Zum Hauptinhalt springen
Thema: Das BEV-Leasing-Experiment (56026-mal gelesen)
0 Benutzer und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Antw.: Das BEV-Leasing-Experiment

Antwort Nr. 255
Ist das dein TG-Stellplatz? Wäre rückwärts einparken besser?
Immerhin ist er hoch genug, sodass die Kofferraumklappe nicht anschlägt (macht sie bei mir mit dem Ioniq in der Garage).

Antw.: Das BEV-Leasing-Experiment

Antwort Nr. 256
Ja, das ist meiner. Rückwärts ist schlechter, ich muss ständig an den Kofferraum und die Tür geht dann wegen des Ausschnittes zwischen den Säulen schlechter auf. Dafür hat sich der kleine Wendekreis von gerade 9,3 m beim Rangieren bezahlt gemacht.

 

Antw.: Das BEV-Leasing-Experiment

Antwort Nr. 257
Verstehe. Ein schlanker Mensch kann sich also noch zwischen Auto und Wand durchzwängen, aber Ladegut müsste man dann irgendwie überkopf transportieren. Wo lässt'n die Wallbox hinbauen?

Antw.: Das BEV-Leasing-Experiment

Antwort Nr. 258
Danke für die anschaulichen Fotos, die mir einmal mehr zeigen wie blöd noch breitere Autos sind. Es gibt in Deutschland auch nicht wenige Einzelgaragen, die nicht für heutige Schlachtschiffe macht sind. Die stehen dann auf der Straße vor dem Haus.

Antw.: Das BEV-Leasing-Experiment

Antwort Nr. 259
Gerade nochmal mit dem Elektriker telefoniert. Er setzt mir für kleines Geld zusätzlich zur Schuko-Steckdose jetzt noch eine blaue CEE-Dose nebendran. Er meint zwar, kabeltechnisch wäre das stundenlange Laden des Autos auch jetzt schon kein Problem, 10A ginge auf jeden Fall, 13A auch, und sogar 16A ist kein Problem, jedoch taugt die Schuko-Dose eben für diese hohe Dauerbelastung über viele Stunden nicht - und nach meiner Recherche sind meine Ladeverluste dann auch hoch, weil das Auto zuviel Standby-Strom abzwacken muss.

Also wird noch eine blaue Dose nebendran gesetzt, ebenfalls abschließbar. Die kann ich dann ohne Sorgen mit den 16A belasten. Soll etwas um die 100 Euro kosten, er erstellt ein Angebot, und dann bespreche ich das mit der Vermieterin. Das geht dann auf meine Kosten, das ist ja "Luxus" für mich. Ich denke aber, die 100 Euro sind dann gut investiert und ich für alles gewappnet. Nur eine 11 kW-Wallbox wäre dann noch besser, aber diese Kosten scheue ich aktuell.

Was haltet ihr davon?

Antw.: Das BEV-Leasing-Experiment

Antwort Nr. 260
@Jorin :

Blaue CEE-Dose ist eine sehr gute Idee.

Aber wenn schon Kabel verlegt werden soll warum denn nicht gleich 5 x 2,5 mm²?

Kosten sind annähernd gleich, und dann ist die Grundlage für 11 kW da.

Antw.: Das BEV-Leasing-Experiment

Antwort Nr. 261
Die Grundlage für 11 kW ist doch schon da. Vielleicht hast du das nicht mitbekommen?

Antw.: Das BEV-Leasing-Experiment

Antwort Nr. 262
Mit welchen Kosten für die 11kW-Wallbox rechnest du? Meine hatte 2019 500 EUR gekostet. Hab eine baugleiche gebraucht für 200 EUR bekommen und das einphasige Anschließen hat, da noch keine Kabel dort lagen und bei der Verlegung ein Unterputzkabel angebohrt wurde, noch einmal soviel gekostet.

Antw.: Das BEV-Leasing-Experiment

Antwort Nr. 263
Ich rechne da mit irgendwas zwischen 500 und 800 Euro. Habe aber nicht geforscht, da ich ja sowieso momentan keine kaufen möchte.

Antw.: Das BEV-Leasing-Experiment

Antwort Nr. 264
@Jorin :

1) nein, hatte ich im der Tat nicht mitbekommen;

2) 500-800 EUR wäre mMn sehr viel.

Antw.: Das BEV-Leasing-Experiment

Antwort Nr. 265
Die Grundlage für 11 kW ist doch schon da.
Dann würde ich auf jeden Fall gleich ne rote CEE-Dose nehmen. Falls du wirklich den NRG-Lader nimmst, sollte der auch nen Adapter für die rote Dose haben und du bist zukunftsfähig für 11kW. Selbst, wenn du nur selten zuhause lädst, würde ich die Leistung nicht beschränken, wenn die Infrastruktur 11kW zulässt. Nicht unbedingt wegen der Ladedauer, sondern der Ladeverluste. Weniger Leistung = längere Zeit, während der die Bordelektronik läuft und ihre 300-irgendwas Watt verbrät.
Ich denke ja immer an den go-e-Charger in der mobilen Variante, der sich Dank Halterungsplatte, die an die Wand gedübelt werden kann, aber auch gut als (abnehmbare) Wallbox macht. Der ist halt nur nicht ganz so outdoor-tauglich wie der NRG. Ist an der Stelle Abwägungssache, ob der Charger eher als Wallbox (so wie bei mir, dann würde ich eher go-e nehmen) oder als mobile Lösung (dann dürfte der NRG geeigneter sein) eingesetzt werden soll.

Antw.: Das BEV-Leasing-Experiment

Antwort Nr. 266
Und was genau willst du in die blaue Dose stecken?

Antw.: Das BEV-Leasing-Experiment

Antwort Nr. 267
Nen blauen Stecker  ;D

Antw.: Das BEV-Leasing-Experiment

Antwort Nr. 268
Alles ganz gut und schön, aber ich erinnere daran, dass ich nur Mieter bin und bisher nur "Haushaltssteckdosen mit 230 V" von der Eigentümergemeinschaft erlaubt sind. Und da stellt sich die Frage, ob man sein "Recht auf eine Wallbox" unbedingt durchsetzen muss und sich ggf. den Ärger mit den Eigentümern einhandelt, weil da plötzlich jemand was Neues machen mag.

Das Ding da in der TG ist eine Notlösung, ich denke da ist die blaue Dose ein guter Kompromiss.

Antw.: Das BEV-Leasing-Experiment

Antwort Nr. 269
Hast du denn ein Ladegerät mit blauen Stecker?