Zum Hauptinhalt springen
Thema: Viele Jahre Auris HSD und immer noch begeistert :-) (90554-mal gelesen)
0 Benutzer und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Antw.: Viele Jahre Auris HSD und immer noch begeistert :-)

Antwort Nr. 135
Da wird die Öleinfüllschraube am Getriebe aufgedreht und gefühlt, ob das Getriebeöl am unteren Rand steht. Wenn ja, ist genug drin. Das ist alles.
Auf der Checkliste zum Abhaken gibt es diese Position auch bei mir nicht, weder bei 60 noch bei 120.000 km.
Es wurde aber definitiv gemacht, weil mir der Meister sagte, es sei im Inspektionsarbeitswert mit drin, dauert ja keine 2 Minuten.
Vielen Dank @Schoettker :-)

Antw.: Viele Jahre Auris HSD und immer noch begeistert :-)

Antwort Nr. 136
Heute war die 105000er-Inspektion fällig: 255 Euro bei selbst mitgebrachtem Öl. Allerdings wurden Luftfilter und Bremsflüssigkeit (zusätzlich zur "kleinen Inspektion") gewechselt. Dazu kommen ca. 25 Euro für das Öl vom Öl-Center. Keine Beanstandungen bis auf den bereits bekannten Rostrand der Bremsscheibe vorne rechts. Diesbezüglich lasse ich es entspannt auf den TÜV im Oktober ankommen ;D 

edit:
Sehe gerade dass sich die Bremswerte offensichtlich verbessert haben  :icon_nixweiss:
 75er-Inspektion: vorne je 260 und hinten je 190
 90er-Inspektion: vorne je 240 und hinten je 180
105er-Inspektion: vorne je 300 und hinten je 200
Anscheinend ist mein Toyota wie Wein: mit dem Alter wird er besser ;-)

edit 2:
Der FTH hat mir eine Probefahrt mit dem Prius 4 angeboten - habe genau richtig reagiert:  :icon_flucht3:
;D

Antw.: Viele Jahre Auris HSD und immer noch begeistert :-)

Antwort Nr. 137
Mach doch mal ne Probefahrt! Ich wüsste gerne, was du von ihm denkst, dem Neuen.


Antw.: Viele Jahre Auris HSD und immer noch begeistert :-)

Antwort Nr. 139
Finger weg  :besserwisser:  ... sonst haben will.  :icon_herzen02:

Gruß hybbi56

Antw.: Viele Jahre Auris HSD und immer noch begeistert :-)

Antwort Nr. 140
Vorher hier in Metzingen zuerst Regen, dann Gewitter und dann oh Schreck HAGEL ("murmelgroße Körner").
Der Schreck hat aber nur 1 Sekunde gedauert denn mein Piepsi befand sich in seiner sicheren Hütte äh Garage :-)
Alles ist gut  ;D

Antw.: Viele Jahre Auris HSD und immer noch begeistert :-)

Antwort Nr. 141
Nach 5 Wintern mit mittelmäßigen Winterreifen auf 16-Zoll-Stahlfelgen (die gab es beim Neuwagenkauf gratis dazu) fällt mein Fazit gemischt aus. Auf Schnee ging es zwar prima aber auf Eis bin ich mit den Dingern zu viel gerutscht und ein paar Mal war es echt knapp.

Nun werde ich mein Glück mit diesen "Winterschuhen" versuchen (das Vorgängermodell war vielfach Testsieger):
Conti TS860 bei reifensuche.com

Mit den Reifen sind gestern per Post auch die Felgen gekommen:
Autec Baltic silber bei reifensuche.com

Bin gespannt ob man mit diesen neuen Top-Reifen besser durch den Winter kommt - werde dann wieder berichten :-)

Antw.: Viele Jahre Auris HSD und immer noch begeistert :-)

Antwort Nr. 142
Das Vorgängermodell hatte ich letzten Winter.
Die besten Winterreifen die ich je gefahren bin.

Antw.: Viele Jahre Auris HSD und immer noch begeistert :-)

Antwort Nr. 143
Gestern hat mein Auris den zweiten TÜV (nach 5 Jahren und 109000km) ohne Mängel bestanden :icon_freu-dance:
Damit hat der Wagen meine Erwartungen übertroffen denn bisher wurden keine Verschleißteile getauscht - lediglich neue Winterreifen habe ich vor ein paar Wochen gekauft.

Gespannt war ich auf das Urteil des Prüfers bezüglich den Rosträndern an den Bremsscheiben: "Die Bremswerte sind in Ordnung. Das geht noch mindestens 10000km. Maximal 20% einer Scheibe darf verrostet sein - in Ihrem Fall noch ok!". Das war eine Überraschung denn mein FTH hatte mir schon im Sommer bei der 105er-Inspektion zu verstehen gegeben, dass man mit diesen Scheiben keine Plakette mehr bekommt. Dasselbe hatte der alte FTH zwei Jahre vorher auch schon behauptet :icon_doh: Seitdem fahre ich immer selbst zum TÜV - was übrigens interessant ist und mir wieder viel Spaß gemacht hat :-)

Witzig war auch die AU (Abgasuntersuchung). Dafür muss nämlich der Verbrenner kurz laufen während der angeschlossene Computer ein paar Daten aus der OBD2-Schnittstelle liest. Nun wie bringt man aber den Motor zum laufen wenn die Hybridbatterie fast voll ist? Die Software des Prüfers wurde dazu befragt - ohne Ergebnis beim Auris1HSD. Letztlich haben wir die Klimaanlage ein paar Minuten voll aufgedreht solange bis der Motor dann von selbst angeprungen ist :-)
 



Antw.: Viele Jahre Auris HSD und immer noch begeistert :-)

Antwort Nr. 144
Bei mir sind mehr als 20 % verrostet, aber die Bremswerte auf dem Prüfstand waren einwandfrei. Hat die Dekra auch sauber durchgewunken. Ich mache die hinteren Bremsen nächstes Jahr trotzdem neu. Sieht dann einfach schicker aus durch die Alufelgen und die Bremsleistung wird definitiv auch noch etwas besser. :)

Antw.: Viele Jahre Auris HSD und immer noch begeistert :-)

Antwort Nr. 145
@dirbyh ich war noch nie selbst beim TÜV. Darfst du bei der ganzen Untersuchung dabei sein? Wenn ja, mache ich das auch. 2. Frage, kannst du dich da einfach selbst anmelden?

Das mit Händler/Werkstatt hört sich nach Geldverdienerei an.
Ich gehöre auch zu den Leuten, die nicht 2x zum TÜV fahren wollen. Ich glaube davon verabschiede ich mich und fahre erst zum TÜV und dann erst bei Bedarf in die Werkstatt. Habe wohl immer einen Freischein, zum reparieren raus gegeben, wenn ich sagte "sorgen Sie dafür, dass das Auto durch den TÜV kommt" :-/

Das mit der ASU verstehe ich nicht.
Funktioniert das nicht mit Gas Pedal voll durch treten?

Und nochmal vielen für den Beitrag.

Antw.: Viele Jahre Auris HSD und immer noch begeistert :-)

Antwort Nr. 146
Bei mir sind mehr als 20 % verrostet, aber die Bremswerte auf dem Prüfstand waren einwandfrei. Hat die Dekra auch sauber durchgewunken. Ich mache die hinteren Bremsen nächstes Jahr trotzdem neu. Sieht dann einfach schicker aus durch die Alufelgen und die Bremsleistung wird definitiv auch noch etwas besser. :)
Das ist toll wenn man so etwas selbst machen kann - das traue ich mir aber definitiv nicht zu.

Antw.: Viele Jahre Auris HSD und immer noch begeistert :-)

Antwort Nr. 147
@Knauser
Du kannst einfach bei der nächsten Tüvstelle (Dekra; GTÜ) anrufen, mailen, schreiben oder oder und einen Termin ausmachen.
Bei der Prüfung darfst du normalerweise dann auch dabei sein und dir z.B. dein Auto mal von unten anschauen.

ASU gibt es nicht mehr. Nennt sich nun AU und ist im normalen Prüfkatalog der Hauptuntersuchung aufgenommen.
Deshalb gibt es auch die Plakette vorne nicht mehr.

Die AU wird nur noch digital gemacht. Also OBD Adapter einstecken und nachschauen ob Abgasrelevante Fehler hinterlegt sind.
Wenn nicht ist die AU bestanden.
So viel zum Thema Schummelsoftware.
Ein Schelm wer Böses dabei denkt.

 

Antw.: Viele Jahre Auris HSD und immer noch begeistert :-)

Antwort Nr. 148
Die HU ist die kostengünstigste Möglichkeit checken zu lassen, was am Wagen wirklich nicht in Ordnung ist. Hinfahren, im schlimmsten Fall das Auto ohne HU wieder mitnehmen, schnell die genannten Punkte (selbst) reparieren (lassen) und zur Nachprüfung.

So kommt man fast immer günstiger weg als mit benanntem "Freifahrtschein".

Ich fahre immer selbst zur HU, unterhalte mich mit dem Prüfer, checke den Wagen gleich mit. Termin mache ich online. Immer am ersten Samstag im Monat stehe ich um 9 Uhr vor der Prüfhalle. :)

@dirbyh

Da muss man auch ehrlich zu sich selbst sein und es dann lassen, ganz richtig so. Es ist ganz einfach wenn man weiß wie es geht, man kann aber auch eine Menge Schaden anrichten und eben sich und andere gefährden. Außerdem braucht man gerade für hinten ggf. noch spezielle Werkzeuge, vorne ist es einfacher.
Letztlich halten die Bremsen bei den Hybriden so lange, da kann man dann auch mal zur Werkstatt fahren und das machen lassen. Aber mir macht das selbst basteln viel zu viel Spaß und ich arbeite sorgfältiger als die Werkstätten. (auch wenn es großspurig klingt).


Antw.: Viele Jahre Auris HSD und immer noch begeistert :-)

Antwort Nr. 149
@dirbyh ich war noch nie selbst beim TÜV. Darfst du bei der ganzen Untersuchung dabei sein? Wenn ja, mache ich das auch. 2. Frage, kannst du dich da einfach selbst anmelden?
...
Das mit der ASU verstehe ich nicht.
Funktioniert das nicht mit Gas Pedal voll durch treten?
...
Normalerweise stört es den Prüfer nicht wenn man ihm zusieht. Im Gegenteil - der Herr vom TÜV ist froh wenn man ihm schnell zeigt wie die Automatik funktioniert und wo sich die OBD2-Schnittstelle befindet.

Man meldet sich einfach vorher beim TÜV oder Dekra an - zum Beispiel online hier:
Tüv Süd Hauptuntersuchung anmelden

Auf die Idee den Motor durch starkes Gasgeben im Stand zu starten bin ich nicht gekommen.
Weiß auch nicht ob das geht in "N" - was meinen die anderen dazu?