Zum Hauptinhalt springen
Thema: Mombis MG5 (24706-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Antw.: Mombis MG5

Antwort Nr. 195
Leider sind Plug&Charge und Konsorten noch nicht sonderlich verbreitet und untereinander inkompatibel:

  • Tesla Supercharger erkennen Teslas automatisch
  • Ionity und Aral Pulse unterstützen Plug&Charge, z.B. mit Fahrzeugen von BMW, Mercedes und der VAG.
  • EnBW und Fastned bieten Autocharge, dieses basiert auf der MAC-Adresse und funktioniert daher nicht mit VAG-Fahrzeugen, dafür aber mit vielen anderen (u.a. Tesla, Fiat)

Antw.: Mombis MG5

Antwort Nr. 196
Richtig. Aber auch nur, wenn dort ein Tarif aktiv ist und das Auto dort bekannt ist.
Flexibel ist anders.

Antw.: Mombis MG5

Antwort Nr. 197
Wie sollte es auch anders gehen?  :besserwisser: Wenn ich eine kostenpflichtige Leistung (Begriff passt bei der Ladesäule super) möchte, muss klar sein, wie Bezahlen geht (=Tarif). Die Fahrzeugidentifikation beugt dann als zusätzliche Hürde dem Missbrauch vor (verlorene Karte, Geschäftskarten, usw.).

Antw.: Mombis MG5

Antwort Nr. 198
Wir es anders geht, zeigt uns seit vielen Jahren das Mobiltelefon. Ich besorge mir einen einzigen für mich passenden Tarif bei einem beliebigen Anbieter und überall in EU-Europa ist damit Roaming quer durch die Netze und Anbieter ohne weitere Anmeldungen und - Dank des segensreichen Wirkens der EU - sogar zu vollkommen identischen Bedingungen garantiert.

Antw.: Mombis MG5

Antwort Nr. 199
So ähnlich funktionieren auch meine EnBW- und Maingaukarte. Es gibt nur ganz selten Säulen, die diese Karten nicht akzeptieren.

Antw.: Mombis MG5

Antwort Nr. 200
EnBW wäre wohl heute auch die Karte meiner Wahl, wenn ich eine bräuchte. Oder Ionity (wohl teuer, aber wohl zuverlässig) - oder ist das nur ein Säulenbetreiber ohne Tarife? Ich blicks nich...  :-D

Antw.: Mombis MG5

Antwort Nr. 201
Ionity bietet nur den Ionity Pass für ihre eigenen Säulen an. Was du meinst ist vermutlich Elli, das ist der Ladedienst von VW für Fremdkunden. Der war bis Ende letzten Jahres noch sehr attraktiv (37ct AC, 47ct DC, 35ct/kWh an Ionity), aber nach zwei Preiserhöhungen aktuell nicht.

Im Endeffekt kommt man mit einer einzelnen Karte ziemlich gut durch, so lange man nicht auf den letzten Cent Ersparnis aus ist. Ich habe bisher etwa einmal im Jahr Anbieter gewechselt.

Antw.: Mombis MG5

Antwort Nr. 202
Und nach diesem kurzen Ausflug in die Welt der Ladetarife schalten wir zurück ins Studio zu Mombis MG5.

Antw.: Mombis MG5

Antwort Nr. 203
So, mal ein Link der nur indirekt mit meinem MG5 zu tun hat.
Indirekt deswegen weil er den bei mir verbauten LiFePo4 Akku mit dem (Standart) NMC Akku vergleicht.

Bis auf die Aussage:

Zitat
...Sie [Anmerkung: LFP] sind im Winter weniger empfindlich sind,...
LFPs haben bei tiefen temperaturen nachteile gegenüber den NMCs. Sowohl beim Laden (haupsächlich) als auch beim entladen (kann man gut mit leben)

Hierrüber:
Zitat
...NMC-Akkus haben eine höhere Energiedichte als LFP-Akkus und sie können schneller mehr Energie abrufen....
Kann man Diskutieren. Für Tiefere temperaturen: eindeutig ja. Bei höheren temperaturen hängt das IMHO nur von der Bauart ab und nicht von der Zellchemie.

Der Artikel ist einfach und verständlich geschrieben:

http://www.xing.com/news/article/wie-lange-haelt-der-akku-im-elektroauto

Viel Spaß beim Lesen!

 

Antw.: Mombis MG5

Antwort Nr. 204
Heute sah ich auch einen sauberen, roten MG5 im Ort rumfahren. Sehr schicke Farbe. Kommt auf den Bildern hier im Thread gar nicht so toll rüber wie in natura.

Antw.: Mombis MG5

Antwort Nr. 205
Wenn er (aussen) sauber war, dann wahr es nicht meiner.... . :D

Antw.: Mombis MG5

Antwort Nr. 206
Der MG5 war bei der ersten Inspektion.
Die Inspektionen sind alle 24 000 km oder Jährlich fällig.

Es gab keine Auffälligkeiten.
Kaffee im Autohaus war lecker und die Rechnung mit 122,81 € erfreulich niedrig.

Aufbruch in die nächsten 24 000 unproblematischen Kilometer!

Antw.: Mombis MG5

Antwort Nr. 207
So soll's sein, @Mombi !

Ein bisschen nachschauen schadet nicht, und der Preis geht in Ordnung.

Bei Tesla würde ich dazu "geraten" die Durchsicht bei 40.000 km zu machen = 800 EUR plus Märchensteuer.....

Antw.: Mombis MG5

Antwort Nr. 208
Heute sah ich auch einen sauberen, roten MG5 ....
Wenn er (aussen) sauber war, dann wahr es nicht meiner.... . :D

fun fact am Rande, ich habe gerade gesehen das es sogar schriftlich im Protokoll festgehalten wurde:
MG5.JPG
Muss jetzt glaube ich doch mal so langsam in die Waschanlage...:

Antw.: Mombis MG5

Antwort Nr. 209
Ich wusste es schon immer:
"MG fahren ist nichts für Weicheier" :D :D :D

Zitat
Nur mit Hilfe eine Polizeifahrzeugs hat ein Autofahrer aus Glasgow eine Fahrt in seinem nagelneuen Elektroauto stoppen können. Dem Bericht des britischen Senders BBC zufolge ließ sich das Fahrzeug vom Typ MG ZS EV bei einer Geschwindigkeit von fast 50 km/h nicht mehr abbremsen. Da sämtliche Versuche des Fahrers fehlschlugen, das Elektro-SUV anzuhalten, musste ein Polizeiauto den Wagen kontrolliert auffahren lassen.

Golem.de: IT-News für Profis

Aber da muss schon viel zusammenkommen das so etwas passiert. Normalerweise kann jedes Fahrzeug, auch wenn der Motor unter vollast das Fahrzeug antreibt, über die Betriebsbremse zum Stillstand gebracht werden.