Zum Hauptinhalt springen
Thema: E10 oder Super (65724-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Antw.: E10 oder Super

Antwort Nr. 285
Unter 2,5bar denke ich, die Kiste schwimmt. Ich fahr immer mit 2,6bar.
Das kommt aber auch auf die "-Größe an. Bei flachen Latschen ist vielleicht zw. 1,8 und 2,2 ein Unterschied. Aber kaum bei 2,4 und 2,6 bis 7.

Antw.: E10 oder Super

Antwort Nr. 286
Nach dem Reifenwechsel war immer nach Vorschrift 2,2 bar drin. Der Wagen fühlt sich anders an.

Unser Physiklehrer damals war cool drauf.
"Ich fahr immer mit 3bar. Was soll denn passieren?" ;D

Antw.: E10 oder Super

Antwort Nr. 287
Es geht aber nicht ums schwammige Fahrgefühl, sondern um einen Unterschied in der Leistung, sprich beim Beschleunigen:

Mein Popometer sagte mir: der Unterschied in der Leistung ist so spürbar wie mit dem Reifendruck.

Und ich behaupte mal, da spürt man keinen Leistungsunterschied zwischen 2,2 und 2,5 bar.

Klar fühlt sich das Auto mit 2,0 oder 3,2 bar unterschiedlich an. Das ist aber auch nicht die Spanne, die gemeint ist, dachte ich.  :-/

Antw.: E10 oder Super

Antwort Nr. 288
Wenn es spürbar sein soll, dann muss sich da schon ein bisschen was im Drehmoment tun. Das kann ich mir beim Yaris, dessen Drehmoment man hauptsächlich durch den E-Motor spürt, kaum vorstellen, dass sich das bei der Leistungsverzweigung krass bemerkbar macht.

Antw.: E10 oder Super

Antwort Nr. 289
Was ich mich frage ist ob @Knauser mit seinem Kommentar nicht folgendes gemeint hat:
1. Aussage: Den Unterschied zwischen E5 und E10 merke ich anhand von unterschiedlichen Leistungen
2. Aussage: Den unterschied zwischen unterschiedlichen Reifendrücken merke ich anhand vom Fahrverhalten.

Er hat das einfach als Vergleich herangezogen. So habe ich es auf jeden fall gelesen.

Antw.: E10 oder Super

Antwort Nr. 290
Ich versteh die Diskussion auch nicht ;D

Antw.: E10 oder Super

Antwort Nr. 291
@Mombi perfekt! Genauso. :applaus:

Man merkt es ganz minimal nur beim ausrollen lassen, aber wenn man so wie ich darauf achtet merkt man Gegenwind, zu geringen Reifendruck. Der rollt nicht mehr so gut, wie ein Fahrrad mit zu wenig Luft.

Und genauso "fühlt sich das an" mit der Leistung, für mich geht da ein bisschen mehr mit E10. Das was ich mir dann "einbilde" das die mehr Oktan des Ethanols sich eher auswirken als das mehr an Brennwert des E5.

Ich meine das übrigens nicht böse mit dem zuvor und dem TSI. Nur wenn wir ohne Messgeräte das vergleichen wollen. Bleibt nur das Popometer und der Bordcomputer max. ODB Geräte um den Verbrauchsunterschied zu ermitteln.

Man könnte nun den Tank leer fahren, tankt E5 mehrfach voll und fährt leer sucht sich eine Bundesstraße. Und dann zwischen 2 festgelegten Punkten mal von 0-100 km im Vollgas. Am besten mit Kameraaufnahme im Auto. So braucht keiner mit kommen und man hat die Aufnahme als Timer.

Das 1x mit E5 und 1x mit E10 wer schneller da ist, hat den Moment für diesen Motor (ohne Allgemeingültigkeit) seinen Sprit mit mehr Leistung.

Ob mehr oder Mindesverbrauch würde sich so raus bekommen lassen:
Bundesstraßen, Autobahnen.
Man nimmt also 10 km (von mir aus mehr) am Stück freie Strecke, ohne Ortschaften, mit Geschwindigkeitsbegrenzung sieht es bei mir schon schlecht aus. Also so das man einen genauen Kilometerabschnitt durch fährt.

Nun setzt man den Bordcomputer, bei warmen Motor an der gleichen Stelle, während der Fahrt auf 0,00 und fährt ohne großartig den Gasfuß zu bewegen eine Geschwindigkeit. Wichtig wäre das man nur das Gaspedal hält, nicht die Geschwindigkeit. Sonst schwankt die Last, damit der Verbrauch. Ergebnis verfälscht. Da ich keine Messgeräte weiter habe kann ich nur sagen "Wer misst, misst Mist"  :-D

Und ja Berg hoch, Berg runter, unterschiedliche Last ist mit dabei. Aber mit gleicher Gaspedalstellung geht das.
Beim Toyota Hybrid kann man sich auf das Ecometer konzentrieren und beim Auto 1.0 auf den Drehzahlmesser? Neee der geht hoch und runter, durch Last rauf/runter keine Ahnung.

Und je nach dem was der Bordcomputer anzeigt, hätte man aber auch nur ein Zwischenergebnis.

Bleibt ein für mich wichtiger Faktor: das Wetter :'(
Darum wäre es nötig alles zu notieren und eben mehrere Tankfüllungen leer zu fahren.

Jorins Prius 4
Dort hat @Jorin es sehr schön gemacht, kann ich mir eine Scheibe von abschneiden.

Nun habe ich so viel darüber nachgedacht und wir haben so viel darüber gesprochen.
Ich habe Lust das auszuprobieren, geht nicht. Ich liege mit Männergrippe im Bett.

Also, liebe Mit-User, was meint ihr? Wie viele Tankfüllungen sind notwendig um einen geeigneten Mittelwert hin zu bekommen?
1,2 reichen 3? Würde dann mit Ultimate 102 von Aral anfangen, dann E5, dann E10. SuperPlus lasse ich weg. Und in welcher Reihenfolge? Könnte mir vorstellen das die Steuerung das (wenn überhaupt) schneller in die eine statt in die andere Richtung verändert. Da fehlt mir das Fachwissen.

Das Dumme ist eben, dass Wetter/Temperatur. Ich bin schon schnell, 1 Tankfüllung brauche ich ungefähr 5-7 Tage.
Wenn meine Frau das Auto nutzt, ist das Ergebnis verfälscht.

Vielleicht hat jemand eine Idee, wie als Laie da ein besseres Ergebnis oder dieses einfacher erzielen kann?

Antw.: E10 oder Super

Antwort Nr. 292
Ich denke, um das wirklich vergleichen zu können und Wetter und Verkehrslage als Faktoren, die das Ergebnis beeinflussen, ausschließen zu können, müsstest du jeden Sprit mindestens ein volles Jahr fahren.  :-X

Ist natürlich völlig utopisch. Aber meine Tabelle zeigt ja sehr schön, dass ein Tag niemals nicht reicht.

Antw.: E10 oder Super

Antwort Nr. 293
Was ich mich frage ist ob @Knauser mit seinem Kommentar nicht folgendes gemeint hat:
Das ist jetzt aber müsig, darüber zu diskutieren, was Knauser gemeint haben könnte. Dann fängt der nächste an zu schreiben, ob er es vielleicht doch nicht so oder noch anders gemeint hat.

Antw.: E10 oder Super

Antwort Nr. 294
Darum habe ich damals 2 x 10 Tankfüllungen verfahren.
Ich brauche ca. 1 Tankfüllung / Woche
Angefangen habe ich ende Frühling und fertig war ich anfang Herbst.

Die Durchschnittstemperatur von beiden Spritsorten hat so einigermassen gepasst.
Aber es kommt ja auch noch regen Wind und co dazu.
Alles sehr schwierig so on the Road ohne passendes Messequipment.

Dazu kommt noch der Fahrstiel. Ein anti @Knauser bin ich zwar nicht, ich fahre auch vorrausschauend und versuche den Schwung zu nutzen wenn ich in die Ortschaft / an eine Geschwindigkeitsbegrenzung fahre.
Andererseits lass ich es auch gerne laufen wenn die Straße frei ist und überhole auch den ein oder anderen LKW wenn die Strecke / Verkehr es gerade erlaubt.
Aus diesem Grund liegt mein Spritverbrauch wohl auch eine guten Liter über @knauser seinem.

Wenn wir hier einen Labormann hätten der Zugriff auf einen Prüfstand hat könnten wir mal ein paar "Hochoffizielle" Messungen machen. Das wäre cool!

Antw.: E10 oder Super

Antwort Nr. 295
Genau, und dann sagen wir, die Laborwerte sind doch sowieso nur blanke Theorie! Was zählt ist auf der Straße!  :-D

Antw.: E10 oder Super

Antwort Nr. 296
OK, -Laborprüfstand +Ausrüstung zur Ermittlung des Verbrauchs und Emmisionen im neuen WLTP Zyklus.

 

Antw.: E10 oder Super

Antwort Nr. 297
@Mombi und dein Ergebnis kennen wir ja. Du hattest einen Mehrverbrauch. Schade eigentlich.

Was haltet ihr davon:
-leer fahren
-3x hintereinander 10 Liter die gleiche Sorte
-2x leer fahren zum durch spülen
-mit dem 3x die gleiche Sorte Abends mit warmen Motor auf die Bundesstraße
-dann einfach mal Kamera laufen lassen mit einfachen Kommandos kann man Start/Stop bestimmen und so hat man Zeiten
-dann 0-100 km einmal Vollgas für die Leistung
-dann 10 km, dann kann man den Tageskilometerzähler nehmen, vorher mal Google Maps gucken und Strecke ausmessen
-Bordcomputer an Start zurück, 10 km Fahrt und am Ende Durchschnittsverbrauch aufschreiben

-Wenn ich da eine Tendenz fest stelle, kann ich weiter machen.
-Ich würde dabei nämlich einen Haufen Geld und Zeit sparen.
-Der ganze Test mit 3 Spritssorten wäre in 1 Woche durch.
-Und mit dem der im Kürztest gewinnt mache ich dann Langzeitwirkung weiter

Frage wäre reichen 3x hintereinander 10 Liter zum ändern der Steuerung?
Hintergrund: 1 Treibstoff ist drin, ein paar Liter verbleiben immer. Mache ich jetzt voll, wird das doch nur verdünnt, beim nächsten mal etwas mehr verdünnt. Könnte ich mit kürzeren Abständen dieser Verdünnung aus dem Weg gehen? Verdünnung ist das falsche Wort, ich möchte aber auf die Inhaltsstoffe hinaus. Und je nach Sorte soll sich das ja verbessern oder verschlechtern.

Antw.: E10 oder Super

Antwort Nr. 298
@Mombi und dein Ergebnis kennen wir ja. Du hattest einen Mehrverbrauch. Schade eigentlich....

Aber wirklich im Bereich der Toleranz durch die äußeren umstände. Es waren 0.07 Liter mehr / 100 km.
Also wirklich quasi gleich.

Mein Fazit damals (für den TSI und meine Strecke / Fahrstiel): Kein Unterschied zwischen E5 und E10 feststellbar.

Wobei ich, wie schon geschrieben, nie genau wusste was wirklich im Tank war. Es heist ja: "bis zu 5% bzw. 10% Ethanol".

Antw.: E10 oder Super

Antwort Nr. 299
Ich kenn im Yaris auch keinen Unterschied zwischen E5 und E10....