Zum Hauptinhalt springen

Umfrage

Wird sich jemand einen Plug-In bestellen?

Sofort, das Kleingeld ist bereits vorhanden
[ 6 ] (11.5%)
Ja, wenn ich einen guten Preis für meinen "Alten" bekomme
[ 13 ] (25%)
Kann mich noch nicht entscheiden
[ 0 ] (0%)
Nein, ich habe keine Steckdose, z.B. Laternen-Parker
[ 14 ] (26.9%)
Würde gerne, aber es bringt für meine tägliche Fahrstrecke keinen Vorteil
[ 3 ] (5.8%)
Würde gerne, hab aber keinen Goldesel im Keller und das jetzige Auto muss sich erstmal amortisieren.
[ 16 ] (30.8%)

Stimmabgaben insgesamt: 9

Thema: Plug-in Hybride im Praxistest (31685-mal gelesen)
0 Benutzer und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Re: Plug-in Hybride im Praxistest

Antwort Nr. 75

Noch was: es sind zwei separate Batterien. Die "alte" hat zwei Balken (bis max. drei). Aber rekuperieren betrifft nur diese. Also die "neue" bekommt der Strom nur aus dem Netz.


Laut Toyota-Pressemappe sind es 3 Batterien: 1 Hauptbatterie (main) und 2 Sub-Batterien. Die beiden Sub-Batterien sind ausschließlich für den EV-Betrieb zuständig, während die Hauptbatterie vorwiegend für den Hybridbetrieb zuständig ist. Sie wird aber auch im EV-Modus mit benutzt, zusammen mit jeweils einer Sub-Batterie. Wenn die eine Sub-Batterie leer ist, wird die zweite benutzt.

Im EV-Betrieb können die beiden Sub-Batterien regenerativ durch Bremsen und im Schiebebetrieb geladen werden. Damit kann man die Reichweite von max. 20km noch ein bisschen verlängern.

Auf den Fotos der Pressemappe ist zu erkennen, dass es keine EV-Taste mehr gibt.

Re: Plug-in Hybride im Praxistest

Antwort Nr. 76
Da hätte ich jetzt ein Problem da mein P III in einer Tiefgarage ohne Steckdose parkiert ist.

Walter

:-\

Re: Plug-in Hybride im Praxistest

Antwort Nr. 77

Da hätte ich jetzt ein Problem da mein P III in einer Tiefgarage ohne Steckdose parkiert ist.


Da werden wohl viele Leute ein Problem haben, deren Auto nicht direkt am Eigenheim geparkt werden kann oder die überhaupt kein Eigenheim besitzen.

Bevor überall öffentliche Steckdosen installiert sind, wird wohl noch einige Zeit ins Land gehen ... >:(

Re: Plug-in Hybride im Praxistest

Antwort Nr. 78
Zitat von: Walter

Da hätte ich jetzt ein Problem da mein P III in einer Tiefgarage ohne Steckdose parkiert ist.

Walter

:-\

Servus, Walter!
Zwei Vorschläge:
1. eine Steckdose an Dauerstrom in der Garage über eigenen Stromzähler legen, zuerst aber die Hausverwaltung fragen!
2. einen Haus bauen  ;)
Die erste Option scheint mir günstiger zu sein?

Re: Plug-in Hybride im Praxistest

Antwort Nr. 79
Zitat
1. eine Steckdose an Dauerstrom in der Garage über eigenen Stromzähler legen, zuerst aber die Hausverwaltung fragen!


Das wird nicht so gut funktionieren da zum Teil die Tiefgarage der Stadt Baden gehört.

Walter

>:(

Re: Plug-in Hybride im Praxistest

Antwort Nr. 80
das bleibt abzuwarten, denn genauso wie es einen Antennenvertrag als anerkannte Erweiterung zum Mietvertrag gibt (Grundrecht auf Informationsbedürfnis usw.) sollte es auch bezüglich Mobilität eine Ergänzung zum Mietvertrag für Elektro-Mobilität geben können. Vorraussetzung dafür ist natürlich, daß die Garage ausreichend mit Strom versorgt wird, eventuell gilt dann "wer zuerst kommt mahlt zuerst".

Re: Plug-in Hybride im Praxistest

Antwort Nr. 81
die stadt/gemeinde findet schon eine möglichkeit wie sie an dein geld kommt und der vermieter ebenfalls.  ;D
eventuell wirds sogar gefördert und es gibt spezielle parkplätze für diese fahrzeuge und dann
[...]  "wer zuerst kommt mahlt zuerst".

Re: Plug-in Hybride im Praxistest

Antwort Nr. 82
Toyota Prius Plug-In Hybrid:
Prius saugt Strom aus der 220-Volt-Steckdose

Erstmals kann ein Toyota Prius seine Hybrid-Batterie ganz einfach an der Steckdose laden.
Und das in nur 90 Minuten.
Ganz nebenbei fährt er auch noch bis zu 20 Kilometer rein elektrisch.
Wie überzeugend ist dieser neue Prius Plug-In?

Link zu AMS:
http://www.auto-motor-und-sport.de/eco/toyota-prius-plug-in-hybrid-prius-saugt-strom-aus-der-220-volt-steckdose-1929657.html

Re: Plug-in Hybride im Praxistest

Antwort Nr. 83
Hallo,

Danke für den Link, dasgeilste sindmal wieder die Kommentare.

Gruß Christian


Re: Plug-in Hybride im Praxistest

Antwort Nr. 85
Hier die aktuelle Pressemitteilung von Toyota:

Toyota Prius Plug-in stellt neuen Verbrauchsrekord auf.
Niedrigster Testverbrauch für Benziner in der Geschichte von "auto motor und sport". 


12.08.2010, 14:15 Uhr
Das Wichtigste in Kürze:

    * Rekord für Prius Plug-in auf ams-Verbrauchsrunde
    * Auch die Reichweite im elektrischen Betrieb überzeugt
    * Fachmagazin attestiert dem Prius Plug-in "zukunftsweisendes Antriebskonzept"

PDF-Datei anbei! :wldn:


Re: Plug-in Hybride im Praxistest

Antwort Nr. 86
Hallo Woody,

4,8l/100km im Sommer? Nun, da habe ich ja im Moment sogar etwas weniger. Leider ist so eine Pressemitteilung ausgesprochen nichtssagend denn weder ist das Fahrprofil, die Streckenlänge oder der (Renn)fahrer bekannt, der das ausgetestet hat. War der 2. u. 3. Akku voll geladen, wie ist der Verbrauch, wenn er am Ziel angekommen für die Rückfahrt leer ist? Da wären dann noch so 2-17 weitere Fragen, die ich hätte. Mal sehen, wenn der entsprechnende Test in der AMS steht, was die wirklich schreiben.

Re: Plug-in Hybride im Praxistest

Antwort Nr. 87
Servus, Jürgen! :)

Da gebe ich Dir 100% Recht!
Ich kenne die Tester nicht und die Teststrecke sowieso... >:(

Also, angenommen man fährt jeden Tag zur Arbeit 10 Km und zurück 10 Km, zusammen 20 Km.
Dann ist Verbrauch gleich 0,00L (wenn man unter 100Km/h bleibt) und der Plug-In lohnt sich.
Wenn man aber von München nach Hamburg fährt, da gehen die 20Km glatt unter.
Da bringt der Plug-In keinen nennenswerten Vorteil für einen, der täglich große Strecken fährt.




 

Re: Plug-in Hybride im Praxistest

Antwort Nr. 89

...Also, angenommen man fährt jeden Tag zur Arbeit 10 Km und zurück 10 Km, zusammen 20 Km.
...


Bist Du sicher, daß die Klima einen elektrischen Zuheizer hat sonst reduziert sich der Spaß ja wohl auf den Sommer?