Antw.: Mazda 6e (2025) Antwort Nr. 15 – 20. März 2025, 22:57 Das ist in der Tat strange. Knapp 69 kWh dürften aber in vielen Fällen auch reichen; der Niro hat 64 und damit kommen zumindest wir gut klar. Insofern würde ich mich dir anschließen. Quote Selected
Antw.: Mazda 6e (2025) Antwort Nr. 16 – 21. März 2025, 08:30 Es ist halt nur kein Mazda, sondern ein Chinese mit Mazda-Mäntelchen. Quote Selected
Antw.: Mazda 6e (2025) Antwort Nr. 17 – 21. März 2025, 08:45 Ketzerische Frage: Na und? Ich habe den Eindruck, was die Antriebs- und Batterietechnik angeht sind die Chinesen beim e-Auto mittlerweile führend. Sicher gibt es auch da stellenweise noch Verbesserungspotential, aber andere Hersteller kämpfen in der Schlacht gefühlt auch noch. Ich nehme außerdem immer noch wahr, dass noch immer in vielen Tests Verbrauch, Reichweite und Ladeleistung bemängelt werden - über viele Hersteller hinweg. Wobei ich mich an dieser Stelle auch frage, inwieweit das die meisten Kunden tatsächlich einschränken dürfte. Kommt sicher auf den jeweiligen Einzelfall an. Bleiben Softwarequalität und (wäre für mich sehr wichtig) Crashsicherheit. Ich habe immer noch Crashtests chinesischer Autos im Hinterkopf, die auf 70er oder 80er Jahre Niveau lagen. Das ist aber auch schon 20 Jahre her und dürfte sich verbessert haben. Trotzdem würde ich hier vor der Anschaffung vermutlich genauer hinschauen.Ebenfalls wichtig wäre mir ein Händler möglichst vor Ort, falls doch mal was ist. Das wäre aktuell wohl mein größter Hinderungsgrund. Quote Selected 1 Likes
Antw.: Mazda 6e (2025) Antwort Nr. 18 – 21. März 2025, 15:39 Hallöchen,Mazda zielt auf 5 Euro-NCAP Sterne.Wir haben 2 uns bekannte Mazda-Händler in der Nähe: Erstens wo wir damals den Mitsubishi Outlander PHEV gekauft haben, zweitens der Händler, der uns letztes Jahr fast ein Xpeng G6 verkauft hatte.Beide sind historisch Mazda-Händler.Die Ladeleistung ist für uns sekundär - das Fahrzeug sollte gerne ohne Ladestop Luxemburg-Saint-Louis zurück legen können, und von dort nach unserem Zweitwohnsitz in Piemont.Die Ladepause darf gerne mit unseren Essenspause übereinstimmen, damit ich das Fahrzeug nicht mitten im Essen abstöpseln und umparken muss. Quote Selected
Antw.: Mazda 6e (2025) Antwort Nr. 19 – 09. Juli 2025, 16:57 Die ersten Testvideos sind online und überwiegend sehr positiv:https://www.youtube.com/watch?v=IFsNSHsHTR0https://www.youtube.com/watch?v=rO7j4UkuCSg Quote Selected 1 Likes
Antw.: Mazda 6e (2025) Antwort Nr. 20 – 09. Juli 2025, 17:21 Der Mazda 6e kostet in Europa mehr als doppelt so viel wie in China:Mazda’s New Electric Sedan Costs Double In Europe Compared To China | Carscoops Quote Selected
Antw.: Mazda 6e (2025) Antwort Nr. 21 – 09. Juli 2025, 17:37 @bgl-tom :- und ist dort sogar besser ausgestattet.Generell kann man ja nie die Preise in China als Anhaltspunkt anwenden. Außer der höheren Margen kommen Transportkosten, Strafzölle, weitaus höhere Mehrwertsteuersätze dazu. Quote Selected
Antw.: Mazda 6e (2025) Antwort Nr. 22 – 09. Juli 2025, 18:13 Bei meinem Ioniq kamen mind. vergleichbare Transportkosten dazu. Wie hoch sind die Strafzölle für Mazda?Auffallend ist, dass gerade japanische Hersteller gern Fahrzeuge chinesischer Joint-Ventures in Europa verkaufen wollen. Können sie keine eigenen guten Elektroautos bauen? Quote Selected Zuletzt geändert: 09. Juli 2025, 18:14 von bgl-tom
Antw.: Mazda 6e (2025) Antwort Nr. 23 – 09. Juli 2025, 18:22 Zitat von: bgl-tom – am 09. Juli 2025, 18:13Wie hoch sind die Strafzölle für Mazda?20,7% Strafzoll meines Wissens Quote Selected
Antw.: Mazda 6e (2025) Antwort Nr. 24 – 09. Juli 2025, 18:51 Hallöchen,Google schreibt:ZitatZollhöhe:Die Zölle sind herstellerabhängig und können bis zu 37,6% betragen. Beispiele:Für BYD-Fahrzeuge gilt ein Zoll von 17,4%, für Geely 19,9% und für SAIC (MG) 37,6%. Andere Hersteller:Für Hersteller, die bei der Untersuchung der EU nicht kooperiert haben, gilt ein Zoll von 37,6%. Die Frage ist ob nun Mazda oder Changhang an der Untersuchung teilgenommen haben. Quote Selected
Antw.: Mazda 6e (2025) Antwort Nr. 25 – 09. Juli 2025, 22:00 Zölle sind nicht alleine der Grund, wieso Autos in China viel billiger sind als hierzulande:Zitat von: https://www.n-tv.de/wirtschaft/So-heftig-subventionieren-die-Chinesen-ihre-Autobauer-article25338284.html#:~:text=Zwischen%202021%20und%202023%20sollen,GAC%20oder%20BAIC%20geflossen%20sein.Zwischen 2021 und 2023 sollen demnach umgerechnet mehr als 5,7 Milliarden Euro an direkten Fördergeldern aus staatlichen Kassen an über ein Dutzend chinesische Autobauer wie Dongfeng, GAC oder BAIC geflossen sein. Die fünf großen Autobauer SAIC, Changan, FAW, Great Wall Motor und BYD hätten dazu noch rund zehn Milliarden Euro an steuerlichen Erstattungen und Vergünstigungen kassiert, heißt es.Zu diesen direkten Zahlungen kämen noch die "indirekten" Hilfen hinzu, in Form der Bereitstellung von billigem Strom, Baugrund unter Wert und Krediten von Staatsbanken zu günstigen Konditionen. Diese Hilfen seien noch viel gewichtiger, zitiert das Blatt Gregor Sebastian, Senior Analyst beim Analysehaus Rhodium Group.[...]Die Bilanzexperten fanden bei ihren jüngsten Recherchen für das "Handelsblatt" aber noch etwas heraus: Die Geschäftsberichte chinesischer Autobauer sind in den vergangenen Jahren offenbar undurchsichtiger geworden. Bestimmte vorteilhafte Posten seien in den Geschäftsberichten zunehmend versteckt, heißt es. Als Beispiele werden die Autobauer BYD und Nio genannt. Bei BYD seien staatliche Subventionszahlungen in den Anhang des Bilanzberichts gewandert. Die Bilanzierung beider Autobauer weise zudem ein Phänomen auf, das sich aus der Bilanz heraus nicht erklären lasse: Während die Umsatzerlöse in den vergangenen Jahren gestiegen sind - bei BYD haben sie sich innerhalb von vier Jahren fast verfünffacht -, sind die Zinsaufwendungen gesunken.Wenn die Autobauer ihr schnelles Wachstum nicht mit Krediten stemmen, müsste es sich hierbei um Eigenkapital handeln. Laut der Expertin Trinker findet sich dafür allerdings kein Hinweis in der Bilanz. Nio schreibt seit Jahren hohe Verluste. Dass der Autobauer im September trotzdem von der Provinzregierung Heifei eine Finanzspritze von fast einer Milliarde Euro erhalten hat, erhärtet aus Sicht der Expertin den Subventionsverdacht. Quote Selected
Antw.: Mazda 6e (2025) Antwort Nr. 26 – 09. Juli 2025, 22:19 Sorry lieber @Jorin Auch in Europa werden die Hersteller unterstützt.Beispiele gibt's genügend.Die Chinesen können aber gute Fahrzeuge preiswert herstellen.In den Philippinen (10% MwSt) haben wir zwei China-Fahrzeuge mit VW- und Volvo-Genen, je zu ± 16.000 EUR.Für ähnliche Fahrzeuge (Limousine, 4,65 m Länge, Vollausstattung) würden wir in Europa nichts finden, außer vielleicht zum fast doppelten Preis. Quote Selected
Antw.: Mazda 6e (2025) Antwort Nr. 27 – 10. Juli 2025, 07:30 Zitat von: krouebi – am 09. Juli 2025, 22:19Auch in Europa werden die Hersteller unterstützt.Beispiele gibt's genügend.Erkläre bitte mal. Quote Selected 1 Likes
Antw.: Mazda 6e (2025) Antwort Nr. 28 – 10. Juli 2025, 10:10 Zitat von: krouebi – am 09. Juli 2025, 22:19Sorry lieber @Jorin Auch in Europa werden die Hersteller unterstützt.Beispiele gibt's genügend.Ich finde (außer BEV- und Verbrenner-Dienstwagen-Subventionierungen: damit werden aber die Halter dieser Fahrzeuge unterstützt, nicht direkt die Hersteller) nichts darüber.Ich würde mich da über ein paar Links freuen, woraus hervorgeht, dass europäische Hersteller ähnlich wie die chinesischen "unterstützt" werden. Quote Selected
Antw.: Mazda 6e (2025) Antwort Nr. 29 – 10. Juli 2025, 11:08 Der größte Teil der direkten Unterstützung der Autohersteller geschieht mittels öffentlicher Förderung von Forschung und Entwicklung, was im Sinne der langfristigen Standort- und Arbeitsplatzsicherung sicherlich sinnvoll ist und insgesamt auch durch daraus erwartete Steuereinnahmen gedeckt wird.Zu den fragwürdigeren Transfers gehört die Nachsicht bei Fehlverhalten, allem voran im Dieselskandal. Man erinners sich, dass ein großer niedersächsischer Konzern letztlich lediglich 5 M€ Bußgeld bezahlt hat, während zumindest nach Berechnung der Umwelthilfe ein mehr als 2000-fach so großer Bußgeldrahmen bestanden hätte. Quote Selected 2 Likes