Zum Hauptinhalt springen
Thema: Volkswagen Twin Up Concept  (3234-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Volkswagen Twin Up Concept

Hoffe poste es in das richtige Unterforum jetzt :) Ist ein VW UP als Plug in bei VW nennt sich das Twin. Kommt sehr ähnlich von Antriebsstrang es XL 1. Mal sehen was Kosten Punkt ist wenn der 2015 bestimmt dann erst auf den Markt sein wird. Interessant ist es alle mal :)



http://www.netcarshow.com/volkswagen/2013-twin_up_concept/

Re: Volkswagen Twin Up Concept

Antwort Nr. 1
Interessantes Konzept , soll VW mal auf die Straße stellen ...

Re: Volkswagen Twin Up Concept

Antwort Nr. 2
Ein kleiner, nahezu ungedämmter Zwei-Zylinder mit Treckermotor - naja, da werden sich die Deutschen wohl drin fühlen.
Da kann man dann auch das Teufelszeug namens "Hybrid" verbauen - solange der Motor klar und deutlich nagelt ist die Welt in Ordnung.

:icon_uebelkeit2:

Re: Volkswagen Twin Up Concept

Antwort Nr. 3
Ja, dieser New Twin Trabi wird auch sämtliche Tests besser bestehen als jeder Toyota. Darauf kannst du einen lassen!


Re: Volkswagen Twin Up Concept

Antwort Nr. 4
Ist ja auch alles drin was VW auf Lager hat :
-0,8 L TDI 2 Zyl Engine 35KW (vom XL1?)
-DualClutch  Gearbox (Made in China) also 7 Gang DSG  :ktz:
-Hybrid System (nicht näher  beschrieben, muss wohl noch entwickelt werden)
--------------------
Fertig ist der 55KW Diesel Hybrid UP...
Fehlt noch die Preisangabe   :-X :icon_bin-weg:

Re: Volkswagen Twin Up Concept

Antwort Nr. 5
Zitat
Auch wenn der Twin-Up ohne superteure Karbontechnik auskommt und im Gegensatz zum XL1 ein ziemlich alltagstaugliches Auto ist, wird eine Serienfertigung schlicht zu teuer. Schon der E-Up kostet 26.900 Euro. Mit doppelter Antriebstechnik dürfte der Preis des Twin-Up - so die Überzeugung bei den Niedersachsen - noch einmal deutlich steigen. Ein Kleinwagen für mehr als 30.000 Euro wird aber garantiert kein Bestseller, egal wie sauber das Auto ist, egal wie wenig es verbraucht.

Dass der Twin-Up so teuer wäre, liegt auch daran, dass viele Komponenten nur bedingt ins Baukastensystem von VW passen. Für den Zweizylinder etwa gibt es sonst keine Verwendung, als alleiniger Antrieb, wie ihn Fiat mit dem Twin-Air-Benziner im 500er einsetzt, ist der TDI den VW-Oberen zu kraftlos und unkultiviert. Und für einen handlichen Range-Extender, der als Generator die Reichweite möglicher E-Mobile erhöht, hat der Konzern aktuell keine Verwendung, weil sich die Tochtermarken auf die Plug-in-Technik konzentrieren.

So ist am Ende für den Twin-Up die Demonstration des technisch Machbaren wohl der einzige Zweck.

[...]

Wenn der Twin-Up bei der Tokio-Motor-Show von der Bühne und später ins werkseigene Museum gerollt wird, bleibt eine ernüchternde Erkenntnis zurück. Auch wenn beim Twin-Up bewusst pragmatisch konzipiert und auf effekthascherische Features verzichtet wurde: Auch mit diesem Auto werden wir, wieder mal, nicht in die Zukunft fahren. Leider.


Quelle und kompletter Artikel: Spiegel Online

Re: Volkswagen Twin Up Concept

Antwort Nr. 6

Fehlt noch die Preisangabe  


Über 30.000!
Verbrauch soll bei 1,1L liegen (rein rechnerisch und nach gängiger Norm)  :-D
33L Tank. Damit würde er dann 3000km schaffen (rein rechnerisch und nach gängiger Norm)  :-D

Bei Spiegel Online steht ein Artikel


Re: Volkswagen Twin Up Concept

Antwort Nr. 7

Verbrauch soll bei 1,1L liegen (rein rechnerisch und nach gängiger Norm)  :-D
33L Tank. Damit würde er dann 3000km schaffen (rein rechnerisch und nach gängiger Norm)


Wenn das stimmt und auch noch in der Praxis realisierbar ist, dann ist das eine Kampfansage - Hut ab.
Allerdings steht der "Praxistest" aus - warten wir es ab.

Re: Volkswagen Twin Up Concept

Antwort Nr. 8
Ich befürchte, der Praxistest entfällt, da 3000 km im und durchs VW-Museum nicht realistisch sind.  ;D

Re: Volkswagen Twin Up Concept

Antwort Nr. 9

Bei Spiegel Online steht ein Artikel


Vielleicht der, den ich um 9:03 Uhr schon zitiert und verlinkt habe? Noch nicht ganz wach?  ;)

Re: Volkswagen Twin Up Concept

Antwort Nr. 10

Ich befürchte, der Praxistest entfällt, da 3000 km im und durchs VW-Museum nicht realistisch sind.  ;D


Hast Recht, diesen Abschnitt im Artikel hatte ich überlesen.

Dann fragt sich allerdings, was dann dieser ganze Zinnober soll - wahrscheinlich dafür, dass sich VW weiter als innovativstes Unternehmen präsentieren kann ohne die Gefahr eingehen zu müssen im Alltag zu versagen.

Schade, wieder eine Chance vertan.

Re: Volkswagen Twin Up Concept

Antwort Nr. 11

Wenn das stimmt und auch noch in der Praxis realisierbar ist, dann ist das eine Kampfansage - Hut ab.
Allerdings steht der "Praxistest" aus - warten wir es ab.


Da die ersten 50km wohl elekrisch abgespult werden können, wird der Diesel nur von km 50-100 betrieben. Somit sind wir dann "rechnersich" bei 2,2L/100. Würde der Akku 75km schaffen, wäre man bei rechnerisch 4,4L usw usw. Leute, dass ist alles nur Augenwischerei!

 

Re: Volkswagen Twin Up Concept

Antwort Nr. 12

Dann fragt sich allerdings, was dann dieser ganze Zinnober soll - wahrscheinlich dafür, dass sich VW weiter als innovativstes Unternehmen präsentieren kann ohne die Gefahr eingehen zu müssen im Alltag zu versagen.


Deutschland überweist viel Geld für Forschungsarbeiten an deutsche Autohersteller, damit die ein bisschen rumforschen können. Ab und zu muss halt auch mal was präsentiert werden, damit weitere Gelder abgenickt werden.

Würde man das viele Geld in Kaufförderungen der Kunden stecken, wären schon längst tragbare und bezahlbare Lösungen vorhanden, denn dann geht es drum wirklich Kunden zu gewinnen und zwar mit funktionsfähigen und bezahlbaren Autos.