Zum Hauptinhalt springen
Thema: Thema Bremsen (5999-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Re: Thema Bremsen

Antwort Nr. 15
Zitat
Da frage ich mich ob beim Treffen bei Toyota Köln keine Kontakte mit erfahrenen Toyota-Technikern geknüpft wurden.
Hat niemand einen Draht zu Toyota Köln und würde diese Frage Rollen in N stellen?


Wenn es euch allen jetzt unter den Nägeln brennt, kann ich versuchen das zu klären.
Aber unter zurhilfenahme des Wiki's und mit ein wenig gesundem Technikverstand sollte diese Fragestellung überflüssig sein.




Re: Thema Bremsen

Antwort Nr. 16
Die Seite "Neutralstellung" im Priuswiki habe ich gelesen und auch mal ausgedruckt. Ergab aber nichts neues. Ich werde demnächst diesbezüglich (Rollen und Bremsen in Stellung N) in meiner Werkstatt nochmal vorsprechen. Vielleicht kann mir das dort jemand genauer erklären, warum dieser Fall ungünstig ist. Klar ist, dass der Bremsassistent und evtl. ABS nicht funktioniert.

Ich muss natürlich auch sagen, dass ich persönlich lange gebraucht habe, um die Funktionen des (eigentlich mechanisch einfach aufgebauten) Planetengetriebes inkl. Zusammenspiel mit den beiden Motorgeneratoren und dem Verbrenner einigermaßen zu verstehen. Man braucht dafür schon einiges an Vorstellungsvermögen.
Gruß Gerd

Re: Thema Bremsen

Antwort Nr. 17
Gute Idee Gerdo,

nimm meine Zeilen auch noch mit. Und berichte uns. 

Re: Thema Bremsen

Antwort Nr. 18
Man könnte eventuell mal schauen ob man auf ALU Bremsen umrüsten kann, die haben nur den Nachteil dass sie Hitzeempfindlich sind, was beim Hybrid nicht passieren wird.

Gruß
Frank

Re: Thema Bremsen

Antwort Nr. 19
Getriebe: du sollst nicht in „N” schalten oder abschleppen weil das getriebe keine eigene ölpumpe/versorgung hat  ;)
(wenn du in „N” schaltest, wird auch deine batterie nicht mehr geladen, ein zeichen das alles entkoppelt ist)



Bremse: wenn man häufig nur mit leichtem druck oder wenig bremst, neigen bremsen dazu zu „verglasen”. das heisst auf deutsch das die oberflächen spiegelglatt werden und es vermindert so die reibwerte der bremse...schlechtes bremsbild.


Hybrid-Piloten, hier werden Sie geholfen  ;D


Re: Thema Bremsen

Antwort Nr. 21
...kommt auf das getriebe an.


guckst du hier und für die ganz harten technikfreaks guckst du hier ...ist schon höhere schule, so was musste ich mal lernen  ;D

 

Re: Thema Bremsen

Antwort Nr. 22
Alles sehr schön und interessant, aber 193 Seiten habe ich mir jetzt nicht durchgelesen. Ich denke mal, beim Prius-Getriebe kommt die normale (passive) "Tauchschmierung" zum Einsatz. Damit wird der Planetensatz immer geschmiert, wenn sich die Zahnräder drehen.

Gruß Gerd

Re: Thema Bremsen

Antwort Nr. 23
Man kann, wenn man will, den PII in N rein hydraulisch-mechanisch bremsen und die Bremsscheiben polieren, bei jeder Geschwindigkeit. ABS und Bremsassistent würden auch gehen. Ich habe das bergab ab und zu probiert (z.B. vorm TÜV).

In N ist das Zusammenspiel der elektrischen Maschinen (MG1 und MG2) sozusagen unwirksam.
In N kann man nicht elektrisch regenerativ bremsen.
Weiterhin kann in N der Benziner weder gestartet noch gestoppt werden, da er ja, wir wir wissen, über den "Generator" hoch- und runtergefahren wird.
Weiterhin wissen wir, daß der Benziner bei Gaswegnehmen unter 68 km/h abgestellt wird, aber über dieser Geschwindigkeit im Schubbetrieb ohne Benzineinspritzung mitgeschleppt wird. Ansonsten würde der "Generator" bei stehendem Benziner und über 68 km/h eventuell Überdrehzahlen bekommen.
Das heißt, unter 68 km/h in N rollen, Benziner ist aus und bleibt aus. Man bremst rein mechanisch.
Nur bergab über 68 km/h beschleunigen lassen oder über 60-68 km/h abschleppen sollte man bei stehenden Benziner nicht!
Über 68 in N stellen heißt, Benziner ist an und bleibt an, auch wenn man rein mechanisch herunterbremst. Geht man dann unter 68 km/h in D, geht der Benziner aus.
Man kann auch im EV-Modus (Taste) in N stellen und mechanisch bremsen, ebenso während der Warmlaufphase bei drehendem Benziner und unter 68 km/h.
Im Lauf der Zeit habe ich das alles schon ausprobiert. Vom Haus weg geht es gleich bergab, und wenn der Wagen bei Feuchte 2 Tage in der Garage war, tut das Bremsscheibenpolieren gleich mal gut. Das Schleifgeräusch beim Bremsen wird nach einer Bremsung gleich deutlich leiser.

Zum elektrischen Bremsen in D:
Der Hybridakku hat eine maximale Leistung von 26kW abzugeben und aufzunehmen. Wenn man nun leicht bremst und die Bremsleistung vom Akku aufgenommen werden kann, wird rekuperiert und elektrisch gebremst.
Ist die benötigte Bremsleistung höher, kommt die mechanische Bremse dazu. Unter rund 10-15 km/h wird nur noch mechanisch gebremst.
Im Fall einer Notbremsung, einer kräftigen Bremsung mit Bremsassistent oder wenn das ABS anspricht, wird nur noch mechanisch gebremst, die elektrische Bremse wird dann abgestellt.
Insofern funktionieren also auch in N alle Hilfssysteme.
Auch das habe ich mal auf Glätte probiert, ich wollte bergab die Bremsen polieren, bin auf N, habe mechanisch gebremst und dann war es an einer Stelle glatt.

Also keine Angst, ausprobieren, es passiert nichts schlimmes.

Re: Thema Bremsen

Antwort Nr. 24
Danke für die ausführliche Beschreibung. Ich muss mir also dringend mal eine geeignete Strecke suchen, um einmal im Monat in N die Bremsscheiben zu polieren.

Probleme haben wir...  ::) ;D

Re: Thema Bremsen

Antwort Nr. 25
Schön geschrieben. Danke.
Aber eines ist mir noch aufgefallen: Der Bremsassistent  macht schon einen Unterschied, ob man in D oder in N bremst. In D gibt es eine gewisse Dynamik, was das Ansprechverhalten der Bremse betrifft. D.h., wnn ich ich sehr schnell das Pedal trete, wird viel straffer (schneller) abgebremst. Und auch dann wird sowohl elektrisch als auch mechanisch gebremst. (siehe Generatorgeräusch und auch laut SG) In N gibt es dieses Verhalten so nicht, d.h. die beschriebene "dynamische" Bremsung je nach "Pedalantrittgeschwindigkeit" gibt es nicht.

Ich hoffe, ich habe meine Beobachtungen einigermaßen verständlich beschreiben können.

Gruß Gerd

Re: Thema Bremsen

Antwort Nr. 26
Mal kucken. Wenn ich meine Mitfahrer überreden kann, fahre ich morgen die von Stilgar vielzitierte Saalburg herunter und schau mal, wie sich meine Bremsen danach verhalten.

Vielen Dank @Schoettker! Und Gerdo!

LG
Klaus

Re: Thema Bremsen

Antwort Nr. 27
Hallo Schoettker,
eine wunderbare verständliche Erklärung rund um den Einsatz von N, danke auch von mir.
Ein Satz allerdings bringt mich ins Grübeln:
Nur bergab über 68 km/h beschleunigen lassen oder über 60-68 km/h abschleppen sollte man bei stehenden Benziner nicht!

Das wird mit dem evtl. nicht verträglichen Überdrehen begründet. Dazu hat es ja schon vor längerer Zeit an anderer Stelle heiße Diskussionen gegeben. Mir ist noch in Erinnerung, dass es da Einige (oder Einen?) gegeben hat, die das probiert und erst bei um die 100km/h abgebrochen haben, ohne dass ein Schaden eingetreten ist. Klingt doch eigentlich verständlich. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Konstrukteure hier keine Vorsorge getroffen haben. Nirgendwo findet man einen Hinweis in der BA, dass man hier was beachten soll. Wer hier in den Foren nicht mitliest, und das sind sicher die meisten Priusfahrer, weiß davon rein gar nichts. Und stell die erst noch die Amis vor, denen alles haarklein erklärt werden muss, das wäre doch ein gefundenes Fressen für deren Anwälte. Da sollen die Japaner nicht vorgesorgt haben? Deine Meinung dazu würde mich interessieren.

Gruß
Dieter

Re: Thema Bremsen

Antwort Nr. 28
verzeiht, wenn ich mich einmische aber kann es sein, daß das mit einem P3 probiert wurde? Der kann ja bis 100km/h rein elektrisch gefahren werden, wenn auch nur bergab.

Re: Thema Bremsen

Antwort Nr. 29
Beim Auris schaltet bei 78 kmh der IRC mit 992 U/min (lt.Scangauge) zu. Das MG 2 andert dann seine Drehrichtung.