Zum Hauptinhalt springen
Thema: Citroën e-C3 / e-C3 Aircross (13244-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Antw.: Citroën e-C3

Antwort Nr. 135
Dann haben die Ingenieure bei Stellantis ihre Arbeit nicht gut genug gemacht.

Ich habe soeben etwas genauer unser Twingo E-Tech hinten probegesessen, und obwohl man nicht tagelang dort sitzen möchte kann man nicht von "hocken" reden, und die Oberschenkel schweben nicht in der Luft.

Der Twingo 3/smart forfour ist ein heute zehn Jahre altes Design wo die Elektroversion in 2018 dazukam - also keine Neuentwicklung wie der ë-C3 und weitere Stellantis-Varianten.

Antw.: Citroën e-C3

Antwort Nr. 136
Ich habe soeben die erste Anzeige (in AutoBild  :-[ ) gesehen, und wiederhole mich selbst:
Dann haben die Ingenieure bei Stellantis ihre Arbeit nicht gut genug gemacht.
WLTP-Verbrauch 17,1-17,4 kWh/100 km  :icon_wp-exclaim:

Damit kann das Kleinfahrzeug nicht mal die volle Förderung von 6.000 EUR hier erhalten, sondern nur die Hälfte.

Selbst unsere "alte" Twingo E-Tech liegt mit 16-16,4 kWh/100 km besser (und der Bordcomputer in unser Fahrzeug zeigt 13 kWh/100 km an).

Das schlimmste ist, dass selbst weitaus größere Fahrzeuge wie Tesla Model Y in die beiden RWD-Versionen es schafft unter 16 kWh/100 km zu bleiben.

Antw.: Citroën e-C3

Antwort Nr. 137
Bei 320km aus 44kWh, komme ich auf Fahrverbrauch von 13,75kWh/100km. Das ergibt einen Laderverlust von ~19.6% (17,1kWh/100km) bzw. 21% (17,4kWh/100km).

Antw.: Citroën e-C3

Antwort Nr. 138
@bgl-tom :

Die Angaben in der Anzeige in AutoBild können natürlich ein Druckfehler sein, aber selbst bei citroen.lu steht immerhin 16,4 kWh/100km (noch nicht homologiert), was eigentlich nichts an was ich oben geschrieben habe ändert - selbst ein lieblos in China zusammengeschusterter Dacia Spring schafft immerhin 13,9 kWh/100 km.

Antw.: Citroën e-C3

Antwort Nr. 139
Und so schlägt die Begeisterung über ein günstiges, praktisches Elektroauto um und verwandelt sich in ein Abwatschn.

Ihr seid aber schnell zu enttäuschen.  :-X

Je mehr ich vom e-C3 sehe, desto mehr begeistert er mich. Das Gesamtpaket scheint mir einfach stimmig und erinnert mich irgendwie total an den Suzuki Ignis. Und den sehe ich ständig.

Antw.: Citroën e-C3

Antwort Nr. 140
Dann schau dir erst einmal den Fiat Grande Panda an.


Antw.: Citroën e-C3

Antwort Nr. 142
Warum sollte man sich ein Handbuch runterladen, wenn man das Auto nicht hat?

Antw.: Citroën e-C3

Antwort Nr. 143
Warum sollte man sich für Dinge interessieren, die man nicht kennt?

Antw.: Citroën e-C3

Antwort Nr. 144
Bleibt freundlich! Ich möchte das nicht im wöchentlichen Rhythmus wiederholen müssen!

Antw.: Citroën e-C3

Antwort Nr. 145
Lieber @Jorin

Aber so drückt sich eben die Freundschaft zwischen @bakerman23 und @bgl-tom aus.......

Schönen Sonn- und Vatertag (in den Philippinen).

Übrigens kann ein Handbuch viel informativer als eine Broschüre sein.


Antw.: Citroën e-C3 / e-C3 Aircross

Antwort Nr. 147
Ich habe in den letzten Tagen nun alle Youtube-Videos geschaut, die es über den e-C3 und den Aircross gibt - auch die, die ich sprachlich gar nicht verstanden habe.  :-D

Tatsächlich könnte ich mir den als mein Experiment vorstellen:

Das ist zwar zeitweise der Fall, aber da sie sich das Auto teilt, kann es auch sein, dass mein fahrbarer Untersatz mal für Urlaub oder Ausflug herhalten muss. Und bei "Urlaub" sprechen wir durchaus auch mal von mehreren kurzen verlängerten Wochenenden im Jahr - kommt also nicht nur alle 2-3 Jahre einmal vor.

Daher tendiere ich bei aller Euphorie über den R5 doch zu etwas größerem und muss mich wohl auch an den Gedanken gewöhnen, zur Riege der SUV-Fahrer zu tendieren - ohje ohje!  :-X  ;)

Ich habe hier erwähnt, dass wohl auch mein neuer fahrbarer Untersatz eine Menge Zeugs mehrmals im Jahr transportieren muss. Inwiefern das ein e-C3 Aircross schaffen würde, müssen wir noch herausfinden, wenn wir den Wagen mal live sehen können. Es spricht allerdings gerade eine Menge für ihn:

  • Der elektrische größere 3-C3 kostet in der Basis nicht ganz 28.000 Euro. Da es nur zwei Ausstattungslinien gibt, rechne ich mich nicht ganz 30.000 Euro für die Max-Ausstattung. Damit wäre er a) finanzierbar im Falle eines Kaufwunsches und b) sollten auch Leasingraten günstig werden.
  • Eigentlich hat er alles, was ein Auto benötigt: Vier Türen, ein Lenkrad und vier runde Räder.  ;)  Und dann noch Platz und für die Größe recht viel Kofferraum, er ist aber kein Panzer (gerade in der Stadt und in Parkhäusern wichtig). Er hat die notwendigsten elektronischen Helferlein an Bord und sogar Sitz- und Lenkradheizung (auf Wunsch). Das Navi kann kabellos Android Auto und soll sogar eine halbwegs intelligente Ladeplanung beinhalten - sämtliche gefilmten Fahrzeuge sind aber noch Vorserie und das dort gezeigte Navi ist noch nicht final, nur in Werbespots wird manchmal diese Ladeplanung mit einem Satz erwähnt. Das Tachodisplay erinnert mich total an das im Prius 2, das saß ähnlich unter der Frontscheibe und war damals wirklich super platziert.
  • Gespannt bin ich auf die Advanced Comfort Suspension und die Sitze. Die Tester sind sich allesamt einig, dass man das wirklich spürt und fast schon ein Alleinstellungsmerkmal darstellt.
  • Mir gefällt tatsächlich die Form sehr.  :-X
  • Bei ersten Testfahrten der Vorserienfahrzeuge wurde ein Verbrauch zwischen 12 und 14 kW/h erreicht, da dürfte die kleine Batterie mit 44 kWh für den urbanen Betrieb und den einen oder anderen Ausflug reichen.
  • Die Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie soll für 320 km nach WLTP reichen und hat durchaus Vorteile in diesem Package. 100 kW Schnellladen und 11 kW AC gibt es obendrauf.
  • Interessanterweise, da überrasche ich mich selbst, bin ich scheinbar nicht bereit, 500-600 Euro im Monat für ein Auto zu bezahlen, nur damit es deutlich mehr als 200 Elektro-PS und eine Beschleunigung von unter 7 Sekunden auf 100 km/h besitzt und mich mit irre komplizierten mehrteiligen Bildschirmen "verwöhnt". Das "back to the roots"-Prinzip im e-C3 reizt mich tatsächlich - wenn der Zündschlüssel bitte noch ersetzt wird, soviel Nostalgie muss wirklich nicht mehr sein, wir haben 2024!
  • Selbst die Partnerin findet den e-C3 Aircross schön, obwohl sie VW gewohnt ist und mag.  :-D
  • 113 PS und 135 km/h Spitzengeschwindigkeit. Das wird sehr spannend, aber stört mich aktuell tatsächlich in der Theorie gar nicht.

Nun warte ich darauf, dass der e-C3 zu den Händlern rollt, damit ich ihn mir mal im real life anschauen kann.  :icon_daumendreh2:

Antw.: Citroën e-C3 / e-C3 Aircross

Antwort Nr. 148
Ich hoffe stellantis hat für das Auto eine neue App am Start.

Antw.: Citroën e-C3 / e-C3 Aircross

Antwort Nr. 149
  • Der elektrische größere 3-C3 kostet in der Basis nicht ganz 28.000 Euro. Da es nur zwei Ausstattungslinien gibt, rechne ich mich nicht ganz 30.000 Euro für die Max-Ausstattung.
Der kleine e-C3 kostet in der Basis 23,3 und in brauchbarer Ausstattung ca. 28k, als 4,5k Unterschied. Da erwarte ich, dass der Unterschied beim Großen ähnlich ausfällt. Oder Citroen stattet die Basis des Großen besser aus. Passend zum Großen soll es ja auch den Open Frontera geben.

Die 320km WLTP-Reichweite sind für den Kleinen. Beim Großen rechne ich mit weniger.