Zum Hauptinhalt springen
Thema: teilzeitstromer sein Auris TS (43895-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Antw.: teilzeitstromer sein Auris TS

Antwort Nr. 75
Ich weiß  ;D



Von Zocken bin ich aber noch ein paar Kilometer entfernt!
Die Tausend sind meiner Meinung nach machbar. BC zeigt 3,8l/100km an. Plus 0,3l/100km die der BC lügt wären reale 4,1l/100km.
Bei 1000km also ~41l. Pessimistisch ~41,49l  :-P  Der Tank hat 45l.
Die Erstbetankung bei Abholung waren 42l. Da war die Anzeige noch weiter links neben dem Strich als jetzt  :-D
Ich habe heute morgen nicht mal den vorhandenen Reservekanister eingepackt  :icon_daumendreh2:
Die nächste Tankstelle ist <1km entfernt

Die größte Zockerei ist der Spritpreis den ich heute zahlen werde. Aber daran ändere ich nix mehr!


Antw.: teilzeitstromer sein Auris TS

Antwort Nr. 76
Das Warten hat sich gelohnt!  :icon_daumendreh2:

Der Spritpreis war heute noch 2ct unter dem von Gestern.
Die erste Tankstelle am Weg war auch die Günstigste. Alle Anderen waren mindestens 2ct teurer.

Das waren dann 963km mit 4l/100km im Schnitt.
Bzw. >3000km mit dem NEFZ Verbrauch von 4l/100km.

Antw.: teilzeitstromer sein Auris TS

Antwort Nr. 77
Der Auris war bei seiner zweiten Inspektion.
Das Safety Sense konnte nicht verbessert werden, weil man das nötige Bauteil nicht da hatte  :icon_daumendreh2:
(Bei der ersten Inspektion hatte ich es bemängelt und beim Anmelden der zweiten Inspektion (vier Wochen vor dem Termin) noch mal gesagt))

Ansonsten ohne besondere Vorkommnisse!

Mit der letzten Tankfüllung bin ich wieder nah an die 1000km Marke gekommen. Von den Werten wäre es auch locker drin gewesen. Aber die günstigere Tankstelle war mir dann doch wichtiger! Knapp 4l/100km trotz Inspektion sind ganz ok. Damit fahre ich seit >4000km mit ungefähr dem NEFZ Verbrauch. Aber ein wenig schneller.  ;)
Wenn der Wagen nicht in der Inspektion gewesen wäre hätte ich an dem Tag für 1,229€/l getankt.

Nach längerer Entscheidungsfindung ist es dann doch ein Bluetooth OBD Adapter geworden. Link
Für den Scangauge habe ich einfach keinen passenden Platz gefunden. Alternativ hatte ich mir den Ultragauge angeschaut.
Schlussendlich hat dann doch das Spielkind gesiegt. Ausschlaggebend war die App Hybrid Assistant  :wldn:
Bis jetzt habe ich die Entscheidung nicht bereut.
Hybrid Assistant liefert verdammt viele Werte schon während der Fahrt und als Schmankerl oben drauf gibt es noch den Hybrid Reporter.
In erster Linie wollte ich mir die Kühlertemperatur anzeigen lassen um im Winter mittels Grillblocking den Verbrauch dauerhaft etwas runter zu kriegen aber mit Hybrid Assistant sollte vielleicht noch ein Zehntel an Optimierung drin sein.

Freitag auf dem Weg nach Hause lief es eigentlich ganz gut.
[attachimg=2]
Ich hätte nicht gedacht, dass ich so viel elektrisch unterwegs bin.

Allerdings habe ich direkt auch noch was zum Verbessern gefunden.
[attachimg=1]

Die Werte aus Hybrid Assistant scheinen zu betätigen, dass für den Auris dieses Muscheldiagramm vom Prius 3 auch noch gelten sollte.
[attachimg=3]
Das habe ich mir mal bei den Priusfreunden aus dem Priuswiki geborgt.
Die 220g/kWh erreiche ich zwar selten aber ich bin sehr oft im Bereich 230-240g/kWh Bereich unterwegs. Also gibt es hier auch noch Optimierungsmöglichkeiten.



Antw.: teilzeitstromer sein Auris TS

Antwort Nr. 78
Diese Woche einen Tag Morgens recht gut durchgekommen. Nicht sehr schnell aber dafür sparsam.
3,4l/100km laut BC sind real ca. 3,7l/100km.

[attachimg=1]

An den Tagen mit Regen und nasser Straße standen dann im BC auch Werte im Bereich 4,2-4,5l/100km.
Das macht schon was aus!
Und man fährt selber auch nicht immer gleich gut. Da lässt man dann auch das ein oder andere Zehntel liegen.

Mittlerweile habe ich auch die 30.000km geknackt. Ein Bild gibt es nicht. Durch das Wetter an dem Tag (Regen, Gewitter, Wind und Starkregen) habe ich einfach während der Fahrt nicht mehr daran gedacht ein Foto zu machen.


Antw.: teilzeitstromer sein Auris TS

Antwort Nr. 79
Da es die letzten Tage fast durchgeregnet hat, ist es schwierig den Verbrauch unter 4l/100km laut BC zu drücken. Morgens eher im Bereich 4,1-4,3l/100km, abends ist auch schon mal eine 3,9 drin.
Gesamtreichweite laut BC nun wieder unter 1.000km und eine schlechte 3,8l/100km.

Bei den Temperaturen zur Zeit 12-14°C braucht die Kühlwassertemperatur etwa 6min. um auf 70°C zu kommen. Vorher sind keine niedrigen Verbräuche drin.
Um 90°C zu erreichen ist eine Fahrzeit von mindestens 15min. nötig.
Eine etwas längere Strecke (ca. 5km am Stück) die sich rein elektrisch zurücklegen lässt, bringt das Kühlwasser wieder unter 70°C.

Antw.: teilzeitstromer sein Auris TS

Antwort Nr. 80
In den letzten beiden Tankungen waren auch mal Autobahnetappen dabei.
Insgesamt ca. 600km Autobahn. Dafür finde ich den Verbrauch von 4,26l/100km bei insgesamt gut 1700km in Ordnung. Für den Autobahnanteil wären das dann grobgerechnet etwa 4,7l/100km (bei angenommenen ~4l/100km für den Rest).
Zwischendurch habe ich auf der Autobahn den sogenannten Super Highway Mode (SHM) gesucht und wahrscheinlich gefunden.
In der Ebene scheint das bei Geschwindigkeiten zwischen Tacho 80 und 120 (laut Tacho) zu klappen. Wenn man ein bisschen mit dem Gaspedal spielt sind da dann Momentanverbräuche von unter 5l/100km drin. Die man auch längere Zeit so halten kann.
Diesen SHM finde ich sehr fragil. Minimale Änderungen der Topologie merkt man sofort an der Geschwindigkeit und minimale Änderungen der Pedalstellung bewirken gleich Momentanverbrauchsänderungen im Literbereich.

Da dank Reiseverkehr die Autobahn recht voll war ist man auch nicht negativ aufgefallen  ;)

Nach der letzten Autobahnetappe stand die Durchschnittsgeschwindigkeit bei 89km/h. Beim Tanken etwa 120km später dann schon bei 72km/h

Antw.: teilzeitstromer sein Auris TS

Antwort Nr. 81
Eigentlich suche ich gerade eine vernünftige Halterung fürs Smartphone.

Aber vielleicht bleibt das Provisorium doch länger als gedacht!
Das Phone ist fest, die Position ist gut - das Display ist gut sichtbar und bedienbar - und man kann die Kamera während der Fahrt gut nutzen.
Eigentlich also fast perfekt aber eben nur fast.  :-[

[attachimg=1]

Antw.: teilzeitstromer sein Auris TS

Antwort Nr. 82
Im Moment sammle ich Daten zur Motortemperatur (Kühlwassertemperatur trifft es da besser). So wie es aussieht hat der Auris für unsere Breiten richtig viel Reserve übrig.
Bei Temperaturen unter 10°C komme ich selten auf 90°C Kühlwassertemperatur. Durchschnittskühlwassertemperatur liegt meist bei <80°C.

Ich hatte doch letztes Jahr etwas Probleme mit dem Eco-Mode (Verbrauch Normal- niedriger als im Eco-Mode). Das wird zum Teil an der mangelnden Übung des Fahrers gelegen haben . . . :icon_blush-pfeif2:
Aber ich vermute auch, dass im Normal-Mode die Kühlwassertemperatur einfach höher liegt und wenn ich die Daten bisher richtig interpretiere sind bei Kühlwassertemperaturen >80°C kleinere BSFC-Werte möglich was also sparsamer sein sollte.
Das würde meiner Meinung nach auch @alupo s generell niedrigen Verbrauch in Verbindung mit dem permanenten Grillblocking zum Teil erklären, in Verbindung mit einer optimalen Strecke und entsprechender Fahrweise und und und . . .

Was mir noch aufgefallen ist, der Übergang vom Rekupieren zum mechanischen Bremsen scheint nicht nur vom Pedalweg abzuhängen sondern auch von der Geschwindigkeit mit der das Pedal bewegt wird.

Da ja nun auch wieder Sitzheizungswetter ist, ist mir aufgefallen, dass die Momente wo die Sitzheizung dann unerwartet noch mal richtig warm wird mit Fahrsituationen zusammenhängt an denen einfach Energie im Überfluss vorhanden ist.
Z.B. wenn man bergab Rekupiert und der Akku ca. >65% erreicht die Sitzheizung noch einen Schub kriegt.

Antw.: teilzeitstromer sein Auris TS

Antwort Nr. 83
Letzten Sonntag habe ich die Winterreifen montiert.
Die Sommerreifen haben nach nun ~25Tkm noch ca. 5mm Profil.

Die Felgen sind seit etwa Juli nicht mehr gewaschen worden  :-[
Preisfrage: welche Felge war vorne und welche hinten ?

[attachimg=3]
Reifen 1 außen

[attachimg=4]
Reifen 1 innen

[attachimg=5]
Reifen 2 außen

[attachimg=6]
Reifen 2 innen

Die Bremse sieht trotz der wenigen Nutzung eigentlich noch ganz gut aus. Aber nach etwa 1,5 Jahre sollte das sowieso so sein!

[attachimg=2]
Bremse vorne

[attachimg=1]
Bremse hinten

Das RDKS hat diesmal bis Donnerstag und gut 60km gebraucht um überhaupt zu merken das der andere Satz Sensoren montiert ist.
Im Gegensatz zum Wechsel von Winter- auf Sommerreifen hat diesmal die Umschaltung der Sensoren bisher noch nicht geklappt.  :-/  :icon_doh:  :icon_eazy_kotz_graete:

Der Durchschnittsverbrauch mit Sommerreifen steht nun über alles bei 4,3l/100km. Ich bin zufrieden!
Nun gilt es den Durchschnitt mit Winterreifen zu senken!

Antw.: teilzeitstromer sein Auris TS

Antwort Nr. 84
Nur noch 5 mm Profil nach circa 25000 km auf den Sommerreifen? Die haben sich aber schnell abgefahren, oder?
Auf den Bildern sieht man dass es Dunlop sind.
Meine originalen Michelin haben nun 6 Sommer und ca. 85000 km durchgehalten. Sie sind nun teilweise bis auf 2 mm runter. Im Frühlings gibt es neue - vermutlich wieder die Energy Safer.

Antw.: teilzeitstromer sein Auris TS

Antwort Nr. 85
Meine Goodyear Vector Ganzjahresreifen haben es in drei Jahren auf 60.000 km mit derzeit ca 5 mm Restprofil gebracht, auf dem Prius II.
Sie wären noch für viele km gut, aber wg der Alterung kommen sie jetzt, vor dem Winter, doch (leider) weg. Bin damit total zufrieden!

Gruß!
JoAHa

Antw.: teilzeitstromer sein Auris TS

Antwort Nr. 86
Im Alter von drei Jahren würde ich noch nicht von einer so "hohen Alterung" ausgehen, dass die Reifen mit 5 mm Profil bereits entsorgt werden müssen  :-/ .

Antw.: teilzeitstromer sein Auris TS

Antwort Nr. 87
Der Reifenverschleiß ist mit dem Auris auf dem Niveau des Vorgängerwagens. Dort bin ich Sommer wie Winter 205/55/16 gefahren. Die Reifen haben jeweils etwa drei Saisons gehalten.

Ich war eher davon ausgegangen, dass die 225/45/17 schneller verschleißen, wegen Niederquerschnitt und die Dunlop sind auch eher etwas "weicher".

Die Michelin sind mir eher zu "hart". Klar die halten sehr lange aber mit den Michelin Energy Saver war ich vor Jahren gefühlt eher am Limit unterwegs als mit eher "weicheren" Reifen.
Auf dem alten Auto hatte ich mich nachher auf Conti eingeschossen. Im Sommer die Premium Contact und im Winter den Conti Wintercontact.
Zuletzt allerdings dann im Sommer den Dunlop Sport Bluresponse der mich für einen Energiesparreifen positiv überrascht hat und im Moment noch ganz oben auf der Liste steht für einen Ersatz der Sommerreifen.

Jetzt über den Winter habe ich die Dunlop Wintersport 5 drauf. Ein guter Reifen aber nicht meine erste Wahl, dafür war das Paket preislich überaus attraktiv.

Somit bin ich mit dem Verschleiß und Verbrauch zufrieden.

Antw.: teilzeitstromer sein Auris TS

Antwort Nr. 88
Letzten Sonntag habe ich die Winterreifen montiert.

Im Gegensatz zum Wechsel von Winter- auf Sommerreifen hat diesmal die Umschaltung der Sensoren bisher noch nicht geklappt.  :-/  :icon_doh:  :icon_eazy_kotz_graete:


Ich liebe undokumentierte Informationen  :icon_wp-exclaim:  ::)

Die Umschaltung der Sensoren diese Frühjahr von Winter- auf Sommerreifen hatte auf Anhieb funktioniert.
Jetzt habe ich es über eine Woche versucht und es hat nicht geklappt.
Leider gibt das System bis auf ein hilfloses blinken und Leuchten der Anzeige im Tacho ja keinerlei verwertbare Informationen zurück.  :icon_doh:
Ich war mir sicher, dass beide Sensorsätze gespeichert waren und die Umschaltung hatte ja auch schon mal problemlos funktioniert.
Was hatte sich seit dem Frühjahr geändert?
Der OBD-Adapter war dazugekommen. Also den Adapter abgezogen, einen Tag gewartet und es noch mal probiert - kein Erfolg.

Was war noch anders?
Nach längerem Überlegen ist mir eingefallen, dass die Sommerreifen einen höheren Druck haben als die Winterreifen.
Bei den Sommerreifen fahre ich 2,8bar, die Winterreifen haben 2,6bar.
Nun hatte mir die Werkstatt pflichtbewusst auch den Wert im RDKS-System auf 2,8bar gesetzt. Ich hatte hier 2,3bar gespeichert und dann auf 2,8bar erhöht.
Die Winterreifen hatte ich auch auf 2,3bar aufgepumpt um nach dem Umschalten der Sensoren den Druckwert wieder zu setzen.
Meine Idee war nun, dass das RDKS-System streikt weil der Druck der Winterreifen unter dem gespeicherten Warnwert liegt :icon_daumendreh2:
Also die Winterreifen auf 2,6bar aufgepumpt.
Danach die Umschaltung angestoßen und nach etwa einer Minute ging die Anzeige im Tacho aus ???  (WTF)

Antw.: teilzeitstromer sein Auris TS

Antwort Nr. 89
Du kannst das gespeicherte Set nicht wechseln, wenn der Luftdruck eines Reifens unter dem gespeicherten Grenzwert der zuvor eingestellten Reifen liegt?