Zum Hauptinhalt springen
Thema: Strompreise (43715-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 135
Dass nun Teslafahrer auf günstigere CCS-Lader ausweichen, befürchte ich auch. Sieht man sie doch heute schon oft an noch kostenfreien Ladestationen rumlungern.

Ich vermeide es schon seit der Erhöhung im Mai (auf 58ct/kWh) bei Tesla zu laden. Mein Favorit ist derzeit klar EnBW: im ADAC-Tarif zahle ich 48ct/kWh, die Säulen sind in aller Regel sehr zuverlässige Alpitronics und dank Autocharge ist der Komfort auf Teslaniveau.

Gerade für den spontanen Ladestopp mit Toiletten-/Raucherpause schätze ich die zunehmend auf Raststätten verfügbaren Lader. Hierbei handelt es sich aber oft um nur 2-4 Ladepunkte (zudem mit geteilter Leistung). Für mich der meist zu Nebenzeiten fährt ist dies kein Problem, zu Hauptverkehrszeiten wird hier aber sicherlich zu Wartezeiten kommen. Dieses Problem hat man bei Tesla und bei den dezidierten EnBW Ladeparks nicht.

Als ich mich vor über zwei Jahren für einen Tesla entschied, war das Supercharger-Netz ein wichtiger Faktor für die Kaufentscheidung. Den Tesla würde ich heute jederzeit wieder kaufen, aber primär wegen dem Fahrzeug - nicht (mehr) wegen dem Ladenetz.

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 136
Sehe ich ähnlich. Auf Einzel-CCS-Lader verlasse ich mich nicht - lieber im Rudel. Da ist die Chance, einen freien/funktionierenden zu finden, größer. Und EnBW geht mit seinen Ladeparks dort gut voran, weshalb ich auch EnBW zum Bezahlen verwende, selbst wenn es etwas teurer als bei dem einen oder anderen Anbieter ist.

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 137
Hab jetzt für den Start zusätzlich zur BMW Charging Card mal die mobility+ App installiert - denke das sollte mal reichen für den Start oder? :)

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 138
Mit der EnBW Karte/App ist man auf jeden Fall gut versorgt und im mittleren Preissegment.

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 139
Wenn Du beim ADAC Mitglied bist bekommst Du die "+" Option der ENBW Karte gratis dazu.
Die Karte habe ich mir auch bestellt.

Bonnet ist für die Ionity DC Supercharger noch zu empfehlen. Da kostet die kWh nur 0,55 €

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 140
So, aus der lokalen Zeitung war heute zu erfahren, dass der hiesige Stromanbieter den Preis/kWh um knapp 11 Cent auf 49,31 Cent ab dem 1.1.23 erhöht. :'( Ein halber Euro für ne Kilowattstunde Hausstrom. Das ist mal ne Ansage. :icon_doh: Irgendwie kann ich nicht glauben, dass die Erzeugungskosten der bestehenden Kohle-, PV- und Wind-, Atom- und Wasserkraftwerke flächendeckend um 27% teurer geworden sind. Nur der Gaspreis dürfte sich auf die Stromerzeugung auswirken - und Gas trägt zu nicht mal 10% an der Stromerzeugung bei. Was ein Irrsinn. :icon_no_sad:
Naja, umso eher wird sich das Balkonkraftwerk amortisieren und - solange dort nicht auch die Preise erhöht werden - wird sich das auswärtige Laden (40Cent/kWh beim günstigsten Anbieter in meinem Portfolio) dann wieder lohnen. Bin jetzt umso mehr gespannt, wie die Jahresabrechnung im März ausfallen wird.

Hab gerade mal Verivox bemüht: Der günstigste Anbieter (VW) liegt noch darüber. Wähle ich Ököstrom und keine Boni, lande ich bei Stromee für mehr als 63 Cent. Pervers.

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 141
Hier erhöht der Grundversorger ab 1.1.2023 auch um 13 auf 42,5 Cent - Irrsinn, diese Preispolitik!
Ich warte gespannt, wann es mich trifft. Ich hatte in letzter Sekunde noch zu einem regionalen Versorger gewechselt, nachdem mir Maingau als Folgeangebot auch so ein Abwehrangebot unterbreitet hatte.

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 142
Ich seh grad, dass der genannte ursprüngliche Preis noch der inkl. EEG-Umlage ist (kam mir gleich was hoch vor). Sollte im neuen Preis die EEG-Umlage nicht mehr enthalten sein, betrüge der Anstieg also sogar ca. 15 Cent (oder 38%).

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 143
Wir waren mit unserem Anbieter schon bei 40ct bevor Ukraine losbrach.
Meine zukünftigen Schwiegereltern schwitzen langsam auch schon mit ihren Boomerkonditionen von 23ct/kWh. Naja, manche leben halt noch im Eldorado.

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 144
Irgendwie scheint die ganze Preisgestaltung auf dem Strom- bzw. Energiemarkt einfach nur noch den Basar-Gesetzen zu folgen. Mit reeller Preisfindung anhand realer Kosten hat das doch alles nichts mehr zu tun.

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 145
Kurzer Einwurf zum Gaspreis: In der hiesigen lokalen Facebookgruppe hat jemand das Schreiben seines Gasversorgers gepostet:

Zitat
Nette Mail bekommen: Ab dem 01.01.2023 erhöht sich für Ihren Erdgastarif der Arbeitspreis von 4,26 ct/kWh um 14,13 ct/kWh auf 18,39 ct/kWh (inkl. 7 % MwSt.). Ihr monatlicher Grundpreis bleibt unverändert.

Hammer!  :icon_no_sad:

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 146
Kosten x 4

Fabelhaft. Da kann man die Heizung auch gleich auslassen und sich ein paar Stromschlucker in die Bude stellen. Aber das wird doch 100pro nicht durchgehen mit der Bremse, oder wie ist da der Stand?

 

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 147
Ich habe tatsächlich seit meinem Einzug hier nie die Heizung angehabt, die brauche ich nur fürs Warmwasser. Als Notlösung steht seit zwei Jahren ein kleiner Dyson hier, der kühlen und heizen kann, den mache ich im tiefsten Winter mal für ein paar Minuten an. Letztes Jahr kam das 3x vor. Alle um mich rum heizen wohl besonders gut.

Wie das wohl diesen Winter ausschaut?

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 148
Hier erhöht der Grundversorger ab 1.1.2023 auch um 13 auf 42,5 Cent - Irrsinn, diese Preispolitik!
Bei uns ist der Grundversorger bei einem Arbeitspreis von 62,08 Cent/kWh.
Ich zahl weiterhin meine 32Ct/kWh beim Ökostromanbieter bei dem ich seit über 10 Jahren bin. Die haben bisher nur geschrieben dass sie für Bestandskunden die Kosten konstant halten. Nur die Netzentgelte mussten sie erhöhen seit Anfang des Jahres

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 149
Ich habe tatsächlich seit meinem Einzug hier nie die Heizung angehabt, die brauche ich nur fürs Warmwasser. Als Notlösung steht seit zwei Jahren ein kleiner Dyson hier, der kühlen und heizen kann, den mache ich im tiefsten Winter mal für ein paar Minuten an. Letztes Jahr kam das 3x vor. Alle um mich rum heizen wohl besonders gut.

Wie das wohl diesen Winter ausschaut?

Wir hatten hier gestern 2° und Bodenfrost. Das war schon recht frisch. Ich bin mir auch nicht sicher, inwiefern unsere Nachbarn heizen und die vermutlich kalten Wände angrenzend an unserer Wohnung mitheizen, aber aktuell kommen wir noch gut klar. Wir haben hier überall Decken rumliegen mit denen wir uns überall, wo wir uns niederlassen, einmummeln. Das ist aber Standard, dass wir wirklich nur heizen, wenn es wirklich ungemütlich wird. Das haben wir auch schon vor dem Krieg gemacht.

Das ist auch das erste Mal, dass ich mich mehr oder weniger über unsere Durchlauferhitzer freue. Verbrauchen nix wenn nicht gebraucht und nur solange man sie braucht.