Zum Hauptinhalt springen
Thema: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer (19269-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer

Antwort Nr. 30
Ja, das wäre schön, wenn alle Menschen Bescheidenheit als Tugend von Geburt an hätten.


Wieso reichen den Unternehmen nicht Gewinne von 3 bis 5%? 


Die Gier ist halt schrecklich und die Folgen sind total unfair: gerade die Gierigsten werden belohnt und die Bescheidenen bestraft. Allerdings sind alle Mitschuld, die unmittelbar oder mittelbar (über Versicherung, Bank, o.ä.) am Aktienmarkt beteiligt sind. Denn von dort kommt die dämliche Sicht auf Quartale, auf immer mehr Gewinne, auf Entlassungen usw..

Wer sein Geld einem System gibt, bei dem der Aktienkurs steigt, wenn Leute entlassen werden, der finanziert seine eigene Entlassung. Genügend Leute tun es. Ich nicht.

Aktienlos durch die Nacht - singt Helelene Wanderdüne

Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer

Antwort Nr. 31
Ich hatte noch nie Geld über, um es in Aktien anzulegen. Ich gebe es lieber aus und gönne mir etwas Schönes. Ich lebe ja nur einmal.  ;D

Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer

Antwort Nr. 32
Naja, die meisten machen es indirekt, ob sie wollen oder nicht.

Sei es die Kapitallebensversicherung. Die Riester Versicherung. Die Arbeitgeberfinanzierte Direktversicherung(bzw. ein Vertrag wo man die VWL einzahlt), alle investieren in Unternehmensaktien/Unternehmensanleihen/Pfandbriefe/Immobilien etc...
Denn selbst die Anlageformen die nur "sichere" Anlagen wählen dürfen zu gewissen Prozentsätzen in solche "unsichere" Anlageformen investieren und genau dort wird auch meist der größte Teil der Überschussbeteiligung erwirtschaftet...

Das lustige dabei ist: Ein Unternehmen wie z.B. die Allianz hält, zum teil sogar sehr große, Anteile an praktisch allen Unternehmen über die riesigen Pensionsfonds mit aber Millionen von Einzahlern und hunderten Milliarden von €, aber wer darf auf der Hauptversammlung abstimmen? Natürlich nur die Allianz und dann direkt mit einer sehr gewichtigen Stimme...obwohl ihr dieses investierte Geld ansich gar nicht gehört...

Re: Neue Typklassen - Kasko =^ : Yaris HSD TK 19 + VK21 ab2015

Antwort Nr. 33


Ok, dann ist es vermutlich die Ersteinstufung von 2012.

Dieses Jahr gilt 17 / 19 / 17 und nächstes (bzw. Neuverträge ab Oktober) 17 / 21 / 19, wie schon im ersten Posting geschrieben.

==>
so verschlechtert sich die Fixkosten für die umweltfreundliche Hybrid-Modelle :-(  die keine Fahrzeuge für Raser sind (zumindest nicht bei Toyota : HSN 5013) :  
TSN: AHV   =  Yaris Hybrid
2012 :  H 14 / V 18 / T 16
2013 :   ? 14 /  ? 18 / ? 17    ?    gab es eine Steigerung bereits zum Jahreswechsel 2013
2014 :  H 17 / V 19 / T 17         oder  erst zum Jahresbeginn  2014 ?
2015 :  H 17 / V 21 / T 19
  also in der Vollkasko +2 und ebenfalls in der Teilkasko +2 :-( Steigerung von 2014 nach 2015
das kann in der Beitragsrechnung  pro Jahr  schon eine Steigerungen um 200 Euro ausmachen! 

Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer

Antwort Nr. 34
Jetzt wäre es interessant zu wissen, ob sich die Kosten für Downsizing-Turbobenziner und Turbodiesel ebenfalls verteuern.

Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer

Antwort Nr. 35
Beim Auris sind meine Beiträge um ca. 10% gestiegen, obwohl sich eine Typklasse reduziert hat und die Schadensfreiheitsklassen gestiegen sind. Wie kann es dann zu einer Erhöhung kommen? Ein Grund dafür ist der durch den Umzug verursachte Landkreiswechsel.

Deshalb war es eigentlich geplant das alte Kennzeichen zu behalten und nur die Adresse in den Papieren umschreiben zu lassen. Habe gelesen dies soll laut Gesetzgeber ab diesem Jahr möglich sein. War es aber leider (noch?) nicht :-(

Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer, auch in bessere SF-Rabattstufe

Antwort Nr. 36

Beim Auris sind meine Beiträge um ca. 10% gestiegen, obwohl sich eine Typklasse reduziert hat und die Schadensfreiheitsklassen gestiegen sind. Wie kann es dann zu einer Erhöhung kommen? Ein Grund dafür ist der durch den Umzug verursachte Landkreiswechsel.

Deshalb war es eigentlich geplant das alte Kennzeichen zu behalten und nur die Adresse in den Papieren umschreiben zu lassen. Habe gelesen dies soll laut Gesetzgeber ab diesem Jahr möglich sein. War es aber leider (noch?) nicht :-(


Ich bin nicht in der Versicherungsbranche tätig, möchte jedoch trotzdem verstehen warum die Hybride von Toyota wiedereinmal teurer werden.  Um Veränderungen bei der Deutschlandweit gültigen Typklasse für Haftpflicht, Teil- und oder Vollkasko kann man ab Oktober  bei der  GDV.de  abfragen, ebenso die Regionalklasseneinstufungen:  /regionalklassen-abfrage

jedoch unterscheiden einige Versicher u.a. in Berlin, Hamburg. München o. Köln sogar nach PLZ-Bereiche - direct.line m.W. sogar nach Straßen (?)  Früher galt: fallende Typ- /Regional- klassen und steigende SF Rabattklassen ermässigten den Jahresbeitrag, solange der Basisbeitrag nicht gestiegen ist.    Was heute so alles verrechnet wird, das wissen vermtl. nur noch die Stellschrauben beobachtenden Versicherungsmathematiker beim jeweiligen Versicherungskonzern. ;-( 

Und nun zu Vermutungen:
Hybrid-Fahrzeuge werden öfters entwendet, oder überfahren mehr Tiere / Glasbruch ==> TK steigt. Vielleicht stehen diese auch öfters in tiefere Pützen/Tümpel und ziehen durch elektrische Aufladung auch Blitze und Hagel an ;-)

An Hybrid-Fahrzeuge traut sich kein normaler Kfz-Mechaniker  (früher oft Autoschlossser geannt) heran. Darum steigt die Vollkasko mit jedem mehr zugelassenem Hybrid-/Elektrofahrzeug auf deutschen Straßen.
 
Und weit publizierte teure Fixkosten in der Versicherung von ausländischen Fahrzeugen verprellt einige solche Fahrzeuge in Erwägung zu ziehen.   Hätten wir gewußt wie sau teuer die Versicherung steigt und die lächerliche Kfz-Steuerermässigung auffrisst, so hätten wir heute vermtl. kein Hybrid , ... die deutschen sind ja sowieso übermotoriesiert - welch Kraftstoff sparender braucht  im Golf  weit über 1xx kW und dann noch zusätzlich einen Elektromotor zum bevorzugten fahren auf der Busspur in der Stadt. .... arme Politik, was habt ihr euch eigentlich dabei gedacht.  Busspuren sind für den öffentlichen Nahverkehr und ggf. rein elektrisch fahrende Leichtmobile wie  das Twike geeignet, nicht aber für klimaschädliche  Mitsubishi Outlander , Porsche Pamera & Co,     

Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer

Antwort Nr. 37
Ja, es ist schon schade dass durch die verhältnismäßig hohen Versicherungsbeiträge der Hybriden diese Spritsparautos wieder teuer werden im Unterhalt.

Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer

Antwort Nr. 38
Alles ist relativ.
Mein altes 1.0 Auto hatte (HK = 18 und TK=16). Mein Honda Insight hat (HK=20 und TK=21).  Es klingt viel aber in Euro monatlich zahlte ich 50 € jetzt aber 57 € für die Versicherung.
Mein altes Auto hatte aber einen durchschnittlichen Verbrauch von 7,5 bis 7,8l/100km Mein Insight auf der gleiche Strecke braucht aber zwischen 5,0 bis 5,5l/100km. Ich mache täglich 200 km. Grob gerechnet (mit einem Spritpreis von 1,50 €) ergibt sich pro Tag ein Ersparnis von ca. 7 € bei der Spritkosten.
Klarer ausgedrückt in ein Tag habe ich schon die monatlichen Mehrkosten der Versicherung „gespart“.

Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer

Antwort Nr. 39
Mein Hybrid hat VK 19 und TK 21.

Mein deutscher Vorgänger (vergleichbarer Kleinwagen) hat VK 10 und TK 12.

Allerdings war der alte Wagen auch deutlich reparaturfreundlicher aufgebaut, insofern kann ich den Unterschied nachvollziehen.

Am Hybrid liegt es aber nicht, der reguläre Jazz ist identisch eingestuft.

 

Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer

Antwort Nr. 40
Ist schon richtig - man spart trotzdem mit dem Hybrid.
Grob geschätzt pro Jahr (Auris HSD verglichen mit meinem alten Polo bei 20000km).
KfzSteuer:       - 100 Euro
Versicherung: + 100 Euro
Sprit:               - 500 Euro
Natürlich hinkt der Vergleich etwas wegen der unterschiedlichen Autogrößen- und Alter, Fahrprofil, Spritpreisentwicklung, ...  :-)

Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer, auch in bessere SF-Rabattstufe

Antwort Nr. 41

Ich bin nicht in der Versicherungsbranche tätig, möchte jedoch trotzdem verstehen warum die Hybride von Toyota wiedereinmal teurer werden.  Um Veränderungen bei der Deutschlandweit gültigen Typklasse für Haftpflicht, Teil- und oder Vollkasko kann man ab Oktober  bei der  GDV.de  abfragen, ebenso die Regionalklasseneinstufungen:  /regionalklassen-abfrage

jedoch unterscheiden einige Versicher u.a. in Berlin, Hamburg. München o. Köln sogar nach PLZ-Bereiche - direct.line m.W. sogar nach Straßen (?)  Früher galt: fallende Typ- /Regional- klassen und steigende SF Rabattklassen ermässigten den Jahresbeitrag, solange der Basisbeitrag nicht gestiegen ist.    Was heute so alles verrechnet wird, das wissen vermtl. nur noch die Stellschrauben beobachtenden Versicherungsmathematiker beim jeweiligen Versicherungskonzern. ;-( 

Und nun zu Vermutungen:
Hybrid-Fahrzeuge werden öfters entwendet, oder überfahren mehr Tiere / Glasbruch ==> TK steigt. Vielleicht stehen diese auch öfters in tiefere Pützen/Tümpel und ziehen durch elektrische Aufladung auch Blitze und Hagel an ;-)

An Hybrid-Fahrzeuge traut sich kein normaler Kfz-Mechaniker  (früher oft Autoschlossser geannt) heran. Darum steigt die Vollkasko mit jedem mehr zugelassenem Hybrid-/Elektrofahrzeug auf deutschen Straßen.
 
Und weit publizierte teure Fixkosten in der Versicherung von ausländischen Fahrzeugen verprellt einige solche Fahrzeuge in Erwägung zu ziehen.   Hätten wir gewußt wie sau teuer die Versicherung steigt und die lächerliche Kfz-Steuerermässigung auffrisst, so hätten wir heute vermtl. kein Hybrid , ... die deutschen sind ja sowieso übermotoriesiert - welch Kraftstoff sparender braucht  im Golf  weit über 1xx kW und dann noch zusätzlich einen Elektromotor zum bevorzugten fahren auf der Busspur in der Stadt. .... arme Politik, was habt ihr euch eigentlich dabei gedacht.  Busspuren sind für den öffentlichen Nahverkehr und ggf. rein elektrisch fahrende Leichtmobile wie  das Twike geeignet, nicht aber für klimaschädliche  Mitsubishi Outlander , Porsche Pamera & Co,    


Ich habe eine alternative Vermutung, welche da lautet: Deutsche Automobilhersteller wirken auf Regierung und Versicherer ein, damit für Wagen ausländischer Konkurrenten mit höhere Beiträge anfallen. Grund dazu habe ich, weil es in ähnlicher Form bereits durch die Dieselsubventionierung, die Hubraumbesteuerung oder die einseitige CO2 Betrachtung geschieht.

Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer

Antwort Nr. 42
Nun ja, Japaner sind nun aber auch bei Reparaturen teuer. Ich bin Ewigkeiten lang Ford gefahren, was waren das noch für günstige Zeiten, wenn da mal was zu tauschen war.

Die Preise bei Honda, Nissan und Co. treiben mir regelmäßig die Tränen in die Augen. Darauf müssen die Versicherer natürlich reagieren.

Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer

Antwort Nr. 43

Nun ja, Japaner sind nun aber auch bei Reparaturen teuer.

Was sind die häufigsten Unfälle im Straßenverkehr?

Die Höhe von Haftflichtschäden richtet sich ja nicht am eigenen Auto, sondern am "Fremdfahrzeug". Warum ist hier ein Schaden durch einen Japaner teurer als ein Schaden durch ein Nicht-Japanisches Auto?

Bei Kaskoschäden kann es Unterschiede geben. Aber ob die wirklich Faktor 1,5-3 (Unterschied in der Versicherungssummen der Fahrzeuge durch die Einstufung) ausmachen?


Ich glaube nicht dass die reinen Reperaturkosten nennenswert in die Versicherungsklassen eingehen.
Viel mehr könnte ich mir denken, dass die Versicherungen bei asiatischen Autos ein Problem in der Weitervermittlung von Schadensfahrzeugen haben. Von einem Totalschaden Golf lassen sich immernoch viele funktionierende Teile weiterverkaufen und werden auch abgenommen. Zum einen aufgrund einer höheren Defektquote der funktionierenden Fahrzeuge und somit einen höheren Bedarf an günstigen Ersatzteilen, zum anderen schier aufgrund der Menge an Fahrzeugen, die davon in Deutschland fahren.

Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer

Antwort Nr. 44
Gestern Brief von der Versicherung bekommen, statt 78€ im Monat nun 85 :-/
Dabei stand eine nette Berechnung: ohne Anpassung der Typklassen würde ich dank gestiegener Schadenfreiheitsklasse 67€ zahlen. Also fast 250€ mehr im Jahr für die gestiegene VK Klasse des Yaris :-/