Zum Hauptinhalt springen
Thema: Anfahren mit Strom (13096-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Antw.: Anfahren mit Strom

Antwort Nr. 30
...
Ich starte den Motor an meinem Parkplatz im Wohngebiet
Schalte auf D
Rolle im Standgas bei 0 Verkehr los
Das sind 250 Meter
Dann ist der Motor das 1.x aus. Der Katalysator warm
Dann ist der Akku voll

Es kann los gehen.
Was ist an 250 Meter nicht Alltagstauglich?

Wenn es nicht verboten wäre, würde ich sagen lass den Motor im Stand warm laufen, das füllt den Akku und der Motor geht dann nach spätestens 2 Minuten eh wieder aus.
...

Ach Knauser, ist ja alles gut. Aber ich verstehe nicht alles.
Die ersten 250 m im Standgas, sorry, das kann man wohl in den meisten Fällen schon mal vergessen, das meine ich zB mit "nicht alltagstauglich"!
Dann verstehe ich einfach diesen Satz überhaupt nicht:
"Dann ist der Motor das 1.x aus. Der Katalysator warm"
Kannst Du erklären, was Du meinst?

Und warum Du am liebsten den Motor im Stand warmlaufen lassen willst, erschließt sich mir auch nicht, denn das ist nun wirklich ineffektiv. Wenn ich mit geringer Last starte, wird überwiegend der Akku genutzt, mit zunehmender Erwärmung des ICE auch letzterer zum Vortrieb. Und eine leichte Lastanforderung führt noch immer zu schnellerer Motorerwärmung und damit zu der Kühmitteltemperatur, die ausreicht, damit der ICE an der Ampel möglichst zügig ausgeht! Bei Warmlaufen im Stand wird der ICE nur sehr langsam erwärmt ... teilweise wird dabei noch nicht einmal ein Ladevorgang für den Akku angezeigt, wobei ich das nur dem Display entnehmen kann, da ich keine anderen elektronischen "Detektive" angeschlossen habe.

Gruß!
JoAHa

Antw.: Anfahren mit Strom

Antwort Nr. 31
Das war mehr oder weniger auch mein Anliegen, bezüglich Motor erwärmen. Knauser, ist das jetzt Pseudowissen oder kannst Du für Deine Erkenntnisse konkrete Quellen angeben? Denn wenn man(n) sich den Fragen Hybridunwissender mal stellen muß, möchte man nicht hinterher als Spinner bezeichnet werden.

"da ich keine anderen elektronischen "Detektive" angeschlossen habe."

Hat Knauser auch nicht. Nur Ergometer und Popometer.

Antw.: Anfahren mit Strom

Antwort Nr. 32
@JoAHa damit hast du eine wichtige Erkenntnis gewonnen. Nebenstraßen, 70 km/h und langsames beschleunigen. Manch einer will das nicht und für den anderen ist es im Berufsverkehr schlicht unmöglich so zu fahren.
Für mich persönlich wäre es auch viel zu anstrengend so zu fahren und permanent den ecozeiger im Blick zu haben. Aber jedem das seine.

Antw.: Anfahren mit Strom

Antwort Nr. 33
"Dann ist der Motor das 1.x aus. Der Katalysator warm"
Kannst Du erklären, was Du meinst?
Bin zwar nicht der Angesprochene, aber ich verstehe nicht, was du daran nicht verstehst. Er meint, dass der Flammwerfermodus zu Ende ist und der Motor das erste Mal ausgehen kann (bei geringer Last). Er hat also S2 erreicht (IIRC 40°C).

Zitat
Und warum Du am liebsten den Motor im Stand warmlaufen lassen willst, erschließt sich mir auch nicht, denn das ist nun wirklich ineffektiv. Wenn ich mit geringer Last starte, wird überwiegend der Akku genutzt, mit zunehmender Erwärmung des ICE auch letzterer zum Vortrieb.
Ähm, der ICE kann sofort zum Vortrieb genutzt werden, bei mir bis ca. 2 Striche, also 1 Strich vor "Eco".

Zitat
Und eine leichte Lastanforderung führt noch immer zu schnellerer Motorerwärmung und damit zu der Kühmitteltemperatur, die ausreicht, damit der ICE an der Ampel möglichst zügig ausgeht!
Der HSD ist anders. Dort läuft während des Flammwerfermodus der Motor auf einer konstanten Drehzahl (~1300min-1). Das, was wir durch Beschleunigung aus dem Antrieb herausholen, wird aus dem konstant laufenden Motor und dem Akku genommen. Die Beschleunigung ("Lastanforderung") hat da IMHO keinen Einfluss auf die Schnelligkeit der Motorerwärmung.

Zitat
Bei Warmlaufen im Stand wird der ICE nur sehr langsam erwärmt
Bei einem 0815-Verbrenner hättest du recht, nicht aber beim HSD. Der Zündzeitpunkt wird beim HSD im Flammwerfermodus verändert, sodass der Kat möglichst schnell warm wird.

Zitat
... teilweise wird dabei noch nicht einmal ein Ladevorgang für den Akku angezeigt
Das wäre natürlich möglich (wie bspw. in N), ist mir aber noch nie aufgefallen.

Antw.: Anfahren mit Strom

Antwort Nr. 34
Für mich persönlich wäre es auch viel zu anstrengend so zu fahren und permanent den ecozeiger im Blick zu haben. Aber jedem das seine.
Ich lese da eine Kritik an denen heraus, die das so machen, und fühle mich da angesprochen. Ich fahre fast immer nach Ecometer und das Ergebnis sehe ich beim Tanken. Mir macht es Spaß, so sparsam wie möglich zu fahren, weil es für mich auch bedeutet, sehr komfortabel zu fahren (leiser Motor). Ich habe aber auch die Möglichkeit, so zu fahren, weil die Verkehrsdichte bei uns auf dem Land noch relativ überschaubar ist. Dort, wo die Leute hektischer und aggressiver unterwegs sind (z.B. Großstadtverkehr), lässt sich das sicher nicht umsetzen. Interessant wäre, ob und - wenn ja - wie ihr Großstädter sparsam fahren könnt. Ich bin mir sicher, dass es da auch Handlungsspielraum gibt, nur werden die Rahmenbedingungen zu anderen Ergebnissen führen.

 

Antw.: Anfahren mit Strom

Antwort Nr. 35
Irgendwie läuft hier was in eine merkwürdige Richtung!
Denn wenn man(n) sich den Fragen Hybridunwissender mal stellen muß, möchte man nicht hinterher als Spinner bezeichnet werden.
@Paul! , soll man das so interpretieren, dass Du hier kein Wissen von "Spinnern" übernehmen willst?  :-/
Jeder von uns ist sicherlich auf seine Art ein "Spinner" und dies ist ein Forum in dem persönliches Wissen weitergegeben wird, welches im wahrsten Sinne des Wortes "erfahren" wurde und keine wissenschaftliche Plattform mit obligatorischem Quellennachweis!

Antw.: Anfahren mit Strom

Antwort Nr. 36
@bgl-tom nee, keine Kritik. Liegt vllt auch daran, das bei einigen, wie bei mir, das Kaufargument nicht in der evtl Sparsamkeit, sondern im Komfort liegt.
Und mit dem Berufsverkehr zu schwimmen heißt nicht automatisch aggressives fahren. Aber das versteht knauser auch manchmal nicht.
Bewusstes spritsparen im Großstadt Dschungel ist schwer möglich. Das macht der Yaris von sich aus ganz gut. Langsames beschleunigen wie knauser empfiehlt oder gar elektrisches beschleunigen dürfte die Verkehrssituation in den Städten eher noch verschlimmern.

Antw.: Anfahren mit Strom

Antwort Nr. 37
@bgl-tomLangsames beschleunigen wie knauser empfiehlt oder gar elektrisches beschleunigen dürfte die Verkehrssituation in den Städten eher noch verschlimmern.

Zumindest solange kein Umdenken stattfindet! Es würde in den Städten ja schon viel bringen, wenn man die Vorzüge des amerikanischen "keep your lane" erkennen würde, was zu einer Entschleunigung bei gleichzeitig besserem Verkehrsfluss führen würde. Und dann käme auch hier wieder @Knauser ins Spiel!


Antw.: Anfahren mit Strom

Antwort Nr. 39
Interessant wäre, ob und - wenn ja - wie ihr Großstädter sparsam fahren könnt.
Ich fahr vermutlich, bezogen auf's Forum, mit die meiste Zeit in der Stadt: Geschätzt 2/3 der Fahrzeit. Ich fahre einfach vorausschauend (nicht mit Gas auf die rote Ampel zu), aber beschleunige in der oberen Hälfte des Eco-Bereichs, um im Verkehr mitzufliessen (was aber trotzdem nicht allen schnell genug ist - naja). Reifenluftdruck ist normal, Eco-Modus ist aus. Jahresdurchschnittsverbrauch ist 4,5 l.

Antw.: Anfahren mit Strom

Antwort Nr. 40
@bgl-tom:

1. Ja, verstehe jetzt: beim Yaris geht der Motor offenbar schneller aus. Beim Prius ist der Flammenwerfermodus zuende, aber die Motortemperatur erlaubt dennoch kein Ausgehen des ICE*. Darum "stand ich wohl auf der Leitung" ... (mal abgesehen von der unorthodoxen Schreibweise ;-) )
2. Daß der ICE sofort zum Vortrieb genutzt werden kann, ist mir klar, ebenso, daß während des Fl.-modus der Akku geleert wird, darum bin ich ja gegen das Leerfahren vor dem Kaltstart!
3. Aber gerade deswegen meine ich, und bleibe auch dabei: wenn man den ICE während dieser Phase dennoch leicht mit in Anspruch nimmt, wird er schneller erwärmt, als wenn man ihn im Stand warmlaufen läßt!
4. Ich lasse natürlich den ICE niemals in N warmlaufen, wäre ja Blödsinn!

Gruß!
JoAHa

*Nachtrag: Lt PriusWiki erlaubt die Steuerung das Ausgehen des ICE ab 40°C Kühlmitteltemperatur

Antw.: Anfahren mit Strom

Antwort Nr. 41
1. Ja, verstehe jetzt: beim Yaris geht der Motor offenbar schneller aus. Beim Prius ist der Flammenwerfermodus zuende aber die Motortempertur erlaubt dennoch kein Ausgehen des ICE.
Nun, es gibt ja den S1a, wo er mit konstanter Drehzahl dreht (~1300min-1) und es gibt den S1b, wo er schon auf das Gaspedal reagiert, aber noch nicht ausgeht. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, kann er erst ausgehen, wenn er S2 erreicht hat, also 40°C Temperatur von irgendwas (Öl, Wasser?).

Ob er bei höherem Leistungsabruf in S1b schneller warm wird, wäre verständlich, aber Knauser's Argument, dass es durch die kühlende Luft wieder (etwas) kompensiert wird, klingt auch irgendwie plausibel.


Antw.: Anfahren mit Strom

Antwort Nr. 43
Irgendwie läuft hier was in eine merkwürdige Richtung!@Paul! , soll man das so interpretieren, dass Du hier kein Wissen von "Spinnern" übernehmen willst?  :-/
Aber hallo, jetzt nimm mal die Erbse unter der Matratze vor. Ich kenne einige meiner Mitmenschen recht gut und weiß, was sie in dem Falle sagen, falls sie es mal genau wissen. Falls Du das auf dich bezogen hast, tut es mir leid.

Antw.: Anfahren mit Strom

Antwort Nr. 44
Ich kenne einige meiner Mitmenschen recht gut und weiß, was sie in dem Falle sagen, falls sie es mal genau wissen.
Dann versuche auch die Mitmenschen hier "recht gut" kennen zu lernen!
Man sollte sich nicht nur an einen Hybrid gewöhnen, sondern auch an ein Forum!
Auf ein gutes Miteinander! :prst: