Zum Hauptinhalt springen
Thema: Motorwärme im Winter (20156-mal gelesen)
0 Benutzer und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Re: Motorwärme im Winter

Antwort Nr. 30
Sinn meines Grillblockers ist die schnellere Wärme. Der Verbrauch ist im Winter(oder wenn es kalt ist) sekundär für mich !
Ich war ja heute mit meinem Grillblocker auf der AB und auch bei 170 kmh ist nichts auffälliges zu hören gewesen. Ich hatte mir die wetterfeste Folie von " Lindner Extra Stark" ((Rolle 5.49 €) geholt und die am Kühlergrill mit sw. Kabelbindern befestigt.

:-/
Bei der Montage ist mir gestern aufgefallen, das re. und li. des unteren Kühlergrills ca. je 10 cm verschlossen sind. Ist das bei den älteren Auris HSD auch so, oder hat Toyota nun was modifiziert ?
Gruß
axel

Re: Motorwärme im Winter

Antwort Nr. 31
.....schön , was willst du mir damit sagen ?
Hmm - ich dachte, dass die Infos aus den Links gewonnen werden könnten:

* Vorwärmer beim Prius I:
- machbar bei Stromanschluss am nächtlichen Parkplatz
- nie mehr vereiste Scheiben, ohne Schwächung der Starterbatterie

* Dichtband (Quellband)
- Material aus dem Baustoffhandel
- haltbare Lösung zum Verschließen der Kühlergrills (ganzjährig)

* Standheizungen für Fahrzeuge der Kategorie Prius/Auris Hybrid
- nicht empfehlenswert, weil teuer und riskant für die Starterbatterie

Grüße
Hybird

Re: Motorwärme im Winter

Antwort Nr. 32
Danke Hybrid.... :icon_doh:
Die Info, wie - was zur schnelleren Erwärmung dazu beiträgt hatte ich z. T. schon mal gelesen. Ich dachte mein fragender Einwand wurde auch von dir gelesen. Das, dass Klebeband wahrscheinlich festhält ist zwar schön, doch wie sieht der Grill im Frühjahr nach der Abnahme dessen aus ?
Nun hattest Du zum Quellband ganzjährig geschrieben.... Soll also bedeuten, dass im Sommer bei 33 Grad Außentemperatur und AB-Fahrt, Klima ist an (nicht die Heizung !) das System dennoch gut genug gekühlt wird ? Und E-Motor wird auch genügend gekühlt ? Hätte Toyota sich also den unteren Grill (ganzjährig) schenken können ?   :-/

Zitat
- machbar bei Stromanschluss am nächtlichen Parkplatz

-Stromanschluss habe ich leider nicht

Zitat
- nicht empfehlenswert, weil teuer und riskant für die Starterbatterie

-das mit der Standheizung sehe ich genauso.

Und die Frage ob es auch bei älteren Auris HSDs am unteren Kühlergrill li und re, ca. 10 cm auch schon dicht war, sieht man bei deinen Links auch nicht (oder hab die übersehen), da man das Gesamtergebnis mit dem abgedichteten Grill nur sieht.
Offensichtlich weist du das leider nicht, sonst hättest du ja eine klare Antwort gleich dazu abgegeben. Sorry, schreib doch einfach deine klare Antwort und füge dann deinen Link hinzu, das ist wesentlich einfacher für den Antwortsuchenden und würde deine Fachkenntnisse noch unterstreicht.
Gruß
Axel

Re: Motorwärme im Winter

Antwort Nr. 33

.... Soll also bedeuten, dass im Sommer bei 33 Grad Außentemperatur und AB-Fahrt, Klima ist an (nicht die Heizung !) das System dennoch gut genug gekühlt wird ?


Ich pers. halte schnelle AB-Fahrt für weniger kritisch, als langsame Strecken bergauf auf der Landstraße. Oder Stop&Go an einer längeren Steigung. Jedenfalls hatte ich auf kurviger Landstraßen-Steigung bisher auch den gesehenen Höchststand von 93°CWT (=Kühlmittel Benziner).

Zitat
Und E-Motor wird auch genügend gekühlt ?

Das wüsste ich auch gerne mit Sicherheit. Bzw. wüsste gern, wie genau ich das mit dem SGII beim PII überwache (Anleitung für Dummies).

Zitat
Hätte Toyota sich also den unteren Grill (ganzjährig) schenken können ?   :-/

Für Deutschland wahrscheinlich. Ich bin den ganzen Sommer mit 75% Verschluß gefahren und zumindest der CWT ging es gut. Kühler-Ventilator sprang zwar ein paarmal an, aber das hat er bei meinen Auto V1 eigentlich in jedem Stau im Sommer gemacht.

Hier die Empfehlungen für den Prius III von Ken aus dem Priuschat zur Verdeutlichung, womit man auf der sicheren Seite sein sollte - logischer Weise ohne Gewähr, wie alle Bastelideen:


LG
Klaus

Re: Motorwärme im Winter

Antwort Nr. 34
Die Empfehlungen sind aber doch sicher extrem temperatur-, wind- und streckenabhängig?

Re: Motorwärme im Winter

Antwort Nr. 35

Die Empfehlungen sind aber doch sicher extrem temperatur-, wind- und streckenabhängig?

Es wird doch eine Empfehlung in Abhängigkeit der Außentemperatur dargestellt?  :-/ (*)
Und Streckenabhängigkeit hatte ich doch gerade erst angesprochen bzw. meine Sicht dargelegt?  :-/
Das Wind eine Rolle spielt, kann ich mir nicht vorstellen: bei Gegenwind wird mehr Leistung abverlangt, aber der Wind kühlt dann auch wieder mehr.

(*) 1. und 2. Spalte = Außentemperatur, 3. + 4. Spalte wieviel % des unteren und oberen Grills abgedeckt werden und in den Zeilen die jeweiligen Außentemperaturen, siehe Spalte 1 + 2.

Re: Motorwärme im Winter

Antwort Nr. 36
Sorry, habe nich alle 3 Seiten gelesen, da solche Modifikationen für mich einfach nicht in Frage kommen (zu sehr Schisser).  :-[

Re: Motorwärme im Winter

Antwort Nr. 37
@KSR1
Hallo,
Zitat
Ich pers. halte schnelle AB-Fahrt für weniger kritisch, als langsame Strecken bergauf auf der Landstraße. Oder Stop&Go an einer längeren Steigung. Jedenfalls hatte ich auf kurviger Landstraßen-Steigung bisher auch den gesehenen Höchststand von 93°CWT (=Kühlmittel Benziner).


:icon_doh:...das mit dem Fahren auf/an Steigungen hatte ich ja völlig verdrängt, da ich auf dem fast flachen Land (ähm Stadt) lebe + fahre. Da stimme ich dir zu.

Danke für die Info in deiner Tabelle, dass ist ja mal ein brauchbarer Anhaltspunkt/Hinweis.
Gruß
Axel

Re: Motorwärme im Winter

Antwort Nr. 38
Huhu,

langsame Anstiege sind für das Kühlsystem am schlimmsten, da hier am wenigsten Fahrtwind auftritt. Auf der AB ist der Antrieb zwar belastet, aber dafür strömt schon ohne Lüfter Wind ohne Ende durch den Kühler.

Ich würde Basteleien auch mit Augenmaß betrachten. Wenn man dann an plötzlich doch warmen Tagen nicht mehr dran denkt und den Wagen hart ran nimmt kommt es vielleicht doch zur Überhitzung.

Ich hatte letzten Sommer bei großer Hitze einmal die Situation das der Kühlerlüfter voll losbrauste. Da ich kein Scangauge habe kann ich die Temperatur nicht sagen, aber scheint ja warm gewesen zu sein und das ohne Abdeckungen.

Automatische Klappen wären was, vielleicht kommt Toyota damit ja mal raus... Ich bin überzeugt, bei Toyota würden die sogar langfristig störungsfrei funktionieren.  ;D

Gruß,
Thomas.

Re: Motorwärme im Winter

Antwort Nr. 39

@KSR1
Hallo,
:icon_doh:...das mit dem Fahren auf/an Steigungen hatte ich ja völlig verdrängt, da ich auf dem fast flachen Land (ähm Stadt) lebe + fahre. Da stimme ich dir zu.


Macht nix! War auch einige zeit vornehmlich im Großraum Frankfurt unterwegs, da sind auch Steigungen kein Thema. Aber im Mittelgebirge, Westerwald weniger aber Taunus und meine neue Region um Koblenz sind da teils anspruchsvoll.
Auf der AB hatte ich auch bei 36°C diesen Sommer nie über 90°CWT! Wenn gefahren wurde! Stop&Go ist doch eher kritisch, wenn die beiden MG immer wieder mal die ICE anwerfen müssen bzw. den Wagen vorrücken müssen, ohne großartig Fahrtwind! Oder eben wenn viel rekuperiert wird, bei langsamer Land- bzw. Kreisstraßenfahrt, auch ohne viel Wind. Wer die Rheingau-Taunusecke kennt: B260/275 von Bad Schwalbach bis Bad Ems. Dort ist der Akku mehrmals grün in meinem Flow (PII).

Zitat
Danke für die Info in deiner Tabelle, dass ist ja mal ein brauchbarer Anhaltspunkt/Hinweis.


Axel, wie gesagt auf eigene Gefahr! ;) Vielleicht haben die Unken recht und ich bin der erste hier im Land, der mit einem verbrannten Inverter oder MG liegen bleibt. Das mag durchaus sein. Ich halte das Risiko für höher, als das der Wagen durch E85-Betankung Schaden nimmt.

LG
Klaus

Re: Motorwärme im Winter

Antwort Nr. 40

Huhu,

langsame Anstiege sind für das Kühlsystem am schlimmsten, da hier am wenigsten Fahrtwind auftritt. Auf der AB ist der Antrieb zwar belastet, aber dafür strömt schon ohne Lüfter Wind ohne Ende durch den Kühler.

Wobei auch auf der AB mit Grillblocking der Fahrtwind schon reduziert wird. Aber zumindest ich habe nicht 100% von vorne abgedeckt und den Motorraum nicht von unten verschlossen.

Zitat
Ich würde Basteleien auch mit Augenmaß betrachten. Wenn man dann an plötzlich doch warmen Tagen nicht mehr dran denkt und den Wagen hart ran nimmt kommt es vielleicht doch zur Überhitzung.

"Augenmaß" ist für solche Basteleien das passende Stichwort. ;)

Zitat
Ich hatte letzten Sommer bei großer Hitze einmal die Situation das der Kühlerlüfter voll losbrauste. Da ich kein Scangauge habe kann ich die Temperatur nicht sagen, aber scheint ja warm gewesen zu sein und das ohne Abdeckungen.

Nuja, der "Wohlfühlbereich" der ICE (Benzin-Motor) ist in einem recht kleinen Temperaturfenster. Nach meiner Auffassung bei 70°C beginnend. Also wenn mein PII bereit ist, in Stage 4 zu gehen. Aus dem Gedächtnis, da auf die Schnelle nicht im Werkstattbüchlein gefunden, öffnet ab ca. 83°C das Kühlertermostat (ICE) und bei 86-88°C ist es ganz offen. Der Lüfter (Kühlgebläse) springt bei ca. 100°C an lt. Buch und geht bei unter 98°C wieder aus.
100°CWT habe ich noch nie gesehen, aber schon öfter mal den Lüfter gehört. Dann lief der wohl für den E-Kreislauf im Kühler. Aber Sorgen mache ich mir da nicht, denn das Kühlgebläse habe ich in Autos V1 doch sehr oft gehört. Eigentlich z.B. bei jeder Fahrt bei Temperaturen über 30 °C in Wiesbaden...

Wie auch immer,
Zitat
Automatische Klappen wären was, vielleicht kommt Toyota damit ja mal raus... Ich bin überzeugt, bei Toyota würden die sogar langfristig störungsfrei funktionieren.  ;D

Gruß,
Thomas.


da fällt mir noch das Thema Aerodynamik ein.
Ein Punkt den BMW z.B. bei seinen automatischen Lamellen als Vorteil anpries! Leuchtet mir auch ein: ein Motorraum ist bestimmt ein "toller Windfang".
Priusfreund kurzer mißt dem auch Bedeutung zu. Daher umfasste seine Optimierung der Fahrzeugfront auch das entfernen des Nummernschildes samt des klobigen Halters von der Stoßstange. Das Nummernschild hat er unterhalb der Stoßstange angebracht und es dient so gleichzeitig als Teilabdeckung der unten Kühleröffnung (beim Prius II). Seine Verbräuche sind gemessen am windigen Flachland und den gefahrenen kurzen Strecken gigantisch.

LG
Klaus

Re: Motorwärme im Winter

Antwort Nr. 41
Danke Hybrid.... :icon_doh:
Die Info, wie - was zur schnelleren Erwärmung dazu beiträgt hatte ich z. T. schon mal gelesen. Ich dachte mein fragender Einwand wurde auch von dir gelesen. Das, dass Klebeband wahrscheinlich festhält ist zwar schön, doch wie sieht der Grill im Frühjahr nach der Abnahme dessen aus ?
Ähnlich wie vorher, vier Winter sind damit schon gefahren und es sieht durch die graue Oberfläche nicht schlecht aus, viele übersehen das sogar. Dichtband muss ja auch länger halten als nur ein paar Wochen.
Zitat
Nun hattest Du zum Quellband ganzjährig geschrieben.... Soll also bedeuten, dass im Sommer bei 33 Grad Außentemperatur und AB-Fahrt, Klima ist an (nicht die Heizung !) das System dennoch gut genug gekühlt wird ? Und E-Motor wird auch genügend gekühlt ? Hätte Toyota sich also den unteren Grill (ganzjährig) schenken können ?
Ja, einmal montiert und Ruhe. Ja, ich fahre mit dem V6 auch mal Vollgas - die schmalen Schlitze unterhalb des Stoßfängers sind noch offen, hier sitzt auch die THS-Kühlung. Und wenn es mal heiß wird, dann laufen zwei Propeller los und kühlen von hinten. Der Wagen muss ja auch im "death valley" bei 50°C überleben. Toyota liefert Fahrzeuge einheitlich in alle Länder und Regionen der Welt aus - und dort müssen sie sowohl arktischen als auch tropischen Bedingungen stand halten. In dieser Hinsicht sind Deutschlands Bedingungen nicht extrem. Bei der Nutzung als Zugmaschine mit Anhänger würde ich die Sache natürlich anders sehen. Daher kann man im Sommer z.B. den unteren oder Teilbereiche offen lassen. Aber bei jedem Saisonwechseln darn herumfummeln wollte ich auch nicht. Der neue GS450h soll solche Jalousien jetzt haben!? (noch nicht überprüft)
Zitat

-Stromanschluss habe ich leider nicht
-das mit der Standheizung sehe ich genauso.

Und die Frage ob es auch bei älteren Auris HSDs am unteren Kühlergrill li und re, ca. 10 cm auch schon dicht war, sieht man bei deinen Links auch nicht (oder hab die übersehen), da man das Gesamtergebnis mit dem abgedichteten Grill nur sieht.
Offensichtlich weist du das leider nicht, sonst hättest du ja eine klare Antwort gleich dazu abgegeben.
Gut erkannt. Ich hatte nicht so viel Zeit zur Verfügung, sonst hätte ich länger ausgeholt.
Zitat
Sorry, schreib doch einfach deine klare Antwort und füge dann deinen Link hinzu, das ist wesentlich einfacher für den Antwortsuchenden und würde deine Fachkenntnisse noch unterstreicht.
Die Antwort war klar, wie beschrieben auf den HH bezogen, aber übertragbar. Ich dachte, das dass hilfreich sein könnte.
Von Anderen habe ich früher in gleicher Weise profitiert. Dazu muss man lesen und das heraussuchen, was für einen passt und bekommt so vielleicht neue Ideen und Lösungsansätze.

Grüße
Hybird

Re: Motorwärme im Winter

Antwort Nr. 42
Guten Morgen liebe Piloten,

zum Thema Grill-Blocking stellte sich auch mir die Frage, wie man (mit dem SG2) kontrollieren kann, ob es einen ungesunden Temperaturanstieg gibt.

Welche Werte kann bzw. sollte man kontrollieren und welche Normwerte (Min/Max) gelten dabei?

Der Parameter CWT ist laut Handbuch SG2 ein normales "Gauge" und zeigt die Temperatur des Wassers im Kühlkreislauf in Celsius an. Ist dies die "Motortemperatur", welche der Auris selbst als Balken anzeigt und die unter normalen Bedingungen nicht über 92 Grad steigt?

Als X-Gauges stehen die Parameter InverterCoolantTemp (ICF), MG1Temp (M1C), MG2Temp (M2C), InverterMg1Temp (I1C) und InverterMg2Temp (I2C) zur Verfügung.
Lässt sich damit etwas anfangen und hat jemand Normwerte dafür ?

Ansonsten bliebe nichts anderes übrig als vor dem Grillblocking einige Wochen lang diese Werte zu protokollieren, damit sie später als Referenzwerte genommen werden können.

LG und ein schönes WE,
Daniel.

Re: Motorwärme im Winter

Antwort Nr. 43
Ich kontrolliere die Kühlwassertemperatur (CWT) via Scangauge. Der P2 hat keine solche Anzeige. Außerdem zeigen die Instrumente der meisten Fahrzeuge diesen Wert alles andere als genau an. Bei mir steigt der Wert im Winter nur sehr selten über 90 Grad an.

Gruß Gerd

Re: Motorwärme im Winter

Antwort Nr. 44
So, der Auris ist nun am unteren Grill ganz und am oberen halb abgeklebt. Schwarzes "tesa extra Power Universal Gewebeband" klebt direkt auf dem Kühlergrill und ich gehe davon aus, dass es jederzeit ohne Rückstände entfernbar ist. Die ersten 200 km gestern mit dem Grillblocking waren ohne Vorkommnisse. Keine Geräusche durch das Abkleben und der CWT-Wert ging nicht über 92 Grad.
Die ICE geht nun nach dem Start früher aus und der Motor wird wie erwartet schneller warm. Die Fahrt gestern brachte ca. 3 Zehntel geringeren Spritverbrauch auf meiner Standardstrecke Stuttgart - Ulm. Fahrweise war wie immer, wobei es gestern aber auch ein paar Grad wärmer war als in den letzten Wochen.