Zum Hauptinhalt springen
Thema: Meine Geschichte & Erfahrungen (31086-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 60

3km Arbeitsweg sind ja dermaßen kurz, dass man diese Ministrecke eher mit dem Rad oder zu Fuß zurücklegen sollte. Falls das aus irgendwelchen Gründen nicht geht: Unter diesen Umständen wirst du dich auf einen deutlichst erhöhten Verbrauch während der kalten Jahreszeit gefasst machen müssen. Der kommt so sicher wie das Amen in der Kirche. Und es ist kein Kraut dagegen gewachsen ...
Na ja, zu Fuss wären das gut eine dreiviertel Stunde Fußweg (bei straff gegangenen 5 km/h), im Winter auch mal mehr. Ich glaube nicht, dass jemand einen um 40 Minuten längeren Arbeitsweg morgens in Kauf nimmt und entsprechend eher startet, weil er damit die Umwelt entlastet. Hinzu kommt, dass meist nur der Hinweg 3 km ist, zurück habe ich meist Termine, so dass ich häufig quer durch die Stadt muss. Fahrrad ist auch nicht, weil ich mit meinem kaputten Rücken und Asthma dieses Gerät nicht mehr nutzen kann. Ich wäre auf halber Strecke erstickt (besitze aus diesen und noch anderen Gründen einen entsprechenden grünen Ausweis). Also werde ich wohl die Umwelt belasten müssen.

Wo ich noch einmal nachfragen wollte: der Dirk Breuer von Toyota meinte, die elektrische Klimaanlage trägt zum Spritsparen bei. Ist es wirklich so, dass die ausgeschaltete elektrische Klimaanlage (Auris HSD, Prius III) den Spritverbrauch noch einmal zusätzlich merklich senkt?

Nachtrag: ÖPNV geht nicht, weil zwar vor der Firma ein Bus hält, aber keiner da fährt, wo ich wohne. Ich müsste eine halbe Stunde zu Fuß gehen (da wäre es wieder) um dann den im 20 Minuten Rhythmus fahrenden Bus zu nehmen. Durchaus ein Einschnitt in die Lebensqualität.

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 61
Ich kann durch die Klimaanlage keinen merklichen Einfluss auf den Verbrauch bestätigen.  ;) Ich habe über Wochen beides getestet: Anfangs ohne, inzwischen läuft sie ständig auf Automatik und zwischen 21,5 und 22,5 Grad. Am Verbrauch hat sich dadurch nicht wirklich was geändert, da zählen eher der Gasfuss und die Außentemperatur.

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 62
Hallöchen,

Mit der Kühllufteinlaßabdeckung montiert (Kostenpunkt ? EUR - ich habe ein übriggebliebener Stück Isolierschaum-Ummantelung für Wasserrohre gebraucht) und die Heizung/Ventilation anfangs ausgeschaltet kommt der Verbrenner viel schneller auf Betriebstemperatur. Persönlich finde ich es dann angenehmer, das wenn ich dann die Heizung wieder einschalte, angenehm warme Luft ausströmt und nicht sowas, das nur ein Paar Grad über der natürlich herrschenden Temperatur liegt.

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 63

Hallöchen,

Mit der Kühllufteinlaßabdeckung montiert (Kostenpunkt ? EUR - ich habe ein übriggebliebener Stück Isolierschaum-Ummantelung für Wasserrohre gebraucht) und die Heizung/Ventilation anfangs ausgeschaltet kommt der Verbrenner viel schneller auf Betriebstemperatur. Persönlich finde ich es dann angenehmer, das wenn ich dann die Heizung wieder einschalte, angenehm warme Luft ausströmt und nicht sowas, das nur ein Paar Grad über der natürlich herrschenden Temperatur liegt.
Was ich an der Sache nicht ganz verstehe ist folgendes. Der Prius und der Auris haben doch diegleiche Technik. Beim Auris ist die Lüftung, wenn auf Automatik geschaltet, beim Start komplett aus, das heißt, das Gebläse läuft nicht. Wenn ich die Scheiben vom Beschlag befreien möchte, muss ich manuell den Schalter bedienen, was sofort die Lüftung auf "voll" stellt. Wieder zurück auf "Auto" schaltet die Lüftung wieder ab.

Erst wenn der Temperaturbalken zwei Strich nach oben gewandert ist, startet die Lüftung und bläst angenehm warme Luft in das Innere. Ist das beim Prius anders?

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 64
Bei meinem Prius 2 nicht. Der wartet auch, bis wenigstens etwas warme Luft vorhanden ist. Könnte aber natürlich noch länger warten, meist kommt auf den ersten Metern nur ein lauwarmes Lüftchen statt heißen Dämpfen.  ;)

Nur die Entfroster-Taste für die Frontscheibe reagiert sofort, egal, welche Betriebstemperatur im System bereits erreicht ist.

Das müsste beim Prius 3 ganz genauso sein.

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 65
Hallo Michael und Jörg  :wldn:

Zum Teil habt Ihr natürlich Recht - nur finde ich, daß das Gebläse zu früh anspringt, und da die eingeblasene Luft zu kalt ist, um den Innenraum entsprechend zu wärmen wird das Gebläse um das zu kompensieren eine Stufe höher eingestellt - da finde ich, das man mit dem 2-3 minutigen Ausschalten der Heizung erstens den Verbrenner schneller aufwärmen (und damit in die Start-/Stopphase zwingen kann) und zweitens die Gesamterwarmung des Innenraums beschleunigen kann).

Es wäre interessant mittels ScanGauge zu ermitteln welcher Kühlmitteltemperatur die "2 Striche" entsprechen. Beim PII/III ist die Scheitelwerte (bei 22 Grad Innentemperatureinstelung) wie schon geschrieben 40 Grad um den Verbrenner überhaupt abstellen zu können und 50 bzw. 60 Grad um den Verbrenner bei funktionierender Heizung abstellen zu können. Die gleichen Werte galten auch für den RX400h.

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 66

...finde ich, daß das Gebläse zu früh anspringt, und da die eingeblasene Luft zu kalt ist, um den Innenraum entsprechend zu wärmen wird das Gebläse um das zu kompensieren eine Stufe höher eingestellt - da finde ich, das man mit dem 2-3 minutigen Ausschalten der Heizung erstens den Verbrenner schneller aufwärmen (und damit in die Start-/Stopphase zwingen kann) und zweitens die Gesamterwarmung des Innenraums beschleunigen kann).


Stimmt genau. Da stimme ich diesmal dir wieder zu.

Hach, Friede, Freude, Eierkuchen!  ;D

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 67


...finde ich, daß das Gebläse zu früh anspringt, und da die eingeblasene Luft zu kalt ist, um den Innenraum entsprechend zu wärmen wird das Gebläse um das zu kompensieren eine Stufe höher eingestellt - da finde ich, das man mit dem 2-3 minutigen Ausschalten der Heizung erstens den Verbrenner schneller aufwärmen (und damit in die Start-/Stopphase zwingen kann) und zweitens die Gesamterwarmung des Innenraums beschleunigen kann).


Stimmt genau. Da stimme ich diesmal dir wieder zu.

Hach, Friede, Freude, Eierkuchen!  ;D
...und ich lerne fleißig mit und vermeintlich unlogische Fakten werden nach genauerer Betrachtung dann logisch. :)

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 68
Hallo liebe Hybrid-Freunde!

Lange habe ich nichts von mir hören/lesen lassen. Die Arbeit hat mich voll in Beschlag genommen. Jahresplanung 2011 zur Präsentation bei der Muttergesellschaft. Anstrengend und zeitintensiv! Aber das ist nun erstmal vorbei.

Heute war ein guter Tag! Warum? Weil ich nach dem frühen Feierabend die Gelegenheit genutzt habe, in den gefühlt einzigen 60 Minuten ohne Regen diese Woche, meinen Auris von den ersten Herbstspuren (Blättern, Millionen Birkensamen & "Schmodder") zu befreien. Ab in die SB-Waschbox, einen Euro für die Grundwäsche verbaucht und dann ab nach Hause auf das Hochdeck der Tiefgarage. Schnell in die Wohnung, einen Eimer mit klarem, lauwarmen Wasser mit einem Spritzer Allzweckreiniger fertig gemacht und wieder runter zum guten Stück. Dann in ca. 45 Minuten alles fein säuberlich abgewischt (mit drei verschiedenen Lappen-Typen). Ich möchte betonen, dass kein Tropfen den Boden berührt hat. Ich habe das Auto also nicht auf Privatgrund gewaschen (=verboten), sondern abgewischt. ;D

Dabei habe ich erfreulicherweise festgestellt, dass die knapp 4 Wochen, die ich den Auris habe, noch keine sichtbaren Lackschäden aufgetreten sind. Wie jedoch die rötlich braunen Flecken auf der Beifahrertür da hin kommen konnten, weiß ich nicht. Vor allen Dingen möchte ich nicht wissen, was das war. Entweder hat jemand gegen die Tür geblutet (?)  oder ein Vogel musste sich im Vorbeiflug übergeben. Wie auch immer, auch dieses Relikt ist nun wieder verschwunden.

Am Mittwoch dieser Woche habe ich meine Alufelgen (16 Zoll von Spydex) samt Dunlop SP Winter Sport 3D aufgezogen bekommen. Das Resultat stellt mich sehr zufrieden. Siehe Anhang. Es scheint so, als ob das Abrollgeräusch dieser Bereifung geringer ist. Auf jeden Fall höre ich im Elektromodus nur noch ein sehr leises Rauschen, dass durch die Reifen erzeugt wird. Vielleicht ist das aber auch nur Einbildung ... :)

Zu meinen weiteren Auris-Hybrid-Erfahrungen habe ich folgendes zu berichten:

  • Mein freundlicher Toyota-Händler hat das Schalt-Panel der Fensterheber auf der Fahrerseite neu bestellt und wir es nächste Woche austauschen. Somit ist dann auch das Problem mit der klemmenden Deaktivierungs-Taste für die Fensteröffner der Beifahrerseite und des Fonds gelöst.

  • Irgendwas klappert im hinteren rechten Teil der Fahrgastzelle (vom  Fahrersitz aus gesehen). Ich werde mal schauen, ob ich diese störende Lärmquelle selbst beseitigt bekomme. Ansonsten werde ich meinen Händler freundlich um Hilfe bitten. ;)

  • Laut Aussage meines Händlers wird die neue und stabilere Kofferraumabdeckung automatisch an die Filialen verteilt, sobald sie verfügbar ist. Nun gut, ich werde beizeiten mal nachfragen.

  • Ich war schon etwas enttäuscht, dass ich als Neuwagenkunde bei der Übergabe keinen Toyota-Schlüsselanhänger bekommen habe. Diese Trauer hat sich aber seit Donnerstag in Luft aufgelöst, da ein Brief samt ovalem Anhänger im Briefkasten lag. Es handelt sich dabei um den Hybrid-Assistance-Anhänger samt Hotline-Nummer und eindeutiger Identifizierungsnummer, falls der Schlüssel mal verloren geht. Ich habe mich sehr darüber gefreut!

  • Zum Benzinverbrauch: Ich probiere immer noch an "meiner" optimalen Fahrweise herum. Das "Pulse & Glide"-Verfahren liegt mir nicht so. Dafür habe ich aber festgestellt, dass im aktivierten EV-Modus der Anzug des Elektromotors um einiges verbessert ist. Sobald ich in den dunkelgrünen Bereich der ECO-Aneige komme, schaltet sich dann nämlich nicht sofort der Verbrennungsmotor ein. Das ist bei Nutzung des-ECO-Modus (bei meinem Auris) nicht so. Ab der dunkelgrünen Zone schaltet er sich sonst stets dazu. Ich werde mal testen, ob mir das bei der Kraftstofferparnis bzw. Energieeffizienz hilft.



Damit schließe ich meinen Beitrag für heute und wünsche euch allen ein angenehmes Wochenende!

Viele Grüße
Christian ;D

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 69
Ich lese Deine Berichte immer sehr gerne!
Unterhaltsam (...nicht gewaschen, nur abgewischt...;D ;D) und trotzdem informativ. Schön dass Deine Winterreifen schön leise sind. Diese Gebrumme mancher Winterreifen hat mich schon beim Golf 2 genervt.
Und Deine Übungen, den Verbrauch zu mindern kenne ich nur zu gut aus meinen Hybrid-Anfangszeiten. Ich schau jetzt gar nicht mehr so genau (oder es ist schon ins Blut übergegangen) sondern bin einfach bergab eher am beschleunigen, und bergauf eher am leicht langsamer werden. Praktisch wie beim Radfahren, dann klappt auch mit einem guten Verbrauch ohne rum zu schleichen  ;)

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 70

...
Am Mittwoch dieser Woche habe ich meine Alufelgen (16 Zoll von Spydex) samt Dunlop SP Winter Sport 3D aufgezogen bekommen. Das Resultat stellt mich sehr zufrieden. Siehe Anhang. Es scheint so, als ob das Abrollgeräusch dieser Bereifung geringer ist. Auf jeden Fall höre ich im Elektromodus nur noch ein sehr leises Rauschen, dass durch die Reifen erzeugt wird. Vielleicht ist das aber auch nur Einbildung ... :)
...


Juhu, das hört sich doch gut an ('blödes Wortspiel'). Habe auch die Dunlop SP Winter Sport 3D bestellt - wieder ein Grund mehr zum Vorfreuen.

Zum Spritverbrauch:
Wieviele Kilometer hast Du denn mitlerweile drauf? Was ich bis jetzt so gelesen habe, sollte man wohl erst einmal die Einfahrphase (2000 km) abwarten, evtl. noch länger, bis sich der Spritverbrauch auf einem niedrigeren Niveau einpendelt. Allerdings kommt ja jetzt der Winter und da wird sich wohl sowieso erst mal ein höherer Verbrauch ergeben.

Viele Grüße
voklpa

P.S.: Schöne Felgen!

 

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 71
Guten Morgen voklpa!

Ich bin jetzt bei ca. 2.200km. Davon bin ich ja ca. 750km mit einer Durschnittsgewschiwndigkeit von 130 km/h nach Köln gefahren. Das hat meinen Verbrauch schon negativ beeinflusst (siehe Spritmonitor). Ich denke, dass ich so bei reell 5,0 bis 5,5 Litern im Herbst liegen werde. Wobei ich ja auch noch nicht so vertraut mit der optimalen Fahrweise bin, wie schon beschrieben. Ich habe gerade ein interessantes Video mit Tipps zur Hybrid-Fahrweise gesehen (Prius 2010 MAX MPG Secrets von GreenPowerVideos). Vielleicht hilft mir das ja. Aber ich mache mir da auch nicht so einen Stress – das Fahren sollte auch noch Spaß machen! ;D

Viele Grüße
Christian

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 72
Danke für diesen Link. Er gehört in ein spezieles Kästchen. Viel Erfolg beim Lernen, Christian!

Jan

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 73
Finger weg von der EV Taste wenn du sprit sparen willst. Der Verbrenner muss dann doppelt arbieten um den Akku wieder zu laden. Du wirst mit höherem Verbrauch bestraft. Das werden die auch andere erfahrene Hybrid Piloten bestätigen. EV Taste ist für mal kurz umparken, extreme Kurzstrecken oder lautlos davonschleichen die richtige Wahl aber sonst sollte sie ignoriert werden ;-)

Mein Vater hat die  Dunlop SP Winter Sport 3D  auch auf dem P3 und ist hoch zufrieden und meint sogar sie wären leiser als die orginal Sommerreifen.

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 74
Das stimmt, Jeri! ;)
Keine Experimente mit dem Prius, Jan, lass' ihn selbst alles machen!
Die EV-Taste ist nur zum Nachbarn beeindrucken und
die Passanten in der Fußgängerzone zu verscheuchen da. ;D :wldn: