Fahrzeuge nach Hersteller => Toyota => Auris HSD (HEV, 2010 - 2012) => Thema gestartet von: Stromerin86 am 20. September 2011, 20:09
Titel: Detailfragen
Beitrag von: Stromerin86 am 20. September 2011, 20:09
Hey Leute!
Mir sind da ein paar Dinge am Auris aufgefallen, weshalb ich fragen wollte ob ihr etwas genaueres wisst.
Gibt es für den Auris die Möglichkeit folgender Programmierungsmöglichkeiten (analog zum GS450h): - automatisches Verriegeln der Türen bei Geschwindigkeit über 20 km/h und Entriegeln bei "P"-Betätigung - Schließen/Öffnen aller Fenster bei längerem Betätigen der Schließen/Öffnen-Taste auf dem "Schlüssel" :-/
Schon mal Danke :-)
Bye Stromerin86
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: aubroehr am 21. September 2011, 08:43
Mir sind da ein paar Dinge am Auris aufgefallen, weshalb ich fragen wollte ob ihr etwas genaueres wisst.
Gibt es für den Auris die Möglichkeit folgender Programmierungsmöglichkeiten (analog zum GS450h): - automatisches Verriegeln der Türen bei Geschwindigkeit über 20 km/h und Entriegeln bei "P"-Betätigung - Schließen/Öffnen aller Fenster bei längerem Betätigen der Schließen/Öffnen-Taste auf dem "Schlüssel" :-/
Schon mal Danke :-)
Bye Stromerin86
Wissen nicht, aber ich denke, dass sind alles Wünsche, welche in der Comfortverriegelung enthalten sind. Diese gab es mal (2004) und die hatte ich im PII drin. Auch beim Verschließen des Autos gingen alle Scheiben zu. Diese Technik hat den II-er seit 2010 verlassen da die Fenster nicht mehr zu gingen und während der Fahrt einfach auf. Auch das Verschließen der Türen wird ein Zusatzmodul sein. Nur überleg den Einsatz genau. Bei manchen Unfällen kann man nicht P drücken.
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: tegelaner am 21. September 2011, 08:48
Hallo Stromerin86,
also zum Thema automatische Türverriegelung kann ich etwas beitragen, jedoch leider nichts Erfreuliches. Dazu muss ich etwas ausholen: Kurz nach Bestellung meines Auris HSD hatte ich auch gedacht, dass ein neues Auto sowas können sollte. Nachdem ich mich beim Auris-Forum angemeldet hatte, wurde mir dort mitgeteilt, dass die Aurise Hybrid, die in 2010 auf der Deutschlandtour unterwegs waren (Vorstellung des Auris Hybrid in D) diese Funktion hatten. Wurde von einen dortigen Forumsmitglied berichtet. Allerdings wurde dort auch mitgeteilt, dass diese Funktion nicht nachträglich zu aktivieren wäre sondern direkt ab Werk programmiert werden müsste. Also rief ich meinen Händler an und er wollte sich drum kümmern, dass das meiner Bestellung hinzugefügt wird. Leider stellten wir dann bei Auslieferung fest, das es nicht vorhanden war. :-( Eine nachträgliche Aktivierung über die Diagnoseschnittstelle ist nicht möglich. Das hatte er bei Auslieferung auch nochmal extra probiert.
Was die Komfortschliessfunktion der Fenster angeht, habe ich nur gehört, dass es die (auch) nicht geben soll. Ist aus meiner Sicht bei einem Fahrzeug mit Keyless System auch zu vernachlässigen, denn ich will ja den Schlüssel nicht in die Hand nehmen müssen. Aber das ist sicher persönliches für und wider. Zwei vorherige Autos von mir hatten das und ich habe es eigentlich nie gebraucht.
Aber die automatische Verriegelung hätte ich schon gern gehabt... :'(
Gruß Lutz
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: tegelaner am 21. September 2011, 09:01
Auch das Verschließen der Türen wird ein Zusatzmodul sein. Nur überleg den Einsatz genau. Bei manchen Unfällen kann man nicht P drücken.
Ich hatte im Espace eine automatische Türverriegelung. Die Türen werden wieder entriegelt, wenn der Bremsassistent gefordert wird, spätestens aber wenn das Airbagsystem auslöst...und so ist es m.W. bei anderen Herstellern auch gelöst.
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: sly am 21. September 2011, 10:05
Anscheinend ist die automatische Türverriegelung beim losfahren nur für den Amerikanischen Markt vorgesehen, und auch bei uns nicht programmierbar!
Ob es an unseren Deutschen Autos (Deutscher Ländercode der Software) leigt , oder an der Software der Intelligent Tester der Toyta Werkstätten weiss offensichtlich auch keiner. Daher bleiben uns diese Komfort Funktionen verwehrt. In einem Amerikanischen Forum fand ich ein Tastenkombinatin zum manuellen aktivieren dieser Funktion, leider ohne Erfolg, offensichtlich liegt es wohl am Ländercode des Fahrzeugs, diese Funktion ist nicht aktiv oder freigeschaltet.
Im übrigen werden die Türen bei schweren Unfällen vom Crash Sensor des Fzg.'s wieder entriegelt (wenn man nicht P drücken kann), daher rate ich vom Einbau von Zusatzmodulen dafür eher ab!
Die Komfort Schliessfuntion für die Fenster / Schiebdach ist da wohl auch vom Ländercode betroffen , ob Toyota das ändert bezweifele ich ... :icon_no_sad:
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: Stromerin86 am 21. September 2011, 22:12
Hey danke für die Antworten!
Für eine Frau wäre natürlich automatisches Verriegeln des Auris am Abend von Vorteil gewesen. Zur Sicherheit. Schade :-(
Bezüglich der Fenster vergesse ich immer diese zu schließen, wenn schon alles aus ist und ich ausgestiegen bin :-[. Werd mir wohl nen Merkzettel wohin hängen müssen, wenn es keine andere Möglichkeit gibt.
Bye Stromerin86
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: tegelaner am 22. September 2011, 08:54
Hallo, na zum Glück lässt sich ja die Verriegelung auch von Hand betätigen. Musst Du ggf. zwei Dinge auf den Zettel schreiben... ;)
Gruß Lutz
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: sly am 22. September 2011, 12:32
Für eine Frau wäre natürlich automatisches Verriegeln des Auris am Abend von Vorteil gewesen. Zur Sicherheit. Schade :(
Bezüglich der Fenster vergesse ich immer diese zu schließen, wenn schon alles aus ist und ich ausgestiegen bin :-[ . Werd mir wohl nen Merkzettel wohin hängen müssen, wenn es keine andere Möglichkeit gibt.
Bye Stromerin86
Ich hätte auch gerne auch beide Funktionen, ist aber leider nicht ... Fenster zumachen vergesse iich auch gerne, manchmal erinnert mich die Alarmanlage daran wenn ich weit genug weg bin :icon_eazy_mecker: Die Türen verriegeln kann man auch manuell, nur sollte man sie auch manuell wieder entriegeln, wenn man aussteigt. Sonst steht man buchstäblich vor verschlossenen Türen.
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: hverheyen am 22. September 2011, 12:45
das Fahrzeug manuell verriegeln - das mach ich auch während der Fahrt.
Nur, wird das Fahrzeug im Falle eines stärkeren Crashes (Airbag ausgelöst) auch automatisch entriegelt, oder haben Helfer dann ein Problem?
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: Walter am 22. September 2011, 14:54
Zitat
das Fahrzeug manuell verriegeln - das mach ich auch während der Fahrt.
Das mache ich ebenso, man ist nie sicher ob jemand bei einem Stopp hinten die Türe oder Kofferraum öffnet und sich mit dem Inhalt bedient.
Walter
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: Gerdo am 22. September 2011, 15:12
Das mache ich ebenso, man ist nie sicher ob jemand bei einem Stopp hinten die Türe oder Kofferraum öffnet und sich mit dem Inhalt bedient.
Walter
In welchen Städten sollte man das tun? Ich habe von diesen Dingen bisher nur in bestimmten NoGo-Zonen in manchen US-Städten oder bestimmten anderen Ländern gehört.
Gruß Gerd
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: kiwi1702 am 16. Oktober 2011, 18:37
Nachdem ich die ersten knapp 200 Kilometer hinter mir habe und schon mal zwei Vorzüge des Auris feststellen konnte, kommen hier die nächsten Fragen, da die Handbücher dazu nicht viel hergeben:
1) Ich habe das Gefühl, dass das Bremspedal, im Gegensatz zum Lexus oder Prius II + III, recht straff zu betätigen geht. Das war beim ersten Mal bremsen recht ungewohnt. Soll das so? (ein Vergleich mit dem anderen Auris steht noch aus, weswegen ich auch hier einfach mal frage)
2) Das hochfrequente Geräusch des Inverters ist doch recht deutlich hörbar, vor allem beim Bremsen - nimmt das mit der Zeit ab?
3) Was ich bislang noch nicht gefunden habe ist die Parkunterstützung mittels Linienführung (für Quer- und Längsparken) - momentan zeigt mir die Rückfahrkamera nur die reine Heckansicht. Ist das im Travel-Paket überhaupt vorhanden oder kann man die Einstellung vornehmen, dass man zumindest die Linien, wie beim Executive ohne Travel-Paket im Rückspiegel, sieht?
4) Wie ist bei den Travel-Paket-Besitzern die Qualität des Kamerabildes bei Dämmerung/ Dunkelheit? Irgendwie sehe ich da nicht mehr wirklich viel, selbst am Tag ist das Bild recht dunkel - wogegen beim Executive (Grundausstattung) das Bild im Rückspiegel doch recht hell ist.
5) Kann man mit dem DVD-Gerät auch Filme schauen?
Gruß Lars
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: aubroehr am 16. Oktober 2011, 18:47
Ich kann dazu nichts beitragen außer - am 1.11. bekomme ich den Auris als Ersatzwagen wegen der Durchsicht. Mein Dealer sagte mir bei der Order, Zitat:" Sie werden enttäuscht sein " Zitat Ende. Ich bin gespannt und kann dann den ultimativen Vergleich zu PII und PIII machen.
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: Dieter40 am 17. Oktober 2011, 12:39
Ich kann dazu nichts beitragen außer - am 1.11. bekomme ich den Auris als Ersatzwagen wegen der Durchsicht. Mein Dealer sagte mir bei der Order, Zitat:" Sie werden enttäuscht sein " Zitat Ende. Ich bin gespannt und kann dann den ultimativen Vergleich zu PII und PIII machen.
Aus meiner Sicht hat er Recht, leider.
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: HSD-Auris-Muc am 18. Oktober 2011, 12:06
@kiwi1702
Ich habe jetzt bei meinem Auris (Executive+Travelpaket) fast 4000 km auf der Uhr und bin sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.
zu 1. Das Bremsen kommt mir völlig normal vor. Ich habe als Vergleich dazu allerdings nur meinen alten Subaru Forester, oder einen Subaru Legacy. Zu Prius kann ich mich nicht äussern. zu 2. Das Geräusch des Inverters ist hörbar wenn man bei niedrigen Geschwindigkeiten abbremst. Es hört sich bei mir ähnlich an, wie eine Trambahn beim anfahren einer Haltestelle. zu 3. Die Rückfahrkamera zeigt nur das Bild hinter dem Auris aus der Perspektive neben der Kennzeichenbeleuchtung. Die von Dir geschilderten Linien lassen sich nicht einblenden. zu 4. Die Kamera hat Schwierigkeiten bei hohen Kontrasten, bei Regen ist sie nahezu nutzlos. Ich habe bereits versucht sie mit einer Nanoversiegelung (Lotuseffekt) aufzupimpen. Das hat aber leider nichts gebracht. Ich sehe im Bild des Monitors die Kante der hinteren Stoßstange und das reicht mir eigentlich, da ja noch das Echolot da ist. Ich meine mich zu erinnern, dass man die Helligkeit des Bildschirmes einstellen kann. zu 5. Filme schauen geht wohl definitiv nicht.
Gruß Andy
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: kiwi1702 am 18. Oktober 2011, 18:41
Hallo Andy, danke für den Tip mit der Bildschirmeinstellung, daran hatte ich irgendwie noch garnicht gedacht - habs gleich so geändert, dass das Bild den tatsächlichen Lichtverhältnissen gleicht.
Gruß Lars
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: HSD-Auris-Muc am 18. Oktober 2011, 22:52
Hi Lars, freut mich, dass ich helfen konnte. Am Samstag bekomme ich meine Winterreifen. Da bin ich gespannt, wie sich das auf den Verbrauch auswirkt. Genau gegenüber von den Freundlichen ist eine Aral-Tanke. Da mache ich dann den Tank voll bevor die Winterschlappen rauf kommen. Das ist dann ein glatter Schnitt im Sprittmonitor.
Viel Spass mit dem Auris.
Gruß Andy
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: kiwi1702 am 31. Oktober 2011, 09:05
1) Ich habe das Gefühl, dass das Bremspedal, im Gegensatz zum Lexus oder Prius II + III, recht straff zu betätigen geht. Das war beim ersten Mal bremsen recht ungewohnt. Soll das so? (ein Vergleich mit dem anderen Auris steht noch aus, weswegen ich auch hier einfach mal frage)
2) Das hochfrequente Geräusch des Inverters ist doch recht deutlich hörbar, vor allem beim Bremsen - nimmt das mit der Zeit ab?
So, nun habe ich endlich die Vergleichsfahrt mit dem anderen Auris HSD machen können und kann nun diese zwei Frage selbst beantworten:
1) Das Bremspedal hat scheinbar serienmäßig einen höheren Widerstand - was ich mir damit erkläre, dass man ersteinmal rekuperativ bremsen soll und nicht gleich "voll in die Eisen" geht.
2) Die Hörbarkeit des Inverters ist tatsächlich in beiden Autos recht deutlich, was aber scheinbar auch vom eigenen Gehör abhängt. Während ich sehr geräuschempfindlich bin, hört Frauchen so gut wie garnix vom Inverter.
Somit sind ja quasi alle Fragen beantwortet.
Gruß Lars
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: aurishsdfan am 20. November 2011, 18:10
:-) Muß mich schon wundern,was ihr in dem Auto alles für technische Extras haben wollt.Ihr solltet wissen das Toyota bei den Hybridmodellen pro Auto einige tausend Euro drauflegt. Sonst könnten die meisten von uns so ein Auto garnicht fahren. :-/
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: Akiko am 20. November 2011, 18:51
:-) Muß mich schon wundern,was ihr in dem Auto alles für technische Extras haben wollt.Ihr solltet wissen das Toyota bei den Hybridmodellen pro Auto einige tausend Euro drauflegt. Sonst könnten die meisten von uns so ein Auto garnicht fahren. :-/
Das kann ich bald gar nicht mehr glauben. Oder hast Du da eine sichere Quelle? ??? Gruß Lutz
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: kiwi1702 am 21. November 2011, 11:38
:-) Muß mich schon wundern,was ihr in dem Auto alles für technische Extras haben wollt.Ihr solltet wissen das Toyota bei den Hybridmodellen pro Auto einige tausend Euro drauflegt. Sonst könnten die meisten von uns so ein Auto garnicht fahren. :-/
Das glaube ich auch nicht. Der Prius I wurde von Toyota subventioniert, da sie diesen zum reellen Preis nie auf den Markt bekommen hätten. Bei den jetzigen Hybrid-Preisen bezweifel ich, dass Toyota nicht im Plus-Bereich fährt.
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: suhlYCD am 21. November 2011, 22:22
Eigentlich wollte ich sagen, man sollte auch mal mit dem was man hat, zufrieden sein. :icon_wp-exclaim: Stimmt aber nicht. :-/ Am Wochenende war Söhnchen da mit seinem Auris Hybrid E. Ich bin wieder neidisch. :-/
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: kiwi1702 am 24. November 2011, 10:05
Ist es richtig, dass die Fußbelüftung nicht ausgeschalten werden kann? Da ich alle Luft auf die Frontscheibe richten wollte, dies aber ohne "AC" erfolgen sollte habe ich die verschiedenen Belüftungsmodi durchgedrückt, aber es gibt keine Möglichkeit die Fußbelüftung auszuschalten um nur die Frontscheibe anpusten zu lassen... :-/
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: Laurenz.Lanik am 24. November 2011, 14:21
Ist es richtig, dass die Fußbelüftung nicht ausgeschalten werden kann?
Woher hast du das ??
Du kannst entweder auf "Auto" schalten, dann macht die Elektronik alles sowieso richtig. - Wenn dir das nicht passt, kannst du wie bei jedem "normalen" Auto die Luft in alle erdenklichen Bereiche lenken. u.a. auch nur zu den Fenstern.
Besser ist allerdings du lässt auf "Auto" und drückst auf die Taste zum Frontscheibe freimachen. Dann schaltet das Gebläse rauf und die Luft nur mehr auf die Scheiben. - Ich weiß nicht, was man noch mehr braucht.
Speziell derzeit am Morgen, wenn es saukalt ist, ist die Steuerung der Lüftung genial. Er bläst je nach Temperatur genau dorthin, wo man es braucht ...
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: kiwi1702 am 24. November 2011, 14:29
Das habe ich oben erklärt - es sollte ohne "AUTO" gehen, da ich es manuell einregeln wollte. Und nein, bei mir ging die Option "nur auf Frontscheibe" eben nicht, sonst hätte ich ja wohl nicht gefragt - wenn Frontscheibe, dann war das nur in Verbindung mit Fußbelüftung möglich.
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: Gerdo am 24. November 2011, 15:55
Ich gehe mal davon aus, dass die Lüftersteuerung wie in meinem P2 funktioniert (im Corolla war es auch ähnlich). D.h. es gibt tatsächlich nur eine Option "Scheibe und Fußraum", was ich bisher jedoch nicht als Nachteil empunden habe. Immerhin gibt es für kurzzeitige schnelle Freiblasaktionen noch die oben schon erwähnte Funktion "Frontscheibe frei machen".
Gruß Gerd
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: OS Charly am 24. November 2011, 18:53
Das habe ich oben erklärt - es sollte ohne "AUTO" gehen, da ich es manuell einregeln wollte. Und nein, bei mir ging die Option "nur auf Frontscheibe" eben nicht, sonst hätte ich ja wohl nicht gefragt - wenn Frontscheibe, dann war das nur in Verbindung mit Fußbelüftung möglich.
Hallo,
wenn Du die Fontscheibentaste aktiviert hast ist es völlig egal, welcher Modus vorher eingstellt war, die Luft bläst ausschließlich auf die Frontscheibe,auch mit manueller Gebläseeinstellung, welches ja Deine Absicht ist, wenn ich Dich richtig verstanden habe.
Gruß Charly
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: Stromerin86 am 13. Februar 2012, 14:37
Hey Leute! :-)
Bin heute mit meinem Auris mal wieder eine Mittelstrecke gefahren. (Sonst fahr ich nur Kurzstrecken zwischen meiner Wohnung und meiner Arbeitsstelle). Dabei ist mir aufgefallen das mein Motor die Drehzahl in die Höhe getrieben hat. Für mich fühlte es sich an als ob der Motor bremsen wollte. Es war vorwiegend bei Geschwindigkeiten unter 60km/h (meist innerorts). Und das obwohl ich weder Gas noch Bremse getreten habe, also nur beim Rollen.
Kennt das jemand? Wozu dient das? :-/
Bye Stromerin 86
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: Laurenz.Lanik am 13. Februar 2012, 14:40
Bist du sicher, dass du nicht versehentlich im "B"-Modus (statt "D") warst ? - Dann wäre es vollkommen normal, dass der Motor zum Bremsen mitbenutzt wird. (Ist aber nur für Talfahrten gedacht).
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: Stromerin86 am 13. Februar 2012, 14:46
Mein Freund ist Zeuge das er die ganze Fahrt über im "D"-Modus war. Als der Motor richtig warm war, trat es dann auch nicht mehr auf.
Bye.
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: Franky am 13. Februar 2012, 16:55
Das von die Beschrieben kenne ich. Morgens bei -15 Grad losgefahren beim ersten beschleunigen fühlte es sich so an als wollte er kein Gas annehmen dann ein kleiner ruck danch ging alles normal. Ich denke das lag an der Tiefen Termperatur und das Öl war noch nicht flüssig genug.
Gruß Frank
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: sly am 13. Februar 2012, 17:22
Hallo Stromerin86,
Ausser beim B Modus könnte dieses Verhalten noch auftreten wenn der Hybrid Akku Randvoll ist.
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: kiwi1702 am 14. Februar 2012, 10:51
Ausser beim B Modus könnte dieses Verhalten noch auftreten wenn der Hybrid Akku Randvoll ist.
Das ergibt Sinn - warum habe ich daran nicht gedacht? Dann hatten wir ja den "EV-Modus im Winter"-Thread, woraus sich ergab, dass der Akku bei kälteren Temperaturen nicht richtig arbeitet - somit kann es sicher auch sein, dass der Akku nichts aufgenommen hat und der Wagen deshalb die Motorbremse nutzte.
Danke Sly für den Hinweis.
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: Laurenz.Lanik am 15. Februar 2012, 08:49
woraus sich ergab, dass der Akku bei kälteren Temperaturen nicht richtig arbeitet - somit kann es sicher auch sein, dass der Akku nichts aufgenommen hat und der Wagen deshalb die Motorbremse nutzte.
Also das würde ich so nicht unterschreiben. Ich konnte bei den extrem kalten Temperaturen ein paar Mal die Beobachtung machen, dass vereinzelt beim Abbremsen (Stadtverkehr Bremsen vor roter Ampel) am SGII KEIN Ladestrom angezeigt wurde. - Ich konnte mir das dann nur so erklären, dass er ausnahmsweise die konventionellen Bremsen benutzt hat, weil der Akku knallvollwar und/oder die Temperatur des Akkus zu niedrig war.
Aber dass er jetzt automatisch bei Kälte und/oder vollem Akku den Motor zum Bremsen benutzt, - das glaube ich ehrlich gesagt nicht.
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: sly am 15. Februar 2012, 09:37
Hallo Kiwi + Stromerin,
Das der Hybrid Akku die Stromaufnahme wegen Kälte quasi verweigert halte ich für unwahrscheinlich. Die Stromaufnahme und Abgabefähigkeit wird von der Hybrid ECU überwacht.
Wer eine Scangauge besitzt kann sich diese Werte auch ansehen und beobachten
Battery Charge Max bcw kw Battery Discharge Max bdw kw
Also Stromaufnahme bzw. Abgabefähigkeit in Kilowatt, diese Werte bewegen sich bei meinem Prius 3 zwischen 18 - 35 KW. Hat der Prius einige Tage gestanden und der Akku ist relativ voll ist der Wert beim losfahren bei über 30, sinkt dann aber stetig bis auf unter 20.
Ich hatte diesen Effekt wie ihr ihn beschreibt nur wenn der Akku nach langen bergab Fahrten, wenn der Hybrid Akku bis obenhin voll ist, sonst noch nie. Ohne Meßfahrt mit Scangauge kann man da wohl keine definierte Aussage machen :-/
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: kiwi1702 am 27. März 2012, 12:28
Gibt es irgendwo eine Liste mit den Sprachbefehlen? Bislang kann ich nur den Knopf drücken und es kommt "Sprechen Sie nach dem Piepton"...Piep - und alles was ich sage wird nicht verstanden.
Mit dem Lexus musste ich zwar englisch reden, aber der hat dann Befehle ausgeführt.
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: Jorin am 27. März 2012, 15:00
Müsste auch für den Auris passen:
[smg id=317]
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: spinni am 27. März 2012, 16:46
Gibt es irgendwo eine Liste mit den Sprachbefehlen? Bislang kann ich nur den Knopf drücken und es kommt "Sprechen Sie nach dem Piepton"...Piep - und alles was ich sage wird nicht verstanden.
Mit dem Lexus musste ich zwar englisch reden, aber der hat dann Befehle ausgeführt.
Mir wurde gesagt, beim Auris HSD kann man nur die Freisprechanlage über Sprachbefehle steuern, ansonsten nix! :-/
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: kiwi1702 am 27. März 2012, 17:28
Mir wurde gesagt, beim Auris HSD kann man nur die Freisprechanlage über Sprachbefehle steuern, ansonsten nix! :-/
Na so ein Schwachsinn, da kann man sich die Option auch ganz sparen, oder zumindest optional anbieten, wie z.B. den Aschenbecher, den ich auch nicht brauche...
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: Schoettker am 27. März 2012, 18:46
Beim Auris HSD mit Radio ohne Navi dient die Sprachsteuerung dazu, Telefonnummern mit gesprochenem Namen abzuspeichern (und nur so) und die Nummer per Sprache bei der Fahrt zu wählen (geht auch nur so oder mit einer der 6 gespeicherten Tasten). Die Sprachsteuerung ist essentiell für die Freisprechanlage zum Wählen und damit ein Muß, ansonsten kann sie aber garnichts steuern.
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: Stromerin86 am 11. April 2012, 20:38
Hey Piloten!
Als Lars und Ich vor kurzem mein Auto innen und außen gesäubert haben, ist uns aufgefallen das meine Schriftzüge "Auris"und "Toyota" am Heck "blind/milchig" werden :'( Und das nach 7 Monaten seit dem Neukauf!! :icon_no_sad: Habt Ihr das bei euren Hybriden auch bemerkt? Wenn ja, kennt Ihr einfache Mittel und Wege dagegen vorzugehen oder würde es auch auf Garantie gehen bzw. hat es einer von euch so versucht? Heck-Cleanen ist KEINE Option für mich.
Schon mal Danke.
Bye. Stromerin86
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: screamer am 12. April 2012, 16:26
Als Lars und Ich vor kurzem mein Auto innen und außen gesäubert haben, ist uns aufgefallen das meine Schriftzüge "Auris"und "Toyota" am Heck "blind/milchig" werden :'( Und das nach 7 Monaten seit dem Neukauf!! :icon_no_sad: Habt Ihr das bei euren Hybriden auch bemerkt? Wenn ja, kennt Ihr einfache Mittel und Wege dagegen vorzugehen oder würde es auch auf Garantie gehen bzw. hat es einer von euch so versucht? Heck-Cleanen ist KEINE Option für mich.
Schon mal Danke.
Bye. Stromerin86
Die Schilder abmachen war meine erste Wahl,da kann nirgens der Dreck hängenbleiben und ist einfacher sauber zu halten ;D aber das ist ja bekanntlich Geschmacksache ;)
Ich würde zum Toyotahändler fahren und auf Garantie wechseln lassen,sowas sollte eigentlich nicht passieren :-/
Gruß Guido
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: Schoettker am 12. April 2012, 19:41
Bei meinem Auris habe ich den Effekt nach 30.000km und 9 Monaten nicht.
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: kiwi1702 am 14. April 2012, 19:43
Sly hat uns gebeten, die Vergilbung, Patina oder wie man es auch nennen mag zu visualisieren, dazu siehe Anhang - der rote Kreis markiert einen Rostfleck, bei einem Fahrzeug im Alter von 7 Monaten :icon_wp-exclaim:
Zwischen den Buchstaben, also auf dem Lack, ist noch etwas Schmutz - aber das auf den Buchstaben ist absolut nicht wegpolierbar.
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: sly am 14. April 2012, 23:21
Die Schriftzüge sehen aus wie 10 Jahre alt. Der Rostpickel kommt nicht von innen hoch denke ich die Schriftzüge werden meist "Bedampft" für ihr glänzendes Finish.
Im Winter kann man sich so einiges einfangen, und selbst V4A Edelstahl 1.457 (mit Titananteil In der Legierung) rostet wenn er einfache Eisenspäne abbekommt!
Davon ab würde ich diese Schriftzüge reklamieren, der FTH sollte diese eigentlich sofort erneuern. Ohne das man nach Köln meckern muß. ;)
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: kiwi1702 am 15. April 2012, 12:06
Wir werden nächste Woche zum FTH unseres Vertrauens gehen (welches nicht der Händler ist) und hoffen, dass die die Schriftzüge auf Garantie abmachen und das Heck cleanen, falls die nicht nur geklebt sind - auch wenn Frauchen diese Lösung nicht so gut gefällt.
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: aubroehr am 15. April 2012, 13:49
Da möchte ich vehement widersprechen! ;) Vor 10 Jahren war die Qualität dieser Teile besser wie heute. Schau Dir mal alte Toyoten an. Da funkelt das Chrom ganz anders als bei den Neuen. :-/
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: sly am 15. April 2012, 17:56
Da möchte ich vehement widersprechen! ;) Vor 10 Jahren war die Qualität dieser Teile besser wie heute. Schau Dir mal alte Toyoten an. Da funkelt das Chrom ganz anders als bei den Neuen. :-/
Das! Sollte ja auch nur ein subjektiver Eindruck sein. Damals war es vielleicht sogar noch echter Chrom, heute irgendwas hauchdünn aufgedampftes!
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: kiwi1702 am 17. April 2012, 15:27
Heute dachte ich mir ganz nebenbei: womit man einen völlig öl- und rußverschmierten Auspuff eines Simson SR2-E wieder zum Glänzen bringt, das wird ja auch bei der Frage der Schriftzüge funktionieren. Und siehe da: mit dem guten, alten Elsterglanz war der Glanz mit einigem Schrubben wieder herstellbar.
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: aubroehr am 17. April 2012, 19:06
Heute dachte ich mir ganz nebenbei: womit man einen völlig öl- und rußverschmierten Auspuff eines Simson SR2-E wieder zum Glänzen bringt, das wird ja auch bei der Frage der Schriftzüge funktionieren. Und siehe da: mit dem guten, alten Elsterglanz war der Glanz mit einigem Schrubben wieder herstellbar.
Ich habe ganz bewusst auf den Hinweis Elsterglanz verzichtet.
1. Dachte ich - hat er schon 2. Dachte ich - da kommen Diskussionen darüber auf - issn das :-D
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: kiwi1702 am 17. April 2012, 19:12
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: spinni am 17. April 2012, 23:09
Na ja, die treten sogar öffentlich mit großem Erfolg auf, ich fand jetzt nix diskreminierendes dabei---egal--gelöscht.
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: sly am 18. April 2012, 09:42
Zitat
Hallo Hybrid-Piloten, ich will euch ja nicht den Video Spaß verderben, aber die eingefügten Video's gehen zum Teil so an der Grenze vorbei. Bitte nicht noch schlimmer ...
Durch das Nutzen unserer Angebote akzeptierst Du, dass Du kein Material einstellst, welches diskriminierend, rassistisch, verachtend, diffamierend, vulgär, belästigend, obszön, sexuell anstößig oder anderweitig gegen geltendes Recht verstoßend ist.
Danke für euer Verständnis!
/me hat die leereditierten Beiträge auf Wunsch gelöscht!
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: kiwi1702 am 18. April 2012, 10:10
Hab meinen Video-Link rausgenommen - wills ja bei euch nicht verscherzen. :icon_daumendreh2:
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: kiwi1702 am 11. Oktober 2012, 20:01
So, mal wieder habe ich eine Feststellung - ein fahrtechnischer Unterschied - gemacht (nein, diesmal geht es mal nicht um Mängel), welche mir vielleicht ein paar technisch Versierte erklären können.
Erstmal zu den Autos, die ich zum Vergleich habe:
Frauchens Auris HSD, Executive, hauptsächlich Kurzstreckenfahrzeug, jetzt bei noch nicht ganz 6000 Kilometer und dann mein Auris, ebenfalls Executive, knapp 13.000 Kilometer und zu 99% Langstreckenfahrzeug - zum Vergleich sind beide Autos kalt.
Wenn wir eine bestimmte Richtung einschlagen fahren wir die ersten 50 Meter im erzwungenen EV-Modus (sehr oft starten wir mit gleicher Akkufüllung), dann geht es eine Steigung hinauf, ca. 5-8%, dazu schalten wir den erzwungenen EV-Modus ab und der Motor startet - bis hier hin ist alles gleich.
Jetzt beobachten wir bei Frauchens Auris, dass der Motor zwar läuft und etwas Sprit verbraucht (Momentananzeige: 2,9-4,5 l/100km) und dabei den Akku "leer saugt" - so kennen wir es ja auch (Flammenwerfermodus usw.). Bei Meinem ist es aber so, dass er nicht diesen Weg einschlägt, sonder selbst im ECO-Bereich schon volle Leistung vom Motor abfordert, bei entsprechenden Momentanverbrauch, aber die Ladung des Akkus unangetastet lässt, dafür wird er schneller warm und fährt eher elektrisch.
Nochmal! Ich gehe hier definitiv nicht von einer technischen Einschränkung (sprich Mangel) aus, sondern habe die Vermutung, dass die Elektronik sich irgendwie an die Hauptnutzung angepasst hat und den Motor dementsprechen "vorbereitet" (keine Ahnung ob das funktioniert). Oder Frauchens Auris ist doch noch nicht komplett eingefahren und wird deshalb im kalten Zustand geschont.
Hat jemand eine Idee, wie sich das erklären lässt?
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: Chris11 am 11. Oktober 2012, 20:25
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: kiwi1702 am 11. Oktober 2012, 20:38
Alles jeweils im ECO-Modus...
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: sly am 11. Oktober 2012, 21:00
Zitat
Jetzt beobachten wir bei Frauchens Auris, dass der Motor zwar läuft und etwas Sprit verbraucht (Momentananzeige: 2,9-4,5 l/100km) und dabei den Akku "leer saugt" - so kennen wir es ja auch (Flammenwerfermodus usw.). Bei Meinem ist es aber so, dass er nicht diesen Weg einschlägt, sonder selbst im ECO-Bereich schon volle Leistung vom Motor abfordert, bei entsprechenden Momentanverbrauch, aber die Ladung des Akkus unangetastet lässt, dafür wird er schneller warm und fährt eher elektrisch.
Interessante Schilderung der unterschiedlichen Betriebszustände. Mir ist nicht bekannt das die Steuerung eine derartige Flexibilität besitzt.
Normalerweise wird die Warmlaufprozedur gerdezu stoisch abgearbeitet. Ausnahme: Du forderst zu viel Leistung ab , die der Akku alleine nicht zur Verfügung stellen kann. Dann dreht der Verbrenner quasi schlagartig hoch, um Leistung zur Verfügung zu stellen.
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: Gerdo am 12. Oktober 2012, 17:04
Ich empfehle dringend, den Warmlaufmodus nicht mit dem erzwungenen EV-Modus zu verhindern bzw. zu verzögern. Also gleich im Normal-Modus losfahren, so dass der Verbrenner zu Beginn der Steigung wenigstens schon etwas warmgelaufen ist. Diese Empfehlung gilt insbesondere für die kommende kalte Jahreszeit!
Gruß Gerd
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: sly am 12. Oktober 2012, 17:38
Ich empfehle dringend, den Warmlaufmodus nicht mit dem erzwungenen EV-Modus zu verhindern bzw. zu verzögern. Also gleich im Normal-Modus losfahren, so dass der Verbrenner zu Beginn der Steigung wenigstens schon etwas warmgelaufen ist. Diese Empfehlung gilt insbesondere für die kommende kalte Jahreszeit!
Gruß Gerd
Das würde ich genau so empfehlen.
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: twiity am 12. Oktober 2012, 18:12
Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass die Elektrik sich an typische Fahrprofile anpasst. Also bei Kurzstrecken-Profil versucht, den Motor möglichst schonend aufzuwärmen (viel Akkuentnahme) und bei Langstrecken.Porilf eher den Akku meidet, und den Verbrenner auf Drehzahl laufen lässt. Ich habe leider nicht den direkten Vergleich wie kiwi, aber die vielen kleinen Japaner im Auto machen sich bestimmt viele Gedanken. ;D
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: KSR1 am 13. Oktober 2012, 07:59
Wenn wir eine bestimmte Richtung einschlagen fahren wir die ersten 50 Meter im erzwungenen EV-Modus (sehr oft starten wir mit gleicher Akkufüllung), dann geht es eine Steigung hinauf, ca. 5-8%, dazu schalten wir den erzwungenen EV-Modus ab und der Motor startet - bis hier hin ist alles gleich.
Jetzt beobachten wir bei Frauchens Auris, dass der Motor zwar läuft und etwas Sprit verbraucht (Momentananzeige: 2,9-4,5 l/100km) und dabei den Akku "leer saugt" - so kennen wir es ja auch (Flammenwerfermodus usw.). Bei Meinem ist es aber so, dass er nicht diesen Weg einschlägt, sonder selbst im ECO-Bereich schon volle Leistung vom Motor abfordert, bei entsprechenden Momentanverbrauch, aber die Ladung des Akkus unangetastet lässt, dafür wird er schneller warm und fährt eher elektrisch.
Bei mir beobachte ich beide Zustände, abhängig von der Betätigung des Fahrpedals. Ob der Akku leergesaugt wird oder nicht, ist oft nur ein schmaler Grad. Habt Ihr mal die Autos getauscht um auszuschließen, daß es nicht doch am Fahrer liegt?
Mit EV losfahren halte ich grundsätzlich für keine Gute Idee. Aber Dein Verbrauch scheint Dir Recht zu geben.
Zitat
Nochmal! Ich gehe hier definitiv nicht von einer technischen Einschränkung (sprich Mangel) aus, sondern habe die Vermutung, dass die Elektronik sich irgendwie an die Hauptnutzung angepasst hat und den Motor dementsprechen "vorbereitet" (keine Ahnung ob das funktioniert).
Die Automatik meines Vorwagens hat sich im Verhalten deutlich meiner Fahrweise angepasst. Ob das beim Auris auch so deutlich gemacht wird, könntest Du recht einfach testen: bei beiden Autos die 12V-Batterie für ein paar Minuten abklemmen. Dadurch vergisst das Autos aber z.B. Sendereinstellungen des Radios, Trip-Anzeige, Fensterheber müssten ggf. angelernt werden...
LG Klaus
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: kiwi1702 am 14. Oktober 2012, 14:54
Ich empfehle dringend, den Warmlaufmodus nicht mit dem erzwungenen EV-Modus zu verhindern bzw. zu verzögern. Also gleich im Normal-Modus losfahren, so dass der Verbrenner zu Beginn der Steigung wenigstens schon etwas warmgelaufen ist. Diese Empfehlung gilt insbesondere für die kommende kalte Jahreszeit!
Habt Ihr mal die Autos getauscht um auszuschließen, daß es nicht doch am Fahrer liegt? [/quote]
Zumindest habe ich Frauchens Wagen schon gefahren und diese Beobachtung bestätigen können.
Ob das beim Auris auch so deutlich gemacht wird, könntest Du recht einfach testen: bei beiden Autos die 12V-Batterie für ein paar Minuten abklemmen. Dadurch vergisst das Autos aber z.B. Sendereinstellungen des Radios, Trip-Anzeige, Fensterheber müssten ggf. angelernt werden...
Mmh, das muss ich mir gut überlegen - der Aufwand/Nutzen-Faktor ist recht unausgewogen...
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: kiwi1702 am 20. Oktober 2013, 21:37
So, mal wieder was Neues in Frauchens Thread:
Die klappernde Hutablage hat Frauchen mit selbstklebendem Anschlaglärm-Stopper (fix-o-mollR) scheinbar halbwegs in den Griff bekommen - die erste Fahrt nach Anbringung bezeugte Minderung des Klapperns.
Nun gibt es aber schon die nächste Baustelle. :-(
Was kann beim Auris im Bereich des Fahrzeughecks "ächzen"? Seit letzter Woche beobachten wir, dass immer, wenn der Wagen hinten in die Knie geht, also z.B. beim Anfahren oder Unebenheiten, ein blechern-ächzendes Geräusch zu hören ist. Kann sich jemand an die Szene aus "Das Boot" (Wolfgang Petersen) erinnern, wo sie auf dem Meeresgrund sind und alles aufgrund des Drucks ächzt - in diese Richtung geht das vom Geräusch her.
Ich habe die Stoßdämpfer oder Federn in Verdacht (nach nichtmal 15.000 Kilometern!!!) - oder können es irgendwelche Lager sein?
Nächste Woche ist Räderwechseltermin, wo wir das mit ansprechen wollen. Wenn also jemand bis dahin unterstützenderweise eine Idee hat, wo das herkommen kann, dann bitte ich um Wortmeldung.
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: Jorin am 21. Oktober 2013, 10:24
Seit letzter Woche beobachten wir, dass immer, wenn der Wagen hinten in die Knie geht, also z.B. beim Anfahren oder Unebenheiten, ein blechern-ächzendes Geräusch zu hören ist.
Das macht meiner, wenn ich auf der Bremse stehe (!) und hinten jemand ein- oder aussteigt, das Fahrzeug sich also dann auch in der Höhe bewegt. Ich dachte bisher, das sind Verspannungen oder dann Bewegungen des Fahrwerks (Federn?), welche durch das Bremsen zu solchen Geräuschen führen. Liege ich da richtig? Stehst du auch auf der Bremse?
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: Schoettker am 21. Oktober 2013, 18:56
Das "Ächzen" hatte sowohl mein Prius II als auch der Auris I (und auch der Smart). Wenn hinten eingefedert wird, bewegt sich die Achse nach oben, durch den Hebel wird der Radstand ganz leicht größer und das hintere Rad rollt etwas zurück (oder will zumindest). Wenn Bremse oder Handbremse angezogen sind, knarrt es. Wenn die Bremse lose ist, bewegen sich die Beläge über die Scheibe und knarzen genauso, als wenn man losfahren wollte, speziell bei Feuchtigkeit.
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: Jorin am 21. Oktober 2013, 19:44
Danke für die Erklärung! :-)
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: kiwi1702 am 22. Oktober 2013, 09:54
Wenn die Bremse lose ist, bewegen sich die Beläge über die Scheibe und knarzen genauso, als wenn man losfahren wollte, speziell bei Feuchtigkeit.
Mmh, klingt ja recht logisch. Aber wieso machen Autos diese Geräusche "seit neuestem"? Habe ich bei keinem Auto vorher erlebt.
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: twiity am 22. Oktober 2013, 10:06
Mein Golf 4 konnte das vor 10 Jahren schon :-D ...und auch beim Starlet und beim Prius 2 war das Geräusch zu hören, wenn jemand hinten ausgesteigen ist und ich noch auf der Bremse rumstand.
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: Stromerin86 am 18. Januar 2014, 11:48
Hallo Piloten/innen ^^!
Vor einigen Tagen hatte ich eine seltsame Erscheinung in meiner Benzinanzeige. Eben noch 2 Balken gehabt, fing diese dann mit nur noch einem Balken üblicherweise zu blinken an, als ich nach Hause fuhr, wo das Auto für etwa eine halbe Stunde stehen blieb. Als wir wieder los fuhren, schaute ich auf meine Tankanzeige, die eigentlich noch blinken müsste. Um so überraschter war ich als es wieder 2 Balken anzeigte! :-/
Hat so was schon mal jemand beobachtet?
Verguckt habe ich mich definitiv nicht, weil ich mit Beginn des Blinkens immer den Tageskilometerstand auf Null zurück setze, wie auch an diesem Tag. (längeres Beobachten war aber nicht möglich, da ich dann gleich getankt habe)
Bye Stromerin
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: St3ps am 18. Januar 2014, 12:00
Ist es inzwischen nicht so, das die Autos den Rest berechnen und nur unter gewissen Voraussetzungen anhand des Schwimmers überprüfen/korrigieren? Als Du dann den Wagen neu gestartet hast, fand womöglich eine Prüfung statt.
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: dirbyh am 19. Januar 2014, 10:40
Kann es sein dass eine Schräglage beim Fahren oder beim Abstellen des Wagens vorlag, welche zum vorzeitigen Blicken der Tankanzeige geführt hat?
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: Jorin am 19. Januar 2014, 10:47
Das vermute ich auch. Oder eine Schräglage jetzt, wo wieder zwei Balken angezeigt werden.
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: 04H15 am 19. Januar 2014, 13:32
Also ich habe bislang erst ein oder zwei mal in den letzten 7 Jahren den Effekt gehabt, das der Tank "sich wieder füllt".
Das letzte mal, im Stau gestanden und kurz nachdem die Anzeige einen Balken abzog, war die Fahrt beendet. Beim nächsten Losfahren war der Balken wieder da.
Ich vermute das die Digitalanzeige teils Sensor gesteuert und teils nach Berechnung funktioniert. Wenn die Berechnung nun einen Balken abzieht und nach dem Stand sich das Ganze setzt meldet der Sensor "du hast dich verrechnet" ;)
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: Stromerin86 am 19. Januar 2014, 14:22
Eine Schräglage war auch unsere Vermutung, da ich zuerst einen steilen Berg hoch und dann einen steilen Berg wieder runter fuhr und das Auto auf einer Ebene abstellte. Und dann wird sich das Benzin wohl "gesetzt" haben und der Sensor erkannte die eigentliche Menge wieder. Klingt jedenfalls plausibel... :wldn:
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: Stromerin86 am 14. Oktober 2014, 22:03
Hey Hybridpiloten,
ich habe ein Problem mit meinem Radio - mit dem Abspielen von USB-Liedern. Ich habe mir vor kurzem bei Amazon neue Lieder gezogen. Einige davon erkennt das Radio, die Anderen überspringt es einfach (der Titel blinkt für nicht mal eine Sekunde auf und dann erscheint schon das nächste). Alle sind im MP3-Format. Ich hatte auch schon versucht einen neuen Ordner zu schaffen oder einen anderen USB-Stick zu verwenden. Keine Chance :'(.
Welche Möglichkeiten oder Lösungen gibt es noch?
Stromerin86
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: dirbyh am 15. Oktober 2014, 14:25
ich habe ein Problem mit meinem Radio - mit dem Abspielen von USB-Liedern. Ich habe mir vor kurzem bei Amazon neue Lieder gezogen. Einige davon erkennt das Radio, die Anderen überspringt es einfach (der Titel blinkt für nicht mal eine Sekunde auf und dann erscheint schon das nächste). Alle sind im MP3-Format. Ich hatte auch schon versucht einen neuen Ordner zu schaffen oder einen anderen USB-Stick zu verwenden. Keine Chance :'(.
Welche Möglichkeiten oder Lösungen gibt es noch?
Stromerin86
Hier mal ein paar Ideen (alles nur "brain storming" - kenne mich auch nicht so gut aus mit diesem Thema):
Statt den USB-Stick zu wechseln könnte man versuchen ihn mit einem passenden Dateisystem zu formatieren - vielleicht hilft ja z.B. der Wechsel zwischen fat32 und ntfs.
Soviel ich weiß gibt es Restriktionen in der Verschachtelungstiefe des Dateisystems- eventuell gilt das auch für die Dateinamenlänge.
Oder die Dateinamen dürfen nur bestimmte Zeichen enthalten. Dann könnte man versuchen die MP3s umzubenennen.
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: wagenwinde am 15. Oktober 2014, 19:45
Oder eine variabele Bitrate bei der MP3 Codierung seitens Amazon.
Es stellte sich heraus das mein Autoradio tatsächlich die Lieder nicht verstanden hat, weil die Bitrate "variabel" ist. Ich wusste nicht das es sowas gibt :-[ Es waren zwar MP3´s, aber sie wechselten ihre Bitrate. Ich hab sie durch "Audacity" in konstante MP3s umgewandelt. Jetzt gehts endlich :icon_hurra3:
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: sly am 18. Oktober 2014, 19:21
Das gleiche Problem hatte ich auch mit den amazon MP3 Files, war aber ein billig Player,und ich hatte keine Lust alles nach zu bearbeiten. ;)
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: Stromerin86 am 25. Oktober 2014, 16:25
Kaum ist das eine Problem gelöst, kommt auch schon das Nächste :icon_doh:
Heute ist uns während des Fahrens aufgefallen, das mein linkes Tagfahrlicht ausgefallen ist.
Es sind doch LEDs? Wie können bitte alle 4 kaputt sein? Reicht es wenn man die eine kaputte sucht und austauscht? Kann man die überhaupt einzeln tauschen oder müssten alle 4 LEDs oder der ganze Scheinwerfer ausgetauscht werden? Könnte auch ne Sicherung rausgeknallt sein? Was würde mich die passende Variante kosten?
Ist die Möglichkeit die rechte Tagfahrleuchte abklemmen zu lassen legitim, falls die anderen Varianten zu teuer sind? (ein blindes Auge sieht sch*** aus)
Schon mal vielen Dank im Voraus
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: PflegePrius am 25. Oktober 2014, 18:54
Hallo Stromerin,
bei aller Sorge nicht das naheliegendste außer Acht lassen. LEDs halten normalerweise ewig, warum sollte das bei deinem Auto anders sein. Bisher waren die LEDs bei Toyo so ausgelegt, dass eine durchgebrannte eben dunkel war, und die anderen weiter brannten. Am naheliegendsten ist für mich, dass das Kabel zum entsprechenden TFL entweder am Relais oder Scheinwerfer schlechten/keinen Kontakt hat oder abgefallen ist. Das würd ich zuerst prüfen.
Gruß Christian
Titel: Re: Detailfragen
Beitrag von: Stromerin86 am 29. Oktober 2014, 17:59
Hey Christian!
Vielen Dank für deinen Tipp. Er traf soweit ganz zu. Leider war aber der Zustand des Lichtkabels sehr viel schlimmer als gedacht. Ein "pelziges Etwas" hat den gesamten Kabelbaum zerpflückt :'(. Was für ein teurer Spaß...