Zum Hauptinhalt springen
Thema: Anfahren mit Strom (13103-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Antw.: Anfahren mit Strom

Antwort Nr. 15
Ich denke, dass sie sogar kontraproduktiv ist, weil Leute bei der Probefahrt sie drücken und dann enttäuscht sind, dass er nur so kurz elektrisch fahren, nicht kraftvoll elektrisch beschleunigen kann und danach laut wird. Sie suggeriert etwas, was der Wagen nicht einhalten kann.


Antw.: Anfahren mit Strom

Antwort Nr. 17
das ganze hier gilt auch für den Auris, die geschilderten Phänomene kenne ich auch. Der Strom der Batt reicht grad mal 10 s, um vom Stellplatz zu rollen, dann springt der Motor an. Die Beschleunigung ist jedoch elektrisch, das merke ich.
So Experimente wie Lüftung aus und Heizung aus etc. sind nicht meins, ich habe die Temperatur auf 21° stehen und auf Automatik (solange die Scheibe klar bleibt), und da stelle ich auch nicht dran herum.
Der BC-Verbrauch liegt bei 4,7, der reale wahrscheinlich bei ca. 5 L. Ich finde das okay. Finanzäquivalenz zum ex Diesel passt, der nahm nen Liter mehr.

Antw.: Anfahren mit Strom

Antwort Nr. 18
Man kann mit einem Hybrid auch bis 70 km/h beschleunigen, wenn der Akku da nicht leer ist ;-)
Neee mal im Ernst, wenn man das Ecometer beobachtet, dann geht das bei mir locker bis 60 km/h.
Es ist halt nur sehr langsam und zäh.

Ich vermute da Taktik im Steuergerät dahinter.
Wenn man es schafft bis 30 km/h elektrisch zu bleiben hat man für den Verbrauch alles richtig gemacht.
Die Leute Latschen halt drauf, da wo das Auto am meisten säuft - beim anfahren  :icon_doh:

Antw.: Anfahren mit Strom

Antwort Nr. 19
Naja, fürs rein elektrische Anfahren ist der Yaris ja auch nicht gebaut.
Mit Verbrenner anfahren und dann im e-Modus rollen :)

Wer es in der Stadt schafft rein elektrisch anzufahren ohne gelyncht zu werden - Respekt! :-)

Antw.: Anfahren mit Strom

Antwort Nr. 20
das ganze hier gilt auch für den Auris, die geschilderten Phänomene kenne ich auch. Der Strom der Batt reicht grad mal 10 s, um vom Stellplatz zu rollen, dann springt der Motor an.

Beim Kaltstart geht der Motor nach 10 sek. an! Das hat nichts damit zu tun ob die Batterie reicht oder nicht. Unterdrücken kann man diesen Start (wenn es denn Sinn macht) mit dem EV-Modus.
In der ersten Phase nach dem Start des Motors wird der Kat aufgewärmt. In der Zeit kann man den Motor nur zum Vortrieb nutzen wenn man deutlich in den Powerbereich geht. Sonst wird elektrisch gefahren und damit je nach Leistungsanforderung die Batterie mehr oder weniger schnell geleert.
Wenn der Kat auf Betriebstemperatur ist kann man den Motor normal zum Vortrieb nutzen. Der Motor geht das erste Mal freiwillig aus wenn das Kühlwasser 40°C erreicht hat und die Heizungsanforderung nicht zu hoch ist.

Antw.: Anfahren mit Strom

Antwort Nr. 21
Was stimmt den nun?
Bei Knauser glaube ich gelesen zu haben, dass er mit fast leerem Akku die Fahrt beendet. Begründungen gibt es zig.
teilzeitstromer schreibt: "In der ersten Phase nach dem Start des Motors wird der Kat aufgewärmt. In der Zeit kann man den Motor nur zum Vortrieb nutzen wenn man deutlich in den Powerbereich geht. Sonst wird elektrisch gefahren und damit je nach Leistungsanforderung die Batterie mehr oder weniger schnell geleert". Das würde doch eher dafür sprechen, das Auto mit vollem Akku abzustellen, weil dann wie Knauser wiederum beschreibt der Motor am nächsten Tag in günstigem Bereich warm werden kann.
Wenn er doch aber nun schon fast leer ist. Dann zwangsweise Powerbereich? Jetzt aber bitte nicht gleich, da muß man eben mit Hasenfüßchen Gas geben. In dieser Phase meiner Tour kann durchaus mal eine Ampel auf grün umschalten. Soll ja bei Stadtbewohnern  früh häufig vorkommen. Brauche ich dann für jede Tagessituation einen anderen Modus, damit mein Hintermann nicht in's Lenkrad beißt? Ich begreif es nicht. Redet sich hier der ein oder andere seinen Fahrstil schön? Aber ich merke schon, ich habe noch viel zu lernen und ich bekomme hier viel Infos, die ich so im www noch nicht gefunden habe.

Antw.: Anfahren mit Strom

Antwort Nr. 22
...
Brauche ich dann für jede Tagessituation einen anderen Modus, damit mein Hintermann nicht in's Lenkrad beißt? Ich begreif es nicht.
...

Die Verunsicherung kann ich gut verstehen und finde sie völlig übertrieben!
Laß das HybridSynergieDrive - System einfach machen, das macht es optimal und Deine Eingriffsmöglichkeiten beschränken sich darauf, durch vorausschauende Fahrweise, durch mäßige Klimatisierungsanfoderungun und durch unnötige Kurzstrecken die Verbrauchsspitzen zu vermeiden. Das ist alles!
Leerer Akku und Kaltstart vertragen sich definitiv nicht, außer in ganz besonderen Situationen oder bei extremer (wenig alltagstauglicher?!) Fahrweise!

Wünsche sorglose und spaßerfülltes Fahren, das HSD erzieht eine/-n quasi von selbst!

Gruß!
JoAHa

Antw.: Anfahren mit Strom

Antwort Nr. 23
Eben, groß Gedanken machen lohnt nicht.
Einfach fahren :) Und wie @JoAHa schon sagt: Bisschen Vorausschauend und rollen lassen... dann wirds auch mit dem Verbrauch :)

 

Antw.: Anfahren mit Strom

Antwort Nr. 24
Ähmmmm :-/
Ich starte den Motor an meinem Parkplatz im Wohngebiet
Schalte auf D
Rolle im Standgas bei 0 Verkehr los
Das sind 250 Meter
Dann ist der Motor das 1.x aus. Der Katalysator warm
Dann ist der Akku voll

Es kann los gehen.
Was ist an 250 Meter nicht Alltagstauglich?

Wenn es nicht verboten wäre, würde ich sagen lass den Motor im Stand warm laufen, das füllt den Akku und der Motor geht dann nach spätestens 2 Minuten eh wieder aus.

Aber da ist ja nun mal verboten.
Ach mir egal. Bei mir funktioniert es. Wer möchte kann es ausprobieren. Wer nicht der lässt es ;-)

Antw.: Anfahren mit Strom

Antwort Nr. 25
"In der ersten Phase nach dem Start des Motors wird der Kat aufgewärmt. In der Zeit kann man den Motor nur zum Vortrieb nutzen wenn man deutlich in den Powerbereich geht. Sonst wird elektrisch gefahren und damit je nach Leistungsanforderung die Batterie mehr oder weniger schnell geleert". Das würde doch eher dafür sprechen, das Auto mit vollem Akku abzustellen, weil dann wie Knauser wiederum beschreibt der Motor am nächsten Tag in günstigem Bereich warm werden kann.
Ich habe es noch nie geschafft, ihn durch besonders viel Gas aus dem normalen Flammwerfermodus zu zwingen, aber ich habe es auch nicht darauf angelegt. @Knauser empfielt den leeren Akku, weil a) er beim Leeren (vor dem Abstellen) keinen Benzinverbrauch hat und b) er den Wagen nach dem Losfahren im Stand oder bei sehr geringer Geschwindigkeit durch den Flammwerfermodus aufladen lässt.

Ich fahre dagegen moderat los ohne zu warten bis der Flammwerfermodus zu Ende ist. Zu 95% fahre ich in die Richtung, wo nach 200m das Ortsausgangsschild kommt und ein leichter Berg folgt. Da wird zwar der Akku leicht entladen, aber der warmlaufende Motor trotzdem zum Vortrieb genutzt. Schnell bin ich allerdings mit <50km/h trotzdem nicht, sodass eine längere Aufwärmphase durch stärkere Fahrtwindkühlung für mich nicht zu beobachten ist.

Antw.: Anfahren mit Strom

Antwort Nr. 26
@bgl-tom perfekt erklärt  :wldn:

Ob es vom Verbrauch einen signifikanten Unterschied zwischen meiner Methode und einfach los fahren gibt. Das weiß ich nicht  :icon_nixweiss: dafür fehlen mir die Messgeräte.

Ich kann nur von Beobachtungen sprechen.
Meine ganze Beschreibung beruht auf Beobachtung.

Meine einzigen Messgeräte sind der Bordcomputer.

Antw.: Anfahren mit Strom

Antwort Nr. 27
Ich als Hybrid-Newbie will dann auch noch mal meine bisher gemachten Erfahrungen zum Besten geben: Ich denke, es gibt keine allgemeingültigen Hinweise, die auf alle topographischen Streckenverhältnisse der Nutzer zutreffen, außer vorausschauend zu fahren und im Stadtverkehr das Gas zu lupfen, wenn man nur noch mitschwimmen will ohne schneller zu werden, damit der Verbrenner ausgeht.
Ich habe mir am Ende jeder Fahrt angewöhnt, die Heizung mit der "OFF"-Taste auszuschalten. So bleibt der Verbrenner nach dem Kaltstart auch ohne EV-Taste aus, solange ich genügend Strom im Akku habe. In meinem Fall erledige ich die Rangiererei aus der Tiefgarage heraus bis zur Steigung der Ausfahrt rein elektrisch, denn es erschließt sich mir offen gesagt nicht, warum ich den Verbrenner schon in der Garage starten sollte. Im Anschluß fahre ich ca. 250m mit wenig Gas durch eine 30-Zone und dann auf eine leicht ansteigende Hauptstrasse, wo der Motor nach erreichen des "Gipfels" oft schon nach gefahrenen ca. 700m ausgeht und dann meist 5-6 Striche Akku anzeigt. Da ich auf dem Heimweg logischerweise bergab fahre, ist mein Akku auch nie ganz leer, sondern fast immer auf 3 Striche. Danach bin ich schon im normalen "Hybridmodus", also elektrisch gleiten zum Mitschwimmen, an der Ampel bis ca. 20km/h elektrisch anfahren (mehr geht in der Großstadt selten, da sonst die Hintermänner wuschig werden) und grüne Welle nutzen, auch wenn alle anderen schneller fahren. Das musste ich auch erst lernen, denn erstaunlicherweise holt man die Schnellfahrer immer wieder an den Ampeln ein, nur dass man selbst nicht mehr ganz anhalten muss  ::) . Heizung mache ich erst an, wenn die Anzeige ca. auf dem 2. Strich ist, bzw. ich weiß, dass ich für mind. eine Minute mit Verbrenner fahre. Das heißt, ich fahre jetzt in der Kälte auch mal mit Handschuhen  ;D . Wenn die Scheiben mal beschlagen, kommt man natürlich nicht ums Heizen herum, ist aber bei mir zum Glück selten.

Grüße
Olli

Antw.: Anfahren mit Strom

Antwort Nr. 28
Ich denke, es gibt keine allgemeingültigen Hinweise, die auf alle topographischen Streckenverhältnisse der Nutzer zutreffen, außer vorausschauend zu fahren und im Stadtverkehr das Gas zu lupfen, wenn man nur noch mitschwimmen will ohne schneller zu werden, damit der Verbrenner ausgeht.
Korrekt ::)
Ich habe mir am Ende jeder Fahrt angewöhnt, die Heizung mit der "OFF"-Taste auszuschalten. So bleibt der Verbrenner nach dem Kaltstart auch ohne EV-Taste aus, solange ich genügend Strom im Akku habe.
:wldn: Und wenn Heizung an, dann max. 20 Grad = Verbrenner bleibt im Stand aus, wenn Akkuladung passt.
... an der Ampel bis ca. 20km/h elektrisch anfahren (mehr geht in der Großstadt selten, da sonst die Hintermänner wuschig werden) und grüne Welle nutzen, auch wenn alle anderen schneller fahren. Das musste ich auch erst lernen, denn erstaunlicherweise holt man die Schnellfahrer immer wieder an den Ampeln ein, nur dass man selbst nicht mehr ganz anhalten muss  ::) .
Dann bist du schon hybrid-erfahrener wie viele andere.
Wenn die Scheiben mal beschlagen, kommt man natürlich nicht ums Heizen herum, ist aber bei mir zum Glück selten.
Taste für Frontheizung drücken, Lüftung manuell (ja, das geht tatsächlich) :-D  hochregeln und gut ists.

Gruß hybbi56

Antw.: Anfahren mit Strom

Antwort Nr. 29
Vor allem:
Nicht die Defroster-Taste für vorn gedrückt lassen.
Da hatte ich immer keine Chance, mich elektrisch davon zu schleichen.
Und wie schon erwähnt wurde, fährt er doch größtenteils elektrisch los, obwohl der Verbrenner angeworfen wurde.
Motorschutzschaltung  ;D
Deshalb ist etwas Akkuladung schon von Vorteil.

Gruß
Helmut