Zum Hauptinhalt springen
Thema: Wie bringt man die Elektromobilität voran? (194152-mal gelesen) - Abgeleitet von Jorins und Tiffanys L...
0 Benutzer und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 1200
Naja, aber selbst der Niro kann ja schon irgendwas um die 70kW im Peak. Schon da ist mir dann eine HPC-Säule lieber, als ein 43-50kW-DC-Lader, an dem ich dann halt entsprechend länger stehe. Und mit Autos wie dem EV6, die nun auch im mittleren Preissegment 100kW schaffen, wird das schon zu einem allgemeineren Problem. Ich hoffe aber, dass die Infrastruktur da mitwächst und die langsameren Säulen aufgerüstet werden.

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 1201
Eigentlich stelle ich mir ein bundeszentrales Melderegister vor ... hätte man zumindest ein zuverlässiges Verzeichnis aller Säulen.
Das Lustige an der Stelle ist ja, dass es sowas für die Tankstellenbetreiber ja seit ein paar Jahren gibt. Die müssen verpflichtend jede Preisänderung innerhalb von (ich meine) 5 Minuten an die zentrale Datenbank melden, aus der sich dann Apps wie „Clever tanken“ oder so bedienen können. Ist also nicht so, als könne der Gesetzgeber nicht auch eine zentrale DB für Ladesäulen verpflichtend machen, aus der sich dann alle Ladestromanbieter die von ihnen unterstützten Säulen raussuchen und in ihrer App anzeigen lassen könnten.

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 1202
@infty das wurde aber erst nötig, nachdem unsere Bundesregierung beschlossen hat, das Tankstellen nach Lust und Laune die Preise ändern dürfen.
An der Ladesäule möchtest du das nicht haben.

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 1203
Ich versteh eben immer noch nicht, warum ein gammliger Parkaus-Ticket-Automat EC-Karte haben kann und bei einer Säule so etwas unmöglich ist.
Im Parkhaus hast du meist nur 1 oder 2 EC-Automaten. Bei den Wallboxen muss jede ihre eigene Abrechnung haben.

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 1204
@bakerman23 Das ist korrekt, stabile und vorhersagbare Preise sind mir lieber als 30 Veränderungen pro Tag. Neu ist mir aber in der Tat, dass die Regierung seinerzeit da irgendetwas liberalisiert habe. :-/ Ich dachte, Preisänderungen wären in unserer freien, sozialen Marktwirtschaft nun ja, eben frei. Die zentrale DB wurde doch erst eingeführt, als das so unübersichtlich für den Kunden wurde und die Forderung nach mehr Transparenz aufkam. So gesehen wüsste ich nicht, was heute rechtlich dagegen spräche, dass ein Anbieter seinen Preis für Ladestrom genauso häufig wechselt, wie ein Tankstellenbetreiber. Zugegeben, damit wäre das Chaos komplett, aber verboten ist das m.W. nicht.

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 1205
Bei den Wallboxen muss jede ihre eigene Abrechnung haben.
Ich nehme an, du meinst „(öffentliche) Ladesäulen“. Ich sehe das wie @MGLX: Kann man nicht mittlerweile sogar an den Parkautomaten, die überall an den Straßen stehen, mit Karte zahlen? Ich merke gerade, wie selten ich sowas in der Vergangenheit genutzt habe... Wenn man also neben jeden Parkautomaten ne Ladesäule stellt, könnte die doch das Terminal mitbenutzen. Vor allem hätten wir dann richtig viele Säulen dort, wo viele Leute oft parken.

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 1206
@infty noch nicht so alt? Früher mal, da hatten Tankstellen den ganzen Tag den selben Preis. Da hat der Tankwart die Preisänderung noch mit Blechschildern vorgenommen.
Das waren noch Zeiten.

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 1207
Doch, schon. ;D Ich kann mich nur nicht erinnern, dass die Tankstellen die Erlaubnis vom Staat brauchten, um vom „Blechschildermechanismus“ auf IT-gesteuerte Anzeigen umzusteigen, die die häufigen Preisänderungen überhaupt erst möglich machen. Hätten die Tankwarte damals Bock darauf gehabt, gefühlt alle 10 Minuten auf die Leiter zu steigen, die Schilder auszutauschen und die Zapfsäulen umzustellen, hätten sie das auch damals schon gedurft, oder sehe ich das falsch?

 

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 1208
Ich nehme an, du meinst „(öffentliche) Ladesäulen“. Ich sehe das wie @MGLX: Kann man nicht mittlerweile sogar an den Parkautomaten, die überall an den Straßen stehen, mit Karte zahlen? Ich merke gerade, wie selten ich sowas in der Vergangenheit genutzt habe... Wenn man also neben jeden Parkautomaten ne Ladesäule stellt, könnte die doch das Terminal mitbenutzen. Vor allem hätten wir dann richtig viele Säulen dort, wo viele Leute oft parken.
Ich kenn das nur so, dass es Parkautomaten im Parkhaus nur vielleicht 2 Stück gibt, die an der Straße kenne ich nur alle 100m und nur mit Bargeld. Erwartest du wirklich, dass jeder Ladepunkt ein Kartenterminal hat? Ich würde gern darauf verzichten. Am liebsten wäre es mir, wenn er das Auto erkennen würde, am zweitliebsten, wenn es meine RFID-Karte akzeptieren würde. Ein RFID-Leser dürfte einfacher sein als ein Kredit- oder EC-Kartenterminal (isch 'abe gar keine Kreditkarte).

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 1209
Was ist das eigentliche Problem? Wir brauchen einheitliche Ladepreise für alle, die an einer Ladestation laden.

Wenn ich jetzt zu einer Tankstelle fahre, zahle ich das gleiche, egal ob ich Bar, per EC-Karte oder Kreditkarte zahle. Es ist sogar egal, ob ich bei der Sparkasse, Postbank, Commerzbank oder sonstiger Bank bin. Warum muss ich denn nicht vorher einen Vertrag Aral schließen, um bei Aral tanken zu können? Und einen Vertrag mit Shell, um bei Shell zu tanken. Mit meinem Aral-Vertrag darf ich dann zwar auch bei Shell tanken, aber das wird ziemlich teuer...... Mit monatlicher Abrechnung, bei der ich immer gespannt bin, was auf der Rechnung ist. Absurd, wenn man sich das vorstellt.

Wie bekommen wir einheitliche Ladepreise? Der Gesetzgeber müsste verbieten, dass Anbieter von Ladesäulen eigene Zahlsysteme mit eigenen Verträgen anbieten dürfen. Jeder, der an einer Säule lädt, zahlt das gleiche und zwar über die gängigen Zahlungssysteme. Der Preis, der zu zahlen ist, müsste an der Ladesäule vor dem Laden ersichtlich sein. Das kann der Anbieter entweder per Aufkleber lösen oder mittels Display. Displays kosten nicht viel. Und eine Kommunikation zum Anbieter braucht die Ladesäule so und so, damit der Anbieter die Ladestation steuern kann. Einfaches Mobilfunkmodul reicht da. Ist auch nicht teuer und bereits jetzt in den Ladesäulen fast immer vorhanden.

Kaum zu glauben: Die Zahlung per RFID funktioniert bereits jetzt. Nutze ich täglich im Supermarkt. Und selbst der Fahrer, der mir mit dem LKW den Container vor die Tür gestellt hat, hatte ein mobiles Kartenzahlgerät dabei.
Klappt im Supermarkt sowie vom Handy aus. Wie funktioniert so eine Raketentechnik?

In der Wallbox braucht man nur ein Display, RFID-Leser und eine Mobilfunkanbindung und entsprechende Programme. Das sollen Ladesäulenbetreiber nicht hinbekommen?

Das Problem liegt nur darin, dass diese es nicht wollen.......
Sie verdienen eben mehr, wenn sie die Leute zwingen bei Ihnen einen Vertrag abzuschließen.

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 1210

Erwartest du wirklich, dass jeder Ladepunkt ein Kartenterminal hat?
Kurze Antwort: Ja. Was denn sonst?! ;-)
Die EC-Technik ist seit Jahrzehnten etabliert, funktioniert sehr stabil und ist ausreichend sicher. Seit ein paar Jahren ebenfalls kontaktlos möglich. Ich nehme mal stark an, dass da nichts anderes, als ein RFID-Chip in die Karten geschmolzen wurde. Den Magnetstreifen nutzt m.W. niemand mehr und für den braucht’s von daher auch kein Lesegerät mehr. Der RFID-Leser ist in den Säulen auch schon verbaut... :besserwisser:
Verliere ich meine EC-Karte, kann der Finder ein paarmal versuchen, meine PIN zu erraten - dann ist’s Essig und die Karte gesperrt. Und ich bin vor den Folgen solchen Missbrauchs geschützt. Verliere ich meine Ladekarte, kann der Finder seinen Fuhrpark völlig problemlos beim nächsten Ionity-Ladepark vollladen, so oft er will - bis ich meinen Verlust bemerke und die Karte sperre. Der Schaden kann signifikant sein, und wer dafür aufkommt, ist nach allem was ich weiß, zumindest unklar. :icon_doh:
Ich hatte immer erwartet, dass die Säulen genauso funktionieren würden, wie die LPG-Säulen, die nicht auf irgendeinem Tankstellen-Gelände stehen. Die haben alle ein EC-Terminal und das war anscheinend nicht zu teuer. Ich kenne die Gründe der Ladesäulenfabrikanten/-Betreiber, auf EC-Terminals zu verzichten, nicht, aber hier mit Kosten zu argumentieren und gleichzeitig eine komplett neue Infrastruktur für Bestellung der Karten, Auslieferung, Abrechnung etc. pp. zu implementieren ist gelinde gesagt hirnrissig. Und das für jeden Betreiber und jeden Ladestromanbieter! :mst: In meinen Augen kann sowas nicht billiger sein, als die Dienstleistung über EC-Karte einzukaufen.
Dass es am einfachsten wäre, wenn das Auto und die Säule das übers Protokoll regeln würde - geschenkt. Warum diese Technologie beim AC-Laden nicht implementiert wurde? Keine Ahnung, grober Fehler, Jepp. Aber selbst beim DC-Laden hat das bisher m.W. nur Fastned umgesetzt.

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 1211
Sehe ich auch so. Wir leben nicht mehr 1980. Weder Mobilfunk noch Internet sind Neuland. Smartphones mit mehr Technik sind unter 100 EUR zu bekommen.

In Zeiten von Internet, Mobilfunk, billigen Prozessoren und RFID, ist es ein leichtes die Technik in jede Ladesäule einzubauen. Man muss nur wollen oder gezwungen werden..

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 1212
Im Parkhaus hast du meist nur 1 oder 2 EC-Automaten. Bei den Wallboxen muss jede ihre eigene Abrechnung haben.

Nein, ich habe schon an einer Ladestation geladen, wo ein zentrales Gerät mit EC-Karte für alle Ladepunkte zuständig war.

Gruß
Martin

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 1213
Genau. Bei sb Tankstellen funktioniert das ja auch sehr gut.

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 1214
Bei SB-Tankstellen kenn ich das auch nur so, dass es ein Terminal für einen "Stellplatz" gibt.

Wozu das unsinnige EC-Kartenterminal, was nur erneut Kosten verursacht? RFID funktioniert doch prima. Klar, zusätzlich könnte man ein EC-Terminal anbieten, aber ich würde es nicht verpflichtend machen. Das treibt nur die Preise hoch. Hab heute 3x für ~7,50 EUR geladen - es gibt auch Supermärkte, wo man erst ab 20 EUR mit EC zahlen darf. Warum wohl?