Zum Hauptinhalt springen
Thema: > als 130 km/h nicht möglich ? (19408-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

> als 130 km/h nicht möglich ?

Hallo alle zusammen,

so nun haben wir also auch einen Yaris Hybrid Automatik als Firmenwagen (Neuwagen) zur Verfügung gestellt bekommen...
Gestern waren wir mit dem "Lütten" auf der Autobahn und waren mehr als verwundert, dass er nicht über 130 km/h kam  :icon_no_sad:
Ok wir dachten uns erst, dass es an dem Eco Modus lag, allerdings nach dem wir diesen ausgeschaltet hatten, kamen wir auch nicht über die 130 km/h. :-(

Nun stellt sich uns folgende Frage, ob es generell werkseitig irgendwie eine art Drosselung technisch eingebaut wurde ?
Lt. Bordbuch soll man ja eh nicht die ersten 1.600 km mit Vollgas fahren..kann es sein dass dann erst die evtl. Drosselung automatisch vom System deaktiviert wird ?




Re: > als 130 km/h nicht möglich ?

Antwort Nr. 1
Kann die Frage zwar nicht beantworten, sage aber mal herzlich Willkommen im Forum!  :-)

Re: > als 130 km/h nicht möglich ?

Antwort Nr. 2
Hallo und   :icon_charly_willkommen: unter den Hybrid Piloten Lars. 

Möglich ist so eine Drosselung schon.
Einige M-BMW haben ebenfalls eine Drehzahlbegrenzung wenn der Motor noch kalt ist.
Wie viele Km. hat denn der neue Yaris HSD gelaufen ?


Re: > als 130 km/h nicht möglich ?

Antwort Nr. 3
Hallo,

runter hat er nun 720 km

Re: > als 130 km/h nicht möglich ?

Antwort Nr. 4
Ui, ganz frisch.

Gib dem Yaris noch ein wenig, um den Akku zu formieren. Und der Motor sollte sich sich auch etwas einschleifen.
Offiziell fährt man zwar Heute keine Motoren mehr ein, eine "Einschleifphase" ist jedoch nie verkehrt!

Über eine versteckte Einfahrphase bei den Toyota Hybrid Systemen wurde hier schon mehrfach diskutiert.
Die Elektronik passt sich an und lernt.

Das scheint zu stimmen... 

Re: > als 130 km/h nicht möglich ?

Antwort Nr. 5


Über eine versteckte Einfahrphase bei den Toyota Hybrid Systemen wurde hier schon mehrfach diskutiert.
Die Elektronik passt sich an und lernt.

Das scheint zu stimmen...


Kann ich verneinen. Unserer hat auch ca. 700 km und ist auf der Bahn kürzlich laut Tacho 170 ohne Vollgas maschiert.

Grüße

Stefan

Re: > als 130 km/h nicht möglich ?

Antwort Nr. 6
Über 130 geht auf jeden Fall. Du solltest nochmal zum Händler.

Re: > als 130 km/h nicht möglich ?

Antwort Nr. 7

...
Gestern waren wir mit dem "Lütten" auf der Autobahn und waren mehr als verwundert, dass er nicht über 130 km/h kam  :icon_no_sad: ...

Wie waren die Rahmenbedingungen? Ging die Strecke steil bergauf? In der Ebenen kann das kaum normal gewesen sein. Wieviel Zuladung? Windverhältnisse?
Oder hat der Firmenwagen eine Sperre verpasst bekommen? Ich bin mal einen Kleinlaster gefahren, der auf 125km/h limitiert war. Gekonnt hätte der einiges mehr. Vielleicht ist es eine besondere Klausel in einem Leasingvertrag?

Re: > als 130 km/h nicht möglich ?

Antwort Nr. 8
Also hier oben im Norden :-) haben wir selten Steigungen ;-) Naja 2 personen ohne Gepäck und mit normalen windverhältnissen...aber drosseln die Unternehmen die Firmenfahrzeuge auf 130 km/h ? Naja muss mich da dann der formhalber schlau machen ob es so gedrosselt wird, aber auch die Möglichkeit mit dem Händler werde ich angehen. Vielen Dank soweit erst einmal, vllt. hat der eine oder andere von Euch "helferlein" ja auch ähnlich Erfahrungen sammeln können...also um weitere Sachdienliche Hinweise bin ich weiterhin dankbar  :-)

Re: > als 130 km/h nicht möglich ?

Antwort Nr. 9
Ich bin der Meinung, dass es sich um eine Drosselung handelt. 160-170 km/h sind ganz locker drin mit dem Yaris HSD.

Viele Grüße!

Re: > als 130 km/h nicht möglich ?

Antwort Nr. 10
Ein Hybrid mit einer Drosselung :-X. Da schleift was. Sachdienliche Hinweise gibt Dir der Händler.

Ich fahr seit 5 Wochen YHSD. Ab 70km bin ich schon mit 150 km/h bzw. stellenweise Vollgas gefahren.

Re: > als 130 km/h nicht möglich ?

Antwort Nr. 11

... Da schleift was. Sachdienliche Hinweise gibt Dir der Händler.
...

Festsitzende Bremse wäre möglich, aber ohne das man es riecht unwahrscheinlich. Händler/Werkstatt ist eine gute Idee, glaube ich.

Re: > als 130 km/h nicht möglich ?

Antwort Nr. 12
Hallo da,

nun bin ich kein Verkehrsrechtsexperte, aber macht's eigentlich, besonders für einen Firmenwagen, nicht Sinn die Fahrzeuge auf Richtgeschwindigkeit zu drosseln??

Besteht bei euch in D nicht diesen Widerspruch, das die Geschwindigkeit auf euren AB's (wenn nicht anders angegeben ist) prinzipiell frei ist, das aber im Falle eines (Un-)falles Beteiligte, die mit mehr als Richtgeschwindigkeit unterwegs waren, einen gewissen Schuld zugesprochen werden?? Und wenn diesen gewissen Schuld auch den Fahrzeugbesitzer, und nicht nur der Fahrer, zugesprochen werden könnte, versteht man wohl gut, das die Firma eine solche "Drosselung" einbauen läßt - oder aber, wie auch geschrieben, die handeln sich, (so wie bei den (freiwilligen) Einbau von Unfallschreibern) dadurch einen saftigen Rabatt bei der Versicherung rein.

Aber bei Stammtischgespräche ist es sicher nicht sehr vorteilhaft zu entblößen das man mit so einen Kastrat-Karren unterwegs ist  :icon_doh: .

Re: > als 130 km/h nicht möglich ?

Antwort Nr. 13

Hallo da,

nun bin ich kein Verkehrsrechtsexperte, aber macht's eigentlich, besonders für einen Firmenwagen, nicht Sinn die Fahrzeuge auf Richtgeschwindigkeit zu drosseln??
...
Aber bei Stammtischgespräche ist es sicher nicht sehr vorteilhaft zu entblößen das man mit so einen Kastrat-Karren unterwegs ist  :icon_doh: .

Ei Krouebi, Du kannst doch nicht erwarten, daß man in Deutschland freiwillig langsam fährt. :-[ Bei jedem Präsenztermin außerhalb brüsten sich die Leute nach Ankunft, wie schnell man gefahren ist.

LG
Klaus

Re: > als 130 km/h nicht möglich ?

Antwort Nr. 14
Besteht bei euch in D nicht diesen Widerspruch, das die Geschwindigkeit auf euren AB's (wenn nicht anders angegeben ist) prinzipiell frei ist, das aber im Falle eines (Un-)falles Beteiligte, die mit mehr als Richtgeschwindigkeit unterwegs waren, einen gewissen Schuld zugesprochen werden??

davon habe ich auch schon mal was gehört, aber belegen könnte ich es nicht.

Eine Drosselung würde in dem Zusammenhang Sinn machen, aber ich kenn keinen anderen Firmenwagen, bei dem das so wäre.

Vielleicht sichern sich die Firmen für solche Fälle mit Klauseln in der Versicherungsverträgen ab -> Fahrer übernimmt das Risiko?

Oder, was eher wahrscheinlich ist, die Firmen übernehmen das Risiko, da es wohl zu selten vorkommt?

Grüße
Peter