Zum Hauptinhalt springen
Thema: Zu schnell? Zu langsam? Gerade richtig? (146208-mal gelesen) - Abgeleitet von Die Zeit läuft - Auto...
0 Benutzer und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Antw.: Zu schnell? Zu langsam? Gerade richtig?

Antwort Nr. 195
So hab hier durch Zufall mit gelesen, mmh also Fahrer die 60 - 70 kmh auf der Landstrasse fahren, gehören verboten.(Punkt!!!!) :icon_doh:
Da ich die meiste Zeit auf sehr hügeligen und kurvigen Landstraßen unterwegs bin, da sind mir solche Fahrer eine Seuche, mal echt jetzt eine Strecke die ich sonst locker in 18 min schaffe , habe ich zt wegen solcher Horstens in 35 min ab-geschlichen :nicht_lustig:  :icon_verwirrt2:  :icon_zensiertnew:  :icon_hust:  ( kaum vorhandene Überholmöglichkeiten), tut mir Leid, die individuelle Rekordjagd gehört genau so auf die Teststrecke , wie das Rennen fahren auf die Rennstrecke. Denn wenn ein Fahrer glücklich ist wegen 0,2 Litern sind 5 Menschen unglücklich, weil sie dann im schlimmsten Fall noch Überholen müssen.

Und hört mir auf, dann muss man früher los fahren, denn wenn das so weiter geht dann fahren wir auf der Landstraße irgendwann 50 kmh,  weil ,ist bestimmt noch günstiger.

Grüsse von Mosel

Dee :altes_eisen:

Antw.: Zu schnell? Zu langsam? Gerade richtig?

Antwort Nr. 196
Ich will nicht hoffen, das hier jemand 70 km/h (gemäß Tacho 80 km/h) auf der Landstrasse fährt, wenn hinter ihm andere Autos sind und die Strecke frei ist. Außer die Strecke ist auf 70 km/h beschränkt oder die Umweltverhältnisse lassen es nicht zu (z.B. Nebel oder Kurven). Alles andere wäre Nötigung.

 

Antw.: Zu schnell? Zu langsam? Gerade richtig?

Antwort Nr. 197
Genau!

LKWs und Autos mit Anhänger gehören auf der Landstraße verboten :icon_wp-exclaim:  :icon_doh:

Antw.: Zu schnell? Zu langsam? Gerade richtig?

Antwort Nr. 198
Landwirtschaftsmaschinen, Radfahrer, Mofas und Mütter mit Kinderwagen erst recht..  :icon_fred_ironie:

Antw.: Zu schnell? Zu langsam? Gerade richtig?

Antwort Nr. 199
Doch hier ich! Bekenne mich schuldig :-D

70 km/h laut Tacho und nur wenn keiner hinter mir ist und da ist so wenig Verkehr. Das ich das machen kann. Ich könnte 30 km/h fahren, dass würde gar nicht auffallen ;-) deswegen fahre ich doch da! Um niemanden zu behindern und nur da fahre ich so und das senkt enorm den Verbrauch.

Glaubst du nicht :-/

Falls du mal in Mecklenburg bist:
Mustin oder Pastin von der B104 runter
Demen
Dabel
Crivitz auf die B321 wieder rauf

Ich habe die Strecke weiter optimiert
Weitere 15 km Bundesstraße weniger :-) wo ich keinem im Weg stehe :-) Auf der B104 sind es 6 km und auf der B321 sind es 9 km. Nach der Nachtschicht heißt es entspannter mit dem Berufsverkehr nach Hause. Im Halbkomma. Und das Risiko eines Unfalls sinkt auch.

Und nochmals ich behindere Niemanden.
Ich fahre so schnell wie nötig, wenn es sein muss.
Und ich gebe immer Möglichkeiten, mich zu überholen.

Antw.: Zu schnell? Zu langsam? Gerade richtig?

Antwort Nr. 200
Ich hatte jetzt einige weitere Gespräche mit Leuten über das Thema Prius, Hybrid und Verbrauch.

Folgende Punkte sind immer interessant (und nervig):

Die Leute erwarten einen niedrigen Verbrauch. Soweit so gut. Wenn man dann mal Zahle auf den Tisch legt, heißt es immer: „An den Verbrauch komme ich mit meinem Diesel ja auch fast dran.“ -
„Ja, aber das ist Super Benzin.“ – „Oh, dann ist das ja gar nicht günstiger“
Statt die Tatsache zu bewundern, dass ein Benziner mehr oder weniger mit der Dieseleffizienz mithalten kann, scheint das die meisten gar nicht zu interessieren.

Spricht man dagegen mit Leuten, die einen Benziner fahren, ändert sich das Bild ein wenig.
Oft bekommt man aber zu hören: „Jaja, mit ner Kolonne hinter dir, ne?“

Was sagt mir das? Viele Leute sind schon so verroht, dass sie gar nicht mehr glauben, man könne spritsparend und angemessen unterwegs sein.
Mit anderen Worten wird ein hoher Verbrauch hingenommen und geringe Verbräuche werden mit Schleichen abgetan.
Ich vermute dahinter eventuell auch einen kleinen Selbstschutz. Schließlich will man sich ja nicht eingestehen, dass der andere vielleicht besser fährt, oder sich das bessere Auto gekauft hat. Oder das schlechte Gewissen, dass der andere mehr Disziplin haben könnte, holt einen wieder ein.

Worauf ich hinaus möchte: Das Mindsetting finde ich bedenklich. Wenn der andere besser ist, muss da was faul sein.

Antw.: Zu schnell? Zu langsam? Gerade richtig?

Antwort Nr. 201
Statt die Tatsache zu bewundern, dass ein Benziner mehr oder weniger mit der Dieseleffizienz mithalten kann, scheint das die meisten gar nicht zu interessieren.
Die Leute sind vielleicht gar nicht so falsch unterwegs. Dann schließlich treibt der HSD einen Zusatzaufwand mit Batterie und 2 E-Motoren, den der Diesel nicht hat, um ähnliche Effizienzwerte zu erreichen. Insofern ist Bewunderung da fehl am Platze. Wie effizient wäre ein Diesel, der im HSD-Antrieb verbaut wäre?
Schließlich will man sich ja nicht eingestehen, dass der andere vielleicht besser fährt, oder sich das bessere Auto gekauft hat. Oder das schlechte Gewissen, dass der andere mehr Disziplin haben könnte, holt einen wieder ein.

Worauf ich hinaus möchte: Das Mindsetting finde ich bedenklich. Wenn der andere besser ist, muss da was faul sein.
Das trifft aber auch auf einen selber auch zu, oder? Gerade hier denken doch (wir) alle, es richtig gemacht zu haben und besser zu fahren, als die anderen mit Fahrzeug 1.0. Und die EV Fahrer denken wieder, dass sie es besser machen als die Hybrid-Fahrer. Hier wird wahrscheinlich niemand auf die Idee kommen, zum Diesel zu wechseln, weil es dann doch günstiger ist.
„An den Verbrauch komme ich mit meinem Diesel ja auch fast dran.“ -
„Ja, aber das ist Super Benzin.“ – „Oh, dann ist das ja gar nicht günstiger“
Nach den Aussagen ist es durchaus vernünftig, weiter Diesel zu fahren.

Ob man die Diskussion mit den erhöhten CO2 Inhalten im Diesel oder den Emissionen von Stickoxiden besser bestreitet, weiss ich nicht. Ich kenne hier im ländlichen Raum niemand, der das Thema Stickoxide / Lungenbelastung / Feinstäube thematisiert (ausser zur Erntezeit). Das wird hier nicht zum entscheidenden Kaufargument für ein neues Fahrzeug. Dann geht es jetzt eher gleich zum EV.

Gruss

Wanderdüne


Antw.: Zu schnell? Zu langsam? Gerade richtig?

Antwort Nr. 202
Ein HSD mit Diesel wäre vermutlich das 3L-Auto schlechthin. Das wäre, wenn man sich nur auf den Verbrauch versteift auch sicher eine gute Lösung. Du dürftest ja mit deinem Hybrid genug Erfahrung damit gesammelt haben und ich gehe mal davon aus, viele Probleme wirst du nicht gehabt haben, oder?
Ich weiß nur von einem Arbeitskollegen mit seiner C-Klasse Hybrid, dass er mal wegen dem Antriebsstrang in die Werkstatt musste. Aber das ging dann soweit ich mich erinnern kann auf Garantie. Ansonsten fuhr der Wagen wie eine 1.

Du hast an dem Punkt natürlich auch Recht, dass wir uns hier ein wenig elitär abheben, mit dem Finger auf die anderen "Bösen" zeigen, dabei gibt es auch weiterhin gute Gründe sich keinen HSD oder andere Hybridfahrzeuge zu kaufen. Und das sind eben die Kosten oder zum Beispiel das gammlige Fahrwerk von meinem P3. Wenn mein Kollege mit seinem 97er 3er BMW (also 20 Jahre alten Stoßdämpfern, aber M-Paket wohlgemerkt) Bodenwellen besser schluckt als mein Prius, macht mich das schon nachdenklich.

Wie dem auch sei, ich bin trotzdem davon überzeugt, dass die Hybridtechnologie eine gute Übergangslösung ist um Emissionen zurückzufahren. Und wenn andere Leute das Geld lieber in Gadgets stecken als in den Antrieb, finde ich, muss man sich schon die Frage nach der Vernunft stellen lassen.

Antw.: Zu schnell? Zu langsam? Gerade richtig?

Antwort Nr. 203
Die Leute sind vielleicht gar nicht so falsch unterwegs. Dann schließlich treibt der HSD einen Zusatzaufwand mit Batterie und 2 E-Motoren, den der Diesel nicht hat, um ähnliche Effizienzwerte zu erreichen. Insofern ist Bewunderung da fehl am Platze. Wie effizient wäre ein Diesel, der im HSD-Antrieb verbaut wäre?....

Sprichst du gerade von einem Saugdiesel, wie im Golf 2 oder im alten 200d? Das waren noch nicht die Effizienzwunder von heute, ansonsten schleppt der Diesel eben 1 bis (ich glaub bei BMW inzwischen) 4 Turbos, ein Commonrail System mit über 2000!!!Bar Druck und ne halbe Chemiefarbrikt im Auspuff mit ;-)

Ansonsten beim "ist billiger im Unterhalt" ... ja 5 zu 0 für den Diesel, solange man den "Unterhalt" nur an den Kraftstoffkosten festmacht, allein die höhere KfZ Steuer sorgt dafür, dass sich Lieschen Müllers Diesel bei ihren 15.000 km im Jahr überhaupt nicht rechnet, aber Hauptsache, der Sprit ist pro Liter billiger ...

Ein HSD Diesel macht eher wenig Sinn, wenn schon die verbauten Benziner so rasch abkühlen, und ein Diesel eh lange braucht, zum Aufwärmen, wann soll der denn dann mal abgestellt werden (oder man lässt ihn eben verschleißen). Vom Grundkonzept her ist ein Diesel nunmal ein Langsam- und Dauerläufer, werder mag er hohe Drehzahlen (lieber bei Idealdrehzahl durchtuckern), noch mag er ständiges An und Aus, (genausogut könnte man jeden Abend dem Moterblock eine mit dem Fäustel mitgeben) ;-)

Und was kostet der Diesel an Wartung?
... ähnliche Ölwechselintervalle wie der HSD (nur bei HSD ists ein Fixwert, viele Diese haben angeblich dynaische Wartungsanzeigen).... ähnlich teure Öle
... wenn was kaputt geht .... wann ist das statistisch, und was kostet das dann (AGR/Turbo/Rußfilter/Traktionsakku/Kupplung...)?

Trotzdem gibt es Menschen, für die der Diesel im Moment eine Entscheidung wert ist:
-ständig unter Termindruck recht weite Strecken (jeder eingesparte Tankstop ist da Gold wert....Reichweite)
-bei hohen Jahreskilometern u.U. finanziell attraktiv
- Motorcharakteristik ... einschön großvolumiger Diesel, der "drückt" schon recht ordentlich

Antw.: Zu schnell? Zu langsam? Gerade richtig?

Antwort Nr. 204
Sprichst du gerade von einem Saugdiesel, wie im Golf 2 oder im alten 200d? Das waren noch nicht die Effizienzwunder von heute, ...
Ich hatte von keinem speziellen Diesel gesprochen und mich nur auf die Aussagen der Kollegen von @MGLX bezogen.

Wenn ich den HSD richtig verstehe, geht es weniger um das nur-elektrisch-fahren (also Motor an-aus-an) sondern vornehmlich um das Halten des Verbrenners im idealen Effizienzfenster. Und das geht auch mit einem Tucker-Diesel. Mein Diesel geht auch an-und aus, sobald er eine Mindesttemperatur erreicht hat und die Leistungsabfrage nicht zu hoch ist. Probleme = null. Würde gehen, denke ich.

Es sollte auch nur eine Denkanregung sein, ich würde nicht erwarten, dass Toyota oder Nissan oder Ford einen HSD Diesel bringen.

Gruss

Wanderdüne

Antw.: Zu schnell? Zu langsam? Gerade richtig?

Antwort Nr. 205
Wenn ich den HSD richtig verstehe, geht es weniger um das nur-elektrisch-fahren (also Motor an-aus-an) sondern vornehmlich um das Halten des Verbrenners im idealen Effizienzfenster.

Eigentlich geht es um das Vermeiden von Abgasen. Deswegen Atkinson, deswegen Benziner statt Diesel, deswegen kein Direkteinspritzer und deswegen die E-Unterstützung, weil besagter Atkinson-Benziner mit kleinem Hubraum sonst zu schwach wäre, einen Prius anständig zu bewegen. Wobei an manchem Stammtisch in der Kneipe immer wieder festgestellt wird, das wäre auch mit E-Unterstützung gar nicht möglich.  :-P  :-D

Dass der Benziner im idealen Effizienzbereich auch am saubersten ist, ist Glückssache.  ;D  Nein, Quatsch. Die Experten hier werden das sicher gleich physikalisch-chemisch erklären, ich kann es nicht, da nicht mein Fachgebiet. Aber beim HSD kommt vieles zusammen, was eben richtig gut harmoniert, wenn man die Effizienz und Sauberkeit betrachtet. Sauberer Benziner, wenig Leistung und damit wenig Abgase, teilelektrisches Fahren, im Stand Motor aus...

Ein Dieselhybrid wie die von Peugeot... Naja, die waren weder supertoll effizient und sicher auch nicht besonders sauber. Und scheinbar gar nicht erfolgreich. Gibt es da überhaupt noch was bei Peugeot? Glaube nicht, oder?

Aber wir waren ja eigentlich beim Tempo... Zu langsam oder zu schnell...


Antw.: Zu schnell? Zu langsam? Gerade richtig?

Antwort Nr. 207
Landwirtschaftsmaschinen, Radfahrer, Mofas und Mütter mit Kinderwagen erst recht..  :icon_fred_ironie:


Ja genau , da schaut man doof ,wenn einem bei 70 ne Mutter mit Kinderwagen auf der Landstrasse  vor einem her spurtet, waren bestimmt auf Nikes unterwegs ;D  :icon_fred_ironie:  :icon_dafuer:

Antw.: Zu schnell? Zu langsam? Gerade richtig?

Antwort Nr. 208
Doch hier ich! Bekenne mich schuldig :-D

70 km/h laut Tacho und nur wenn keiner hinter mir ist und da ist so wenig Verkehr. Das ich das machen kann. Ich könnte 30 km/h fahren, dass würde gar nicht auffallen ;-)

Hey Knauser,
also das war nicht gegen dich hatte Gestern zwei Arzt-Termine und da hatte ich beide mal solche fahrbaren Schikanen vor mir, war nicht so böse gemeint. :icon_entschuldigung2:

Man, Du musst ja voll am ABC der Welt wohnen :icon_begeistert: , fahren ohne an andere Verkehrsteilnehmer um dich rum??? WOW, gibts bei euch noch Wölfe??  :la:  :-o  :icon_nicken: Du glücklicher.

Grüsse Dee :icon_altes_eisen:  :wldn:

Antw.: Zu schnell? Zu langsam? Gerade richtig?

Antwort Nr. 209
Wölfe nicht, aber Hasen- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -und Füchse.
Und die stehen jeden Abend am Straßenrand (natürlich jede Partei auf ihrer Seite) und sagen sich gute Nacht. Merkt Knauser nur nicht, weil Schichtende bzw. -beginn davor bzw. dahinter liegen.