Zum Hauptinhalt springen
Thema: Die Zukunft der PKW-Diesel-Technologie: Top, Flop oder das Ende?  (72978-mal gelesen)
0 Benutzer und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Antw.: Die Zukunft der PKW-Diesel-Technologie: Top, Flop oder das Ende?

Antwort Nr. 285
Wobei das bei den beiden nicht so schlimm aussieht wie beim Peugeot, der deutlich dunklere Abgase hatte.

Wobei, schlimm sieht es auf jeden Fall aus. Das hat mit Wasserdampffahnen wohl nur noch herzlich wenig zu tun.  :-o

Der Peugeot erinnerte mich an meine alte Arbeitsstelle. Habe viele Jahre in einem Heizkraftwerk gearbeitet. Seeehr umweltfreundlich mit Rauchgasentschwefelung und -entstickung und Elektrofiltern.
Die meiste Zeit mit kaum sichbaren Abgasen aus den drei hohen Schloten, wenn dann ganz weiß, also fast nur Wasserdampf. ;)

Da wurde aber auch in regelmäßigen Abständen ausgeblasen, natürlich nicht wenn es für alle gut sichtbar war. Das sah dann schon ganz anders aus, da käme der Peugeot wohl noch gut bei weg.

Antw.: Die Zukunft der PKW-Diesel-Technologie: Top, Flop oder das Ende?

Antwort Nr. 286
Ich glaube zumindest, dass die hier beschriebene und gezeigte Regeneration, im Stand normalerweise nicht möglich, aber durch eine Werkstattsoftware ausgelöst, dem normalen Freibrennen entspricht. Oder?
Es gibt eine sogenannte "Notregeneration", die über das Servicemenue aufgerufen werden kann, um ein wegen Filterzusetzung liegengebliebenes Fahrzeug wieder flott zu machen. Dabei wird im Stand auch bei kaltem Motor die Regeneration erzwungen. Die Folgen sieht man wohl in den Videos. Hat nicht viel mit dem normalen Prozess zu tun.

Gruß

Wanderdüne

Antw.: Die Zukunft der PKW-Diesel-Technologie: Top, Flop oder das Ende?

Antwort Nr. 287
Findest du Videos vom normalen Prozess?

Antw.: Die Zukunft der PKW-Diesel-Technologie: Top, Flop oder das Ende?

Antwort Nr. 288
Findest du Videos vom normalen Prozess?
;D Den sieht man nicht... :party: ...ich bemerke ihn nur, weil dann meine "ready" Anzeige für den E-Antrieb von Grün auf Gelb schaltet. Ansonsten keine Hinweise, weder Geräusch, noch Leistungsverluste oder übler Qualm. Dauer ca. 20-30 sec..

Gruß

Wanderdüne

Antw.: Die Zukunft der PKW-Diesel-Technologie: Top, Flop oder das Ende?

Antwort Nr. 289
Bei meinem Diesel war alle 400-600km eine Filterregeneration, je nach Fahrweise. Andere Motortypen liegen so um die 1000-1500km.
Bemerkbar machte sich die durch raueren Motorlauf und deutlich erhöhten Momentanverbrauch.
Die Regeneration dauerte etwa 15-20 min.
Großartige Rauchwolken, Rußablagerungen oder graue Ränder im Heckbereich habe ich bei meinem Auto nie gesehen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das bei Mercedes so viel schneller geht.

Antw.: Die Zukunft der PKW-Diesel-Technologie: Top, Flop oder das Ende?

Antwort Nr. 290
So weit ich weiß, gibt es zumindest zwei Szenarien:

A) viel Kurzstrecke und nicht regelmäßig Autobahn: dann wird wirklich alle ca. 1000km für 15-20 km = 20 Minuten regeneriert. Auch beim Daimler  ;)

B) viel und lange Landstraße und Autobahn. Hier erreicht der Motor die Regerationsbedingungen im Normalbetrieb und regeneriert praktisch unbemerkt öfters im Hintergrund

Bei mir scheint B) der Fall zu sein. Ein Abmelden des Ready-Zustands des E-Systems - was heißt, dass bis 140 km/h beim Lupfen des Gaspedals der Verbrenner abschaltet - über mehr als wenige Minuten habe ich noch nie gehabt.

Gruß

Wanderdüne

Antw.: Die Zukunft der PKW-Diesel-Technologie: Top, Flop oder das Ende?

Antwort Nr. 291
Also solche Regenerationen wie dort im Video kenn ich nur nach Reparaturen am DPF System.
Bzw. sieht mir das so aus als ob die mit Chemie/ Hochdruckreiniger nach polnischer MEthode den DPF gereinigt haben.
Da kommt dann Diesel mit Wasserdampf in großen Mengen raus.

Antw.: Die Zukunft der PKW-Diesel-Technologie: Top, Flop oder das Ende?

Antwort Nr. 292
Sorry, ich wollte hier keinen falschen Eindruck erwecken. Ich habe aber schon gelesen, dass Fahrzeuge bei solchen Aktionen heftige Rauchfahnen hinter sich her ziehen.

Aber wenn da nichts qualmt, wie wird der Filter denn gereinigt? Ich dachte, die Ablagerungen werden verbrannt?

Antw.: Die Zukunft der PKW-Diesel-Technologie: Top, Flop oder das Ende?

Antwort Nr. 293
Dieselautos: Renault betrügt laut Behörde seit 25 Jahren

Zitat
Eine französische Behörde erhebt schwere Vorwürfe gegen Renault: Der Hersteller soll bei Abgastests in großem Stil betrogen haben.

Antw.: Die Zukunft der PKW-Diesel-Technologie: Top, Flop oder das Ende?

Antwort Nr. 294
@Jorin meistens flimmert es extrem und der Asphalt kann unter manchen Auspuffanlagen auch anfangen den Aggregatszustand wechseln ;)

Das ganze sieht nur so unspektakulär aus, dass keiner Videos dazu postet
Wenn mein neuer Diesel da ist mit Euro 6 ohne SCR dann versuche ich mal ein Video davon zu machen wenn ich die Reinigung per Software anstupse im Stand

Hier ein Auszug aus der Anleitung zum Regenerieren des Partikelfilters des 2.0l TDI von VW:

Zitat
Partikelfilter Beladungszustand (Meßwertblock 108 ODER Meßwertblock 241 Werte 2 und 3) unter bzw. im jeweiligem spezifiziertem Bereich. Wenn die Beladung des Partikelfilters größer als 45g ist, muß der Filter zwingend ersetzt werden, da sonst der Filter während der Regeneration zu heiß werden und abbrennen könnte!

Bei den neueren Common-Rail TDIs gibt es zwei Arten von DPF-Regeneration, abhängig von der jeweiligen Russbeladung des Filters. Wenn die berechnete oder tatsächliche Russmasse zwischen 30g und 40g liegt, kann die Regeneration im Stand oder beim Fahren durchgeführt werden.
Zwischen 40g und 45g Russmasse im Filter ist nur eine Regeneration beim Fahren möglich.


https://www.youtube.com/watch?v=72JX02menTo

Da ist ein passendes Video ab 3:46 ist eine Ausenansicht beim Regenerieren zu sehen.

Antw.: Die Zukunft der PKW-Diesel-Technologie: Top, Flop oder das Ende?

Antwort Nr. 295
Wenn mein neuer Diesel da ist mit Euro 6 ohne SCR dann versuche ich mal ein Video davon zu machen wenn ich die Reinigung per Software anstupse im Stand

Das macht keinen Sinn, da alles was Du filmst, nur einen Notfallmodus darstellt. Nur wenn die Software selber auslöst, sind alle notwendigen Eingangsbedingungen erfüllt und die Regeneration läuft korrekt ab. Spektakulär könnte es sicher werden, wie man schon jetzt bei den Nofallregenerationen sehen kann ;)

Hier mal ein wenig technischer Hintergrund zum Thema Partikelfilter und Regeneration.

Dieselrußpartikelfilter – Wikipedia

Abscheideleistung Wandstromfilter:

"Die Wirkungsgrade, bezogen auf die Partikelmasse und Anzahlverteilung, liegen damit auch bei ultrafeinen Nanopartikeln mit Partikelgrößen von mehr als 20 nm im Bereich von 90 bis zu 99,9 %."

Regenerationsprodukt CO2-Gas

"Im Filter wird der Dieselruß bei der Regeneration in CO2 umgewandelt. Wie bei jeder chemischen Reaktion wird zur Verbrennung der angesammelten Partikel eine bestimmte Temperatur benötigt. Da Ruß eine Modifikation des Kohlenstoffs darstellt, handelt es sich bei der Regeneration um eine exotherme Oxidation, was unter günstigen Umständen nach dem Zünden des Rußes ein selbständiges weiteres Abbrennen ermöglichen kann."

Regeneration im normalen Betrieb ohne Zyklus:

"Die Regeneration findet abhängig vom Fahrprofil im Zyklus von mehreren hundert Kilometern statt. Unter günstigen Umständen (Autobahnbetrieb) wird bei Abgastemperaturen im Bereich der Abbrenntemperatur der Rußpartikel eine vom Motorsteuergerät eingeleitete Regeneration erst nach deutlich höheren Laufleistungen notwendig oder sogar gar nicht."

Dies ist wahrscheinlich bei vielen Langstreckendieseln der Fall. D.h. aber auch, dass die Regeneration nicht zusätzlich stattfindet und somit der Feinstaubfilter einfach nur wirksam funktioniert. Womit der Langstreckendiesel beim Feinstaub wirklich sauberer ist, als jeder Benziner. Den Effekt, dass mein Diesel während des Betriebs nie regeneriert, ist somit klar zu verstehen. Mein Fahrprofil ermöglicht es also, dass die Regeneration ohne zusätzlichen Aufwand stattfindet.

Regeneration erschwert:

"Unter ungünstigen Umständen (Kurzstreckenverkehr) kann es zu Problemen mit der Beladung des Filters und dem Erreichen der Regenerationstemperatur kommen."

Was mal wieder zeigt, dass ein Diesel für die Kurzstrecke nichts taugt.

Gruß

Wanderdüne


Antw.: Die Zukunft der PKW-Diesel-Technologie: Top, Flop oder das Ende?

Antwort Nr. 296
Bei meinem Fahrprofil werde ich unter der Woche genug Beladung anhäufen welche nicht am Wochenende auf der Autobahn rausgeblasen werden kann.
Auserdem kommt es nicht nur auf die Temperatur sondern auch auf die Last an.
In dem Video ist gut zusehen dass die Abgastemperatur auf 350° hochgejagt wird im Stand und dass diese Temperatur locker zum normalen regenerieren ausreicht. Mir ging es ja darum zu zeigen, dass eine normale Regeneration ohne riesige Dampfwolken abläuft.
Die im Video gezeigte Regeneration per Software erfolgt bei einem zu 30% befüllten Partikelfilter. Im normalen Betrieb versucht das Fahrzeug schon bei 60-65% Beladung zu regenerieren um eine Überladung zu vermeiden.
Dass der Straßenbelag bei der Regeneration des Partikelfilters stark erwärmt wird bei nach unten gekröpften Endrohren ist leider so, passiert in der Praxis ja kaum da die Regeneration während dem Fahren stattfindet.

Den erhöhten CO2 Ausstoß beim REgenerieren kann man ja ganz einfach beim Tanken feststellen und einordnen.
Um CO2 zu erzeugen muss ja erstmal Kraftstoff verbrannt werden. So kann man also sehr leicht feststellen wie hoch der reale CO2 Ausstoß ist und das sogar als Fahrer.

Antw.: Die Zukunft der PKW-Diesel-Technologie: Top, Flop oder das Ende?

Antwort Nr. 297
Erklärung bitte:

Der Russfilter liegt im Abgasstrang.
Die Abgase werden mit erhöhter Hitze durchgeblasen (Regeneration).
Die Abgase sind sauber? Alles ist korrekt zu CO2 verbrannt?
Woher nimmt der Russ jetzt den zum Verbrennen nötigen Sauerstoff?
Zieht der Filter Luft von außen?
Oder entsteht nun vermehrt CO anstatt CO2?
Da würde ich mich lieber nicht neben den Wagen stellen, wenn er den Säuberungslauf im Stand macht.

Gruß
Helmut

Antw.: Die Zukunft der PKW-Diesel-Technologie: Top, Flop oder das Ende?

Antwort Nr. 298
Woher nimmt der Russ jetzt den zum Verbrennen nötigen Sauerstoff?

Der Diesel fährt mit Luftüberschuss = Sauerstoff im Abgas. Deshalb die Stickoxid-Problematik, da eine katalytische Reinigung der Abgase von Stickoxiden eine sauerstofffreie Reaktionsstrecke im KAT voraussetzt. Diese Atmosphäre liegt beim Benziner, der mit der Lambda-Regelung für eine 100%ige Nutzung des Sauerstoffs sorgt, vor.

Gruss

Wanderdüne

Antw.: Die Zukunft der PKW-Diesel-Technologie: Top, Flop oder das Ende?

Antwort Nr. 299
Abgasaffäre: So dreckig sind Euro-6-Diesel

Zitat
Beim Streit um mögliche Fahrverbote geht es nie um neue Autos mit der aktuellen Abgasnorm 6 - sie gelten als sauber. Die Deutsche Umwelthilfe hat jetzt bei Wintertests das Gegenteil bewiesen.