Zum Hauptinhalt springen
Thema: Praktischer Nutzen Scangauge (36668-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Re: Praktischer Nutzen Scangauge

Antwort Nr. 165
;-) klingt fast danach, als wäre ihr Herzschlag erhöht gewesen...

Re: Praktischer Nutzen Scangauge

Antwort Nr. 166
Ran an die Maus! ;D


Re: Praktischer Nutzen Scangauge

Antwort Nr. 168
 :icon_charly_rofl: Der Frühling lässt grüßen  :icon_blush-pfeif2:

Also mein Maus hat nur einen USB-Anschluß!  ;D

Re: Praktischer Nutzen Scangauge

Antwort Nr. 169
Hier die X-Gauges für den Puls der Beifahrerin:
Heart Beat Sensor   06M38317  3V07USB20104   0815   73537353HYPI   tRm   HbPS

dirbyh, bitte mal mit der Maus testen ...



Re: Praktischer Nutzen Scangauge

Antwort Nr. 170

;-) klingt fast danach, als wäre ihr Herzschlag erhöht gewesen...


Falls ja kam das aber von der Freude über die Fahrt in einem Hybrid ;)
Durch das tiefenentspannte Gleiten sollte der Puls allerdings wieder runter gehen ...  ;D

Re: Praktischer Nutzen Scangauge

Antwort Nr. 171

Endlich kann man die Innenraumtemperatur auch in Grad Celsius anzeigen lassen - funktioniert einwandfrei:
Room Temp Sensor   07C42121   02CC84610521   2808   00050002FFBF   tRm   degC


Habe gestern dies installiert. Sehr prima diese Funktion. Da weiß ich jederzeit wie warm im Auto ist.

Wo befindet sich dieser Innenraumtemperatursensor im Yaris HSD?

Re: Praktischer Nutzen Scangauge

Antwort Nr. 172

Hier die X-Gauges für den Puls der Beifahrerin:
Heart Beat Sensor   06M38317  3V07USB20104   0815   73537353HYPI   tRm   HbPS

dirbyh, bitte mal mit der Maus testen ...


Ja, aber wie gehe ich es an? Auf die romantische Art?
"Hallo Maus, hast Du Lust mit mir im Mondschein neue Gauges zu probieren?"
;D

Eines ist sicher: wenn es funktioniert, dann hat der Scangauge wirklich einen praktischen Nutzen! ;)

Re: Praktischer Nutzen Scangauge

Antwort Nr. 173

Zum (Unter-)Thema Kontrolle der Invertertemperaturen mittels Scangauge:

Mit
Inverter Coolant Temp        07E22175     046105750000     4008     00010001FFD8     ICT   
kann man den Wert ICF (Inverter Coolant Temp aus den Sheet) in Grad Celsius (statt Fahrenheit) anzeigen lassen.

Hallo,
könnte es sein, dass die Umrechnung nicht ganz korrekt ist?

0001.0001.FFD8 (MTH) ist meines Wissens wie folgt aufzudröseln:
Multiplier Divider   Add/Subtract
0x0000   0x0000  0x0000

Standardwert für die Anzeige der Temperatur in Fahrenheit (T°F) soll sein:
http://www.scangauge.com/support/x-gauge/toyota-specific/
Multiplier Divider  Add/Subtract
0x0009   0x0005 0xFFD8
0x0009 = +9
0x0005 = +5
0xFFD8 = -40

Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Grad_Fahrenheit:
T°C = (T°F − 32) * 5⁄9
T°F = (T°C * 1,8) + 32
1,8 = 9/5

Dass sich Multiplier/Divider von 9/5 auf 1/1 ändern, scheint korrekt. Aber warum ändert sich bei MTH der Offset 0xFFD8 = -40 nicht? Eigentlich müsste er doch um -32 * (5/9) = -17,77... (gerundet -18) von -40 auf -58 = FFC6 geändert werden, oder?

Falls ja, stimmt auch das folgende nicht (statt 0xFFD8 0xFFC6):


Habe die beiden XGauges für die Inverter-Temperatur von MG1 und MG2 in Grad Celsius programmiert:

Inverter MG1 Temp     07E22170     046105700000     2808     00010001FFD8     I1C                                          
Inverter MG2 Temp     07E22171     046105710000     2808     00010001FFD8     I2C

und die angezeigten Temperaturen wären jeweils 18°C zu hoch.

Re: Praktischer Nutzen Scangauge

Antwort Nr. 174
Hat bereits jemand diesen X-Gauge

Zitat von:
Friction Brake Sensor 07B02107   046145070000   2808   00020001FFCE


mit einer Prius III VFL zum Laufen gebracht (SGII, neuste FW)? Ich bekomme da leider keinerlei Anzeige :(

Grüße

Fabian

Re: Praktischer Nutzen Scangauge

Antwort Nr. 175
Wenn man keine Anzeige bekommt, wurde in der Regel irgendein Zahlenwert falsch programmiert (z.B. um eine 0-Stelle verschoben eingegeben)


Falls ja, stimmt auch das folgende nicht (statt 0xFFD8 0xFFC6):
und die angezeigten Temperaturen wären jeweils 18°C zu hoch.

Demnach http://www.scangauge.com/general-information/ambient-air-temperature/ müsste man allerdings statt
MTH = 0x0009.0005.FFD8
MTH = 0x0001.0001.0000
nutzen, um von °F auf °C zu kommen.

Re: Praktischer Nutzen Scangauge

Antwort Nr. 176

Demnach http://www.scangauge.com/general-information/ambient-air-temperature/ müsste man allerdings statt
MTH = 0x0009.0005.FFD8
MTH = 0x0001.0001.0000
nutzen, um von °F auf °C zu kommen.

Ja, offensichtlich ist das zumindest beim ICT-Wert so. Anzeige nun bei Motorstart genau Außentemperatur (15°C), im Normalbetrieb Stadtverkehr/Autobahn konstant 5-6 °C darüber.

MG1 & MG2 so ab Start jedoch um 55 °C, im Normalbetrieb beide knapp über 60 °C, MG1 für einige Sekunden, beim Beschleunigen, 80°C. Was stimmt nun?

Re: Praktischer Nutzen Scangauge

Antwort Nr. 177

Ja, offensichtlich ist das zumindest beim ICT-Wert so. Anzeige nun bei Motorstart genau Außentemperatur (15°C), im Normalbetrieb Stadtverkehr/Autobahn konstant 5-6 °C darüber.

MG1 & MG2 so ab Start jedoch um 55 °C, im Normalbetrieb beide knapp über 60 °C, MG1 für einige Sekunden, beim Beschleunigen, 80°C. Was stimmt nun?

Ich logge die Werte von Inverter "MG1 Temp(C)" und "Inverter MG2 Temp(C)" auch mittels Torque Pro.
Meine heutigen Min/Max-Werte:
* Hinfahrt (Parken draussen, 19 km über die Dörfer):
- Inverter MG1 Temp(C): Max 37, Min 16
- Inverter MG2 Temp(C): Max 33, Min 16
* Rückfahrt (Geparkt Tiefgarage, 22 km über Autobahn):
- Inverter MG1 Temp(C): Max 42, Min 24
- Inverter MG2 Temp(C): Max 33, Min 24

Klingt, insbesondere bzgl. der Min-Werte, die beim Start auftraten, plausibel.

55 Grad bei Start und später 80 Grad scheint mir etwas hoch.
Die Definitionen der PIDs habe ich von http://torqueloganalyzer.blogspot.de/p/downloads.html

Dort steht:


Zitat
Name   ShortName   ModeAndPID   Equation   Min Value   Max Value   Units   Header
Inverter MG1 Temp   Inv1t   2170   A - 40   15   150   C   7E2
Inverter MG2 Temp   Inv2t   2171   A - 40   15   150   C   7E2



In der Formel steht A - 40. Also werden wohl 40 abgezogen. Das klingt dann plausibler, d.h. beim Start 15 Grad, und maximal 40 Grad.


Re: Praktischer Nutzen Scangauge

Antwort Nr. 178

Wenn man keine Anzeige bekommt, wurde in der Regel irgendein Zahlenwert falsch programmiert (z.B. um eine 0-Stelle verschoben eingegeben)


War tatsächlich nen Zahlendreher drin. Ist mir aber erst aufgefallen als ich die Fotos der gepeicherten Werte am PC verglichen hab - davor am SG selbst nicht :icon_doh:

Danke und Grüße,

Fabian

 

Re: Praktischer Nutzen Scangauge

Antwort Nr. 179

55 Grad bei Start und später 80 Grad scheint mir etwas hoch.
Die Definitionen der PIDs habe ich von http://torqueloganalyzer.blogspot.de/p/downloads.html

Dort steht:
In der Formel steht A - 40. Also werden wohl 40 abgezogen. Das klingt dann plausibler, d.h. beim Start 15 Grad, und maximal 40 Grad.

Kann sein. Da stimmt aber was nicht. "A - 40" gibt diese Tabelle auch für die "Ambient Temperature" (Umgebungstemperatur) an, hier:
http://www.scangauge.com/general-information/ambient-air-temperature/
steht jedoch für "Ambient Air Temperature" in °C im MTH nur ein Offset von 0x0000.

MTH = 0x0001.0001.0000
MTH = 0xMULT.DIVI.OFFS

Oder liegen Werte in unterschiedlichen Formaten auf verschiedenen Adressen? Ich verstehe nicht recht, auf welche Adressen sich die "A - 40"-Tabelle bezieht.