Zum Hauptinhalt springen
Thema: Honda Jazz Hybrid 2020 (65718-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Antw.: Honda Jazz Hybrid 2020

Antwort Nr. 345
Oje, da muss ich mein Interesse nochmal überdenken. Haben die anderen Jazz-Besitzer hier im Forum ähnliche Probleme mit Anfangskrankheiten ihres Jazz?

Antw.: Honda Jazz Hybrid 2020

Antwort Nr. 346
Also ja ist Garantie nicht Kulanz, sorry

Ja da ist Honda zumindest was meine Erfahrungen sind absolut entspannt , ich hatte beim HRV ja auch Navi und die Antennen des Navis erneuert bekommen und es war nie ein Problem , dennoch ist das Ärgerlich und unverständlich, Denn Honda hatte nach dem HRV-Fiasko bei den Navis ( Navi fiel einfach aus, fand die Position nicht, war 30M neben der echten Position, zeigte Blackscreens , die Route wurde nicht neu Berechnet oder erst viel zu spät neu berechnet, kurz um das HRV-Navi war :icon_doh: ) , gelobt so was sollte nie mehr vorkommen.  :besserwisser:

Ich hoffe ich bin da nur ein Einzelfall.  :'(

Antw.: Honda Jazz Hybrid 2020

Antwort Nr. 347
(...) kurz um das HRV-Navi war :icon_doh: ) , gelobt so was sollte nie mehr vorkommen.  :besserwisser:

Ich hoffe ich bin da nur ein Einzelfall.  :'(

Hat Honda schon immer das Garmin Navi in den Fahrzeugen verbaut, auch beim H-RV? Ich hatte deine Erklärung so verstanden, dass das gesamte Display bzw. die Displays ausgefallen sind. Da ist dann doch mehr als nur das Navi kaputt.

Antw.: Honda Jazz Hybrid 2020

Antwort Nr. 348
Ja da geht dann das ganze Bordcomputersystem und das Display nicht mehr und ja ich glaube es war auch Garmin, aber zur Ehrenrettung von Garmin die sind einer der Größten Erst-Ausrüstern von Navis. Und wie gesagt es kann ja ein Einzelfall bei mir sein, denn Massenproduktionen habe eben eine Fehlerquote

Antw.: Honda Jazz Hybrid 2020

Antwort Nr. 349
So nun die Aufklärung, das kannst Du Dir nicht ausdenken!!!

First Things First:

Es war nicht die Stromversorgung und nicht das Navi/Bordcomputer Ding in so fern Entwarnung

Was ergab die Fehlerauswertung und was wurde gemacht, Nix nur ein Karten-Update aufgespielt. Was war dann der Fehler??

Nun folgendes Ergab die Fehlerspeicherauswertung:
Das Auto wurde bei Auslieferung aktiviert und die Honda-App zu Demozwecken mit einem Handy des Verkaufsleiters des FHH verbunden. um Kunden die Honda App und Traking etc, Funktionen zu zeigen.
Dann wurde das Auto an uns Verkauft das Navisystem auf Werkszustand zurückgesetzt und der Verkaufsleiter der sich in Kroatien im Urlaub befand auf gefordert das Handy vom unseren Jazz zu trennen , damit es mit dem Handy meiner Frau verbunden werden kann. Bei dieser Anfrage an den Hondaserver in Japan aus Kroatien muss wohl was schief gegangen sein. Der Hondaserver bekommt gesagt melde das Handy vom Fahrzeug Crosstar ab , der Crosstar sagt, ich bin unterwegs und es wurde ein andere Nummer verbunden, dann sagte der Hondaserver wieder, Bist Du ein Dieb, wieso hast du nicht die Nummer die ich hier habe, kann der Jazz ja nicht wurde ja auf Werkzustand zurück gesetzt und sagt Ätsch ich hab ne andere Nummer lass mich in Ruhe, diese Anfrage wurde wieder und wieder und wieder erfolglos gesendet bis das Naviteil entschieden hat das wird nix ich Starte neu und unterbreche So die Serverabfrage von Honda. Neustart. Nun der Hondaserver denkt, ok keine Verbindung mehr versuche ich es in 36 Stunden wieder, und das Spiel begann alle 36 Sunden von vorne. Nun versucht ein Softwarekundiger*innen in Japan die Probleme manuell einzupflegen. Oh my God

Das glaubt man nicht. Also generell Entwarnung fürs Navi und für die Bordstromversorgung liegt also am Sim-Karten Honda-App-Klimbim, und man versicherte Mir das der Fehler nun nicht mehr auftreten wird. Wir sind gespannt

VG und schönes Wochenende
gez. Dee:

Antw.: Honda Jazz Hybrid 2020

Antwort Nr. 350
Was für eine Ausdrucksweise in Anbetracht der Tatsache, das hier der Fehler doch recht zügig und unkompliziert behoben wurde. Wenn Railan mit dem defekten, nicht fahrbereiten Kia so reagieren würde, könnte ich es ja noch verstehn. Leute gibts.

Antw.: Honda Jazz Hybrid 2020

Antwort Nr. 351
@KSR ????
What, was für eine Ausdrucksweise??

Antw.: Honda Jazz Hybrid 2020

Antwort Nr. 352
Konnte jetzt auch nichts am Ausdruck feststellen.

Ist doch wirklich ein interessanter Fehler, gut erklärt.

Das es generell keine gute Laune fabriziert, wenn an einem neuen Auto gleich die Elektronik spinnt, finde ich auch normal. :)

Antw.: Honda Jazz Hybrid 2020

Antwort Nr. 353
Das es generell keine gute Laune fabriziert, wenn an einem neuen Auto gleich die Elektronik spinnt, finde ich auch normal. :)

Na ja, wenn ich mich über alles was "keine gute Laune fabriziert" so aufregen würde, hätte ich wahrscheinlich schon einen Herzinfarkt. Aber wie sagt man treffend in Köln - jeder Jeck ist anders!

Antw.: Honda Jazz Hybrid 2020

Antwort Nr. 354
@Niederrheiner2

Auch hier wer hat sich denn so aufgeregt. ????? Ich nicht???

Antw.: Honda Jazz Hybrid 2020

Antwort Nr. 355
@SirDee , ja dann möchten ich Dich lieber nicht aufgeregt erleben! :icon_charly_rofl:

Antw.: Honda Jazz Hybrid 2020

Antwort Nr. 356
Ihr habt ja Recht. Keine Sorge, ich werde mich nicht mehr aufregen, denn ich kann das Forum in jeglicher Hinsicht bedienen.

Antw.: Honda Jazz Hybrid 2020

Antwort Nr. 357
@Niederrheiner2

Das kann ich Dir sagen  8)  :icon_leckerer:  :prst:  :icon_freu-dance:  :icon_hurra3:  :icon_jump:

Antw.: Honda Jazz Hybrid 2020

Antwort Nr. 358
Heute meinen Jazz zur 120.000 km Inspektion bei Honda abgegeben. Und was bekomme ich als Leihwagen? Einen schwarzen Honda Jazz Crosstar.  :-)

Wow, die Speerspitze des neuen Jazz für mich. Da habe ich mich richtig gefreut. Endlich mal richtig Probe fahren und natürlich vergleichen was das Zeug hält.

Jazz Hybrid vs. Jazz Hybrid. :)

Worauf habe ich wohl im Speziellen geachtet? Wen wundert´s, Verbrauch und Raumangebot. Aber auch andere Dinge habe ich mir genauer angesehen. Und ich habe Licht aber auch Schatten gefunden.

Ich fange mal mit dem an, was mir besonders positiv aufgefallen ist.

Da wäre die Soundanlage mit Subwoofer. Ja, die macht ordentlich Balett. Sauber, druckvoll und verzerrungsfrei bis es in den Ohren wehtut. Ich bin vom Klang arg angetan. Die Anlage nehme ich sofort. Einmal einpacken bitte. :)

Dann ist mir gleich noch das Fahrwerk aufgefallen. Einerseits recht sportlich zu fahren, der Wagen geht sehr gut ums Eck und durch Kurven. Spurstabil und satt auch bei Höchstgeschwindigkeit. Aber trotzdem noch die Fähigkeit Kanten und Unebenheiten erstaunlich gut zu filtern. Zudem filtert das Fahrwerk und /oder die Dämmung an sich Fahrgeräusche gut heraus. Super, auf jeden Fall besser als in meinem Jazz.

Der Spurt vom Stand weg oder auch mal so mittendrin von 40 auf 100 km/h? Ja, super, da drückt es sehr deutlich und angenehm. Da merke ich das Mehr an Leistung und Drehmoment zu meinem Jazz. Und auch die höhere Spontanität, da nicht erst der Benziner gestartet und eine Kupplung eingerückt werden muss.
Allerdings glaube ich das ASR war abgeschaltet. Auf nasser Strasse hat der Wagen durchgedreht wie blöd, meiner regelt da sofort gegen.

Zudem halt einfach das ganz sanfte elektrische Anfahren, welches mein Wagen nicht beherrscht. Stop-and-go im Stau? Herrlich. Das fehlt mir bei meinem Jazz fast am Meisten.

Platzangebot und Komfort für Passagiere im Innenraum. Auch hier besser als in meinem Jazz. Bessere Sitze und hinten deutlich mehr Beinfreiheit. Über den luftigen Innenraum an sich und die Übersichtlichkeit brauchen wir wohl kaum noch reden. Super.

Gut gefallen hat mir auch die Rückfahrkamera, besonders die Einstellung aus der Vogelperspektive. Bei Regen allerdings (wie so meist) fast unbrauchbar.

Und dann autonomes Fahren. Höchstgeschwindigkeit eingestellt und der Wagen macht alles alleine. Anfahren, Bremsen, Abstand halten und sogar völlig alleine über kurvige Landstrassen zirkeln. Macht mir noch ein komisches Gefühl in der Magengrube, funktioniert aber einwandfrei.

Der Verbrauch im reinen Stadtverkehr. Hier konnte ich den Verbrauch bis auf 3 l/100 km drücken. Ein Wahnsinnswert. Deutlicher Vorsprung zu meinem Fahrzeug, welches hier rund einen Liter mehr braucht.

Tja, was war nun "nur" Durchschnitt?

Ja, der Kofferraum, nicht größer als bei mir, durch die Kante schlechter nutzbar. Umgeklappt nicht mehr Länge bis zu den Vordersitzen als im alten Jazz. Beide so 1,74 m Länge. Also hier absolut gar kein Plus, trotz mehr Außenlänge. Ist natürlich trotzdem ausreichend. Die Rücksitzlehnen sind nur dünn mit Stoff bespannt, darunter harte Metallstangen. Also als Campingbus ist der neue Jazz für uns leider ziemlich untauglich, auch wenn die Matratze einiges geradebiegen würde. Schade.

Bedienkonzept. Na ein Glück nicht alles über Touchscreen, zumindest die wichtigsten Funktionen. Nicht mehr so einfach zu bedienen wie der alte Hybrid, in Anbetracht der vielen Funktionen aber gar nicht schlecht. Kann ich mit leben. Edel finde ich die Drehregler der Klimatisierung, fassen sich toll an, rasten schön. Echte Augen- und Handschmeichler.
Digitate Instrumente dagenen, na ja, informativ sind sie ja. Aber ich bin immer noch ein Fan von Zeigern. Wenn ich die wenigstens simulieren könnte...

Das Hybridsystem wirkt erst mal seltsam. Da fährt man lange elektrisch, der Verbrauch sinkt, Akku leer, der Benziner lädt, Verbrauch steigt, das wechselt sich ständig ab und wirkt erst mal nicht sehr sinnvoll. Aber in der Stadt zumindest passt es.
Der Akkustand lässt sich deutlich weniger selbst beeinflussen wie im alten Jazz. Hier ist echt das System Chef, mag sich nicht reinreden lassen.

Was hat mir nicht gefallen?

Der Benziner, ja, der gefällt mir nicht. Er ist nicht alleine schuld, die Art wie er genutzt wird kommt ihm anscheinend nicht entgegen.
Er ist ein rauher Geselle, laut und brummig. Besonders im Stadtverkehr fällt er mir sehr negativ auf. Bei meinem alten Jazz ist im Stadtverkehr quasi nicht zu hören, ob der Verbrenner gerade läuft oder ich nur elektrisch fahre.
Anders im neuen Jazz. Herrliche Ruhe wird unterbrochen von einem lauten Brummen bei recht hohen Drehzahlen. Klar, neben Strom für den E-Motor soll ja auch noch der Akku gefüttert werden. Schon klar, dass das nicht bei Standgas geht.
Ähnlich unangenehm beim dezenten Beschleunigen auf Landstrassentempo. In meinem Jazz bleibt die Drehzahl bei rund 2.500 Touren, der Motor klingt dabei noch angenehm und zurückhaltend, der Wagen beschleunigt auf 100 km/h.
Beim neuen Jazz hingegen wird recht früh die Strategie gewählt Gänge zu simulieren. Und dann dreht der Motor selbst bei moderater Beschleunigung langsam hoch bis "zum Anschlag" , um dann in den nächsten "Gang" zu springen.
Nee, geht gar nicht. Krawall ohne Ende. Simulierte Gänge bei Vollgas? Ja, passt. Aber doch nicht schon bei Halbgas. Es ist einfach nur zu laut und unangenehm, das macht die stufenlose Automatik deutlich ohrenschonender.

Dann habe ich natürlich auch mal Vollgas probiert. Der Benziner, na was soll ich sagen, wirklich sehr laut. Aber okay, ein Leisetreter ist mein Motor da auch nicht, Gleichstand.
Ich war von der Beschleunigung etwas enttäuscht. Bis ca. 120 km/h, ja da geht was, dann flaut es aber ab und ab 150 km/h quält sich der Wagen zu sehr. Ich habe es mit Ach und Krach auf 170 km/h geschafft. Ohne den direkten Vergleich zu haben, ab 150 km/h würde ich fast meinen der alte Jazz gehe besser. Vielleicht täusche ich mich auch.

Ansonsten ist der Wagen auf der Autobahn okay, ist die gewünschte Geschwindigkeit erreicht nervt der Benziner gar nicht mehr, auch wenn er nie wirklich unhörbar ist. Was sicherlich an der insgesamt guten Dämmung liegt. Der Wagen im Ganzen ist nicht zu laut.

Tja, letztes Kapitel, der Verbrauch. So begeistert ich in der Stadt war, auf Landstrasse und Autobahn konnte der Wagen nicht punkten. Landstrasse ist okay, ich hatte den Wagen bei 4-4,5 Litern. Schafft meiner aber auch. Habe ich mehr erwartet.
Auf der Autobahn kippt das Bild spätestens bei 120 km/h, da wird der neue Jazz durstig, geht stramm  auf die 6 Liter zu, Bei 130 km/h zeigt der BC schon um sieben Liter.
Und dann halt meine tägliche Arbeitsstrecke, mein Wagen liegt da bei 4-4,2 Liten, der Neue lag bei 4,6-4,8 l.

Nee, für die Autobahn ist der Antrieb nicht erste Wahl, das können selbst reine Benziner besser, da muss ich nicht mal mit einem Diesel vergleichen. Zudem bei höheren Geschwindigkeiten einfach zu träge. Will ich mich da mal fix links einordnen und trete voll aufs Gas, dauert es einfach zu lange, bis der Wagen den Befehl endlich mal umsetzt.

Klar, Geräuschempfinden ist subjektiv, mir liegt die Klangkulisse des alten Jazz mehr. Verbrauch ist sicher nicht das letzte Wort gesprochen, meinen Wagen kenne ich in und auswendig, das neue System erfordert vielleicht eine andere Fahrweise. Zudem ist es halt der Crosstar, unfährer Vergleich, der reguläre Jazz ist nunmal sparsamer.

Würde ich den neuen Jazz kaufen?  Nein, ich denke momentan tatsächlich nicht. Obwohl er sich an sich ganz prima fährt, stören mich zu viele Dinge. Dinge auch, die sein Vor-Vor-Gänger sogar besser kann oder sagen wir mal, für UNS besser kann.

Ich hatte es schon damals nach meiner ersten, sehr kurzen, Probefahrt gesagt. Der Unterschied und die positiven Eigenschaften sind im Vergleich zum alten Jazz Hybrid einfach nicht groß genug um mich zu überzeugen. Das hat sich nun gefestigt.

Sollte es meinen Jazz mal nicht mehr geben, sieht es ggf. anders aus. Denn ich Gegensatz zu anderen Hybriden am Markt stehen die Chancen eventuell viel besser.


Antw.: Honda Jazz Hybrid 2020

Antwort Nr. 359
Danke für deinen sehr aussagekräftigen Test! Gerade weil ich ja den alten Hybrid-Jazz sehr gut kenne kann ich deinen Vergleich gut nachvollziehen.