Zum Hauptinhalt springen
Thema: Praktischer Nutzen Scangauge (36677-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Re: Praktischer Nutzen Scangauge

Antwort Nr. 136

Glauben ist nicht wissen :-P
Als weiß dies bestimmt :-)
Nicht wahr Sly :-)


Auf der Homepage steht, das es getauscht wird und man geht offenbar vom Einschicken aus. Ich würde einfach mal eine Mail schreiben. ;)



Re: Praktischer Nutzen Scangauge

Antwort Nr. 139
Hier ein informativer Artikel welcher im ersten Teil vom Nutzen des "Scangauge Bordcomputer" handelt.
http://www.pcwelt.de/ratgeber/Scangauge-Bordcomputer-zum-Nachruesten-3349381.html
@Jorin und Sly: Was haltet ihr von einem nicht-autospezifischen, allgemein zugänglichen Thread für OBD2-Geräte und deren Nutzen?
                         Oder eine Seite "So geht OBD2 scanning" ? 

Re: Praktischer Nutzen Scangauge

Antwort Nr. 140
Einen oder besser mehrere Beiträge dazu gibt es ja bereits, nur etwas veteilt ...
Man könnte das "know how" bündeln und sammeln. Dazu ist ein neuer Beitrag aber ggfs. ungeeignet, da er langatmig und evtl. auch verwässert währe von Zwischendiskussionen.

Besser geeignet ist da vielleicht ein Blog Artikel, wo das "know how" konzentriert und Themenorientiert übernommen wird.

Wenn Du da gerne etwas als Autor zu beitragen möchtest? Jorin wird bestimmt nichts dagegen haben.
Andere, einfachere Möglichkeit ist, selbst ein PDF zu verfassen. Und es in die Media Galerie hochzuladen.
;)


Re: Praktischer Nutzen Scangauge

Antwort Nr. 141


Der SG2 und was man damit machen kann ist wirklich toll!

Durch die Anregung von Sly inspiriert, dass man mehrere Geräte kaskadieren kann, habe ich mir einen zweiten SG2 angeschafft.
Das "in Reihe schalten der Geräte" funktioniert einwandfrei - auch dann wenn unterschiedliche Softwareversionen installiert sind.
Allerdings muss man alle X-Gauges doppelt programmieren - diese werden nicht automatisch vom Gerät an der OBD-Buchse "weitergereicht".
Nun galt es einen geeigneten Platz für das 2. Gerät zu finden, wobei das Verbindungskabel nur ca. 25 cm lang ist.
Habe mich vorerst entschieden, das 2. Gerät auf das erste zu kleben - entstanden ist ein "Doppelscang-Auge"  ;) ;D (siehe Anhang).

Offensichtlich wird das verlinkte XGAUGE-sheet (siehe oben) "weiterentwickelt" - neuere Einträge sind z.B.:

GAUGE                             TXD                           RXF                          RXD         MTH                       NAM        Notes
Disable Traction Control   07E230610040     047025610000    2008   000100010000      DTC         Car in IGN-ON, NOT READY.
                                                                                                                                                                    Reset: Turn car off and on again      

Hat schon mal jemand von Euch damit das Deaktivieren der Tranktionkontrolle getestet?

Re: Praktischer Nutzen Scangauge

Antwort Nr. 142
Aha, noch ein doppel Scangauger unter uns  ;D
Bin ich wenigstens nicht mehr der einzige verrückte hier ...

Viellicht gibt es ja mal eine Scangauge XL mit ~ 15 Werten auf dem Display  :-[
Ansonsten muß man halt Torque bemühen.

Das abschalten der Traktionskontrolle ist eine Testaufgabe für den kommenden Winter Daniel.
Ich sehe schon, Du bist der erste Beta Tester  ;) ;) ;)

Re: Praktischer Nutzen Scangauge

Antwort Nr. 143
Beim Testen der X-Gauges findet man interessante Werte:

Accelerator Position     024D     010202450000     2008     000100020000      thr
Gibt die Gaspedalstellung in Prozent an. Bereich 0% - 100%.
Im Tempomat-Betrieb liegen 0% an, was nach kurzem Nachdenken auch logisch erscheint :-)
Je nach gewähltem Fahrmodus (ECO, Normal oder POWER) bekommt man verschiedene thr-Werte bei derselben Leistungsanforderung. Ein erster Test zeigte einen ca. 15-20% niedrigeren Wert vom ECO- zum Normalmodus (dasselbe von Normal- auf Powermodus).       

Steering Angle        002D     010082250000     140C     001000010000     sta
Gibt den Lenkwinkel in Grad an. Bereich beim Auris -575 bis +575. Bei gerader Fahrt liegen 0 Grad an - bei Linkslenkung werden positive und bei Rechtslenkung negative Werte angezeigt.
Unabhängig vom "Spaßfaktor" sollte man damit in der Lage sein zu prüfen, ob das Lenkrad richtig justiert ist bzw. ob das Fahrzeug nach links oder nach rechts zieht.
Was ist Eure Meinung dazu?

                           

Re: Praktischer Nutzen Scangauge

Antwort Nr. 144
Der Lenkwinkel Sensor zeigt die zwar was an (und dem ABS sowie dem VSC+ ) aber leite daraus bitte keine Spureinstellungen der Vorderachse ab!
;)

Re: Praktischer Nutzen Scangauge

Antwort Nr. 145
Zum (Unter-)Thema Kontrolle der Invertertemperaturen mittels Scangauge:

Mit
Inverter Coolant Temp        07E22175     046105750000     4008     00010001FFD8     ICT   
kann man den Wert ICF (Inverter Coolant Temp aus den Sheet) in Grad Celsius (statt Fahrenheit) anzeigen lassen.

Den "ICT" habe ich nun ein paar Wochen beobachtet:
die Invertertemperatur beträgt beim Start (im Winter) 3-5 Grad Celsius und klettert beim Fahren auf maximal 19 Grad wenn der Wagen warmgefahren ist. Auch beim längeren elektrischen Fahren geht der ICT nicht höher.
ABER: wenn der Wagen aber steht (Ampel, Stau,...) und dennoch Klima, Radio, Licht, etc. aktiviert sind dann konnte ich deutlich höhere Werte (bis 31 Grad) beobachten.

Taugt der ICT damit als Kontrollwert für das Grillblocking?
Falls die Invertertemperatur immer weiter über "ansonsten normale Werte" steigen sollte, könnte man das damit frühzeitig bemerken, oder?   

Re: Praktischer Nutzen Scangauge

Antwort Nr. 146
Grundsätzlich wohl , aber es wäre wohl auch interessant die Leistungsteile für MG1 &MG2 im Auge zu behalten.
ICT ist wohl der Sensor der am Kühlmittelrohr im Inverter sitzt. (?)

Ich erinnere mich,´das mir da so ein Sensor bei der Inverter Demontage aufgefallen ist.

Re: Praktischer Nutzen Scangauge

Antwort Nr. 147

Grundsätzlich wohl , aber es wäre wohl auch interessant die Leistungsteile für MG1 &MG2 im Auge zu behalten.


Meinst Du die beiden?

Inverter MG1 Temp     07E22170     046105700000     2808     00090005FFD8     I1C     xF                                       
Inverter MG2 Temp     07E22171     046105710000     2808     00090005FFD8     I2C     xF                                      

Falls ja, werde ich die mal programmieren (in Grad Celsius) und die nächsten Wochen beobachten.
Habe ja seit kurzem 8 Anzeigen  ;D

Re: Praktischer Nutzen Scangauge

Antwort Nr. 148
Ja, die sehen gut aus  ;)


 

Re: Praktischer Nutzen Scangauge

Antwort Nr. 149
Habe die beiden XGauges für die Inverter-Temperatur von MG1 und MG2 in Grad Celsius programmiert:

Inverter MG1 Temp     07E22170     046105700000     2808     00010001FFD8     I1C                                          
Inverter MG2 Temp     07E22171     046105710000     2808     00010001FFD8     I2C

Im Gegensatz zum ICT (Inverter Coolant Temp, siehe unten) haben die beiden beim Start des Wagens immer genau 15 Grad, und zwar unabhängig von der Außentemperatur. Wie kommt es zu dieser "Grundwärme"?

Beim Fahren bleiben beide Werte normalerweise im Bereich von 15-25 Grad, beim I2C wurde einmal kurzzeitig 35 Grad beobachtet.

Zwischenfazit fürs Grillblocking: ICT, I1C und I2C taugen sehr wohl zur "Temperaturkontrolle".
Am besten wäre es, einen Winter lang ohne Grillblocking zu fahren, damit man dannach weiß welche Temperaturen normal sind.