solarzellen die genauso fungieren wie Sono... Deswegen gibt's da nix alternatives.

Antw.: Sion von Sono Motors: Preiswertes Elektroauto mit Solartechnik

Antwort Nr. 1173
Mir scheinen die potentiellen Reichweitengewinne durch die Solarzellen arg schöngerechnet bei Sono - wenn man sich die Erträge der Solardächer von Ioniq 5 und Prius 4 PHEV anschaut...

Antw.: Sion von Sono Motors: Preiswertes Elektroauto mit Solartechnik

Antwort Nr. 1174
Lieber @Pluto:

Herzlichen Dank für dein enthusiastisch geschriebener Beitrag  :applaus:

In dem Preis vom Sion ist keine Elektromobilitätsprämie eingepreist.

OK, wenn das so ist wäre das Fahrzeug ja ein Knaller: 28.500 EUR abzüglich 3.000 EUR (netto) Herstelleranteil und Möglichkeit weitere 6.000 EUR zu beantragen = 19.500 EUR für den Verbraucher. Da befinden wir uns auf dem Niveau eines Dacia Spring, der kleiner, einfacher und (noch!) langsamer ist. Irgendwie fällt's mich schwer zu glauben, daß das echt so sein kann.

Das Moos ist für mich nicht entscheidend. Aber vielleicht ist es besser als so ein riesiger Hepa-Filter, der dann dazu führt, daß es keinen Frunk gibt und daß man vorne die Haube nicht mehr öffnen kann.

Der von mir als Alternative angeführte MG5 Electric hat zwar auch keinen Frunk, aber auch keinen riesigen Hepa-Filter. Die HVAC-Anlage filtert auch so 2,5 mikron-Partikel. Die Haube läßt sich (im Gegenteil zu verschiedenen deutschen Herstellern) problemlos öffnen. Im Vereinigten Königreich, wo das Vor-MOPF-Modell länger angeboten wird gibt's Nachrüst-Frunks. Beim durchlesen von das Informationsmaterial von Sono Motors sieht man auch nirgendwo Informationen, die die Anwesenheit eines Frunks bestätigen.

Der Wagen soll eine wassergekühlte Batterie mit 54KWh Nettokapazität bekommen. Das halte ich für ausreichend. Man braucht nicht unbedingt 100KWh. Es ist auch eine Frage der Umwelt.
54 kWh mag bei ein effizientes Fahrzeug "ausreichend" sein, aber da die WLTP-Reichweite des Sion nur "bis" 305 km angegeben ist, ist es klar, daß dieses Fahrzeug nicht besonders effizient ist. Und mit 305 km WLTP-Reichweite auf Urlaubsreise zu fahren würde ich nicht als entspannt bezeichnen, besonders nicht mit ein Fahrzeug, das gerade Richtgeschwindigkeit auf der AB mächtig ist.

Der Sion wird mit Sicherheit nicht für jeden das richtige Auto sein. Aber das kann ich von jedem Auto sagen. Da gibt es keine Ausnahme. Ich habe auch nicht geschrieben, daß Du ihn kaufen sollst. Wir leben noch teilweise in einer freien Welt. Da kann sich jeder(e) kaufen, was er(sie) will, sofern er(sie) es sich leisten kann.

Der Sion ist das Fahrzeug für Personen die nur sehr ungern mit etwas anderes als öffentliche Verkehrsmittel unterwegs sein möchten, wage ich zu behaupten. Über Geschmack läßt sich streiten, aber irgendwie scheinen die Designern als Vorlage gehabt zu haben das Fahrzeug so schlicht-praktisch wie überhaupt möglich zu halten und absolut nichts ein wenig schön zu gestalten (vielleicht abgesehen vom Moos, das zumindest auf den Fotos etwas Abwechslung vom ewig grauschwarzen Ambiente bietet.

Ich bin mir sehr bewußt, das du mich nicht zur Anschaffung von dieses Fahrzeug rätst - genau so wie ich dir nicht in ein mMn viel angenehmeres MG5 Electric zwingen möchte. Deine Argumentation mit Rußland, China, Abhängigkeit usw., lassen wir besser liegen - aber ich bin mich GAR nicht allzu sicher, das die in den Sion eingebauten Komponenten von den genannten Partnern nun auch alle aus Europa stammen - viele von denen haben auch in China eine große, und profitable, Produktion.

Was die Innentemperatur des Sion betrifft, übersiehst Fu, daß die Solarzellen einen großen Teil der Sonnenstrahlen in Strom umwandeln. Dadurch erwärmt sich der Innenraum nicht so stark.

Nein, habe ich nicht  ;) . Gut, die Solarzellen im Sion leisten im günstigsten Fall 1,2 kWp, womit tatsächlich ein Betrieb ber Klimaanlage (und nicht wie z.B. beim P III Solar, die Lüftung) möglich wäre. Aber wie oft kommt es vor, daß die volle Leistung zur Verfügung steht - so ein mattschwarzes Fahrzeug mit schwarzen Innenraum kann auch ohne pralle Sonne schön heiß werden.

Ich weiß nicht, was eine Solarpanele für den Sion kostet. Hast Du darüber Informationen?  Wenn man eine kleine Beule in der Tür eines normalen Autos hat, wird es auch teuer. Wenn man eine kleine Beule in der Tür von einem Yaris Hybrid hat, dann muß man in der Regel die Tür erneuern, weil sonst der Seitenaufprallschutz nicht mehr ausreichend gesichert ist. Die Tür kostet über 1000 Euro. Dazu kommen die Kosten für dem Umbau der Teile und die Lackierung. Damit landet man dann bei 2000 Euro. Ob das bei dem Sion wirklich teurer wird, kann ich nicht sagen.

Ich kenne auch nicht die Ersatzteilpreise von Sono - und du hast Recht daß weil das Fahrzeug eigentlich nur grundiert ausgeliefert wird, entfallen die Kosten zur Lackierung. Und weder den Sion, noch den Yaris sind ja richtige Volumenmodelle, wo man ggf. bei einer Beule im Tür auch beim Autoverwerter des (Miß-) Vertrauens einfach einen Ersatztür, in passender Farbe, relativ leicht finden kann.

Glaub mir, ich kriege keine Provision von MG - und ich bin auch kein MG-Fanboy (da habe ich aktuell mit Ersatzteilbeschaffung und Problembeseitigung so ein paar Probleme), aber ich bin einfach ziemlich paff was die SAIC dort in Sachen Gesamteindruck auf die Beine gestellt haben, direkt mit unser Benziner-Limo und indirekt mit dem BEV-Kombi: Preiswert, von außen absolut passabel aussehend, ein Innenraum, das nicht lautstark "Billigauto" schreit, Ausstattung in Hülle und Fülle und absolut ansprechende Fahrleistungen.

Antw.: Sion von Sono Motors: Preiswertes Elektroauto mit Solartechnik

Antwort Nr. 1175
Sofern ich das verstanden habe, laden die Zellen ja auch während der Fahrt und das ist generell keine schlechte Sache, schließlich fährt man auch ungenutzte Fläche durch die Gegend.

Wie effektiv das Ende wirklich ist, muss sich dann zeigen.

Antw.: Sion von Sono Motors: Preiswertes Elektroauto mit Solartechnik

Antwort Nr. 1176
Wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es beim Sion weder Herstellerrabatt noch Förderung. Zumindest war das vor ein paar Monaten mal Thema. Vielleicht wird aber der Preis jetzt erhöht, damit der Herstelleranteil wieder abgezogen werden kann.

Antw.: Sion von Sono Motors: Preiswertes Elektroauto mit Solartechnik

Antwort Nr. 1177
Ja, habe ich verstanden, dass Sono Motors dargestellt hat, dass man keinen Herstelleranteil zahlen will. Da ich so und so vermute, dass er erst 2026 ausgeliefert wird, aber auch kein Problem für Sono Motors.

Nach der Geschichte von Sono Motors, der noch nicht geklärten Finanzierung und der bereits erfolgten Zahlungen anderer Kunden würde ich persönlich in dieser Ungewissheit keine 500 EUR anzahlen.

Da würde ich eher abwarten bis die ersten richtigen Serienprototypen raus sind, getestet wurden und klar ist, dass es mit der Auslieferung un Finanzierung klappt.

Sono Motors schreibt:
Zitat
Der Sion kann durchschnittlich 112 km (bis zu 245 km) pro Woche zusätzliche Reichweite durch reine Sonnenenergie gewinnen

Bin gespannt wie das mit den Solarmodulen klappt. Das mit den 112 km Reichweite wird eine Herausforderung. Kleines Rechenbeispiel. Gemäß Erfahrung mit meinem Balkonkraftwerk mit dem ich jetzt bei optimaler Ausrichtung sowie Aufständerung  und tagsüber voller Sonnenstrahlung ohne Verschattung max. 4 kWh hinbekomme, sind das pro qm etwa 1,9 kWh. Bei 112 km Reichweite pro Woche und einem Verbrauch von nur 10 kWh pro 100 km, komme ich auf 1,6 kWh, die das Auto in der ganzen Woche pro Tag erbringen muss. Selbst wenn die Module eine etwas 10% höhere Leistung haben sollen wie meine Module, werden die Ladeverluste bei den geringen Strömen hoch sein. Das auf dem Auto mehr als 1 qm Solarfläche von der Sonne direkt bestrahlt wird, kann ich mir persönlich nicht vorstellen. Das Auto steht in der Regel nicht alleine auf dem Parkplatz und Schatten durch Gebäude und andere Autos kann es auch geben.

Das könnte bei optimalen Bedingungen in etwa mit der Reichweite von 112km hinkommen, allerdings muss das Auto dann immer voll in der Sonne stehen und ist dann sicherlich auch ziemlich heiss, wenn man losfährt.  Das für 16 km Reichweite pro Tag, wenn die Sonne voll strahlt.

245 km pro Woche kann ich mir überhaupt nicht vorstellen. Lasse mich aber gerne in Test von etwas anderem überzeugen.

Antw.: Sion von Sono Motors: Preiswertes Elektroauto mit Solartechnik

Antwort Nr. 1178
Also, ich wollte das Auto nicht schön reden. Es ist auch schwer über ein Auto zu reden, das es noch nicht gibt. Das mit den Solarzellen kann ich nicht beurteilen und ein Auto anzuzahlen, von dem man nicht weiß, ob es gebaut wird, halte ich auch nicht für eine gute Idee. Ich war bis vor kurzem  nicht davon ausgegangen, dass die es schaffen würden, ein Auto in Serie zu bringen! Ich fände es klasse, wenn die es schaffen würden. Eine Kaufempfehlung wollte ich nicht geben. Die Elektromobilitäztsprämie wird es auch nicht ewig geben. Wenn man die 6000 Euro staatliche Förderung nicht rechnet und die Prwise bezüglich der 3000 Euro Netto Hersteller Täuschungsprämie korrigiert sieht die Sache gar nicht so schlecht aus.

Es gibt viele Elektroautos mit einer 50KWh Brutto Kapazität. Das ist kein Problem für eine Urlaubsfahrt. Wichtig ist die durchschnittliche  Ladegeschwindigkeit. Die hängt von der Ladekurve ab. Und die kennen wie nicht. Aber die  Batterie ist wasserfekühlt. Deshalb bekommt man nicht so schnell ein Rapidgate. Wenn die Ladeleistung einigermaßen an den 75 KW bleibt, wäre das o.k. .
Ob man nun alle 400 Km zwei mal 30 min mit einer 54KWh Batterie  oder einmal 60 min mit einer 108KWh Batterie  läd macht wohl keinen großen Unterschied. Man spart sich bei einer 108KWh Batterie aber ein Mal die Ladung einer 54KWh Batterie, denn man fährt ja mit einer vollen Batterie los. Aber wie viele Elektroautos haben denn so große Batterien und was kosten die. Deshalb halte ich diese Kritik für nicht angebracht. Wen jemand mit hoher Geschwindigkeit 3000 Km mit einem Auto in den Urlaub fahren will, dann muß er sich einen Diesel kaufen und sich einen anderen Continent suchen. Denn bei den Verkehrstaus in Europa, ist das nicht möglich.

Antw.: Sion von Sono Motors: Preiswertes Elektroauto mit Solartechnik

Antwort Nr. 1179
Dass eine Batteriekühlung eine gute Ladekurve bedeutet, kann man nicht pauschalisieren. Siehe Honda e. Dessen Batterie ist ebenfalls wassergekühlt, soweit ich das googeln konnte, er besitzt jedoch eine ziemlich schlechte Ladekurve.

Honda e: Enttäuschendes Verhalten beim Schnellladen

Dazu kommt dann noch ein eventuelles Rapidgate, was bei oft aufeinander folgenden Ladevorgängen bei Fahrzeugen mit kleinen Batterien eher zum Problem wird als bei Fahrzeugen mit großen Batterien.

Antw.: Sion von Sono Motors: Preiswertes Elektroauto mit Solartechnik

Antwort Nr. 1180
@Jorin
Es stimmt. Das kann man nicht pauschal sagen. Aber dass ein Fahrzeug ohne aktive Batteriekühlung schnell zu einem Rappidegat führt kann man schon sagen. Große Bstterien erhitzen sich nicht so schnell. Dafür brauchen sie aber, wenn sie heiß sind, länger zum Abkühlen. Das ist physikalisch bedingt.

Ich habe auch nicht geschrieben, dass der Sion eine gute Ladekurve haben wird. All das sind Spekulationen. An denen ich mich nicht beteiligen will. Ob man das Design mag oder nicht spielt für mich keine Rolle. Hinter dem Sion steckt nur ein Startup. Das kann nich mit den Global Playern mithalten. Es wird auch nicht wie chinesische Firmen mit milliarden unterstützt. Vielleicht wird der Sion nie auf den Markt kommen. Das habe ich bis vor kurzem auch so gesehen. Aber, wenn er auf den Markt kommt, dann Respekt dem Start Up! Es geht mir auch nicht darum, dieses Auto zu preisen. Ich bin halt nur für Wettbewerb. Und jedes Angebot mehr fördert den Wettbewerb. Auch begrüße ich jeden neuen Anbieter. Wie gut oder schlecht der Sion sein wird, kann man doch erst sagen, wenn es ihn gibt. Aber man kann natürlich Aussagen zu vorgestellten Konzept machen.

Mir gefällt, dass das Auto viel Platz für eine Familie bietet und dass es einen kleinen Anhänger ziehen kann. Die Solarzellen sind für mich nicht von Bedeutung. Wenn ich so ein Auto hätte und eine Solarzelle an der Seit kaputginge, würde ich sie abklemmen. Das Auto würde ich nicht exta in der Sonne parken. Aber, wenn es nur in der Sonne parken kann, weil es keinen anderen Platz gibt, kann man weningstes mit dem Strom aus den Solarzellen den Innenraum kühlen. Übrigens, schwarze Autos werden nicht heißer als weiße Autos.

Antw.: Sion von Sono Motors: Preiswertes Elektroauto mit Solartechnik

Antwort Nr. 1181
Ich bin gespannt, ob man es wirklich schafft ein Auto in Serie zu fertigen. Meine Skepsis überwiegt.
Man hat ja noch nicht einmal einen seriennahen Prototyp (siehe dazu auch Prototyping im Automobilbereich | Initiative Automotive) und hat auch nach dem Börsengang gesagt, dass man weiteres Geld braucht, um das Auto zu fertigen.

Außer den Solarzellen bleibt nicht viel einzigartiges. Und ob das so gut funktioniert, würde ich gerne an einem seriennahen Prototypen sehen, getestet von einem unabhängigen Tester.

Antw.: Sion von Sono Motors: Preiswertes Elektroauto mit Solartechnik

Antwort Nr. 1182
Die Autos wo sie jetzt bauen sind ja auch noch Homologationsmuster.
Jetzt müsen sie erstmal die Autos bauen und dann auch die Prüfungen bestehen.
Erst dann bekommen sie auch ihr COC und das Auto wird zulassungsfähig.

Denke auch das dauert noch etwas.

Antw.: Sion von Sono Motors: Preiswertes Elektroauto mit Solartechnik

Antwort Nr. 1183
Ja, klar dauert das noch. Ob die das Geld zusammen kriegen ist ungewiss.  Aber s7e scheine so weit zu sein, dass die Homologation ansteht. Deshalb wollen sie 75 Sion bauen. Die sind dann Serien nah. Ich bin gespannt, wie es weiter geht. Werden sie es schaffen oder nicht?

Antw.: Sion von Sono Motors: Preiswertes Elektroauto mit Solartechnik

Antwort Nr. 1184
Sion schreibt es ja eigentlich eindeutig wie weit sie (nicht) sind:
Zitat
-Auf Kurs mit dem Bau einer Sion-Flotte von Serien-Validierungsfahrzeugen und Rohkarossieren

-Fahrzeuge dienen der weiteren Erprobung, Validierung und Zertifizierung des Sion sowie der Optimierung der Sono Solar-Technologie.

-Mit der Fertigstellung dieser Testflotte im Sommer 2022 nimmt Sono Motors Kurs auf die geplante Serienproduktion im kommenden Jahr
Quelle: Sono Motors startet Serien-Erprobungsphase – Sono Motors

d.h. wenn sie die Vorserienfahrzeuge gefertigt haben beginnt zuerst die Erprobungsphase. Hier sind wir von der Phase der Homologierung (Zertifizierung) noch etwas entfernt... .