Zum Hauptinhalt springen
Thema: Gedankenexperiment E-Mobilität (BMW i3) (26220-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Antw.: Gedankenexperiment E-Mobilität (BMW i3)

Antwort Nr. 75
Naja ein Plug-In kann auch als E-Fahrzeug genutzt werden.
Wenn ich jeden Tag nur 15 -30 km fahre ist das kein Problem.
Da sehe ich dann keinen Unterschied zum Not-Stromer


Antw.: Gedankenexperiment E-Mobilität (BMW i3)

Antwort Nr. 77
Die Prämisse ist ja, den Gammelzweizylinder möglichst NICHT zu nutzen ;D

Das wird mir auch durchaus gelingen. Den REX brauche ich wirklich nur auf Langstrecken.

Antw.: Gedankenexperiment E-Mobilität (BMW i3)

Antwort Nr. 78
Als Purist wäre ich natürlich auch lieber ohne REX unterwegs. Im echten Leben ist es für mich derzeit der einzig/bezahlbare Weg zu fast 100% elektrisch zu fahren. Vermutlich ist das in 3 Jahren schon überholt, da gibt's grössere Akkus, schnellere Ladung und mehr Ladepunkte. Aber ich wollte schon in 2016 elektrisch fahren und nicht erst 2020. Auch wenn sich der REX alle 2 Monate für einen Selbsttest für 10 Minuten (bei fast Leerlaufdrehzahl) zwangsaktiviert.

Antw.: Gedankenexperiment E-Mobilität (BMW i3)

Antwort Nr. 79
Immer noch besser als Plug-in Hybride, die nur Alibi sind.
Das kommt immer auf das Fahrprofil an. Bei dem entsprechenden machen PHEV durchaus Sinn.

Antw.: Gedankenexperiment E-Mobilität (BMW i3)

Antwort Nr. 80
Kann man ja eigentlich schon fast so Abstufen:

Plugin-Hybrid: Viel Langstrecke, wenig Kurzstrecke
Serieller Hybrid: Mittelding
E-Fahrzeug: Viel Kurzstrecke, wenig Langstrecke.

Ich glaube, die meisten würden mit einem seriellen Hybrid wie einem Ampera auch gut über die Runden kommen. Ist eben eine Einstellungssache/Kostenfrage.

Oft ist es ja eher: Das Auto gefällt mir aufgrund  :icon_blah:
Da geht es dann los mit Kompromissen, aber das Gesamtpaket muss einen am Ende glücklich machen.

Punkte, die mir beim i3 als Wohlfühlfaktor fehlen werden:

HUD
Finde das Ding mega klasse und will das eigentlich nicht mehr missen. Aber das Auto und der Rest macht eben die Musik und wenn das HUD geopftert werden muss, dann ist es so.

Ablagen
Der P3 hat einen Shitload an Ablagen. Ich kann den ganzen Krempel unter den Kofferraum verstauen, habe unter der Mittelkonsole noch genug Platz für diveres Kleinigkeiten, zwei Handschuffächer, usw.

Wohnlichkeit
Der i3 ist von innen ohne Frage sehr modern und schick, allerdings mag ich hohe durchgehende Mittelkonsolen. Im P3 wird man irgendwie mütterlich von Recyclingplastik umarmt ;D  Sowas wie @Tiffany 's fahrende Batcave wäre eher nichts für mich. Ich mag es eher etwas heller im Innenraum.

Es sind eben oft auch so Kleinigkeiten, die viel ausmachen.

Antw.: Gedankenexperiment E-Mobilität (BMW i3)

Antwort Nr. 81
... ein E-Fahrzeug mit "Notstromaggregat" an Bord ein.......Übergangsprodukt....welches einem in Zeiten unzureichender Infrastruktur....Angst nimmt.
Aber so etwas fährt er doch schon  :-D der E-Motor läuft ständig und der Verbrenner nur ab und zu  :-X  ;D

Antw.: Gedankenexperiment E-Mobilität (BMW i3)

Antwort Nr. 82
Scheint ja so , als ob die Sache langsam Gestalt annimmt

Antw.: Gedankenexperiment E-Mobilität (BMW i3)

Antwort Nr. 83
So, ich habe heute mal mit der BMW-Zentrale in München telefoniert, da ich in der BMW-eigenen Gebrauchtwagenbörse ein Angebot sah, was mir gefiel.

Der erste am Telefon war recht kurz ab, hat mich aber weitergeleitet. Der Zweite war sehr hilfsbereit und hat mich auch über einige Dinge aufgeklärt.
Zum einen sind die Modelle aus der BMW-Flotte, die in das Portal eingestellt werden durchgecheckt und aufbereitet. Er konnte mir auch ohne groß zu suchen sofort sagen, was alles gemacht worden ist und wie hoch der Preis dafür war. Dafür gibt es von mir schon mal ein Thumbsup.

Was mir weniger gefiel: Das Angebot ist als deutschlandweit verfügbar deklariert, aber ich muss es dennoch in München abholen.
Zudem hat er mir inoffiziell (ohne zu wissen, was ich fahre) geraten, meinen Wagen lieber privat zu verkaufen, da der Einkaufspreis eigentlich immer unter Schwacke liegt. Nunja, das ist dann am Ende wohl Verhandlungssache.

Plan A:
- Mit der Bank reden, Kohle organisieren
- Prius privat verkaufen (Hier anfragen/Priusfreunde/mobile/etc.)
- Flug nach München nehmen und mit dem i3 heimfahren
Birgt gewisse Risiken beim Timing und ist viel Aufwand. Zudem bin ich auf das Auto angewiesen.

Plan B:
- Weiterhin mit den lokalen Autohäusern in Kontakt bleiben und auf ein entsprechendes Angebot warten
- Möglicherweise Angebot aus München vermittelbar?
Sehr wahrscheinlich teurer.

Hm. Ich hatte mir das ein wenig einfacher vorgestellt. Ich bin davon ausgegangen, dass die mit dem nächsten autorisierten i-Händler in meiner Nähe in Kontakt treten und den Verkauf darüber abhandeln. Scheint wohl anders zu laufen. Die Autohauskette hat eine eigene App für Gebrauchtwagen-Angebote. Ich denke, ich werde da erst mal nach Angeboten schauen..

Antw.: Gedankenexperiment E-Mobilität (BMW i3)

Antwort Nr. 84
Prius privat verkaufen ist sicher der Weg zu einem besseren Preis. Ich hab meinen Yaris HSD auch privat verkauft und hab fast 25% mehr bekommen als ich beim BMW-i Händler bekommen hätte. Das hat mir der Händler auch sofort klar gesagt. Der will den Yaris nicht, der stellt den in eine Händler-Börse ein und der geht sofort weiter. Der lokale i Agent kann Dir vermutlich jeden Wagen aus dem BMW-Gebraucht-Angebot vermitteln aber Deinen Prius wird er nicht wirklich wollen.

Antw.: Gedankenexperiment E-Mobilität (BMW i3)

Antwort Nr. 85
Kann ich verstehen. Was will ein BMW-Händler mit einem Toyota? Verkauft bekommt er den nicht. Wer kauft schon einen Toyota beim BMW-Händler? Daher wird er den an einen anderen Aufkäufer abgeben, was den Preis reduziert.

Antw.: Gedankenexperiment E-Mobilität (BMW i3)

Antwort Nr. 86
@MGLX ich hebe den Hut. vom GT 86 über Prius, zum Elektroauto. Das ist ein Schritt.

Antw.: Gedankenexperiment E-Mobilität (BMW i3)

Antwort Nr. 87
Naja, der Schritt zum E-@Auto fehlt noch ;)

Antw.: Gedankenexperiment E-Mobilität (BMW i3)

Antwort Nr. 88
Ganz doofe Frage: Was passiert mit der Karbon-Karosserie bei einem kleinen Parkrempler oder gar einem größeren Schaden? Das wäre doch zumindest im zweiten Beispiel ein finanzieller Totalschaden, wenn es keine Vollkasko gibt, oder?

Antw.: Gedankenexperiment E-Mobilität (BMW i3)

Antwort Nr. 89
Dann wird was am Stoßfänger oder an den Türen gemacht. Wenn die das Monocoque was abbekommt, musst du aber schon gewaltig geparkrempelt haben ;)