Zum Hauptinhalt springen
Alle neuen Beiträge
51
Porsche / Antw.: Porsche Taycan 337.000km 1.Akku
Aktuell von Jazzi -
Das ist eigentlich keine Überraschung mehr. Von Tesla hört man das ja auch regelmäßig.
Mittlerweile wäre eine Laufleistung von mehr als 300.000 km eines modernen Turbodiesels wohl eher eine Meldung wert.
52
Allgemein / Antw.: Diskussion: Wasserstoff-Antriebe
Aktuell von KSR1 -
Berlin erprobt ihr eLHF ja auch schon erfolgreich seit 2022.

Es macht meiner Meinung nach durchaus einen Unterschied, ob es sich dabei um ein Einsatzfahrzeug handelt, bei dessen Verwendung es potentiell um Menschenleben geht - oder Diesel Dieter der partout 1000km am Stück fahren will ;)
Die Erprobung in Berlin ging bis 2022. Hier der Abschlußbericht: https://www.berliner-feuerwehr.de/fileadmin/bfw/dokumente/Forschung/elhf/Abschlussbericht_eLHF.pdf
Einsatzfahrzeuge sind m.E. die einzige Fahrzeuggattung, bei der ein Rangeextender sinnvoll und legitim ist. Dazu Weiteres:
Zitat
TUM: Erfolgreicher Einsatz von E-Feuerwehrfahrzeugen
Elektro-Feuerwehrfahrzeuge an der TUM erfolgreich im Einsatz - ecomento.de
"Gamechanger" sagen Leute von Flughafenfeuerwehren im jüngsten Video von Rosenbauer: https://youtu.be/QLh6pao199U
Ansonsten ist heute bereits alles rein batterieelektrisch möglich, was die Pro-Auspuff-Eiferer natürlich nicht gern hören wollen. Es werden bereits Waren quer durch Europa gefahren. Ladenetz bereits im Anfangsstadium vorhanden, wird fleißig weiter gebaut. Im Youtube-Kanal "Elektrotrucker" zeigt ein Fernfahrer, was bereits geht und wo es bei der Ladeinfrastruktur noch fehlt.
Ansonsten ist auch bei schwersten Maschinen Batterie-Elektro im Kommen. Einfach mal sehen, was Komatsu, Liebherr usw. bereits bauen. Auf die Schnelle Beispiellinks:
Komatsu scores 0 million electric mining equipment sale
BHP taps XCMG to clean up its global mining operations
Fortescue und Liebherr unterzeichnen Vertrag über 2,8 Milliarden Dollar -...
Wie man sieht, ist das global, keine Idee der EU oder von China. Und wer glaubt, das man in Afrika oder sonstwo noch lange Verbrenner fahren wird, da habe ich auch Beispiele:
Pakistan Yutong liefert 400 E-Busse nach Pakistan - electrive.net
Usbekistan Usbekistan: Taschkent nimmt 202 E-Busse von Yutong in Empfang - electrive.net
Nepal Nepal importiert mehr E-Fahrzeuge als Benziner - electrive.net
Wo der Strom herkommen soll ist auch klar:
Südafrika BYD plant „Flash Charging“-Ladestationen auch in Südafrika - electrive.net
Geht völlig problemlos, im Gegensatz zur Verteilung von Wasserstoff.
55
Allgemein / Antw.: Diskussion: Wasserstoff-Antriebe
Aktuell von N1301 -
Wenn die Leistung im reinen Elektromodus mau war, lag das sicher am Antriebskonzept. Habe 163 PS elektrisch und der P5 geht ab wie Schmitz Katze. Und 95 km Reichweite sind ja nicht gerade ein Pappenstil.
56
Allgemein / Antw.: Diskussion: Wasserstoff-Antriebe
Aktuell von hybrid -
Berlin erprobt ihr eLHF ja auch schon erfolgreich seit 2022.

Ab und zu wird ja mit leichtem Unterton über PlugIn gesprochen. Motto, da kann man ja gleich auf E umsteigen.

Was aber daran liegt, dass ein Plugin-Hybrid bei sinnvoller Verwendung mehr auf eine eigene Lademöglichkeit angewiesen ist, als ein Elektroauto. Beide kann man auch öffentlich laden, aber beim Plugin treibste den Aufwand für 40-70km, bei einem Elektroauto für 300-500km. Viele Plugins werden nur aus steuerlichen Gründen angeschafft und primär auf Sprit betrieben. Und bei denen, die ihren Plugin tatsächlich weitgehend elektrisch betreiben - die schleppen die ganze Zeit einen Verbrenner mit um sich auf der Urlaubsfahrt ein, zwei Ladestopps zu sparen.

Warum begreifen die Eiferer nicht, dass es durchaus auch in 10 Jahren noch Einsatzgebiete geben kann, in denen ein Mischbetrieb durchaus Sinn macht.

Es macht meiner Meinung nach durchaus einen Unterschied, ob es sich dabei um ein Einsatzfahrzeug handelt, bei dessen Verwendung es potentiell um Menschenleben geht - oder Diesel Dieter der partout 1000km am Stück fahren will ;)

Ich fand das Konzept des Plugin-Hybrides auch toll, bis ich dann selbst einen hatte. Die Leistung im reinen Elektromodus war mau, man will ja nicht den kalten Verbrenner zum Beschleunigen wecken müssen. Ebenso hatte ich mit dem Plugin eine Reichweitenangst die ich so bislang mit keinem Elektroauto hatte - man will ja doch nicht auf den letzten 2km noch nen Kaltstart provozieren.
57
Jazz Hybrid (HEV, 2011 - 2015) / Antw.: Honda Jazz Hybrid - Erfahrungen aus der Praxis
Aktuell von hungryeinstein -
Jetzt bin ich mit dem neuen Öl schon etliche Kilometer gefahren und sehr zufrieden. Spritverbrauch niedrig wie vorher.

Und man merkt, das Öl nicht nur schmiert und kühlt, sondern auch dämpft.

Der Motor läuft hörbar geschmeidiger und leiser, klingt weniger blechern und metallisch.

Zudem ist das Tickern unter Last in der Warmlaufphase verschwunden. Ich dachte schon die ganze Zeit ans Ventilspiel oder schlimmstenfalls an Kolbenkipper.

Nun...weg. :)
58
Allgemein / Antw.: Diskussion: Wasserstoff-Antriebe
Aktuell von N1301 -
habe heute einen interessanten Artikel gelesen. Elektro-Feuerwehr in einem Werk.
hier
Ab und zu wird ja mit leichtem Unterton über PlugIn gesprochen. Motto, da kann man ja gleich auf E umsteigen.
Hier wird ein RangeExtender sinnvoll eingesetzt, teilweise besser als ein Diesel.
Warum begreifen die Eiferer nicht, dass es durchaus auch in 10 Jahren noch Einsatzgebiete geben kann, in denen ein Mischbetrieb durchaus Sinn macht.
Will mich aber nicht der Tatsache verschließen, dass es in Zukunft Ladetechnik geben kann, die bei gleichen Volumen die doppelte Reichweite erzielt.