Zum Hauptinhalt springen
Thema: Zwei Wochen mit dem Auris Hybrid (9719-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Zwei Wochen mit dem Auris Hybrid

So, nachdem ich seit zwei Wochen Hybridfahrer bin, gibt es die ersten Erfahrungswerte. Das sind natürlich viele Sachen, die hier im Forum schon andernorts besprochen worden sind, aber ich gehe mal einfach davon aus, dass irgendwo in Deutschland noch so ein Ömmes sitzt, der, wie ich vor einigen Wochen, sich mit dem Gedanken trägt, sich einen 2011er Auris Hybrid anzuschaffen und dann hat er, so Tante Google diesen Beitrag für ihn auswirft – alles einmal komprimiert, was man in den ersten zwei Wochen so feststellt.

Das geräuschlose elektrische Anfahren in einem Parkhaus hat was. Das Gleiche beim Einparken, ich bin ja eher son mittelmäßiger Einparker, da tut es gut, das diskret elektrisch zu machen. Macht sogar Spaß, sich lautlos der perfekten Parkposition anzunähern.  ;D Oder elektrisch durch ne 30er Zone. Sehr geil.

Die Automatik macht, was sie will. Manchmal verstehe ich nicht, warum. Zum Beispiel gibt es so eine Reisegeschwindigkeit um 120 km/h, da will sie partout nicht in den höchsten Gang schalten. Entsprechend ist es dann im Innenraum lauter als nötig. Evtl. ist das bei der Executive-Ausstattung besser, da gibt es ja einen Tempomat. Bis jetzt war ich aber auch wenig auf der Autobahn unterwegs und A40 zählt nicht. Vielleicht Gewöhnung oder man muss lernen, wie man den auf der Bahn fährt. Schaunmermal.

Der Verbrauch ist noch nicht gemessen, ich schätze aber so gut fünf Liter, das sagt auch dieses Verbrauchsmesscomputerdings. 5,3 bis jetzt, meine ich. Mehr hatte der Corolla Diesel vorher allerdings auch nicht.
Evtl. krieg ich ihn mit entsprechender Fahrweise auf 4,5 runter, wenn ich ihn besser verstehe. Ich hatte auf vier gehofft, dafür ist er aber wohl zu schwer und die Klimaanlage spielt möglicherweise  auch eine Rolle. Schaunmermal.

Bei der Leistung wird man von den Händlern oft verhohnepiepelt. Der gebrauchte Auris Hybrid wird gerne mit 136PS zum Verkauf angeboten, da sind aber beide Motoren zusammengerechnet (99PS Benzin, 37PS Elektro).  Ist ja eigentlich Quatsch. Ich bin auf die unterschiedlichen Angaben im Vorfeld auch reingefallen und dachte, es gäbe zwei Modelle mit unterschiedlicher Leistung. Erst als ein Kollege mich darauf aufmerksam machte, dass das eigentlich total unlogisch ist, zwei Modelle anzubieten, hab ich das gegoogelt und schau an, was war ich doof. Mein Verkäufer - spezialisiert auf eine andere Fahrzeugmarke, jung, nett und hat korrekt den 99PS Benzinmotor bei Autoscout angeboten - wusste das aber auch nicht  ;D

De Facto ist er im Vergleich zum 116PS Turbodiesel Corolla ein Opamobil für’s gemütliche Fahren. Bin ihn noch nicht ausgefahren, aber der Corolla schaffte 200, beim Auris Hybrid erwarte ich gute 180, mehr nicht und wegen des Gewichts dürfte er dann vermutlich durstig werden. Für kurze Autobahnauffahrten (ich habe hier die berüchtigte A40 vor der Nase) oder wenn man aus irgendwelchen anderen Gründen mal kurz übersetzt und rasant unterwegs sein muss, hat die Automatik eine Art „Turbo-Booster“ à la Night Rider. Dann schießt er nach vorne wie Hulle, aber der Verbrauch steigt auch deutlich an.

Aufgrund der Hybridkonstruktion ist der Kofferraum merkwürdig verkanntet und verschachtelt. Da ist eine der Batterien drin? Da ich nicht viel Platz hinten brauche, genieße ich den Vorteil, dass man Einkaufstaschen prima einklemmen kann, damit sie nicht umfallen können. Bei zurückgeklappten Rücksitzen passt ein Erwachsenenfahrrad übrigens locker rein. Die Unsitte, anstelle eines Ersatzreifens nur so ein Flickset mitzuliefern, gibt es jetzt auch bei Toyota.

Als unverlangtes Extra – wie es bei Gebrauchten so ist, da kann man sich sein Fahrzeug nicht konfigurieren  – habe ich noch eine Standheizung. Die habe ich aber noch nicht benutzt. Schaunmermal, wenn es friert, was die kann.

Nach dem, was man so liest, kann ich dankbar sein, dass ich den komischen Bordcomputer mit Navi aus der Executive-Ausstattung nicht habe. Soll von der Bedienung her nicht so prall sein und ein externes Navi hatte ich eh noch da. Ich hatte mal einen Yaris Hybrid als Werkstattwagen mit Rückfahrkamera, die fand ich gut, ist beim Auris aber Dank eines Piepers nach hinten nicht nötig. Wobei der Pieper auch manchmal piept, wenn man am Hindernis sehr nah vorbei fährt. Pieper nach vorne raus wäre schön gewesen, weil man (im Vergleich zum Corolla Sol) nicht so dolle sehen kann, wo vorne das Auto aufhört. Die Haube geht etwas steiler runter.

Die Farbe – weiß mit so einem Perlmuttmetallicschießmichtoteffekt – finde ich einfach nur genial. Muss auch mal gesagt werden.  :applaus:

Beim Keyless System hab ich die billige Variante erwischt. Das fand ich ja beim Prius extrem cool, dass der von alleine (per Handauflegen) aufging und sich automatisch abschloss, wenn man sich einen Dreiviertelmeter vom Auto entfernt hat. Klock-Klock. Das habe ich erst hinterher verstanden, dass dieses System beim Auris ein aufpreisiges Zubehör ist. Anlasser und Zündschloss hat meiner natürlich trotzdem nicht. Ich muss halt zwei Knöppe drücken zum Einsteigen und Losfahren (Tür öffnen und Anlassen), im Prius ist es nur einer. Merkwürdigerweise bekomme ich beim Ausschalten manchmal die Meldung, dass die Schlüsselbatterie bald leer wird. Dann hätte sie nur 3 ½ Jahre gehalten, finde ich etwas wenig, vorausgesetzt, der Vorbesitzer hatte nicht als Hobby, stundenlang vor dem Fahrzeug zu stehen und Knöpfchen zu drücken. Ich sitze das erst Mal aus. Schaunmermal.

Kostenmäßig schauen wir auch mal, ich vermute ein bisschen rechte Tasche -> linke Tasche. Heißt: Ich zahle fast keine Steuern, muss dafür jährlich die Hybridbatterie warten lassen und am Ende wird es im Vergleich zum Vorgänger Diesel vielleicht nicht billiger, sondern verschiebt sich nur vom Hauptzollamt zur Werkstatt. Versicherungsklasse sollte günstig sein, jung, männlich, macht testosteronbedingt gerne Unfälle, fährt sowas ja üblicherweise selten.

Die Mittelkonsole/Fahrerarmlehne ist für mich (bin eher ein Kurzer) eine totale Fehlkonstruktion (viel zu weit hinten), der USB ist im Handschuhfach versteckt, der Radioempfänger taucht nicht viel (wdr2 Empfang eher mäßig) und Aschenbecher gibt es auch keinen mehr (Jubel bei meinem nichtrauchenden Umfeld). Der Innenraum ist ansonsten dem 2003er Corolla Sol gar nicht so unähnlich, nur eben etwas moderner und unpraktischer. Das hat alles mit dem Hybridgedöns nix zu tun, ich wollte nur mal meckern.  :-X

Mein erstes Fazit:

Hybridfahren ist cool. Da ich ja langsam zum älteren Herren werde, macht mir der etwas schwerfällige Charakter nicht viel aus. Mit einem dezenten Summgeräusch durch die 30er Zone zu schweben, hat schon was. Auris Hybrid soll in manchen deutschen Großstädten beliebtes Taxi sein. Kann ich nachvollziehen. Für schnell Meilen machen auf der Autobahn ist er möglicherweise nix. Muss ich hoffentlich in diesem Leben auch nicht mehr. Im Stadtverkehr ist das Fahren genial.

Ich hatte ja vorher einen Prius mit Premium-Ausstattung und einen Yaris Hybrid als Werkstattwagen zum Testen. Den Yaris fand ich damals von der Leistung her etwas arg schwachbrüstig. Der Prius hatte mich begeistert, auch von der Innenausstattung her. Ich gehöre auch zu der Minderheit, die den gar nicht hässlich findet. Ein Prius wäre für mich aber wegen der Größe (hab keine Garage/Parkplatz) und des Preises nicht in Frage gekommen und mit dem Auris bin ich relativ nah an meinem alten Corolla dran, der mir 12 Jahre lang ja ein treuer Kamerad gewesen ist.

Rein optisch – jetzt nur von außen – finde ich den Auris bis 2012 übrigens sogar schöner, als den neuen. Die Hecklichter zum Beispiel.

Finally:

Bin mal gespannt, vermutlich gibt es bei einigen meiner Kurzzeiterkenntnisse Widerspruch und/oder Ergänzungen von anderen Fahrern.

Jo, soweit was ich so sagen kann bis jetzt. Wie man an dem Beitrag wahrscheinlich merkt, habe ich mich nicht irrsinnig schlau gemacht vor dem Kauf, ein KFZ-Technik-Freak bin ich eh nicht, sondern habe mich einfach wegen des angenehmen Fahrgefühls bei den Leih-Hybriden vorher entschieden und lerne nach dem Kauf sukzessive, was ich mir da angetan habe. Von daher hoffe ich mal, dass da nicht so viel Unsinn da oben steht. 

Jetzt kuck ich mir die South Park-Folge „Snobwarnung“ (im Original „Smug Alert“) an. Das erdet.  ;D

Einen kurzen Moment hatte ich übrigens mit einem Honda Jazz Hybrid geliebäugelt. Aber jetzt ist es so, wie es ist.  :-)

Von dem Schweben mit dezent leisem Elektromotor rührt mein Nick her, den im Vorstellungsthread ein Kollege noch am üben war. Leithe ist ein Stadtteil von Bochum und Essen, da gibt es alte Zechenhäuschen, schlechte Straßen, viele 30er Zonen, türkische Kinder, die spielen und beim pöhlen (so nennt man hier Fußball spielen) auch schon mal dem Ball hinterher auf die Straße laufen. Katzen, Kaninchen, viel, wo man drauf aufpassen muss. Mit dem Auris Hybrid bin ich entsprechend langsam und leiseinleithe unterwegs.

 Jorin hat den überlangen Titel gekürzt. Der mobilen Geräte wegen, die freuen sich nun!

Antw.: Zwei Wochen/500km mit dem Gebrauchten Neuen Auris Hybrid 2011/17.000km

Antwort Nr. 1
Äh, das mit jährlich die Hybridbatterie warten lasen hab ich jetzt nicht verstanden. Die ist eigentlich Wartungsfrei.

Die in Deutschland verfügbaren HSD Hybriden sind bis 130km/h in ihrem Element. Der Benzinmotor in deinem Auris kommt vom Prius III und hat einen thermischen Wirkungsgrad von 38,5%. Ein Dieselmotor hat einen Wirkungsgrad von 40%, dafür aber auch einen hohen NoX und Partikelausstoß für die inzwischen aufwändige Abgasnachbehandlung notwendig ist (SCR-Kat, Partikelfilter).

Die Leistung von 136 PS ergibt sich aus der Maximalleistung des Motors und der zusätzlichen Leistung des MG2-Elektromotors kurzfristig durch den Akku. Die Leistung ist im Gegensatz zum Turbodiesel/Turbobenziner nicht dauerhaft, aber man soll mit einem Hybriden ja auch nicht Bleifuss fahren. Der Vorteil beim Hybrid gegenüber den Turbos ist, dass ein Drehmoment von 207Nm durch den Elektromotor praktisch vom Start weg anliegt, während die Turbomotoren erstmal hochlaufen müssen.

P.S. Ich fahren den Auris I koventionell mit 1.6L Benziner und habe vorwärts- und rückwärts Piepser. Rückwärts habe ich mir eine Rückfahrkamera einbauen lassen und hätte das auch für vorne gemacht, wenn es die Möglichkeit gegeben hätte. Ultraschallsensoren sind in ihren Möglichkeiten beschränkt, eine optische Kontrolle ist immer besser :)

Antw.: Zwei Wochen/500km mit dem Gebrauchten Neuen Auris Hybrid 2011/17.000km

Antwort Nr. 2
Äh, das mit jährlich die Hybridbatterie warten lasen hab ich jetzt nicht verstanden. Die ist eigentlich Wartungsfrei.
Mir wurde gesagt, wenn ich die jährlich warten, vielleicht wäre das bessere Wort prüfen  lasse, in einer Toyota-Vertragswerkstatt, bekomme ich jeweils ein Jahr Garantie drauf, für die ersten 10 Jahre ab Erstzulassung. So nach dem Motto, wenn sie abkackt, bekomme ich auf Garantie eine neue.
In 500km wollen die nochmal irgendwelche Spannungen messen deswegen. Das kostet mich dieses Jahr nichts, ist Teil der Gebrauchtwagenübergabe des Händlers. Nächstes Jahr, kA, muss ich das vermutlich bezahlen.

Antw.: Zwei Wochen/500km mit dem Gebrauchten Neuen Auris Hybrid 2011/17.000km

Antwort Nr. 3
Beim Yaris HSD ist die Steuer zwar auch günstig, den erhöhten Versicherungsbeitrag kann sie aber nur kompensieren. Zur Kat. " jung, männlich, macht testosteronbedingt Unfälle" gehören denke mal Yaris HSD-Käufer auch nicht. Ich würde mich wenn lieber im Vorfeld über die Versicherungskosten informieren, ich habe es leider nicht gemacht.

Es gibt einen Hybridbatterie-check, der afaik in der Garantiezeit kostenlos ist. Bei mir wurde der bei meinen beiden Inspektionen mitgemacht. Ich habe zwar noch 'nen Wartungsvertrag mit der Werkstatt, aber glaube nicht das der inbegriffen wäre. Ob der Check gut oder nötig ist, dazu fehlt mir leider die Kompetenz in diesen Fragen, glaub, R.B. hat sich über den Test hier im Forum schon kritisch geäußert.

Antw.: Zwei Wochen/500km mit dem Gebrauchten Neuen Auris Hybrid 2011/17.000km

Antwort Nr. 4
Die Automatik macht, was sie will. Manchmal verstehe ich nicht, warum. Zum Beispiel gibt es so eine Reisegeschwindigkeit um 120 km/h, da will sie partout nicht in den höchsten Gang schalten. Entsprechend ist es dann im Innenraum lauter als nötig.

Automatik? Nein, dein Auris Hybrid hat ein stufenloses, variables Getriebe, ein von Toyota e-CVT genanntes Planetengetriebe mit nur einem einzigen Gang! Hier kannst du das in Aktion erleben. Du kannst versuchen, den Gasfuß kurz zu lupfen, damit sich die Drehzahl des Verbrennungsmotors nach Erreichen der Wunschgeschwindigkeit leicht vermindert. Das spart außerdem ein wenig Kraftstoff.

Ansonsten gilt: Das e-CVT ist beim Beschleunigen laut, das stimmt. Sobald man aber die Geschwindigkeit hält, ist es schön leise, da die Drehzahl direkt runter geht.

Bei der Leistung wird man von den Händlern oft verhohnepiepelt. Der gebrauchte Auris Hybrid wird gerne mit 136PS zum Verkauf angeboten, da sind aber beide Motoren zusammengerechnet (99PS Benzin, 37PS Elektro).  Ist ja eigentlich Quatsch.

Richtig, das ist Quatsch. Der Auris HSD der ersten Generation hat einen Verbrenner mit 99 PS bzw. 73 kW und einen Elektromotor mit 60 kW (entspricht 82 PS) unter der Haube. Da beide Aggregate ihre Höchstleistung nicht zum gleichen Moment abgeben können, ergibt sich eine Systemleistung von 136 PS, und nicht etwa 181 PS.

De Facto ist er im Vergleich zum 116PS Turbodiesel Corolla ein Opamobil für’s gemütliche Fahren. Bin ihn noch nicht ausgefahren, aber der Corolla schaffte 200, beim Auris Hybrid erwarte ich gute 180, mehr nicht ...

Das System ist bei 180 km/h abgeregelt. Könnte vielleicht schneller, aber das lässt das System nicht zu, da die Drehzahlen der Motorgeneratoren zu hoch werden würden und so ein Getriebeschaden droht.

Aufgrund der Hybridkonstruktion ist der Kofferraum merkwürdig verkanntet und verschachtelt. Da ist eine der Batterien drin?

Zwischen Kofferraum-Zwischenboden und Sitzfläche der Rückbank befindet sich die (einzige) Hybridbatterie. Der kleine Kofferraum war damals, als der Auris HSD vorgestellt wurde, in der Tat ein besonders großer Kritikpunkt. Eine nachträglich angebotene zweite Kofferraumschale ermöglichte wenigstens, das restliche Volumen besser zu nutzen.

Beim Keyless System hab ich die billige Variante erwischt. Das fand ich ja beim Prius extrem cool, dass der von alleine (per Handauflegen) aufging und sich automatisch abschloss, wenn man sich einen Dreiviertelmeter vom Auto entfernt hat. Klock-Klock.

Das ist keine Sache der Entfernung, sondern der Zeit. Dein Händler (oder ein x-beliebiger anderer Toyota-Händler) kann einige Dinge umprogrammieren. So auch die Zeitspanne, ab wann der Auris sich automatisch verschließt, wenn du mit dem Schlüssel das Fahrzeug verlässt oder wenn du nach dem Entsperren doch nicht einsteigst. Ich glaube, der Standard liegt bei 30 Sekunden.

Merkwürdigerweise bekomme ich beim Ausschalten manchmal die Meldung, dass die Schlüsselbatterie bald leer wird. Dann hätte sie nur 3 ½ Jahre gehalten, finde ich etwas wenig, vorausgesetzt, der Vorbesitzer hatte nicht als Hobby, stundenlang vor dem Fahrzeug zu stehen und Knöpfchen zu drücken. Ich sitze das erst Mal aus. Schaunmermal.

Würde ich bald austauschen, denn sonst stehst du vor verschlossenem Auto und musst den hundsgewöhnlichen Notschlüssel benutzen. Auch musst du dann im Fahrzeug den Transponder (deinen Schlüssel) ins Armaturenbrett stecken, sonst bewegt sich der Auris keinen Zentimeter. Kann man mal testen, wenn man mag, oder die Schlüsselbatterie wechseln. Der richtige Typ ist die CR 2032.

Kostenmäßig schauen wir auch mal, ich vermute ein bisschen rechte Tasche -> linke Tasche. Heißt: Ich zahle fast keine Steuern, muss dafür jährlich die Hybridbatterie warten lassen und am Ende wird es im Vergleich zum Vorgänger Diesel vielleicht nicht billiger, sondern verschiebt sich nur vom Hauptzollamt zur Werkstatt.

Der Hybrid-Batterie-Check kostet um die 20 Euro und gibt ein Jahr Garantie auf die Hybrid-Batterie. Allerdings nur auf diese. Ein weiteres Jahr Car-Garantie kostet (je nach Modell) um die 150 Euro und umfasst etwas mehr, allerdings bezahlst du einen Eigenanteil auf das Material, welcher sich jedes Jahr um ein paar Prozent erhöht. Die ersten Jahre würde ich die abschließen, irgendwann rechnet es sich aber nicht mehr.

Das mit dem Namen lerne ich auch noch, danke für die Erklärung.  :-D

Antw.: Zwei Wochen/500km mit dem Gebrauchten Neuen Auris Hybrid 2011/17.000km

Antwort Nr. 5
Danke für den Beitrag @leiseinleithe:

Schließt sich der Yaris auch automatisch ab, wenn man mit dem Schlüssel in der Tasche wegläuft?

Antw.: Zwei Wochen/500km mit dem Gebrauchten Neuen Auris Hybrid 2011/17.000km

Antwort Nr. 6
Sobald die Reisegesschwindigkeit erreicht ist, egal ob 30, 50 oder 120 km/h, sollte man mal Lupfen, schont die Ohren und den Geldbeutel.

Beim Yaris soll die Batterie im Schlüssel wenn ich mich richtig erinnere an die 2 Jahre halten, 3,5 Jahre wären also cool. :) Aber nach dem schließen der Tür 1x die Hand vor'n Türgriff ist wohl heute wohl schon zu viel, waren das noch Zeiten wo man Autoschlüssel zum auf- und abschließen brauchte. ;-)

@DerBennj
Das teste ich lieber nicht aus, 30 Sek. das Auto am Tag offen stehen lassen ist mir in der heutigen Zeit dann doch 29,5 Sek. zu lang. :)

Antw.: Zwei Wochen/500km mit dem Gebrauchten Neuen Auris Hybrid 2011/17.000km

Antwort Nr. 7
Schließt sich der Yaris auch automatisch ab, wenn man mit dem Schlüssel in der Tasche wegläuft?

Wie oben von mir erwähnt, ist das ein "Zeitproblem".  ;)  Aber ja, wenn er Smart Key hat, macht er das.

Antw.: Zwei Wochen/500km mit dem Gebrauchten Neuen Auris Hybrid 2011/17.000km

Antwort Nr. 8
Das Zeitproblem kann dann ja mein Händler lösen. Werde es heute mal testen.

Danke ;)


@DerBennj
Das teste ich lieber nicht aus, 30 Sek. das Auto am Tag offen stehen lassen ist mir in der heutigen Zeit dann doch 29,5 Sek. zu lang. :)


Wenn ich zuhause auf der Einfahrt stehe, steht der Wagen relativ sicher. Und man sieht ja auch nicht ob er offen ist, also von aussen. Und die Zeit kann der Händler ja noch anpassen ;)

Antw.: Zwei Wochen/500km mit dem Gebrauchten Neuen Auris Hybrid 2011/17.000km

Antwort Nr. 9
 :-[  Seit wann schließt das Smart-System den Wagen automatisch beim Weggehen?  :-/

Antw.: Zwei Wochen/500km mit dem Gebrauchten Neuen Auris Hybrid 2011/17.000km

Antwort Nr. 10
Gar nicht, Markus!  ;)

Antw.: Zwei Wochen/500km mit dem Gebrauchten Neuen Auris Hybrid 2011/17.000km

Antwort Nr. 11

Hä?

Schließt er nun, oder nicht, nach 30 Sek????

Jetzt bin ich verwirrt.

Antw.: Zwei Wochen/500km mit dem Gebrauchten Neuen Auris Hybrid 2011/17.000km

Antwort Nr. 12
Er schließt nach einer gewissen Zeit ab. Markus fragte wegen dem Weggehen.

Antw.: Zwei Wochen/500km mit dem Gebrauchten Neuen Auris Hybrid 2011/17.000km

Antwort Nr. 13
Ach so, Ihr meint das Wiederverschließen, falls man das Auto aufsperrt, aber dann keine Türe öffnet, Dann macht die Kiste nach z. b. 30 Sekunden wieder dicht.
Jetzt bin ich aber froh, dass ich nicht seit vielen Jahren meine Autos sinnloser Weise per Knopf oder Streicheln veschließe  ;D

Antw.: Zwei Wochen/500km mit dem Gebrauchten Neuen Auris Hybrid 2011/17.000km

Antwort Nr. 14
Das klappt aber auch, wenn man das Auto verlässt.  ;)

Verwirrung endlich komplett?  :-D

Antw.: Zwei Wochen/500km mit dem Gebrauchten Neuen Auris Hybrid 2011/17.000km

Antwort Nr. 15
Ich bin raus. Ist wohl noch zu früh...

Antw.: Zwei Wochen/500km mit dem Gebrauchten Neuen Auris Hybrid 2011/17.000km

Antwort Nr. 16
Oooch...  :-[

Also: Das Smart Key System verriegelt das Auto selbstständig, wenn:

  • ...man das Auto aufsperrt, aber sich (nach einer festgelegten Zeit) nicht rein setzt.
  • ...man das Auto abstellt (parkt), ausschaltet und dann verlässt, aber nicht verriegelt.

Ist doch ganz einfach.  ;)

Das System erkennt den Schlüssel und seine Position. Ist er im Fahrzeug, wird nicht verriegelt. Ist er draußen, aber das Auto nicht in Ready, wird nach einer festgelegten Zeit verriegelt.

Antw.: Zwei Wochen/500km mit dem Gebrauchten Neuen Auris Hybrid 2011/17.000km

Antwort Nr. 17
Jetzt bin ich aber froh, dass ich nicht seit vielen Jahren meine Autos sinnloser Weise ... Streichel ...

Das zahlt Dir Dein Auto aber u. a. mit Zuverlässigkeit zurück - hoffe ich zumindest. :)

Antw.: Zwei Wochen/500km mit dem Gebrauchten Neuen Auris Hybrid 2011/17.000km

Antwort Nr. 18
Oooch...  :-[

Also: Das Smart Key System verriegelt das Auto selbstständig, wenn:

  • ...man das Auto aufsperrt, aber sich (nach einer festgelegten Zeit) nicht rein setzt.
  • ...man das Auto abstellt (parkt), ausschaltet und dann verlässt, aber nicht verriegelt.

Ist doch ganz einfach.  ;)

Das System erkennt den Schlüssel und seine Position. Ist er im Fahrzeug, wird nicht verriegelt. Ist er draußen, aber das Auto nicht in Ready, wird nach einer festgelegten Zeit verriegelt.

Ja so hatte ich das auch verstanden. Dann verstehe ich deinen Post #12 aber nicht.

Antw.: Zwei Wochen/500km mit dem Gebrauchten Neuen Auris Hybrid 2011/17.000km

Antwort Nr. 19
Ich habe mich wohl schlecht ausgedrückt. Ich dachte, Markus spielt darauf an, dass der Wagen das Weggehen erkennt. Im Grunde erkennt er, dass der Schlüssel weg ist, und wartet dann 30 Sekunden, ehe er sich verschließt.

Egal, die Hauptsache ist doch, es ist jetzt alles klar.  :-[  :-D

Antw.: Zwei Wochen/500km mit dem Gebrauchten Neuen Auris Hybrid 2011/17.000km

Antwort Nr. 20
Hallo @leiseinleithe

Empfehlung:
1. "So geht Hybrid"
2. Threads hier speziell aus der Rubrik "Auris 2010-2012"
3. Threads aus Rubrik "Auris 2012-heute" bzw. "Prius3", da gleicher Antrieb.
Hier könntest du dir bestimmt einige Infos und Tipps herauslesen. Dann klappt das auch mit den 4.5 L/HK, zumindest bei Temperaturen ab 15 Grad und im relativ flachen Ruhrgebiet sowieso.  :-)

LG hybbi56


Antw.: Zwei Wochen/500km mit dem Gebrauchten Neuen Auris Hybrid 2011/17.000km

Antwort Nr. 21
Also: Das Smart Key System verriegelt das Auto selbstständig, wenn:

  • ...man das Auto aufsperrt, aber sich (nach einer festgelegten Zeit) nicht rein setzt.
Das ist beim Yaris Hybrid VFL in der Tat so. Man darf nur nach dem Aufschließen nicht die Tür geöffnet haben (siehe unten).
  • ...man das Auto abstellt (parkt), ausschaltet und dann verlässt, aber nicht verriegelt.

Ist doch ganz einfach.  ;)
Letzteres ist beim Yaris Hybrid VFL nicht der Fall. Wenn man das Auto verlässt, aber vorher die Tür geöffnet hat, schließt er nicht selbstständig ab.

Habe ich gerade noch einmal bei meinem Yaris VFL (Edition 2014 mit Keyless Go) getestet.

Mag sein, dass dies beim Prius oder Auris anders ist.

Antw.: Zwei Wochen/500km mit dem Gebrauchten Neuen Auris Hybrid 2011/17.000km

Antwort Nr. 22
Kann ich bestätigen.

Der Yaris, aktuelles Model 2015, verriegelt nicht, wenn die Türen bereits geöffnet waren.

Antw.: Zwei Wochen/500km mit dem Gebrauchten Neuen Auris Hybrid 2011/17.000km

Antwort Nr. 23
Jupp, der VFL bleibt offen. Ich hatte jetzt allerdings auch die Fenster offen.

Antw.: Zwei Wochen/500km mit dem Gebrauchten Neuen Auris Hybrid 2011/17.000km

Antwort Nr. 24
...Im Grunde erkennt er, dass der Schlüssel weg ist, und wartet dann 30 Sekunden, ehe er sich verschließt.
Hallo Jorin,

dann muss dein Smart-Entry aber ein Sondermodell sein ;)

Alle meine HSDs hatten dieses "Feature" nicht und dass ist auch gut, denn ich fände diese Funktion etwas befremdlich. Das "Auto" weiß ja z.B. nicht, ob noch Personen im Auto (zumindest hinten) sind und sich dann evtl. eingesperrt fühlen (Paaaniiiik).

Vermutlich ist das nur bei den Lexen so, bei den Toyoten eher nicht!

Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren ;)

Grüße
Peter


Antw.: Zwei Wochen/500km mit dem Gebrauchten Neuen Auris Hybrid 2011/17.000km

Antwort Nr. 25
Eigentlich finde ich das Verhalten genau richtig. Es schützt davor, dass man nach Abschließen des Autos "aus Versehen" an den Öffnen Knopf der Fernbedienung kommt und das Auto so offen bleibt, obwohl man denkt, es wäre abgeschlossen.

Andererseits bleibt es offen, wenn man noch nicht abgeschlossen hatte.

Ich habe daher am Verhalten meines Yaris hier nichts zu bemängeln.

Antw.: Zwei Wochen/500km mit dem Gebrauchten Neuen Auris Hybrid 2011/17.000km

Antwort Nr. 26
Vermutlich ist das nur bei den Lexen so, bei den Toyoten eher nicht!

Das sind meine Toyota-Erfahrungen. Hm, sollte ich mich täuschen?  :-/

An was ich mich zu 100% erinnere, ist, dass das Auto sich selbsttätig verschließt, wenn man es aufschließt, aber nicht einsteigt. Der Schlüssel bleibt also draußen, das Auto ausgeschaltet - dann geht es von selbst wieder zu.

Ich dachte daher, ich hätte gewusst, dass es das auch beim Verlassen des Autos tut. Vermutlich habe ich mich da aber geirrt?  :-/

Antw.: Zwei Wochen/500km mit dem Gebrauchten Neuen Auris Hybrid 2011/17.000km

Antwort Nr. 27
An was ich mich zu 100% erinnere, ist, dass das Auto sich selbsttätig verschließt, wenn man es aufschließt, aber nicht einsteigt.

Das ist aber Hersteller- und Autounabhängig. Dem Auto ist es auch egal ob es Keyless ist oder nicht. Ist einfach eine Schutzfunktion, wenn man z. B. ausversehen per Funkbedienung das Auto öffnet.

Antw.: Zwei Wochen/500km mit dem Gebrauchten Neuen Auris Hybrid 2011/17.000km

Antwort Nr. 28
Wirklich? Wie lange gibt es das schon? Mein Ford Focus Bj. 2000 mit Zentralverriegelung machte das nicht.

Antw.: Zwei Wochen/500km mit dem Gebrauchten Neuen Auris Hybrid 2011/17.000km

Antwort Nr. 29
Wirklich? Wie lange gibt es das schon? Mein Ford Focus Bj. 2000 mit Zentralverriegelung machte das nicht.

Mein MX 5, Bj. 2002, macht das auch. Darum mußte ich erst einmal lernen, daß es keinen Sinn macht, ihn zu früh "aufzuschließen" ;-)
Aber definitiv  n i c h t  schließen sich mein MX 5 und mein Prius einfach von selbst ab, wenn sie allein gelassen werden! :-(

Gruß!
JoAHa

Antw.: Zwei Wochen/500km mit dem Gebrauchten Neuen Auris Hybrid 2011/17.000km

Antwort Nr. 30
Wie lange, keine Ahnung, aber paar Jährchen schon. Vllt. hast Du @Jorin 1-2 Jahre Deinen Ford zu früh gekauft? ;)

Antw.: Zwei Wochen mit dem Auris Hybrid

Antwort Nr. 31
Vermutlich, ja. Oder ich werde alt und meine Erinnerung lässt mich im Stich.  ;)

Antw.: Zwei Wochen mit dem Auris Hybrid

Antwort Nr. 32
Ich hab's heute noch mal probiert. Zumindest in der Zeit, in der man einen Kaffee zieht,  einen Rechner hochfährt und mal diagonal über die Mails schaut (also so gute 5 Minuten) hat sich da nichts verriegelt. Wobei das ja eigentlich eine Nebensächlichkeit ist. 

In 300km will der Freundliche in der Werkstatt eh noch mal nach der Hybridbatterie sehen, dann frag ich da mal nach. 

Antw.: Zwei Wochen mit dem Auris Hybrid

Antwort Nr. 33
Hach, fast vergessen:
Die Nachprüfung meiner Hybridbatterie war erfolgreich und ich habe jetzt 1 Jahr Garantie.  :besserwisser:

Wegen des Schlüssels sagte der Freundliche, dass ich immer selbst auf- und zumachen muss. Eine Automatik gibt es prinzipiell nicht, weder auf Zeit, noch auf Entfernung zum Auto beruhend. Da hatte ich vermutlich bei meinem Prius-Hybrid-Werkstattwagen damals irgendeine Spezialausstattung (der war eh aufgerödelt, mit Leder, Tempomat, Kameras usw., richtig dekadent) und deswegen hatte ich eine falsche Erwartung an meinen Auris, der ja nur Basic ist, kein Executive-Gedöns, kein Tempomat, nix, nur schöne Felgen  ;D 

Mea Culpa.

Verbrauchsmäßig arbeite ich übrigens wacker, hab mich schon auf 5,2L verbessert. Bei 80% Stadtverkehr. Das muss aber noch besser werden. Meine gemessene Durchschnittsgeschwindigkeit ist auf 31 km/h angestiegen. Hab jetzt gute 1000 sehr entspannte und leise km mit dem gemacht. Der erwartete egoistische Effekt, dass ein "Summ" sich positiver auf die Rübe eines Autofahrers auswirkt, als ein "knötter", ist eingetreten. Ich schnurre entspannt durch den Pott und muss nur aufpassen, dass mir keine Katzen oder Fußball spielende Kinder reinlaufen, weil die das Fahrzeug  nicht hören.

Nö, ich bereue nix, das macht richtig Laune. Summ.



Antw.: Zwei Wochen mit dem Auris Hybrid

Antwort Nr. 34
...
Verbrauchsmäßig arbeite ich übrigens wacker, hab mich schon auf 5,2L verbessert. Bei 80% Stadtverkehr. Das muss aber noch besser werden.
...
Keine Sorge das wird noch besser :-)  Gib Dir ein paar Monate Zeit um das HSD so zu verinnerlichen dass Du das Spritsparpotential wirklich nutzen kannst. Die Details (allgemeine Spritspartips, vorausschauende Fahrweise, ggf. "pulse and glide", rekuperatives Bremsen, ...) klappen dann automatisch.

Antw.: Zwei Wochen mit dem Auris Hybrid

Antwort Nr. 35
Kann ich nur bestätigen (dirbyh's post). Seit meine Frau öfter Prius fährt (und ganz  gegen ihre vorangehenden Ankündigungen davon begeistert ist!), hat sich ihr Verbrauch zunehmend gebessert und im Unterschied zu ihren früheren Gewohnheiten arbeitet sie kontinuierlich daran, ihn weiter zu optimieren. Der Prius bzw der HSD scheint dazu zu erziehen ;-)

Gruß!
JoAHa

Antw.: Zwei Wochen mit dem Auris Hybrid

Antwort Nr. 36
Dieser dämliche Hybrid-Virus kann aber auch nerven. Befällt sogar Menschen, von denen man es vorher gar nicht erwartet hätte. ;D 
Gelle @JoAHa?  ;)

LG hybbi56