Zum Hauptinhalt springen
Thema: Fortschritt bei Lithium Ionen Akkus (22748-mal gelesen)
0 Benutzer und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Fortschritt bei Lithium Ionen Akkus

Zitat
Ein riesen Fortschritt in der Litium Ionen Technologie könnte zukünftig dafür sorgen, das unsere Akkus eine bis zu dreifache Ladekapazität erreichen und sich in nur 10 Minuten vollständig aufladen lassen. An der University of South Caifornia haben Forscher die neue Technologie entwickelt, die dafür sorgen soll, dass Smartphones, Tablets aber auch Elektro Autos und weitere Gadgets, die auf Akkus angewiesen sind Zukünftig dreimal solange mit einer Akkuladung funktionieren können.


http://www.trendsderzukunft.de/fortschritt-bei-lithium-ionen-akkus-dreifache-akkukapazitat-bei-nur-10-minuten-ladezeit/2013/02/15/

Das wären dann schon weit über 1500 bis vielleicht 2000kM Reichweite bei ein Tesla Model S :) bei gleicher Akku größe.

Aber ich höre schon das ist noch nicht genug was die E Autos schaffen und in 10 Minuten Laden ne, Tanken dauert ja nur 5 Minuten.

Re: Fortschritt bei Lithium Ionen Akkus

Antwort Nr. 1
Wenn's jetzt noch großserientauglich wird , steht der E-Mobilität wohl nichts mehr weg.




Das wären dann schon weit über 1500 bis vielleicht 2000kM Reichweite bei ein Tesla Model S :) bei gleicher Akku größe.

Aber ich höre schon das ist noch nicht genug was die E Autos schaffen und in 10 Minuten Laden ne, Tanken dauert ja nur 5 Minuten.


Dann können die Akkus ja halbiert werden und " Zack ! " haben wir unsere Reichweite von 750 - 1000 km und die Ladezeit halbiert sich auch noch .

Schön sich auszumalen " endlich kein Gestank mehr beim Tanken , keine Wartezeit an der Tanke , außer bei der Waschanlage "

Jetzt nur noch ne vernünftige Umweltgerechte Stromversorgung ( die bezahlbar bleibt ) und vor jedem Einfamilienhaus steht bald ein Stromer .

Gruß Bobby

Re: Fortschritt bei Lithium Ionen Akkus

Antwort Nr. 2
Ja und jedes E AUto wäre auch mit diesen Akku schon fahrende Stromspeicher, wenn ich ein Model S nehmen mit 85KWh wären das dann bei dreifacher Energiedichte 255 KWh schone mal :) Den die über 1500 KM fährt man ja sehr selten am Tag leer ^^

Auch Speicher an sich wären bald klein und sinnvoll bei PV Modulen oder Windkraftanlagen direkt zu verbauen damit sie Ihren Eigenen Strom zur Umpolung haben beim Anfahren. Oder Strom noch abgeben können wenn kein Wind geht oder Sonne Ausreichend scheint wie an ein grauen Wintertag.

Bezahlbar ist nur Regenerative Energiequellen. Wenn man sich die Preise mal so anschaut an der Strombörse ist das Hammer was die mit uns machen und EEG muss endlich mal angepasst werden bzw. verringert werden denn man benötigt es seit 2 Monate für Photovoltaik nicht mehr auch für Windkraft nicht wirklich mehr wenn die nicht immer ab geregelt werden würden.

Und in Mai kommt ja endlich das seit über 10 Jahren erwartet Gesetz zur Energiespeicherung.

Re: Fortschritt bei Lithium Ionen Akkus

Antwort Nr. 3
Hallo zusammen,

was in dem Zusammenhang natürlich auch sehr interessant ist, Silizium ist ein praktisch unbegrenzt verfügbarer und dazu noch billiger Rohstoff.

Ist natürlich die Frage wie Aufwendig der Produktionsprozess ist, nur vielleicht bietet sich hier die Chance nicht nur auf Große, sondern sogar noch preisgünstige Akkus. Das wäre genial!

Und schöner Nebeneffekt: Wenn man tatsächlich einen Akku von 200 KWh im Auto hat, braucht man nur noch ein Ladegerät welches in beide Richtungen arbeiten kann und schon verliert jeder Blackout seinen Schrecken.  ;D

Nette Grüße,
Thomas.

Re: Fortschritt bei Lithium Ionen Akkus

Antwort Nr. 4
Eben und Stellt euch dann mal vor wenn wir neben Gebäude und Autos noch Schiff Elektrisch betreibt. Hier mal was von AMG da.

Zitat
Der Elektroantrieb der Concept Cigarette AMG Electric Drive ist alles andere als unbekannt und stammt tatsächlich aus dem Mercedes SLS AMG Electric Drive. Gegenüber dem Elektro-SLS (552 kW/1.000 Nm) legt die 11,6 Meter lange Concept Cigarette AMG ED allerdings deutlich und krönt sich mit 1.656 kW bei 3.000 Nm maximalen Drehmoment zum weltweit stärksten Elektro-Powerboat.

Kein Wunder allerdings, eingebaut sind dem Rennboot gleich zwei Antriebsstränge mit jeweils sechs Elektromotoren (ergo zwölf) á 138 kW und 250 Nm, welche 160 km/h Spitze ermöglichen. Die Batterie fasst 240 kWh (SLS AMG ED 60 kWh), das Know-how stammt aus der Formel 1. Trotz des Maxi-Akkus wird das Powerboat dank zweier 22-kW-Onboard-Lader in nur sieben Stunden neu geladen, mit vier Onboard-Ladegeräten sind es sogar weniger als drei Stunden.


http://www.green-motors.de/news/1302161592-vom-asphalt-aufs-wasser-amg-elektropower-fuer-epowerboat

Wenn man denkt wie viele Schiff meist Tage,- Wochen oder sogar Monate lang in den Hafen liegen (auch kleine Schiffe eben). Was das für Speichersystem wären ^^





Fortschritt bei Akkusspeicher

Antwort Nr. 6
Vielleicht  kann man den Thead zu ein allgemeinen Akkusoeicher -thrad auslegen.

Stromspeicher: Große und leistungsfähige Redox-Flow-Batterie

Zitat
Fraunhofer-Forschern ist nun ein wichtiger Durchbruch gelungen: Sie haben eine Redox-Flow-Batterie mit einer Zellgröße von 0,5 Quadratmeter entwickelt, was einer Stackleistung von 25 kW entspricht.


http://www.windkraft-journal.de/2013/03/08/stromspeicher-grosse-und-leistungsfaehige-redox-flow-batterie/

Re: Fortschritt bei Lithium Ionen Akkus

Antwort Nr. 7
Akkus im Härtetest | W wie Wissen | DAS ERSTE

Akkus im Härtetest | W wie Wissen | DAS ERSTE

eigentlich ist es irgendwie gegen Hybrid und Elektroautos. aber man sie was sie aushalten und wir wissen von Toyota seit 15 Jahren das es auch zuverlässig geht. Und das mal was passieren wird ist normal. So wie das sich ein Diesel selbst entzündet ect.

Re: Fortschritt bei Lithium Ionen Akkus

Antwort Nr. 8
Naja ich weiß ja nicht, bei solchen Tests!
Wenn ich mit 100km/h gegen einen Betonpfeiler fahre ist es für mich höchstwahrscheinlich eh vorbei!
Ich halte das eher mehr für Panikmache!

Handelte es sich nicht bei den explodierenden Akkus nicht um Fremdhersteller, die in Fernost hergestellt worden sind?
Das waren doch damals keine Akkus vom Handyhersteller, oder :-/

Re: Fortschritt bei Lithium Ionen Akkus

Antwort Nr. 9
Lithium-Schwefel Akkuzellen könnten Elektroautos endlich günstiger machen

Zitat
Jedoch haben Lithium-Schwefel Akkuzellen bisher den Nachteil gegenüber den Lithium-Ionen Akkuzellen gehabt, dass ihre Lebensdauer – sprich mögliche Ladezyklen – zu gering war. Dies könnte sich in absehbarer Zeit ändern, denn Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben jetzt ein neues Batteriedesign entwickelt, dass die Aufladezyklen von Lithium-Schwefel-Akkus um das Siebenfache erhöht.


Dazu können sie mehr Ladezyklen haben, mehr Energie aufnehmen (also die Reichweite verdoppelt (z.b. Renault Zoe mit 420 KM und Tesla Model S 1000 KM bei Plug Toyota Prius 40-80 KM je nach Ausstattung).

http://www.mein-elektroauto.com/2013/04/lithium-schwefel-akkuzellen-konnten-elektroautos-endlich-gunstiger-machen/8994/comment-page-1/#comment-23291

.................................................................................................

Neues zu Redox Flow Akkus

Zitat
Künftig müssen die wachsenden Mengen an Sonnen- und Windstrom für nachts oder windschwache Zeiten gespeichert werden. Eine Lösung sind Redox-Flow-Batterien. Fraunhofer UMSICHT betreibt in Oberhausen eins der grössten Testlabors für Redox-Flow-Batterien europaweit

Redox-Flow-Batterien für Leistungsklasse 10 kW bis 10 MW

Doch in dieser Leistungsklasse ist zurzeit keine Redox-Flow-Batterie marktverfügbar. Ein Fraunhofer-Konsortium will das ändern. Ziel ist es, hohe Wirkungsgrade durch technische Innovationen zu erzielen, den Batterieaufbau zu vereinfachen und preisgünstigere Materialien einzusetzen. Nur so sind die hohen Systemkosten zu reduzieren, die derzeit für kleine Leistungen (10 kW/100kWh) rund 100 000 Euro betragen. Fraunhofer UMSICHT beschäftigt sich als eins der ersten Forschungsinstitute in Deutschland intensiv mit elektrischen Energiespeichern. Im Fokus stehen Redox-Flow-Batterien, da ihre Leistung individuell anpassbar und abrufbar ist und sie die Energiespeicher mit den potentiell geringsten Speicherkosten darstellen. Im Batterielabor können Redox-Flow Batterien mit bis zu 80 Kilowatt untersucht werden.


http://www.eco-way.ch/?p=13917

Re: Fortschritt bei Lithium Ionen Akkus

Antwort Nr. 10
Ich füge das mal mit hier ein.

Lithiumionen-Akkus haben doch einen Memory-Effekt
Vor allem bei Elektroautos könnten sich unvollständige Ladezyklen auswirken

Zitat
Sie stecken im Notebook, Handy und vielen anderen Elektronikgeräten: Lithiumionen-Akkus eilt der gute Ruf voraus, keinen Memory-Effekt aufzuweisen: Selbst wenn man sie oft nur unvollständig entlädt und ständig wieder neu auflädt, soll ihre Leistung hoch bleiben. Jetzt aber zeigt sich: Bei einem vor allem bei Elektroautos weit verbreiteten Typ der Lithiumionen-Batterie gibt es doch einen Memory-Effekt, wie ein internationales Forscherteam im Fachmagazin "Nature Materials" berichtet.




Zitat
Elektroautos besonders betroffen
Bemerkbar macht sich dieser Memory-Effekt der Lithiumionen-Batterien vor allem im Bereich der Elektromobilität. Insbesondere bei Hybridautos, bei deren normalem Betrieb sehr viele Zyklen partieller Ladung/Entladung stattfinden, könnte zukünftig dieser Effekt auftreten. In diesen Fahrzeugen wird die Batterie bei jedem Bremsvorgang durch den zum Generator verwandelten Motor aufgeladen. Entladen wird sie auch meist nur partiell, etwa um den Verbrennungsmotor in Beschleunigungsphasen zu unterstützen. Die vielen aufeinanderfolgenden Zyklen unvollständiger Ladung und Entladung können die Aufsummierung der einzelnen kleinen Memory-Effekte zur Folge haben, wie die neue Arbeit zeigt. Wird der Ladezustand der Batterie anhand des aktuellen Wertes der Spannung berechnet, könnte dieser dadurch falsch angezeigt werden. Die Folge: Wir bleiben liegen, obwohl wir vermeintlich noch genügend Strom haben.

Abwarten hilft
Es gibt aber auch eine gute Nachricht: Die Forscher fanden heraus, dass eine genügend lange Wartezeit den Memory-Effekt auslöschen kann. Dies geschieht aber nur unter bestimmten Bedingungen. So verschwand der Memory-Effekt, wenn man nach einem Zyklus bestehend aus partieller Ladung und anschließender vollständiger Entladung lange genug wartete. Bestehen blieb ist der Memory-Effekt hingegen dann, wenn man nur vor der vollständigen Entladung beliebig lange wartete.

Für die voranschreitende Anwendung von Lithiumionen-Batterien in Fahrzeugen ist mit der jüngsten Entdeckung jedoch nicht das letzte Wort gesprochen. Es sei nämlich durchaus möglich, dass der Effekt durch kluge Anpassungen der Software im Batterie-Managementsystem rechtzeitig festgestellt und berücksichtigt werden wird, betont Novák. Sollte das gelingen, stünde der Memory-Effekt dem sicheren Einsatz von Lithiumionen-Batterien in Elektroautos nicht im Wege. Nun seien also die Ingenieure gefordert, den richtigen Umgang mit dem eigentümlichen Gedächtnis der Batterie zu finden.


http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-15943-2013-04-15.html

Finde den Artikel schon recht interessant :) Wollte da euch mal nicht vorenthalten, besonders der letzte Abschnitt wie man ein Memory Effekt umgehen bzw. beheben kann wieder.


Re: Fortschritt bei Lithium Ionen Akkus

Antwort Nr. 12
Japanisches Unternehmen hat die Reichweite von Elektroautos verdreifacht und die Kosten um zwei Drittel gesenkt

Zitat
Dem Unternehmen Sekisui Chemical ist es nach eigenen Angaben gelungen, die Kapazität von Lithium-Ionen Akkuzellen zu verdreifachen und die Produktionskosten zu dritteln. Dies soll durch den Einsatz von Silikon für die negative Elektrode und ein neues, festes Polymer-Elektrolyt-Material möglich werden.
Durch eine neue Bauweise sollen die Kosten pro Kilowattstunde (kWh) um 60 Prozent sinken. Das Unternehmen hat inzwischen entsprechende Meldungen bestätigt.

Die neuartigen Lithium-Ionen Akkus benutzen Silizium statt Kohlenstoffmaterialien für die negative Elektrode. Eine spezielle Legierung soll das bisherige Problem der kurzen Haltbarkeit von Siliziummaterialien beseitigen. Gleichzeitig entwickelte Sekisui Chemical ein festes Polymer-Elektrolyt-Material, dieses wird statt den bisher benutzten gelartigen Elektrolyten eingesetzt.

So müssen die Batterien nicht mehr mit einer Flüssigkeit gefüllt werden, was die Produktionsgeschwindigkeit der Batterien um das 10-fache erhöht.


http://www.mein-elektroauto.com/2013/12/japanisches-unternehmen-hat-die-reichweite-von-elektroauto-verdreifacht-und-die-kosten-um-zwei-drittel-gesenkt/11974/

Klasse :) Hoffe Tesla, Toyota, Nissan, Renault, Volvo, Honda oder sonstige Hersteller bringt noch selbständig eine neue Revolution raus. Glaube ende des Jahrzehntes werden wir locker 1000 Km weit fahren können mit ein E-Auto.

Re: Fortschritt bei Lithium Ionen Akkus

Antwort Nr. 13

...
Klasse :) Hoffe Tesla, Toyota, Nissan, Renault, Volvo, Honda oder sonstige Hersteller bringt noch selbständig eine neue Revolution raus. Glaube ende des Jahrzehntes werden wir locker 1000 Km weit fahren können mit ein E-Auto.

Danke Dir für den Link!
Das weckt Hoffnungen und Erwartungen, auch Richtung Prius IV. 100km EV-Reichweite für unter €30.000, das wäre es!  ;) Na ok, 50km.  ;D

LG
Klaus

Re: Fortschritt bei Lithium Ionen Akkus

Antwort Nr. 14
Das hoffe ich locker das er 100 KM schafft ;) Den BYD F3 DM schafft dies auch schon mit einer Solarzelle auf den Dach noch was den Akku speisst.

Der Amerpa/Volt schafft auch 60 KM warum sollte 2015 dies dann nicht möglich sein beim Prius 4 ;) Auf den neuen Prius bin ich echt gespannt. Hoffe das auch bald ein Auris 2 mit Plug in Anwendung gibt.