Zum Hauptinhalt springen
Thema: Welche Wallbox wird offiziell gefördert? (37545-mal gelesen) - Abgeleitet von Mein e-Golf
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Antw.: Welche Wallbox wird offiziell gefördert?

Antwort Nr. 315
Die Verwendung eines echten RCD Type B macht mir Sorgen. Vielleicht muß ich jetzt einen selektiven RCD Type B im Schaltschrank einbauen lassen?
Das würde mir persönlich auch Sorgen machen. So wie ich das verstanden habe, darf man einen Typ B nicht in Reihe hinter einen Typ A schalten. Insofern könntest Du recht haben, dass Du zur Absicherung des Kabels selbst im Schaltschrank jetzt neu einen selektiven Typ B brauchst. Ohne diesen wäre das Kabel selbst sonst nicht gegen Fehlströme abgesichert.

Seltsam. Die anderen Stark-In-Strom-Wallboxen hatten kein FI Typ B, sondern nur einen separaten Gleichstromfehlerschutz.

Würde ich persönlich nur durch einen professionellen zugelassenen Elektriker installieren lassen.


Antw.: Welche Wallbox wird offiziell gefördert?

Antwort Nr. 317
PB Uniflott schreibt, dass im Schaltkasten kein FI verbaut werden muß, wenn die Wallbox einen FI Type B verbaut hat. Die eingebaute Steckdose wird wohl über den FI Type B mit abgesichert. Sie hat jedoch einen LS 16 A Type C. Eine Leitung muß nicht durch einen FI gesichert sein. Aber eine Steckdose und Geräte müssen mit einen FI abgesichert sein. Aber die Leitung muß mit einem LS abgesichert sein. Das hat mein früherer Arbeitskollege, der Elektriker ist, auch gesagt. Wenn alles klappt, schießt mein Kollege die Wallbox am Wochenende an. Dann wird alles getestet und danach wird der LS in der Hausinstallation wieder vom Hausnetz getrennt. Dann vereinbare ich einen neuen Termin mit der Firma, die die Wallbox anschließen, in Betrieb nehmen und bei EWE anmelden wird. Die Rechnung und die Unterlagen werde ich dann zu den bereits eingerichteten Unterlagen an die KFW Bank schicken und um Überweisung der Prämie bitten.

Gerd

Antw.: Welche Wallbox wird offiziell gefördert?

Antwort Nr. 318
@Yaris- und 225xe-Fahrer
Ein Kabel wird mit einer Leitungsschutzsicherung abgesichert. Der Fi ist ein Personenschutz.
Natürlich. Ich will auch die Person und nicht das Kabel schützen.

Das ändert nichts daran, dass ein Typ B FI einen davor geschalteten Typ A blind machen kann. Insofern kann die Wallbox nicht an die vorhandene FI Typ A in der Hausinstallation.

Klar muss man die Leitung nicht mit einer FI davor versehen. Wenn man allerdings doch mal reinbohrt oder es durch mechanische Schäden es zu einem Fehlstrom kommt oder jemand an der Wallbox herumfummelt, würde ich persönlich schon die Personen schützen wollen.

Antw.: Welche Wallbox wird offiziell gefördert?

Antwort Nr. 319
So weit ich weiß, kann man einen FI Type B hinter einen FI Type A schalten, wenn der FI Type A in einem separaten Stromkreis ist und keine anderen Verbraucher direkt an dem FI Type A angeschlossen sind.

Gerd

Antw.: Welche Wallbox wird offiziell gefördert?

Antwort Nr. 320
Jetzt ist meine Wallbox angeschlossen. Sie funktioniert einwandfrei. Der wagen zeigte bei 35 Km Restreichweite 4 1/4 Stunden Ladedauer bis zu 100 % an. Am Zähler kann ich sehen, wie viel verbraucht wurde, wie hoch die Ladeleistung, der Stromfluss und die Spannung ist. Ich habe die Wallbox in unserem Geräteschuppen installiert. Die Ladeleistung lag bei 7,068 KW. Der EGolf kann ja AC mit nur bis 7,2 KW maximal.


Gerd

 

Antw.: Welche Wallbox wird offiziell gefördert?

Antwort Nr. 321
Heute habe ich nach dem W-Lan meiner Wallbox gesucht und es gefunden . Dann habe ich nach der IP-Adresse gesucht und sie gefunden. Da bin ich in das Menü der Shelly gekommen. Von dort aus kann man einiges steuern und einstellen. Jetzt habe ich aber keine Zeit dafür.

Gerd

Antw.: Welche Wallbox wird offiziell gefördert?

Antwort Nr. 322
Heute wollte ich einen neuen Termin mit dem Elektriker machen. Der erinnert sich aber seltsamer Weise nicht mehr und teilte mir mit, dass er das grundsätzlich nicht machen kann. Alle anderen Elektriker  in meiner Gegend weigern sich eine Wallbox anzuschließen,  die nicht bei ihnen gekauft wurde. Das wird wohl nichts. Ich habe bei Stark in Strom eine Anfrage gestell, ob es möglich, die Wallbox an einer einphasigen Leitung anzuschließen und zu betreiben. Dann könnte ich anmeldungsfrei die Wallbox mit 2,3 KW über 230 V betreiben.

Bei mir ist die Stimmung gekippt. Mit der Elektromobilität bin ich gescheitert! Zum Glück habe ich noch den Yaris Hybrid.

Gerd

Antw.: Welche Wallbox wird offiziell gefördert?

Antwort Nr. 323
Zitat
Alle anderen Elektriker  in meiner Gegend weigern sich eine Wallbox anzuschließen,  die nicht bei ihnen gekauft wurde.
Naja, das ist bei Autowerkstätten ja auch so und bei der aktuellen Auftragslage...

Ich verstehe allerdings nicht (vor paar Tagen):
Zitat
Jetzt ist meine Wallbox angeschlossen. Sie funktioniert einwandfrei.

Antw.: Welche Wallbox wird offiziell gefördert?

Antwort Nr. 324
Das war hier:

Jetzt ist meine Wallbox angeschlossen. Sie funktioniert einwandfrei.

Heute habe ich nach dem W-Lan meiner Wallbox gesucht und es gefunden . Dann habe ich nach der IP-Adresse gesucht und sie gefunden. Da bin ich in das Menü der Shelly gekommen.

Vielleicht war das ein Test auf dem Küchentisch?  :-/

Antw.: Welche Wallbox wird offiziell gefördert?

Antwort Nr. 325
Die Wallbox wurde von einem Elektriker installiert. Der hat einen Meisterbrief und arbeitete einige Zeit lang in der selben Firma wie ich. Er war vorher als Elektromeister selbständig. Jetzt ist er aber Rentner und ist deshalb nicht mehr im Installationsverzeichniss. Deshalb musste die Installation wieder rückgängig gemacht werden. Aber er hat alles getestet. Das Kabel hatte ich bei einem Elektro Meisterbetrieb in unserem Ort gekauft. Dem hatte ich im Februar gebeten, für mich eine Wallbox zu installieren. Er wollte mir ein Angebot unterbreiten.  Er schlug mir vor, das Kabel selber zu verlegen, weil er nicht viel Zeit habe und ich dadurch Geld sparen könnte . Ich fragte ihn, was für ein Kabel ich kaufen soll? Ich habe das Kabel im Februar bei ihm bestellt und es selber vom Großhändler abgeholt und verlegt. Die Bilder und die Unterlagen zu der Wallbox PRO von Stark in Strom per WhatsApp zugeschickt. Im April kam dann das Angebot inklusive der Wallbox Heidelberg ENERGY CONTROL. Diese Wallbox wollte ich aber nicht. Zudem müsste ich sie bei ihm kaufen und er wollte über 300€ für diese Wallbox haben, als sie Bei Heidelberg für Endverbraucher gekostet hätte. Deshalb habe ich das abgesagt. Dann habe ich eine Firma gefunden, die das machen wollte. Ich bekam einen Termin für de 04.Mai. Leider hatte Stark in Strom Liefer Verzug. Deshalb rief ich die Elektofirma an und bat um Verschiebung des Termins, wegen Liefer Verzug der Wallbox. Daraufhin sagte man mir, dass ich nach Erhalt der Wallbox einen neuen Termin vereinbaren solle. Am Dienstag nach Pfingsten rief ich dort an, um einen neuen Termin zu vereinbaren. Nun erinnerte man sich an gar nichts und sagte mir, dass diese Firma das gar nicht machen könne.

Im Grunde genommen wollte ich gar Nichts selber machen und auch nichts in Schwarzarbeit machen lassen. Ich habe nur alles vorbereitet, weil die Firmen keine Zeit haben. Es wäre mir lieber gewesen, wenn die Firma alles für mich erledigt hätte. Wenn der Meister die von mir ausgesuchte Wallbox für ungeeignet gehalten hätte, hätte er mich gerne beraten können. Aber in Nachherrein ohne Beratung und ohne Alternative mir vorzuschreiben, welche Wallbox ich von ihm zu  welchen Preis zu nehmen habe geht gar nicht.

Gerd

Antw.: Welche Wallbox wird offiziell gefördert?

Antwort Nr. 326
@RaiLan

Autowerkstätten müssen auch Autos reparieren, die nicht bei  ihnen gekauft wurden. Früher  lehnten Vertragswerkstatten das ab, EU Importe auf Garantie zu reparieren. Das wurde aber als unzulässig von den Gerichten gekippt. Deine Einstellung ist sehr Mafia freundlich. Was soll ich machen, wenn an meiner Hauselektrik nach zwanigKahren was kaputt geht und weder die Baufirma noch die Elektrolnstallationsfirma mehr existieren? Soll ich das Haus abreißen lassen, eine neue Baugenehmigung beantragen und ein neues Haus bauen kassen? Das wäre die Konsequenz aus deinem Posting. Ene Wallbox ist ist nichts Anderes als ein großes Netzteil, wie es in etwas kleiner für Notebooks oder Handys verwendet wird. Dafür brauch man allerdings keine Elektro Fachbetrieb, um den Stecke in die Steckdose zu stecken. Für mein Notladegerät brauche ich das auch nicht. Die Wallbox hat bis 11KW den gleichen Anschlußwert wie ein Kochherd, nämlich drei Phasen a 230V a 16A. Weil es sich um 120° Phasenverschobenen Wechselstrom (auch Drehstrom genannt) handelt, beträgt die Spannungsdifferenz zwischen den einzelnen Phasen 400V. Zum Neutralleiter beträgt die Spannung jeder einzelnen Phase 230V. Das ist alles kein Hexenwerk. Jeder Elektriker kann das machen. Selbstverständlich muß das vorschriftsmäßig gemacht werden. Darauf lege ich auch sehr viel Wert, denn ich will nicht, dass  was passiert.

Gerd

Antw.: Welche Wallbox wird offiziell gefördert?

Antwort Nr. 327
Ich habe das an Stark in Strom geschrieben, und gefragt, ob ich die Wallbox auch an einer einphasigen Leitung mit 230V Wechselstrom betreiben kann. Dann wäre sie zwar nicht förderfähig, aber nicht anmeldepflichtig.

Stark in Strom hat geantwortet. Sie schreiben, dass sie das öffter hören und es bedauren und dass es ist sehr ärgerlich sei.

Außerdem scheiben sie  meine Anfrage an die Technische Abteilung weitergeleitet haben.

 Gerd


Antw.: Welche Wallbox wird offiziell gefördert?

Antwort Nr. 328
Da ich meinen Go-e-Charger ja auch anmelden, aber einfach in die CEE-Dose stöpseln konnte, habe ich bei meinem Netzbetreiber angefragt, wie ich das machen solle, da ich für das Einstöpseln ja nun keinen Elektriker brauche. Die meinten, das ginge auch ohne Elektriker. Frag doch einfach mal bei deinem Betreiber, was du da nun tun sollst. Denen kommt es doch hauptsächlich darauf an, zu wissen, dass da ne Ladestation ist, die ggf. etwas mehr Last zieht.

Antw.: Welche Wallbox wird offiziell gefördert?

Antwort Nr. 329
Ich habe die Absicht mir eine Wallbox anzuschaffen längst der EWE gemeldet. Ich habe dabei auch genaue Angaben zur Wallbox gemacht. Die haben mir aber gesagt, dass die Anmeldung von einem ins Installationsbuch eingetragenen Elektriker gemacht werden muß. Auch wenn man die Wallbox an einer Kraftsteckdose betreibt, muß sie angemeldet werden. Wenn ein zugelassener, eingetragener Elektriker die Wallbox anmeldet und mir eine Rechnung schreibt  kann ich  die 900€ Fördergeld von der KFW Bank bekommen, weil ich einen Antrag gestellt habe, mich identifizieren ließ und den Nachweis erbracht habe, dass ich zu 100% Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen beziehe.

Gerd