Zum Hauptinhalt springen
Thema: Warnlampe Hybridsystem (8720-mal gelesen)
0 Benutzer und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Warnlampe Hybridsystem

Vorhin ging plötzlich die Motorsymbol-Warnlampe an (Fehler im Hybridsystem).  >:( Es war aber nichts zu hören, zu sehen, zu riechen oder zu fühlen - Auto fuhr ganz normal, auch der Wechsel zwischen elektrisch und Benzin war normal.

Ich bin dann trotz Warnung noch 2-3 km gefahren, weil ich im Wald auf der Landstraße war und es eben nur noch wenige km nach Hause waren. Ich hoffe, das war kein Problem? Kann ich denn morgen zur Werkstatt fahren oder muss ich ihn jetzt abschleppen lassen?

Das ist natürlich schon ärgerlich, muss ich sagen. Ich bin ja bisher erst ca. 3000 km gefahren!

Re: Warnlampe Hybridsystem

Antwort Nr. 1
War vielleicht nur eine Türe nicht richtig zu? Der Prius 2 schreibt dann auch nicht "Achtung Türe offen" sondern "Bitte betätigen sie P wenn Sie das Auto verlassen wollen, die Batterie wird momentan nicht geladen"  ::) (Das ist jetzt nur der ungefähre Wortlaut)
Genau das ist mir letzte Woche nach mittlerweile ca. 100 tkm Prius fahren passiert, und im ersten Moment wusste ich nicht was los war, bis ich das kleine Tür offen-Symbol entdeckt habe.

Falls alle Türen zu waren, wovon ich natürlich ausgehe, war nach einem Neustart wieder alles normal?

Wenn das Symbol weiterhin auftaucht, Händler nerven und uns auf dem Laufenden halten.  ;)

Re: Warnlampe Hybridsystem

Antwort Nr. 2
Das passierte mir auch einmal beim P2 mit geöffneter (nicht richtig geschlossener) Heckklappe... :-[

Re: Warnlampe Hybridsystem

Antwort Nr. 3
Leider geht das gelbe Dreiecks Symbol auch für nicht so relevante Fehler an wie  z.b. Tür offen ...
Eigentlich sollte es schweren Fehlern vorbehalten sein.

Auch der ständig gleiche Piepton für alle möglichen Warn- und Fehler Zustände ist Ärgerlich.
Dabei gibt es in anderen Marken schöne Klartextdisplays die sagen was los ist!
Da sollte Toyota vielleicht nachbessern.


@ Wenigfahrerin, ich empfehle einen Besuch beim freundlichen Toyota Händler zum Fehlercode auslesen.
   Ich hätte das jetzt selbst gemacht, Scangauge sei Dank...

Re: Warnlampe Hybridsystem

Antwort Nr. 4
Also ich war natürlich gerade eben gleich nochmal am Auto und habe alle Türen kräftig zugeschlagen. Warnlampe ist trotzdem noch an. Ich habe natürlich gleich nachdem es passiert war, schon mal das Auto ausgeschaltet und dann wieder angeschaltet. Jetzt gerade eben nochmal. Leider ist das Lämpchen weiter an...

Es ist auch nicht einfach eine unspezifische Warnlampe (kein Dreieck oder Ausrufezeichen), sondern ein kleiner orangener Motor. Laut Betriebsanleitung ist dieses Symbol nur für Fehler im Hybridsystem zuständig (und für Fehler des elektronischen Gaspedals).

Ich werde wohl nicht drumherum kommen, morgen gleich mal die Werkstatt anzurufen.

Re: Warnlampe Hybridsystem

Antwort Nr. 5

...Dabei gibt es in anderen Marken schöne Klartextdisplays die sagen was los ist!...

Stimmt. Mein 2004er Lancia kann das beispielsweise richtig gut. Egal ob Bremslicht defekt, Tür offen.... oder "Vorglühanlage defekt" (dieser Fehler kostete mich über 1.000 EUR :()... er zeigt alles im Klartext an.
Nicht mal Lexus kann es besser: der Bordcomputer des CT ist nach wie vor nicht auf deutsch einstellbar, dafür ist jetzt russisch dazugekommen. *kopfschüttel*

@Wenigfahrerin: ich drücke dir die Daumen, dass es nur kein kleines Problem ist.

Re: Warnlampe Hybridsystem

Antwort Nr. 6
Ich bin mir nicht sicher ob es das Dreieck beim Auris gibt...
Evtl ist die klassische Motorkontrolleuchte an seine Stelle gerückt (beim Auris)

Bei Electronic PowerControl (EPC) Fehler sollte man schnellstens die Werkstatt aufsuchen.
Wenn Sie gravierend sind fährt das Fahrzeug irgendwann sicherheitshalber nicht mehr.


@Ypsi ,

Zitat
oder "Vorglühanlage defekt" (dieser Fehler kostete mich über 1.000 EUR :().



Aua ....

Re: Warnlampe Hybridsystem

Antwort Nr. 7

Ich bin mir nicht sicher ob es das Dreieck beim Auris gibt...
Evtl ist die klassische Motorkontrolleuchte an seine Stelle gerückt (beim Auris)


Ja, das Dreieck gibt es im Auris HSD, es meldet sich oft. Aber Wenigfahrerin schrieb ja schon, dass es eine andere Lampe sei.


...Dabei gibt es in anderen Marken schöne Klartextdisplays die sagen was los ist!...


Nicht mal Lexus kann es besser: der Bordcomputer des CT ist nach wie vor nicht auf deutsch einstellbar, dafür ist jetzt russisch dazugekommen. *kopfschüttel*



Der russichsprachige Markt ist nun mal für Lexus bedeutender als der deutschsprachige. In diesen Ländern gehören Lexus-Fahrzeuge zum alltäglichen Straßenbild, wogegen sie ja hier nur mal sporadisch zu sehen sind.


Re: Warnlampe Hybridsystem

Antwort Nr. 9
Ich war heute natürlich gleich in der Werkstatt. Nach ca. einer Dreiviertelstunde wurde mir dann mitgeteilt, dass einer von zwei Sensoren im Abgassystem ausgefallen ist. Die Werkstatt muss das Teil bestellen, inzwischen darf ich normal weiterfahren. Wenn das Teil da ist, wird es angeblich nur ca. 30 min dauern, es einzubauen. Ich bin schon mal gespannt und natürlich nicht so glücklich, dass schon nach knapp 7 Monaten und 3300 km ein Teil ausfällt.

Re: Warnlampe Hybridsystem

Antwort Nr. 10
Das ist sehr ärgerlich. Ich hoffe für Dich, es bleibt ein einmaliger Vorgang in absehbarer Zeit.
Was für Sensoren gibt es im Abgassystem? Ich kenne nur die Lambdasonde! Hat der Auris zwei davon?
Gruß
Lutz

Re: Warnlampe Hybridsystem

Antwort Nr. 11
Keine Ahnung! Mir wurde in der Werkstatt nur gesagt, dass einer von zwei Abgassensoren ausgefallen sei. Wo der Sensor sich genau befindet und was er misst, weiß ich nicht. Anscheinend ist es ja nichts absolut Notwendiges, sonst könnte ich ja nicht normal weiterfahren.

Re: Warnlampe Hybridsystem

Antwort Nr. 12
Ich habe gerade mal das Prius-Wiki bemüht. Es gibt in neueren Otto-Motoren tatsächlich zwei Lambdasonden zur Messung des Restsauerstoffgehaltes im Abgasstrom. Eine vor dem Kat und eine hinter dem Kat um die Funktionfähigkeit des Kats zu messen. Die Sonde hinter dem Kat nennt man Monitorsonde. Link zu: http://de.wikipedia.org/wiki/Lambdasonde#Monitorsonde

Re: Warnlampe Hybridsystem

Antwort Nr. 13
Alle OBD2 geregelten Motoren haben 2 Sauerstoffsensoren (Lamdasonde), da sich das System selbst kontrolliert.
Regelsonde und Monitorsonde.

Daher macht der TÜV bei OBD2 Fzg'en auch nur eine Kontrolle ob Abgasrelevante Fehlercodes vorhanden sind , wenn nicht gibt's gleich ne Plakette
Und mit 2 Minuten Arbeit haben sie richtig Geld verdient, nebenbei ist der TÜV incl. AU bei OBD Fahrzeugen auch etwas billiger.

Re: Warnlampe Hybridsystem

Antwort Nr. 14
Frust! Heute Mittag hat die Werkstatt die Lambdasonde ausgetauscht. Danach war die Warnlampe aus. Als ich dann später wieder von der Arbeit nach Hause gefahren bin, ging die Warnleuchte wieder an! Die Werkstatt hatte noch offen, also bin ich wieder hingefahren (*nerv*). Der Fehlercode war exakt derselbe. Die Mechaniker waren aber so pfiffig und haben jetzt die neue Sonde, die sie heute Mittag eingesetzt hatten, mit der Lambdasonde ihres Auris h Vorführwagens ausgetauscht. D.h. entweder mein Auto zeigt in den nächsten Tagen wieder eine Fehlermeldung, dann liegt es an der Elektronik, oder der Vorführwagen zeigt die Fehlermeldung, dann wurde die neue Sonde schon fehlerhaft geliefert. Ich ärgere mich natürlich trotzdem, und es läßt mich an der Qualität des Wagens zweifeln.

Re: Warnlampe Hybridsystem

Antwort Nr. 15
Ärgerlich. Aber wenigstens ist man bemüht und geht auch mal unkonventionelle Wege.

Re: Warnlampe Hybridsystem

Antwort Nr. 16
Hallo WF,

Ich schließe mich Jorin an - du hast eine gute Werkstatt, besonders wenn man bedenkt, daß du das Fahrzeug nicht dort gekauft hast. Ich drücke dir auch die Daumen - aber die werden das schon hinkriegen.

Kann das Problem eventuell nicht daran liegen, daß du mit deinen schönen Auris so relativ wenig unterwegs bist? 3300 km in 7 Monaten zeigt zwar, das du dein Nick aller Ehren machst, aber das ist nun echt sehr wenig Fahrstrecke - vielleicht dazu noch überwiegend Kurzstrecke und im Winter??

Nimm dir bei diesen schönen Frühlingswetter einfach ein paar Tage frei und schau dir Europa an  :wldn: .

Re: Warnlampe Hybridsystem

Antwort Nr. 17

...Die Mechaniker waren aber so pfiffig und haben jetzt die neue Sonde, die sie heute Mittag eingesetzt hatten, mit der Lambdasonde ihres Auris h Vorführwagens ausgetauscht...

Hallo Wenigfahrerin,
das finde ich auch einen sehr guten Ansatz der Werkstatt. Es könnte nämlich sein, dass die "neue" Sonde ebenfalls einen Fehler aufweist, was nicht das erste Mal der Fall wäre.
Als ich deinen Beitrag las, wurden gleich Erinnerungen an einen Fall im LOC wieder wach.
In Kurzfassung: Bei einem Lexus GS450h leuchtete auch das Motorlämpchen, sodass auch da relativ schnell eine defekte Lambdasonde als Übeltäter ausgemacht wurde. Der Austausch dieser Sonde brachte aber keine Veränderung und so wurde das Fahrzeug systematisch weiter auf mögliche Fehler untersucht. Der Meister hatte zwar eine Ahnung, dass die "neue" Sonde fehlerhaft sein könnte, aber eine neue Sonde wurde nicht mehr zugesandt. 
Die Geschichte ging zum Schluss so aus, dass das Fahrzeug von Lexus zurückgenommen wurde: KLICK
Ich drücke dir die Daumen, dass der Fehler bald gefunden wird. Denke mal du bist bei der Werkstatt schon mal gut aufgehoben.
Gruß
Bernd

Re: Warnlampe Hybridsystem

Antwort Nr. 18
Ja, ich stimme euch da absolut zu, ich fand das auch super von der Werkstatt. Falls es ein Fehler der Elektronik ist, haben wir viel Zeit für die Bestellung und Lieferung einer neuen Sonde gespart.

Der Meister hat mir dann noch erklärt, dass es so auch leichter wäre, falls die gelieferte Sonde tatsächlich kaputt ist. Er meinte, dass sie für Garantiearbeiten jeweils ein Computerformular ausfüllen müssen und dass der Computer es nicht verstehen/akzeptieren würde, wenn er für dasselbe Fahrzeug zweimal das gleiche Ersatzteil bestellt. Wenn jetzt beim Vorführwagen das Lämpchen angeht, kann er einen Garantieantrag mit einer anderen Fahrzeugnummer stellen. Er seufzte dann noch, dass es früher einfacher war, weil sie es da telefonisch erledigt haben und am anderen Ende ein Mensch saß, der in der Lage war zu verstehen, dass das Ersatzteil defekt geliefert wurde...

Das bestätigt ja auch der von Ypsi verlinkte Thread: Bei dem Lexus hatte der Werkstattmeister vermutet, dass die neue Sonde kaputt sein könnte, durfte sie aber nicht austauschen, weil die Zentrale das für zu unwahrscheinlich hielt. Insofern hat meine Werkstatt da echt einen unkomplizierten Weg gefunden! Ich fürchte allerdings, dass es tatsächlich die Elektronik sein könnte, denn bisher ist am Vorführwagen noch keine Warnung angegangen. Bin mal gespannt, wie es bei meinem Auto in den nächsten Tagen weitergeht.



Kann das Problem eventuell nicht daran liegen, daß du mit deinen schönen Auris so relativ wenig unterwegs bist? 3300 km in 7 Monaten zeigt zwar, das du dein Nick aller Ehren machst, aber das ist nun echt sehr wenig Fahrstrecke - vielleicht dazu noch überwiegend Kurzstrecke und im Winter??


Daran darf es eigentlich nicht liegen, die Lambdasonden sollten eigentlich für die gesamte Lebenszeit des Autos halten. Und er steht ja sogar noch die meiste Zeit in einer Garage und nicht im Freien.


Nimm dir bei diesen schönen Frühlingswetter einfach ein paar Tage frei und schau dir Europa an  :wldn: .


*lol* Schön wärs ja, aber ich kann mir gerade nicht freinehmen... dabei fehlen mir noch soviele schöne europäische Städte auf meiner Besichtigungsliste. Aber am Samstag fahre ich immerhin mal ca. 2 x 90 km zum runden Geburstag eines alten Freundes :)

Ich danke Euch fürs Daumendrücken, bin selber schon gespannt, ob jetzt alles gut ist!

Re: Warnlampe Hybridsystem

Antwort Nr. 19
Sch**! Die Warnleuchte ist wieder an. Jetzt wird das große Suchen losgehen. Der Meister hat vor ein paar Tagen schon ziemlich unglücklich geguckt, als er davon gesprochen hat, ggf. in der Elektronik nach Fehlern zu suchen. Ich fürchte, so schnell werden sie den Fehler nicht finden. Ich ärgere mich inzwischen ziemlich und wünsche mir schon fast, ich hätte ein anderes Auto gekauft...

Was mir zu denken gibt, ist dass die Lampe jetzt dreimal genau an derselben Stelle angegangen ist: Auf meinem Heimweg von der Arbeit auf der Landstraße mitten im Wald. Ich frage mich, warum genau diese Stelle die Warnung auslöst. Liegt es daran, dass es an der Stelle aufwärts geht? Oder (und das ist vielleicht die beste Erklärung) weil der Motor meistens auf dieser Strecke die volle Temperatur erreicht, während er das morgens (da geht es abwärts) und auf kurzen Strecken tagsüber nicht tut?
Habt ihr vielleicht Ideen, warum ausgerechnet eine Steigung auf der Landstraße (Tempo dort meist ca 80-100) die Warnlampe auslösen könnte?

Um auch mal was Positives zu schreiben: Ich liebe das Frühlingswetter! Habe heute das erste Mal auf dem BC dauerhaft unter 5 l stehen - ca. 50 km nach dem letzten Reset beim Tanken zeigt der BC gerade einen Schnitt von 4,7 l/100 km (also 5.0 - 5,1 real).

Re: Warnlampe Hybridsystem

Antwort Nr. 20
@Wenigfahrerin: Ich kann dich gut verstehen, anfangs hatte ich bei meinem Ypsilon auch einige Probleme. Aber irgendwie hab ich das schon lange vergessen und ich mag den kleinen Ypsilon immer noch. Also nicht verzagen, der Auris Hybrid wird dir sicherlich noch viel Spaß machen.
Mal als "Trost", was mir zum Ypsilon einfällt:
- Radioempfang funktionierte nicht => Stecker zur Antenne lose
- als 4 Sitzer bestellt und geliefert => mit 5. Sicherheitsgurt ohne Funktion
- Airbagsteuergerät defekt => wurde von anderem Neuwagen eingebaut, ebenfalls mit Fehler... erst das 2. neue Gerät funktioniert (bis heute)

Ach noch eine Frage: die Warnleuchte ist jetzt beim Vorführer mit der neuen Sonde angegangen? Wann würde es doch an der Sonde liegen...

Re: Warnlampe Hybridsystem

Antwort Nr. 21

Ach noch eine Frage: die Warnleuchte ist jetzt beim Vorführer mit der neuen Sonde angegangen?


Nee, eben nicht! Die Leuchte ist bei mir wieder an, und  zwar ist sie wie gesagt jedesmal an exakt derselben Stelle auf meiner Pendelstrecke angegangen. Bei zweimal an derselben Stelle dachte ich noch, es könnte Zufall sein, aber dreimal an derselben Stelle?? Das muss doch einen Grund haben.

Aber es ist tröstlich, dass es zumindest bei deinem Wagen nur am Anfang Probleme gab und seither nicht mehr. Ich hoffe darauf!

Re: Warnlampe Hybridsystem

Antwort Nr. 22
Hallöchen,

klingt erstmal blöd, aber gibt es u.U. Hochspannungsleitungen oder eine Radarstation in der Nähe der besagten Stelle? Nicht das es ein EMV-Problem ist, obwohl das bei einem so modernen Auto sehr unwahrscheinlich ist.

Ansonsten könnte es aber auch sein das die andere Lambdasonde das Problem hat. Wenn diese ein falsches Signal gibt, kann der Kat logischerweise nicht richtig arbeiten und die Kontrollsonde erfasst das natürlich...

Das Steuergerät hat nun das Problem gegensätzliche Signale von den Sonden zu empfangen und daraus einen Fehlerspeichereintrag generieren zu müssen der nicht immer das richtige Bauteil benennen muß. Aber man könnte hier noch zig andere Sachen mutmaßen.

Trotzdem sollte man nicht zu pessimistisch sein, Deine Werkstatt geht ja sehr systematisch vor und so werden sie die Sache bestimmt einkreisen und beseitigen.  :wldn:

Nette Grüße,
Thomas.

Re: Warnlampe Hybridsystem

Antwort Nr. 23

gibt es u.U. Hochspannungsleitungen oder eine Radarstation in der Nähe der besagten Stelle? Nicht das es ein EMV-Problem ist, obwohl das bei einem so modernen Auto sehr unwahrscheinlich ist.


Das war eigentlich auch mein erster Gedanke, aber andererseits wurden die US-Prius ja letztes Jahr erst ausführlich gecheckt und es wurde festgestellt, dass die Elektronik so abgeschirmt ist, dass sie nicht beeinflusst werden kann. Andererseits haben die dort wohl nur die Gas- und Bremselektronik gecheckt. Vielleicht sind andere Bauteile nicht so gut abgeschirmt.


Ansonsten könnte es aber auch sein das die andere Lambdasonde das Problem hat. Wenn diese ein falsches Signal gibt, kann der Kat logischerweise nicht richtig arbeiten und die Kontrollsonde erfasst das natürlich...

Das Steuergerät hat nun das Problem gegensätzliche Signale von den Sonden zu empfangen und daraus einen Fehlerspeichereintrag generieren zu müssen der nicht immer das richtige Bauteil benennen muß. Aber man könnte hier noch zig andere Sachen mutmaßen.


Das könnte natürlich sein, andererseits müsste dann ja eigentlich das Warnlämpchen viel schneller wieder angehen und nicht erst nach mehrfachen Fahrten.

Ach, wie auch immer, ich werde jetzt erstmal abwarten (müssen), was die Werkstatt so macht. Vielleicht finden sie es ja doch schneller als erwartet.

Re: Warnlampe Hybridsystem

Antwort Nr. 24
Von gestern auf heute war mein Auris jetzt noch einmal in der Werkstatt. Der Meister hat mir dann erzählt, dass sie sich bei anderen Toyotahäusern erkundigt hätten. Eine andere Werkstatt hatte das Problem auch schon mal und hat berichtet, dass der Austausch der anderen Lambdasonde geholfen hat. Die Fehlermeldung betraf ja die Sonde nach dem Kat, aber anscheinend hat es bei dem anderen Wagen geholfen, als sie die Sonde vor dem Kat ausgetauscht haben. Jedenfalls wurde das jetzt wohl auch bei meinem Auris gemacht, und bisher ist die Warnlampe noch aus. Ich hoffe, dass das auch so bleibt!

Von gestern auf heute hatte ich einen Yaris mit Start-Stopp-System. Von der Größe finde ich den Yaris super, ich mag ja die kleineren Autos lieber. Interessant fand ich, dass mir der Yaris sofort bei der ersten Fahrt als laut aufgefallen ist. Dabei hatte ich im Auris gar nie das Gefühl, dass er besonders leise ist. Der direkte Vergleich war dann aber auffällig. Trotzdem - als ich dann heute wieder in den Auris eingestiegen bin, ist mir das andere Motorengeräusch aufgefallen. Der Motor klingt irgendwie ganz anders als der Benziner vom Yaris, wie ich finde, unangenehmer. Ob das am Atkinson-Zyklus liegt? Jedenfalls fand ich es ganz lustig, dass mir bei jedem Wechsel spontan eher das Unangenehme aufgefallen ist (Yaris laut, dafür Auris komischer Klang). Aber der Auris ist tatsächlich leiser, und ich hab mich dann heute bei meinen restlichen Fahrten drüber gefreut. Was mich allerdings noch interessiert hätte, wäre der Verbrauch im Yaris auf meinen üblichen Strecken gewesen. Es schien sich aber um die absolute Basisversion zu handeln, da wurde leider kein Verbrauch angezeigt, und ich habe auch keine Knöpfe gesehen, mit denen man irgendwas am Display hätte umstellen können...

Re: Warnlampe Hybridsystem

Antwort Nr. 25
Zitat
Jedenfalls wurde das jetzt wohl auch bei meinem Auris gemacht, und bisher ist die Warnlampe noch aus. Ich hoffe, dass das auch so bleibt!


Hoffentlich hat das Lambdasondenspielchen jetzt damit ein Ende, sowas nervt auf Dauer.

Re: Warnlampe Hybridsystem

Antwort Nr. 26
Ach ja, und was ich vorhin noch vergessen hatte: Hut ab, Tommy! Die Idee, dass es die andere Sonde sein könnte, hattest Du oben ja auch schon geschrieben. Perfekte Ferndiagnose, super!

Re: Warnlampe Hybridsystem

Antwort Nr. 27

Von gestern auf heute hatte ich einen Yaris mit Start-Stopp-System. ...Es schien sich aber um die absolute Basisversion zu handeln, da wurde leider kein Verbrauch angezeigt, und ich habe auch keine Knöpfe gesehen, mit denen man irgendwas am Display hätte umstellen können...


Hallo Wenigfahrerin,

erstmal hoffe ich, dass Dein Problem jetzt dann endgültig und für immer erledigt ist.

Zum Yaris kann ich Dir vielleicht ein paar Infos geben.
Da es mit Start-Stopp-System war, war es auch nicht die absolute Basisversion. Die haben wir seit kurzem zu Hause, und hat einen 3-Zylinder-Motor ohne Start-Stopp. Also der Motor ist sicher noch lauter als der den Du gefahren bist  ;)
Verbrauchsanzeige mit Restreichweite (!) hat aber sogar unser Basismodell schon. Der Knopf für den BC befindet sich ganz rechts (besser vom Beifahrer zu erreichen  ::) ) unter der Digitaluhr. Der Verbrauch liegt bei unserem Basis-Yaris auf den ersten 1000 km nach BC bei 5,1 l/100 km.  :wldn:
Ich hoffe aber trotzdem, dass Du in nächster Zeit nicht mehr mit einem Yaris-Leihwagen rumfahren musst.  ;)

Re: Warnlampe Hybridsystem

Antwort Nr. 28
das ist jetzt mehr was für die Freaks, könnte aber in einem Fall wie deibnem helfen:

plx Kiwi.

Das ist ein OBDII Interface ( Onboard DIagnose ) mit dem man alles auf dem Iphone oder Smartphone sieht.

Die Komplette Diagnostic incl aller Fehlercode und das Ganze mit dem GPS vom Iphone.
Da kannst du denn Logger mitlaufen lassen und siehst genau was passiert ist.
Die Datei kann man auch später noch am pc ablaufen lassen wie einen Film.

Untendrunter hast du die Satellitenkarte von Google.
Die ansicht aller codes in Verbindung mit der Karte, da kannst du genau sehen was passiert ist.