Zum Hauptinhalt springen
Thema: Protokollierung von getanktem Strom (4523-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Protokollierung von getanktem Strom

Es steht der erste Fahrbericht mit einem ausgewachsenen Plug-in-Hybriden über 14 Tage ins Haus. Damit ich nicht nur den verbrauchten Sprit, sondern auch die getankte Elektrizität protokollieren kann, bräuchte ich ein Gerät, welches den Stromverbrauch zuverlässig misst und auch die gezapfte Menge aufzeichnet oder zumindest anzeigt. Gibt es so etwas?

Sowas hier vermutlich?

https://www.test.de/Strommessgeraete-Nur-eins-ist-gut-1781202-0/

Antw.: Protokollierung von getanktem Strom

Antwort Nr. 1
Strommeßgeräte kann man oft auch bei den Energieversorgern ausleihen, um Stromfresser zu suchen. Dann braucht man keinen kaufen.

Antw.: Protokollierung von getanktem Strom

Antwort Nr. 2
Das Conrad Voltcraft ist wirklich empfehlenswert. Wenn du noch bessere Ergebnisse willst, kommst du um teure Laborausrüstung nicht herum:
http://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2008/24/226_Pulsmesser

(Kann dir den Artikel für den persönlichen, privaten Gebrauch zur Verfügung stellen bei Bedarf)


Antw.: Protokollierung von getanktem Strom

Antwort Nr. 3
Hier gibts einen neueren Test, um die Messwerte zu bekommen muss man allerdings das Heft nachbestellen: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Energiekosten-Messgeraete-Viele-begeistern-einzelne-enttaeuschen-1961462.html

Wenns billig und genau und vor allem protokolliert sein soll, kann man eventuell dieses nehmen:
http://www.voelkner.de/products/285082/VOLTCRAFT-ENERGY-LOGGER-4000-LCD-0-001-9999-kWh-4320-h.html?frm=reco__related
http://www.conrad.de/ce/de/product/125444/VOLTCRAFT-ENERGY-LOGGER-4000-LCD-0001-9999-kWh-4320-h?ref=searchDetail
(VOLTCRAFT ENERGY-LOGGER 4000 LCD)

Profi-Alternativen:
https://www.pce-instruments.com/deutsch/messtechnik-im-online-handel/messgeraete-fuer-alle-parameter/energiemessgeraet-kat_12220_1.htm
http://www.fluke.com/fluke/dede/products/Leistungsmessgerate.htm

Die Profi-Geräte kosten im Bereich 150 ... 10.000 Euro und gehen u.a. auch für Drehstrom und bis 1500 Ampere. Für die normale 230 Volt * 16 Ampere-Wechselstrom-Haushaltssteckdose müsste jedoch das Konsumer-Teil oben durchaus genügen und dürfte zumindest so genau sein wie der Stromzähler hinter der heimischen Steckdose.

Antw.: Protokollierung von getanktem Strom

Antwort Nr. 4
Ist das überhaupt sinnvoll bei einem Fahrbericht? Wir kennen ja die Kapazität der Hybridbatterie und wissen, wie viel Strom sie darin für das rein elektrische Fahren tanken kann. Strompreise variieren ja auch, von Ort zu Ort und Tarif zu Tarif. Den Stromverbrauch auszurechnen, ist doch auch so möglich. Ist die Batterie leer, hat man eine gewisse Strecke damit geschaft. So ergibt sich der Verbrauch an Strom pro Kilometer doch automatisch. Es sei denn, der Plug-in vermischt Hybrid- und E-Fahrten und die rekuperierte Energie soll unberücksichtigt bleiben.  :-/

Mir fehlen da die Praxiserfahrungen, was für unsere Leser bei einem Plug-in (oder reinem Elektro-Auto) wichtig ist. Für Meinungen und Hinweise wäre ich echt dankbar.

Antw.: Protokollierung von getanktem Strom

Antwort Nr. 5
Ist so wichtig wie die Diskrepanz Bordcomputer-Verbrauch zu Tankstellen-Uhr-Verbrauch.

Antw.: Protokollierung von getanktem Strom

Antwort Nr. 6
Ist das überhaupt sinnvoll bei einem Fahrbericht? Wir kennen ja die Kapazität der Hybridbatterie und wissen, wie viel Strom sie darin für das rein elektrische Fahren tanken kann.
Ja es ist sehr sinnvoll, weil wir den Wirkungsgrad des Ladegerätes und der Batterie nicht kennen, und auch nicht den Standby-Verbrauch des Ladegerätes, wenn die Ladung fertig ist.

Es wäre zudem interessant mal zu sehen, wie der Stromverlauf über die Zeit ist, welche Ladezeit die letzten 20% der Batteriekapazität erfordern und wie die Ladeleistung in diesem Bereich abfällt. Zudem ist es sinnvoll, die Maximalleistung zu wissen, die beim Laden aus der Steckdose gezogen wird und eventuell, nach welcher Zeit bei welchem Strom es zum Auslösen der Sicherung gekommen ist (war bei meinem ersten und einzigem Ladeversuch passiert). Weiterhin ist es sinnvoll zu wissen, wieviel Energie das Vorwärmen des Fahrzeuges oder der Betrieb seiner Klimaanlage oder Scheinwerfer erfordert.

Auch eine Info über die Phasenverschiebung des Ladestromes (cosinus phi), ein Maß für unnötige Stromnetzbelastung ohne entsprechende Leistungsentnahme, wäre nicht schlecht, muss aber nicht sein.

Antw.: Protokollierung von getanktem Strom

Antwort Nr. 7
Würde man nicht davon ausgehen können, dass beim Laden die Blindleistung kapazitiv ist?


Antw.: Protokollierung von getanktem Strom

Antwort Nr. 9
Yep, grad bei niedrigem Ladestrom könnte das ganz schön hoch sein. Und wenn's mit dem Akku in Richtung 100% geht, dann geht der Ladestrom zwangsläufig runter ...

Antw.: Protokollierung von getanktem Strom

Antwort Nr. 10
Siehe dazu http://www.photovoltaikbuero.de/pv-know-how-blog/photovoltaik-und-blindleistung/ als für Laien etwas verständlichere Erläuterung des Blindstrom-Problems. Ich vermute mal, dass so hohe Blindleistungsanteile wie beim renault-zoe die Wechselrichter privater Photovoltaik-Anlagen überfordern würden, von der Mindestleistung mal abgesehen. Und um direkt mit Photovoltaik-Gleichstrom zu laden, fehlt ein technischer Standard.

Mit viel Aufwand scheint es aber doch zu gehen:
http://www.zoe-elektrisierend.de/2014/02/18/kein-maedchenstrom-mehr-fuer-zoe/
http://www.goingelectric.de/forum/photovoltaik/der-steinige-weg-ein-elektroauto-mit-pv-zu-laden-t607.html

Antw.: Protokollierung von getanktem Strom

Antwort Nr. 11
Und so ein Ding kommt auch mit dem Ladeverhalten eines E-Autos klar? Sorry, kenne mich da absolut gar nicht aus und muss dumme Fragen stellen.  :-[

Antw.: Protokollierung von getanktem Strom

Antwort Nr. 12
Schon mal  nach "Baustromzähler" geschaut? Die Dinger zählen, was man an das EVU bezahlen muss. Gibt es gebraucht in der Bucht und bestimmt auch leihweise von Elektriker/EVU

Antw.: Protokollierung von getanktem Strom

Antwort Nr. 13
Ich kann doch keinen solchen Metallkasten mit mir rum fahren, wenn ich unterwegs mal nachlade?  :-D

Antw.: Protokollierung von getanktem Strom

Antwort Nr. 14
Warum nicht, dann kannst Du gleich mal den Kofferraum auf Praxistauglichkeit testen. Mal was anderes als Wasserkisten reinstellen