Zum Hauptinhalt springen
Thema: Mazda 6e (2025) (32931-mal gelesen)
0 Benutzer und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Antw.: Mazda 6e (2025)

Antwort Nr. 30
Hallöchen,

von Audi bis Zastava werden Fahrzeughersteller von Staat/Region in Europa "geholfen", sei es bei der Errichtung von Werken, deren Erhalt, und wenn es denn doch nicht geht werden Massnahmen zum Schutz der (ex-) Angestellten getroffen.

Wenn ein Werk in China nicht länger rentabel ist, wird dicht gemacht - "der letzte Mann macht das Licht aus".

Antw.: Mazda 6e (2025)

Antwort Nr. 31
Jede Firma, egal ob deutsch oder nicht, kann in Deutschland die gleichen Subventionen beantragen.
Von daher verstehe ich die Aussage nicht.
Inwiefern werden Ex Mitarbeiter von deutschen Automobilekonzernen vom Staat unterstützt?
Kurzarbeitergeld etc kann auch jedes Unternehmen beantragen.
Wenn VW in China ein Werk schließt, sitzen die dort genauso auf der Straße.

Antw.: Mazda 6e (2025)

Antwort Nr. 32
@bakerman23 :

Genau, in China stehen sie auf der Straße - Arbeitslosengeld wie wir es aus Europa kennen ist dort nicht bekannt.

"No work, no pay".

Antw.: Mazda 6e (2025)

Antwort Nr. 33
Arbeitslosengeld wird nicht vom Staat bezahlt. Das ist eine Versicherungsleistung. Kurzarbeitergeld wird aus dieser Versicherung auch bezahlt, um eine dauerhafte Arbeitslosigkeit zu vermeiden. Durch Coronausste ich in Kurzarbeit arbeiten. Weil mein Rentenantrag erst nach einem Widerspruch anerkannt wurde, würde ich rückwirkend Rentner. Ich war auch an Corona erkrankt .  Deshalb musste ich nicht nur das Kurzarbeitergeld, sondern auch das Krankengeld zurückzahlen. Da ich auch an Feiertagen und an Wochenenden arbeiten musste, hatte ich bei Kurzarbeit keine Bezahlung dieser Überstunden bekommen. Arbeiten ohne Bezahlung.  Also, ich sehe die Sachlage anders.

Antw.: Mazda 6e (2025)

Antwort Nr. 34
in China stehen sie auf der Straße - Arbeitslosengeld wie wir es aus Europa kennen ist dort nicht bekannt.
Das ist unzutreffend. Für städtische Bevölkerung, um die es sich an den Werksstandorten handelt, besteht Sozialversicherungspflicht inklusive Arbeitslosenversicherung.

Antw.: Mazda 6e (2025)

Antwort Nr. 35
Geht es hier noch irgendwie um den Mazda 6e? Falls nicht, kann ich mir das weitere Verfolgen des Threads auch sparen  ;)

Antw.: Mazda 6e (2025)

Antwort Nr. 36
@Francek :

Danke für die Info, da habe ich wieder was zugelernt.

- auch wenn ich meinen Zweifel habe ob's real durchgeführt wird.

Und, @yaCHrisHSD, wir sollten ganz richtig zum Thema zurück kehren.

Antw.: Mazda 6e (2025)

Antwort Nr. 37
Hallöchen,

irgendwann nach nächsten Dienstag kommt meinerseits etwas zu dieses Fahrzeug.

Antw.: Mazda 6e (2025)

Antwort Nr. 38
Sodele,

heute war's den zweiten Dienstag, wo wir Gelegenheit hatten knapp eine Stunde mit den Mazda 6e (kleiner Akku, Takumi Plus-Ausstattung, Machine Grey) zu verbringen. Es war an beiden Tagen das selbe Fahrzeug, das zwischen den verschiedenen Händlern zirkuliert.

Es ist ein SEHR elegantes Fahrzeug, sowohl außen als innen. Die Proportionen stimmen, und das Gesamteindruck ist von weitaus mehr als die 44.422,00 EUR vermuten lassen, die noch von 3.000 EUR Förderung versüßt werden - und ich vermute dass die 1.500 EUR Abwrackprämie auch ohne ein abzuwrackendes Fahrzeug möglich sind. Also Netto unter vierzig Tausend EUR.

Dabei ist Machine Grey mit 1.064 EUR relativ teuer, fast so teuer wie das Soul Red Crystal (1.160 EUR) und weit weniger wahrnehmbar. Wir finden das entweder Melting Copper, Deep Crystal Blue oder Jet Black für 870 EUR besser aussehen und weniger kosten.

In beiden Fällen wurde uns das Fahrzeug ungekühlt übergeben - das zeigt, das bei Mazda Elektro-Fahrzeuge noch sehr neu sind.

Bei der sehr umfangreichende Ausstattung überrascht es, das der Beifahrersitz nicht höheneinstellbar ist, aber das ist ja auch von Toyota bekannt. Ich kam heute viel besser mit der Fahrposition zurecht als vor einer Woche, aber es ist eben anders in eine Limousine zu  sitzen als in ein SUV/Crossover.

Es ist natürlich Geschmackssache, aber uns hat das Takumi Plus-Innenraum sehr positiv überrascht. Die Farbkombination zwischen cognacfarbenes Nappaleder und Alcantara und den Rest in Schwarz sieht Klasse aus, und alles ist piekfein verarbeitet.

Da HUD ist eine feine Sache. Die Textgröße auf dem Display vor dem Lenkrad dürfte gerne ein Bißchen größer ausfallen. Das Mitteldisplay ist dagegen gut ablesbar, nur scheint es ein wenig zu viel nach vorne geneigt zu sein - oder vielleicht bin ich zu klein   :-/  .

Man kann (und sollte) unzählige Parameter einstellen, aber One Pedal Driving geht leider nicht. Die Assistenzsysteme sind da, aber es ist nicht immer klar, ob der Spurhalteassistent richtig eingeschaltet ist. Auf AB jedoch einwandfrei, und der Verkehrszeichen-Ablesung fungiert sehr gut - besser als bei Tesla.

Der Fahrkomfort ist gut, das Fahrzeug ist angenehm leise, und die Fahrleistungen sind "ausreichend" wenn man von Tesla kommt und "überdurchschnittlich" wenn man vorher etwas anders gewöhnt war. 258 PS/190 kW ist nicht wenig, aber eben weniger als die Hälfte als was wir seit 2 Jahren gewöhnt sind

Vorne sitzt man gut, hinten hat man zwar viel Platz, aber der Abstand zwischen Sitzfläche und Boden ist zu gering um die Beine ordentlich auf dem Sitz zu stützen.

Wir haben auch den Versuch gemacht ob der Mazda 6e in unsere Garageneinfahrt passen würde - und das geht, jedenfalls in unbeladenen Zustand. Die Dimensionen von den Kofferräumen sind gut, aber hinten ist erheblich weniger Platz als in unser Tesla Model Y.

Und - werden wir es kaufen?

Jein.

Das Fahrzeug gefällt uns gut, braucht aber hier und da etwas Feinschliff, besonders was die Fahrassistenzsysteme angeht.

Mit ein nicht-Tesla würden wir uns auch nach neun Jahren wieder an jährliche Inspektionsintervalle gewöhnen müssen, wo besonders das Model Y geglänzt hat - NIEMALS in 24 Monaten haben wir das Servicecenter aufsuchen müssen. Wischerblätter und Innenraumfilter wurden bei Amazon bestellt und in Eigenregie gewechselt.

Der "Tesla-Vandalismus" scheint weniger präsent zu sein als vor einigen Monaten, aber die Gebrauchtwagenpreise sind immer noch im (sehr tiefen) Keller.

Aber für wer keine Tesla-Vorgeschichte hat ist es ein tolles, komfortables und elegantes Fahrzeug, das zu einen irrwitzigen Preis angeboten wird.

Antw.: Mazda 6e (2025)

Antwort Nr. 39
Zitat
In beiden Fällen wurde uns das Fahrzeug ungekühlt übergeben - das zeigt, das bei Mazda Elektro-Fahrzeuge noch sehr neu sind.
Diese Logik verstehe ich als langjähriger BEV-Fahrer nicht.

Wie steht es denn mit der Bedienbarkeit? Er scheint ja auch an der Touch-Seuche erkrankt zu sein: https://www.netcarshow.com/mazda/2026-6e/#pic-80

Antw.: Mazda 6e (2025)

Antwort Nr. 40
Wir haben auch den Versuch gemacht ob der Mazda 6e in unsere Garageneinfahrt passen würde - und das geht, jedenfalls in unbeladenen Zustand. Die Dimensionen von den Kofferräumen sind gut, aber hinten ist erheblich weniger Platz als in unser Tesla Model Y

 :-/

Die Größe ist doch nicht abhängig vom Platzangebot im Kofferraum? Oder denkst du an die Bodenfreiheit, die mit starker Beladung abnimmt, weil es da bei der Zufahrt in die Garage vielleicht eine Schwelle oder ähnliches gibt?

Antw.: Mazda 6e (2025)

Antwort Nr. 41
@bgl-tom :

Beide Händler haben Ladesäulen. Das Fahrzeug dort anzustöpseln und es vorzuklimatisieren wäre für mich natürlich gewesen.

@Jorin :

Ich hätte einen Absatz machen sollen.

Es geht natürlich um die Bodenfreiheit.

Unser Tesla Model S musste, wenn man nicht aufsetzen möchte, in einer ziemlich schrägen Winkel herein gefahren werden, was uns sogar ein verschrammter Schweller gekostet hat.

Antw.: Mazda 6e (2025)

Antwort Nr. 42
Beide Händler haben Ladesäulen. Das Fahrzeug dort anzustöpseln und es vorzuklimatisieren wäre für mich natürlich gewesen.
Ich hätte das nie erwartet, aber ich klimatisiere auch nie meine eigenen BEVs aktiv vor. Nur in dem Sinne, dass ich sie im Sommer gezielt in Schatten (Garage, Carport, Tiefgarage, unter Baum) stelle.

Antw.: Mazda 6e (2025)

Antwort Nr. 43
@bgl-tom :

Durch die Vorklimatisierung des dunkelgrauen Fahrzeugs hätten die beiden Händler vermeiden können dass wir (und andere potentielle Kunden) auf die etwas suboptimale Leistung der Klimaautomatik aufmerksam wurden.

Bezüglich im Schatten parken ist das ja nicht immer möglich. Gestern müssten wir leider  :'(  zum Tierkrematorium, wo das Model Y bei 38⁰ im Schatten knapp vier Stunden in der prallen Sonne stand. Der Überheizungsschutz hat der Innenraumtemperatur auf 38⁰ begrenzt, und wir waren froh dass wir vor dem Rückweg das Fahrzeug auf 20⁰ herunterkühlen könnten.

Antw.: Mazda 6e (2025)

Antwort Nr. 44
Also wenn die unterdurchschnittliche Leistung der Klimaautomatik schon in mitteleuropäischen Gebieten auftritt, sollte das chinesische Fahrzeug in vielen chinesischen Gegenden ja noch mehr Probleme haben, oder?