Zum Hauptinhalt springen
Thema: Meine Geschichte & Erfahrungen (31076-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 90

War natürlich strategisch ungünstig von Toyota den Auris erst zum Herbst herauszubringen


Deshalb kommt der Lexus ct200h im März auf den Markt, und schwupps landet er im Spritmonitor erstmal vor dem Auris Hybrid.  ;D ;D ;D

Bei mir gibts morgen auch die Winterreifen, und dann ist es erstmal wieder Essig mit super Verbrauchswerten.  >:(
Dafür wird der Frühling um so besser, wenn auf einmal dauernd der Motor ausgeht obwohl sich der Fahrstil nicht geändert hat  :wldn:

Aber das Jammern ist wirklich auf sehr hohem Niveau, mit meinem Gesamtschnitt von 4,9 Litern toppe ich das Vorgängerauto Golf TDI mit 100 PS und Rührstock  :-[ um mindestens einen halben Liter  :wldn:


Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 92
Oooh,

danke, Petrus, für die heutigen Stunden ohne Temperaturen um den Gefrierpunkt und weit darunter!

Das hat es mir ermöglicht, meinen "Kleinen" heute mal in die Waschbox zu stellen und von den gefühlt (und in Teilen sichtbaren) Tonnen von Salz zu befreien. Siehe da, mein Auris ist weiß! ;D
Die darauf folgende intensive "Hand-Massage" mit einem Reinigungstuch hat dazu geführt, dass er nun blitzsauber in der Tiefgarage steht. Ich habe soeben beschlossen, ihn NIE wieder rauszufahren. :)

Er hat den Winter bislang gut überstanden. Ich habe ein paar kleine Mini-Flecken entdeckt, die ich wohl mit einer Politur (bevorzugt 3M Hochglanz-Handpolitur) oder dieser "Zauberknete" im Frühjahr entfernen/wegpolieren werde.

Ansonsten bin ich sehr zufrieden. Der Verbrauch liegt bei 5,3-5,4 Litern, und das bei den verbrauchsfeinlichen Temperaturen und einigen Schwierigkeiten beim energieeffizienten Fahren: Den Wagen aus dem Schnee zu schaukeln ist nicht nur aufgrund der Automatik knifflig, sondern trägt auch nicht gerade zum Benzinsparen bei.
Ein Hinweis noch zum Bordcomputer: Der behauptet doch tatsächlich, dass mein Verbrauch bei 5,0 Litern/100km läge. Lügner! ???

Ich habe die Nachricht, dass nun eine stabilere Kofferraumabdeckung verfügbar ist, mit Freude zur Kenntnis genommen. Natürlich habe ich gleich meinen Händler darauf angesprochen. Leider teilte der mir aber mit, dass Toyota bei den bislang ausgelieferten Auris-Modellen nur die Wanne, die eine Querstrebe hat, kostenlos auswechselt. Und zwar gegen eine ohne Querstrebe, so wie ich sie schon von Beginn an habe. Das bringt mir also nichts. Mein Händler wies mich darauf hin, dass die stabilere Abdeckung 99 Euro kosten würde. Damit bin ich natürlich keinesfalls einverstanden, war mir die Abdeckung doch bei Abschluss des Vertrags im Austausch kostenlos zugesichert worden. Und das unter Zeugen. Das Thema ist also noch nicht zu meiner Zufriedenheit gelöst. Erstmal abwarten, was mein Ansprechpartner nach seinem Urlaub zu berichten hat. ???

Das Klappern im hinteren Teil des Wagens lässt sich eindeutig auf die Kofferraumabdeckung zurückführen. Ich werde da morgen mal selbst Hand anlegen. Wenn das Zaubermittel "Klebeband um den Drehzapfen" nicht hilft, muss ich leider meinen Händler damit nerven. Angekündigt habe ich es schon.

Ansonsten habe ich noch eine Neuerung in meinem Wagen: In der Lasche der Fahrer-Sonnenblende klemmt seit Kurzem eine Rettunsdatenblatt. Sicher eine gute Sache. Das habe ich übrigens hier erhalten: Link zu Rettungskarte Toyota Auris Hybrid.
Als langjähriges ADAC-Mitglied wollte ich mir dann auch während meines Dezember-Urlaubs einen Aufkleber Rettungskarte im Auto (siehe "Platzierung der Rettungskarte im Auto") bei meiner ADAC-Geschäftsstelle besorgen. Dort  angekommen musste ich feststellen, dass die Geschäftsstelle aufgrund einer Betriebsversammlung geschlossen war. ::)
Sowas kann man natürlich nicht im Internet ankündigen, wo ich mich dort doch extra nach den Öffnungszeiten erkundigt hatte? Nun gut, schnell eine E-Mail mir der Bitte um Zusendung des Aufklebers an den ADAC gesendet und siehe da: Schon zwei Tage später lag der Aufkleber samt Broschüre in meinem Briefkasten. Ein Lob für die schnelle und unkomplizierte Bearbeitung!

So, das soll es dann heute erstmal wieder von mir gewesen sein. Ich hoffe, dass ihr alle mit euren Hybriden gut durch den Winter gekommen seid und weiterhin kommen werdet.

Herzliche Grüße
Christian aka Kyoo
;)

P. S.: So alt ist es ja noch nicht: Frohes neues Jahr!

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 93
Hallo Christian,

da du ja jetzt schon etwas mit dem Auris gefahren bist habe ich ein Frage wie sehr sich der Auris einsaut.
Wie sehr spritzt der Schmutz seitlich hoch,  bzw. macht es sinn die Schmutzfänger vorne zu ordern?

Gruß
Frank

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 94
Hi Franky!


Wie sehr spritzt der Schmutz seitlich hoch,  bzw. macht es sinn die Schmutzfänger vorne zu ordern?


Ich hätte mal ein Vorher-/Nachher-Foto machen sollen. Werde bei Gelegenheit daran denken.

Also meines Erachtens sind die Schmutzfänger nicht notwendig. Klar saut er sich bei diesen Wetterbedingungen schon mal ein, was aber nicht außergewöhnlich ist. Ich persönlich fände da die Anmutung von Schmutzfängern eher störend. Aber das ist Geschmackssache. Kritisch sind die Bereiche vor der Hinterachse. Dort sind aber extra transparente Aufkleber angebracht, die vor Steinschlag schützen.
Viel "schlimmer" hingegen ist die Tatsache, dass der Auris sich gerne an der hinteren Stoßstange und am Kofferraum einsaut. Er scheint es förmlich anzuziehen. Aber dagegen ist wohl kein Mittel gewachsen - Schmutzfänger werden da vermutlich nicht helfen.

Viele Grüße
Christian ;)

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 95
Danke, dass Du hier weiter über Deine Erfahrungen mit dem Auris HSD berichtest. :wldn:
Dein Verbrauch ist echt OK, für die vielen Wintertage, die Dein Auris bisher mitmachen musste.
Beim nächsten KD-Termin muss ich echt mal schauen, dass ich mal den Auris HSD Probefahren darf.

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 96
zum eingesauten Heck...

Toyota sollte mal über einen Regensensor an der Heckscheibe nachdenken... ;)

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 97

zum eingesauten Heck...

Toyota sollte mal über einen Regensensor an der Heckscheibe nachdenken... ;)


Und über einen Wischer für die Heck-Kamera, die verschmutzt mit dem Heck zusammen ...
und muss immer von Hand gesäubert werden, bevor man rückwarts fahren kann .

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 98
genau :wldn:

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 99
Liebe Freunde,
da Christian es nicht geschafft hat, seinen Auris vor der Winterwäsche noch mal zu fotografieren und der Grad der Verschmutzung ja auf Interesse stieß, habe ich mal ein Foto von meinem Perlweißen in der weißen Winterlandschaft angehängt. Ein Nachherfoto erübrigt sich wahrscheinlich. Dafür gibt es ja Kataloge. In der Tat verdreckt die Heckpartie noch mehr, als man es hier auf dem Foto erkennen kann. Durch das viele, viele Schneefegen ist auch jedes Mal etwas Dreck mit entfernt worden. Die Formen meines Autos kenne ich inzwischen jedenfalls sehr gut.

Mit dem Verbrauch bin ich angesichts der schwierigen Bedingungen während unseres Winterurlaubs auch recht zufrieden: Trotz voller Beladung mit vier Personen und Gepäck bei starkem Frost, mit ständig vereisten Radgehäusen und täglichen Kurzstrecken im Gebirge blieb ich immer noch unter 6,0 l. Besonders bewährt hat sich die Traktionskontrolle.
Haben die Eisklumpen in den Radkästen eigentlich Auswirkung auf den Verbrauch? Auf den Autobahnstrecken habe ich sie jedenfalls bei jeder Pause entfernt und hatte den Eindruck, dass der Momentanverbrauch danach etwas sank.
mit besten Grüßen,
Stephan

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 100
Hallo Stephan,

vielem Dank für das Bild.
Wie man sieht hängt doch recht viel Schnee vorne am Schweller.
Ich denke dass ich mir die Lappen bestelle, die sind nur angeschraubt und somit auch wieder gleich ab falls es mir nicht mehr gefallen sollte.

Gruß
Frank

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 101
Guten Morgen!

@Stephan: Also, an den Verschmutzungsgrad wie auf deinem Foto wäre ich auch wirklich nicht herangekommen. Da hätte ich bei meinem Auris ja schon Angstzustände bekommen! ;)

Das Foto beweist aber: Der Auris ist auch für den Wintereinsatz bestens geeignet!

Viele Grüße
Christian

 

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 102
Hallo Christian,

am Anfang dieses Threads hatte ich Dir meine Fahrweise mit Hilfe der Hybridanzeige geschildert. Tatsächlich bin ich bei dem Wagen hin und hergerissen, was das Finden um die für mich beste Art der Beschleunignung betrifft. Auf der einen Seite animiert der Hybrid-Wagen zum Sparen, auf der anderen Seite hat er die Kraft, sich zügig im Straßenverkehr zu bewegen. Zur Zeit versuche ich folgenden Ansatz und fühle mich zufriedener:

Zum Beschleunigen gehe ich jetzt grundsätzlich in den Power-Bereich, mit Ausnahme des unteren Geschwindigkeitsbereich (kleiner als 20 bis 25 km/h) und dem Endstadium der Beschleunigung (etwa 10 km/h unter der Endgeschwindigkeit). So habe ich es auch beim Vorgängerauto (BMW 525i) gehalten, allerdings gab es dort nur eine Verbrauchsanzeige, die beim kräftigen Beschleunigen bis zum Anschlag ging.

Es ist bisher nie definiert worden, was beim HSD-Antrieb 3/4 Gas heißt. Vieleicht kann man den Power-Bereich als 3/4 Gas bezeichnen, dann wäre der Bereich am Ende des Eco-Bereichs vielleicht 2/3 Gas.

Wie sich das dann verbrauchsmäßig auswirkt, werde ich bei moderaten Temperaturen sehen.

Hast Du schon Deinen Fahrstil gefunden?

Viele Grüße und weiterhin gute Fahrt
Joachim

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 103

...
Haben die Eisklumpen in den Radkästen eigentlich Auswirkung auf den Verbrauch? Auf den Autobahnstrecken habe ich sie jedenfalls bei jeder Pause entfernt und hatte den Eindruck, dass der Momentanverbrauch danach etwas sank.
mit besten Grüßen,
Stephan

Die Klumpen sollte man immer entfernen! Denn sie könnten bis an die Rader heranreichen und dann

  • Den Verbauch erhöhen, was nicht so schlimm ist

  • Verhindern, daß der Schnee auf den Lamellen fällt und so den grip der Räder drastisch reduzieren

  • Wenn die Klumpen vereisen die Reifen beschädigen und im schlimmsten fall zerstören



LG
Klaus

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 104


...
Haben die Eisklumpen in den Radkästen eigentlich Auswirkung auf den Verbrauch? Auf den Autobahnstrecken habe ich sie jedenfalls bei jeder Pause entfernt und hatte den Eindruck, dass der Momentanverbrauch danach etwas sank.
mit besten Grüßen,
Stephan

Die Klumpen sollte man immer entfernen! Denn sie könnten bis an die Rader heranreichen und dann

       
  • Den Verbauch erhöhen, was nicht so schlimm ist

  •    
  • Verhindern, daß der Schnee auf den Lamellen fällt und so den grip der Räder drastisch reduzieren

  •    
  • Wenn die Klumpen vereisen die Reifen beschädigen und im schlimmsten fall zerstören


LG
Klaus





ist das jetzt euer ernst???? für mich war es eher eine rhetorische frage aber deine antwort ist ja noch besser, pass auf das du nicht über einen igel fährst  ;D ;D ;D