Zum Hauptinhalt springen
Thema: Wie bringt man die Elektromobilität voran? (194117-mal gelesen) - Abgeleitet von Jorins und Tiffanys L...
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 900
Na endlich. Nun kommt die Diskussion um Kobalt, welches schon länger abgebaut wird als E-Mobile gebaut werden. :applaus:
Lithiumabbau in Südamerika nicht vergessen bitte, verwüstet Wüsten.
Und Windenergie für E-Autos schreddert Vögel.
Habe ich alle Diskussionspunkte für die Stammtische aufgezählt?

Gruß
Helmut

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 901
Wieso endlich. Schau dir die 60 Seiten mal an. Das dürfte jetzt das 3. mal sein.

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 902
@bakerman23  wenn du das schon weißt, warum bringst du das Thema dann nochmal auf den Tisch?

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 903
@bakerman23

VW will die Akus recyceln. Aber erst, wenn sie ihr zweites Le BB en als Speicherbank hinter sich haben. Aber nis jetzt sind ja noch fast alle in ihrer Erstverwendung. VW plant eine eigene Akku Recycling Fabrik zu bauen. Im übrigen ist Kobalt nich sondrtlich umweltschädlich. Und es ist auch nich die Ursache für Kinderabeit.

Gerd

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 904
Wo ist da das Problem?
Beim Recycling gibt es entsprechende Firmen, die das auch bei Elektroautos zumindest exemplarisch gemacht haben. Das Problem ist allerdings, dass es derzeit einfach nichts relevantes zu recyceln gibt. Die Akkus halten lange und können als Stromspeicher der Zweitnutzung zugeführt werden. So macht das beispielsweise BMW. Es gibt viele Besitzer von PV-Anlagen, die gerne alte i3 Akkus hâtten. Die gibt es leider nicht auf dem Markt ...

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 905
Für unsere geplante Solaranlage bin ich im pv Forum unterwegs. Glaube mir, Speicher an sich möchte nicht wirklich jemand haben, da zu unrentabel, und schon gar nicht mit gebrauchten Akkus.
Das ist alles Blanke Theorie. Kein Versorger oder  Besitzer einer pv Anlage baut sich gebrauchte Akkus ein. Sowas rechnet sich nur mit Kapazität und Laufzeit. Haste beides nicht mehr.

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 906
@bakerman23 Mit welcher Kapapazität werden die Speicher denn zu welchen Preisen angeboten? Das Letzte,  an das ich mich erinnere waren 5KWh zu einem sehr hohen Preis. Wenn ich einen günstigen i3 Akku mit noch 15KWh Restmapazität bekäme, würde ich den bevorzugen.

Gerd
 

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 907
Schau Mal in die PV-Foren. Die gebrachten Akkus des i3 sind sehr begehrt, aber kaum zu bekommen. Zu Hause ist es bzgl. Platzbedarf ziemlich egal, wenn Kapazität fehlt.

 

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 909
Das Problem ist nicht, irgendwas in einem Labor herauszufinden, sondern es in die Massenproduktion zu bringen.

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 910
Ich glaube es erst, wenn der irgendwo in einem Auto ist.

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 911
... was jeder käuflich erwerben kann.

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 912
Ist das der Durchbruch in der Akkutechnologie?
Über den Durchbruch lesen wir doch jedes Jahr über irgendein Forschungsprojekt. 10 Jahre später ist dann immer noch nichts passiert....

Führt leider nur dazu, dass die Leute warten ein Elektroauto zu kaufen. Denn der Durchbruch steht kurz bevor und ein vorher gekauftes Elektroauto ist ja dann viel weniger wert....

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 913
Ja, da habt ihr recht. Vermeintliche Durchbrüche, davon liest man immer wieder. Vorenthalten wollte ich es trotzdem nicht.

Ich glaube, die Reichweite ist gar nicht mehr das große Problem. 300-400 km reichen doch, wenn auf der längeren Etappe 2x im Jahr schnell geladen werden kann. Wichtig ist, dass man innerstädtisch und auf dem Land (!) nahezu überall immer ein bißchen nachladen kann, wenn das Auto parkt. Unkompliziert und zuverlässig.

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 914
So langsam hege ich immer mehr Zweifel, dass die Vorstellung, einfach überall mal kurz laden zu können, sich mit der Realität vereinbaren lässt. Vor allem in den (Innen-)Städten.

Ich kann mir einfach nicht vorstellen, wie das in der Praxis funktionieren soll. Ich könnte mir vorstellen, dass man vielleicht in Parkhäusern standardmäßig laden kann, in älteren Wohngebieten als Laternenparker vielleicht an der Laterne "ein bisschen" laden.