Zum Hauptinhalt springen
Thema: Nissan Leaf (37595-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Re: Nissan Leaf

Antwort Nr. 45
Wir haben ja bestimmt alle in Blog gelesen die neuen Verkauftszahlen von Toyota wie viele hybride in der Welt schon verkauft worden sind.

neue Modelle rücken jetzt fast jedes Quartal von Toyota nach   :-[

Man kann auch gut sehen wie gut sich die Hybride von Honda und Toyota auf den Heimatmarkt in japan auch verkaufen oder die Nachfrage in den USA ect. steigt.

Nicht zu verwundern ist da auch das die Elektroautos ein bumm erleben, was ich ehrlich bei den Preis und den Reichweiten nicht erwartet hätte.

Nissan kann seit Monaten die Nachfrage nicht mehr decken in der Welt. Wir alle kennen ja (2 Post zurück hier) die Nachfrage in Norwegen alleine.

Nissan will 9000 Elektroautos in Europa verkaufen
http://www.mein-elektroauto.com/2012/06/nissan-will-9000-elektroautos-in-europa-verkaufen/5364/

Auch bei Renault habe ich vor kurzen irgendwo was gelesen das die sehr zu tun haben die Nachfrage zudecken :)


Re: Nissan Leaf

Antwort Nr. 47
Oh Mann bitte Posten nicht noch mehr diesen Quatsch. Nur weil ein Auto mal gebrannt hat von 100.000 E-Auto in der Welt.

Du kommst ja aus Sachsen, da haste bestimmt auch gestern von den Taxi brannt in Leipzig gehört.

Feuer bricht während der Fahrt in Taxi aus
http://www.lvz-online.de/leipzig/polizeiticker/polizeiticker-leipzig/feuer-bricht-waehrend-der-fahrt-in-taxi-aus-auto-steht-in-leipzig-lindenau-in-flammen/r-polizeiticker-leipzig-a-139673.html

Und das ist nur eins von tausenden Autos die ALLEINE in Deutschland im Jahr brennen.

Übrigens soll auch hier ein Technischer Defekt vorliegen, mal weis welche Elektronik schuld ist ^^ Am besten wir steigen auf einfachste Autos ohne Elektronischer Technik schnell um wieder^^

Re: Nissan Leaf

Antwort Nr. 48

Oh Mann bitte Posten nicht noch mehr diesen Quatsch. Nur weil ein Auto mal gebrannt hat von 100.000 E-Auto in der Welt.


Ich glaube, Du hast den Smilie übersehen.  ;)

Re: Nissan Leaf

Antwort Nr. 49
Trotz meiner Überzeugung, dass der Leaf für ein Elektroauto zu groß und schwer ist, wollte ich mir aufgrund einiger Meinungen dennoch ein eigenes Bild über das Fahrzeug schaffen.

Nachdem ich mich online für eine Probefahrt angemeldet hatte, meldete sich nach kurzer Zeit der Nissan-Info-Service aus Irland und mit mir sprach eine Dame mit osteuropäischem Dialekt - das nenne ich mal multikulturell - welche meine Kontaktdaten aufnahm und an den entsprechenden Händler weiter leitete.

Dieser Händler meldete sich noch am selben Tag bei mir und der Termin wurde kurzfristig angesetzt.

Bevor man sich an die Probefahrt machte, unterhielt man sich über allgemeine Dinge, die das Fahrzeug und die Technik betrafen.

Um es vorweg zu nehmen: in Sachen Ausstattung und Komfort ist der Nissan Leaf ein vollwertiges Fahrzeug, bei welchem man (bis auf Reichweite) keinerlei Abstriche hinnehmen muss - es ist alles da was man braucht und das auch noch in hochwertiger Ausführung.

Die Materialien des Leaf sind zu 95% recyclebar, der Akku wird nach Austausch (bei Defekt oder Unterschreiten der Kapazität unter 80%) einer Verwendung als Pufferspeicher im Bereich der Energieerzeugung zugeführt und die Sitze sind aus "Plasteflaschen" hergestellt.

Für das Fahrzeug gibt es eine Garantie auf alle EV-Teile von 5 Jahren, der Inspektionszyklus beträgt 1Jahr/30000km.
Sollte ein Defekt an der Batterie auftreten, so wird diese Batterie eingeschickt und im günstigsten Fall reicht es aus, dass nur einzelne Module getauscht werden müssen - von bislang 30000 verkauften Fahrzeugen sind 3 Batteriedefekte bekannt.

Wie auch die Toyota-Hybriden wird der Nissan Leaf über eine 12V-Batterie gestartet - diese wird dann über den Lithium-Akku gespeist, optional auch über ein bestellbares Solarmodul.

Die Designer des Leaf haben sich bzgl. der Aerodynamik Einiges einfallen lassen - z.B. wurden die Scheinwerfer so gestaltet, dass sie den Wind von den Rückspiegeln fernhalten und selbst die Antenne wurde optimiert.

Nun noch etwas zu den Ladezyklen:
das Beste für die Batterie ist die Ladung über die normale Haussteckdose (ca. 12 Stunden bei "leerem" Akku), bzw. eine käuflich erwerbbare Ladestation (ca. 8Stunden), aber auch eine Schnellladung (30min = 80%) - diese Schnellladung sollte allerdings nicht die Regel sein.

Im Auto selbst ist sehr viel Platz, genug für 4 Erwachsene Europäer (oder 5 Erwachsene Asiaten :-) ) und auch der Kofferraum ist mehr als ausreichend - für den Notfall lassen sich die Rücksitze umklappen.

Die Sitze sind mehr mit Sesseln zu vergleichen und haben serienmäßig eine Sitzheizung  - optional gibt es auch eine Lenkradheizung.
Von der Bedienung her gibt es kaum einen Unterschied zum Auris HSD/Prius - Hebelchen nach vorn "R", nach hinten "D", ein zweites mal nach hinten "ECO", Knopf auf Hebel "Getriebesperre" (als analog der "P"-Taste im Auris/Prius) und eine elektronische Handbremse.

Nun zum Fahren:

wenn man den Startknopf drückt begrüßt einen das Auto mit bunten (naja mehr blau-rot - aber auf keinen Fall zu bunt oder überladen) Displays und einem fröhlischen "Kling-Klang" und dann ist Ruhe.

Das Fahrzeug war voll geladen und zeigte im Normalmodus eine Reichweite von 119 Kilometern an, inkl. laufender Klimaanlage und beim Anfahren drückte es mich gut in den Sitz.
Durch meinenSpar- Zwang schaltete ich selbstverständlich auf "ECO", was zu einer Anzeige von 132 Kilometern führte und das Gaspedal reagierte etwas zurückhaltender, was aber immer noch für ordentliche Beschleunigung sorgte.

Zu hören war nichts, außer ein leichtes Pfeifen des Elektromotors, was jedoch nach kurzer Zeit in den Bereich des Unauffälligen verschwand.
Ab 100 km/h war ein leichtes, also wirklich sehr leichtes, Windgeräusch im Bereich der Türen zu hören, was aber auch nicht im störenden Bereich war - diese Geräusche wären bei einem Verbrennerfahrzeug wohl garnicht zu hören gewesen - somit bescheinige ich dem Leaf eine wirklich tolle Dämmung.

Während der Fahrt durch das hügelige Thüringer Vogtland stieg erstmal die Reichweite Stück für Stück auf 172 Kilometer an und das Auto zeigte mir seine Freude über sparsame Fahrweise durch Malen von Bäumen an - recht sinnfrei aber lustig - diesbezüglich gibt es in Japan ganze Wettbewerbe, bei wem die meisten Bäume wachsen: Nissans Beitrag gegen das Waldsterben sozusagen :-)

Der Leaf kommt zügig voran und man muss sich zügeln, nicht dauernd zum Überholen anzusetzen, weil die anderen Fahrzeug wegen des Benzin-Umrührens nicht vorwärts kommen.

Nach einer Fahrt von 60 Kilometern zeigte der Leaf noch eine Reichweite von 96 Kilometern an - somit kommt man definitiv auf 150 Kilometer, eher aber mehr.

Mein Fazit:
Der Leaf ist ein absolut tolles Auto und hat mich von meiner vorherigen Meinung abgebracht - wahrscheinlich ist er momentan das beste "real erwerbbare" Elektroauto - entspannter kann man nicht unterwegs sein.

Momentan würde ich mir aber keinen kaufen, denn das Händlernetz besteht z.Zt. aus 18 Händlern, die den Leaf verkaufen und warten dürfen - wogegen Nissan Deutschland jetzt allerdings anarbeitet indem sich jeder Nissan-Dealer einen Vorführer hinstellen und Stück für Stück zum Leaf-Händler werden soll, indem die Mechaniker geschult werden sollen (und müssen).

Ein zweiter Grund ist der Preis: Sicher ist ein Preis von knapp 37000,- bei diesem Fahrzeug ziemlich gerechtfertigt, aber da man vor hat in Europa (GB) zu produzieren und man damit rechnet, dass der Preis für Europa somit sinken könnte (der Yen-Kurs ist ja momentan nicht so vorteilhaft), sollte man wohl noch etwas warten.

Allerdings möchte ich den Nissan Leaf für mich auch nicht mehr kategorisch ausschließen - er ist definitiv  qualitativ und technisch die bessere Lösung als jeder momentan erhältliche Toyota...

Re: Nissan Leaf

Antwort Nr. 50

Trotz meiner Überzeugung, dass der Leaf für ein Elektroauto zu groß und schwer ist, wollte ich mir aufgrund einiger Meinungen dennoch ein eigenes Bild über das Fahrzeug schaffen.

Nachdem ich mich online für eine Probefahrt angemeldet hatte, meldete sich nach kurzer Zeit der Nissan-Info-Service aus Irland und mit mir sprach eine Dame mit osteuropäischem Dialekt - das nenne ich mal multikulturell - welche meine Kontaktdaten aufnahm und an den entsprechenden Händler weiter leitete.

Dieser Händler meldete sich noch am selben Tag bei mir und der Termin wurde kurzfristig angesetzt.


Nett. Ich hatte mich vor Wochen auch online "beworben". Passiert ist da bis heute absolut nichts. Aber schön zu hören, dass Nissan doch den einen oder anderen Leaf verkaufen möchte.  ;D

Du hast es also geschafft, am Ende deiner Testfahrt eine höhere Restreichweite zu haben, als zu Beginn? Kompliment, da wird wohl ordentlich Energie rekuperiert?

Besser als Toyota, was die Haptik und Qualität der Materialien angeht? Ja, kann ich mir vorstellen, aber der Leaf ist doch arg hell im Innenraum, ob das nach einem Winter oder 50.000 km mit dreckigen Händen noch schick ausschaut?

Re: Nissan Leaf

Antwort Nr. 51
@kiwi1702: Schön zulesen dein Beitrag und schön zuhören das du von Elektroautos und auch den Leaf an sich überzeugt bist jetzt. Ich muss auch viel an den Leaf denken, war echt ein Hammer Auto und muss Dir bei mein ganzen Probefahrten bis jetzt von Hybriden und Elektroautos irgendwie zustimmen das der Leaf von Fahren her und von Ausstattung (und das wie ja zurecht von preis her da) ein absoluter Muss ist. Leider kann ich mir für 37.000 leider kein Auto leisten :(
Aber mit den guten Voraussetzung und Produktionsstandort in Europa, wäre es zu begrüßen wenn sich eine breite Maße der Bevölkerung diese Auto bald leisten kann.

Schön wäre es auch (was den Preis auch zu gute kommt) wenn Nissan den Akku auch zum leasen Option mit anbieten könnte. Somit würde der Preis um einige Fallen was die Anschaffung ansprechender macht und wenn es bald neue Schefel-Lithium AKkus geben Soll bei Renautl-Nissan auch die Reichweite und vielleicht auch Laufzeit verlängern.
Außerdem hätte man in Zukunft über ein Schnellwechselladestation den Akku in Minuten tauschen zulassen gegen eine volle auf der Autobahn.

Re: Nissan Leaf

Antwort Nr. 52
Mittwoch ist es soweit: mein Arbeitskollege bekommt seinen Nissan Leaf. :-)
Er fuhr bis jetzt ca. 10 Jahre einen Citroen Saxo Electrique, welcher damals so ca. 24.500 EUR kostete. Er bekam jetzt noch 9.500 EUR dafür. Da kann man doch nicht meckern, wenn man dann auch noch bedenkt wie viel er in der Zeit an Sprit gespart hat.


Re: Nissan Leaf

Antwort Nr. 54
Die Fahrer des Elektroauto Nissan Elektroauto Nissan Leaf sind bereits über 100 Millionen Meilen (160 Millionen Kilometer) mit ihrem elektrischen Gefährt gefahren.

Zitat
Seit der Markteinführung in den USA im Dezember 2010 konnten weltweit mehr 37.000 Leaf abgesetzt werden, in den USA wurde mehr als ein Drittel (über 13.000) Exemplare des Elektrofahrzeug verkauft.


Quelle:
http://www.mein-elektroauto.com/2012/09/elektroauto-nissan-leaf-ist-bereits-100-meilen-ohne-benzin-gefahren-infografik/6016/

Ist wirklich sehr beeindruckend. Zwar hätte ich den Absatz etwas größer in der Welt schon geschätzt mit über 50.000 Stück aber naja wird hoffentlich demnächst noch :) Besonders wenn der neue Leaf als günstigere Version kommt nächstes Jahr.


Re: Nissan Leaf

Antwort Nr. 55
Die Zahl klingt sehr beeindruckend, jedoch sind das bei 37000 verkauften Exemplaren gerade mal etwas mehr als 4300Km pro Fahrzeug.

Re: Nissan Leaf

Antwort Nr. 56
Nissan startete jetzt seine Produktion in Tennessee um die Produktionskosten zu senken - laut Bericht können diese Senkungen jedoch nicht an den Kunden weiter gegeben werden.
Allerdings ist eine abgespeckte "Basis-Version" (weniger Ausstattung) angedacht, welche (auch bei uns) günstiger angeboten werden soll.
Dieser Schritt ist aber erst geplant, wenn die Produktion im britischen Sunderland in 2013 angelaufen ist.

Quelle

Re: Nissan Leaf

Antwort Nr. 57
Es soll ja auch ein Leaf 2013 kommen der nicht nur nur günstiger wird sondern auch von 175KM auf 250 Reichweite aufgestockt wird :)

Quelle:
http://www.mein-elektroauto.com/2012/08/elektroauto-nissan-leaf-wird-gunstiger-und-bekommt-mehr-reichweite/5686/

Dazu kommt noch Mitte 2013 noch der e NV 200 (kleintransporter oder Familienvan) hin zu und ein 7,5 Tonnen LKW (Klasse C1) der sich e NT 400 nennt. Technik passiert auf den Leaf.

Quelle:
http://www.mein-elektroauto.com/2012/09/nissan-stellt-sein-elektroauto-e-nv200-auf-der-iaa-nutzfahrzeuge-vor/5996/

Nissan, Renault, Mitshubishi, Volvo und Tesla räumen den Elektromarkt auf. Toyota/Lexus, Volvo, Honda und sonstige Jahpanische Hersteller machen das Rennen bei Hybrid und Plug in Hybriden :)