Zum Hauptinhalt springen
Thema: Anfahren mit Strom (13092-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Antw.: Anfahren mit Strom

Antwort Nr. 45
Irgendwie läuft hier was in eine merkwürdige Richtung!@Paul! , soll man das so interpretieren, dass Du hier kein Wissen von "Spinnern" übernehmen willst?  :-/
Jeder von uns ist sicherlich auf seine Art ein "Spinner" und dies ist ein Forum in dem persönliches Wissen weitergegeben wird, welches im wahrsten Sinne des Wortes "erfahren" wurde und keine wissenschaftliche Plattform mit obligatorischem Quellennachweis!
Wenn ich "Pauls" Ansage richtig interpretiere, dann möchte er selbst nicht als "Spinner" bezeichnet werden, weil er eventuelles Pseudowissen von Dritten weitergibt.  ;)
Wieder einmal ein Beispiel, wie durch falsche Interpretation Misstrauen entstehen kann.  ;)

Gruß hybbi56


Antw.: Anfahren mit Strom

Antwort Nr. 46
Interessant wäre, ob und - wenn ja - wie ihr Großstädter sparsam fahren könnt. Ich bin mir sicher, dass es da auch Handlungsspielraum gibt, nur werden die Rahmenbedingungen zu anderen Ergebnissen führen.

Vorab: Ich habe mich gestern mal wieder mit "meinen Jungs" (Bikerclique) getroffen, die ich schon seit fast 4 Monaten nicht gesehen hatte. Als ich denen von meinen Hybriderfahrungen berichtete, wurde ich auch spontan als Spinner tituliert, weil ich z.B. die Heizung erst anmache, wenn dadurch der Verbrenner nicht unnötig laufen muss.  :-D  ;D
Als Bewohner des Hamburger Randgebietes führt mich mein Arbeitsweg in der Woche jeden Tag fast in die Innenstadt und das war auch der Grund, weshalb ich zum Hybriden gegriffen habe. Während es morgens noch geht, stehe ich nachmittags fast immer im Stau und das ewige Laufen des Motors im Leerlauf nervte mich. Von Start-Stopp im 10sec-Takt halte ich auch nichts, also kam mir der Hybrid als Stadtwagen in den Sinn. Grundsätzlich kann man auch in der Großstadt dem Spritsparen frönen, nur eben nicht ganz so ausgeprägt, wie im ländlichen Raum. Ich beschleunige halt an der Ampel nur bis ca. 20km/h elektrisch, sehe grundsätzlich zu, dass ich mich möglichst ausrollen lasse, ohne die mechanische Bremse nutzen zu müssen. Nach Möglichkeit versuche ich das Anhalten zu vermeiden, wenn ich weiß, dass die Ampel gleich grün werden muss, um den Schwung für das erste elektrische Beschleunigen nutzen zu können. Gerade, wenn es zähfließend wird, kann man wunderbar elektrisch mitschwimmen, daher vermeide ich den Akku unter 3 Striche leer zu fahren, um immer die Möglichkeit zu haben, noch einige hundert Meter elektrisch bei niedrigem Tempo fahren zu können. Ansonsten nutze ich viel den Tempomaten, auch zum Wiederaufnehmen der vorherigen Geschwindigkeit und beschleunige immer bis an den Powerbereich ran, um nach erreichen der Wunschgeschwindigkeit schnell wieder elektrisch gleiten zu können. Ich denke, ich bin auf einem guten Weg, denn angesichts des zugegeben nicht wirklich kalten Winters (morgens fahre ich aus der 10°C warmen Tiefgarage los) und meiner Strecke von nur 19km pro Richtung, mit oft Stau auf einem Abschnitt, bin ich mit meinen errechneten Durchschnittsverbräuchen von um die 4,4ltr./100km sehr zufrieden. Als letzte Woche den einen Tag mal 14°C waren, war das Auto auf Anhieb nochmal ca. 2/10 sparsamer, daher bin ich echt auf den Sommer gespannt!

Antw.: Anfahren mit Strom

Antwort Nr. 47
Ja, freu Dich auf den Sommer (ich mich auch, nachdem es jetzt gefühlt ein halbes Jahr ununterbrochen regnet....)!
Der Yaris Hybrid verbraucht im Sommer gerade als Laternenparker wesentlich weniger. Bei mir macht es fast ein Liter pro 100 km aus.

Antw.: Anfahren mit Strom!

Antwort Nr. 48
@bgl-tom  :applaus:  :me2:  :wldn:

Ich habe wieder nichts hinzuzufügen.
Die Funktion N in dem Getriebe benutze ich gar nicht. Doch am Bahnübergang, aber nur, wenn der Akku voll ist.

Wenn der Verbrennungsmotor schneller warm werden würde, wenn er noch mehr Last bekommt als eh schon durch den Flammenwerfermodus und damit schneller bessere Abgase entstehen würden, dann hätte Toyota das so eingebaut. Ansonsten ist eben das warm fahren Wissen aus Auto 1.0 Zeiten. Die nötigen Drehzahlen liegen sobald der Motor läuft an. Da muss ich eben nicht, wie beim Auto 1.0 mit Handschaltung nachhelfen um den Motor auf Drehzahl und Temperatur zu bekommen.

Wenn das etwas am Verbrauch ändern würde, die Abgase schneller sauberer würden. 2000 UPM da helfen würden, dann würde Toyota das so programmieren. Weil,  für wenig schädliche Abgase wurde der Antrieb entwickelt.

Das einzige was ich mache: ich ziehe den Flammwerfermodus vor, weil es in Deutschland nun mal üblich ist, von 0-100 km/h aus dem Stand zu beschleunigen. Wären 100 km/h in der Ortschaft erlaubt, würde man das so machen. Und weil eben der Flammwerfermodus mit höchstem Verbrauch abläuft, starte ich den schon im Stand. Da ich in einer Einfamilienhaussiedlung starte, kann ich auch im Standgas los rollen. Es bringt auf jeden Fall etwas. Wie viel, da muss ich passen.

Wer aber behauptet es funktioniert nicht, der ist aufgerufen das Gegenteil zu beweisen.
Ich bin auf die Abhandlung gespannt und freue mich darauf. Aber bitte so, dass es auch jeder nachvollziehen kann  ;D

Es ist zwar laut StVO nicht erlaubt.
Aber, wenn der Akku leer ist, kann man sehr wohl in P den Motor im Stand warm laufen lassen.
Man muss nur den Akku im Auge behalten, nähert man sich voll, dann in D schalten und langsam los fahren.

Selbst bei 3 Grad Außentemperatur schaltet sich der Motor noch ab, bevor der Akku richtig voll ist.
1 weißer Balken noch übrig sehe ich im Standgas los rollen nur bei Minusgraden. Da kann man dann halt etwas schneller elektrisch fahren. Der Strom ist ja da.

Nur wenn man einfach los fährt, schaltet sich der Flammwerfermodus zu.
Der Akku wird schneller gelehrt als geladen und wenn der Motor warm ist, der Akku dafür leer, wo kommt der Strom her um ihn wieder zu laden? Na man steht eine Stunde an der Ampel auf der Bremse um den Akku wieder voll zu laden :-D so erzählt es doch die Presse.

Nein, aus dem Benzin kommt es natürlich.
Habe ich aber in der Warmlaufphase den Akku leer und lasse ihn im Flammenwerfermodus langsam laden, dann ist der Strom schon im Akku drin. Der Verbrennungsmotor ist auf Betriebstemperatur, steht mir zum Vortrieb zur Verfügung.

Akku laden? Brauche ich nicht mehr. Ist schon erledigt  :-)

Wer fahren kann ohne Ecometer und das mit günstigem Verbrauch, da sage ich Hut ab!
Frage mich dann aber, wozu hat Toyota das wohl eingebaut - dieses Ecometer-Dingsbums-Kirchen :-/

P.S. Im Sommer 2,9 und im Winter 3,3-3,6 l/100 ich mag das Auto!

Antw.: Anfahren mit Strom

Antwort Nr. 49
Wenn Du den Motor im Stand warm laufen läßt, wie lange dauert das, bis der Akku fast voll ist? Deshalb behälst Du ihn ja im Auge. Frist das nicht mehr Sprit, als was die ganze Sache Wert ist. Wenn ich nicht los fahre, drückt das erst mal gehörig auf den Durchschnitt. Gut, das geht relativ schnell wieder in normale Bahnen, aber wenn ich ohne große Last losfahre (lt. StVO) kann ich kaum zu Deiner Methode einen Unterschied feststellen. Vielleicht verhält sich aber ein P2 auch ganz ganz anders als ein Yaris.

Antw.: Anfahren mit Strom

Antwort Nr. 50
Warmlauf im Stand ist normalerweise nur abhängig von der optimalen Temperatur des Abgassystems. Sobald diese erreicht ist, schaltet der Verbrenner ab.
Ausnahme: Akkuladestand hat 2 Balken erreicht, dann schießt der Verbrenner wieder einen Balken zu.
Zeitdauer derzeit in kaltem Zustand: 60-90 sek (Schätzung)

Gruß hybbi56

Antw.: Anfahren mit Strom

Antwort Nr. 51
Das war nicht die Frage. Es ging um den Ladezustand des Akkus und der ist ja sicher in dieser Zeit nicht fast voll.

Antw.: Anfahren mit Strom

Antwort Nr. 52
Wenn Du den Motor im Stand warm laufen läßt, wie lange dauert das, bis der Akku fast voll ist? ... Frist das nicht mehr Sprit, als was die ganze Sache Wert ist.
...

Das ist genau der Punkt! Die Energie, die im Stand zum Aufladen des Akkus gebraucht wird, ist weniger effizient als wenn der ICE zur Fortbewegung genutzt wird. Stichwort Wirkungsgrad! ;-)
Sinnvoll ist das Aufladen des Akkus sozusagen als Nebeneffekt beim Beschleunigen (Atkinson und effiziente Motorauslastung), Verzögern/Rekuperation, Abwärtsgefälle/Schiebebetrieb!

Aber jetzt habe ich mich oft genug darüber ausgelassen, mach's doch jede/-r, wie sie/er will ...

Gruß!
JoAHa

Antw.: Anfahren mit Strom

Antwort Nr. 53
Ich habe das Gefühl, mein physikalisches Verständnis kommt hier nicht mehr mit. Aber es scheint eine Hybridphysik zu geben, die sich mir noch nicht so richtig erschlossen hat.

Antw.: Anfahren mit Strom

Antwort Nr. 54
Ich habe eben nach der Arbeit mal drauf geachtet: Bin elektrisch ohne gestarteten Verbrenner vom Parkplatz runter bis zur roten Ampel. Erst als grün wurde Verbrenner gezündet und normal im Berufsverkehr mitgeschwommen. Als ich ca. einen Kilometer später wieder anhalten musste, war der Motor bereits so warm, dass er abschaltete und die Verbrauchsanzeige mit dem Balkendiagramm zeigte ca. 7 - 7,5 ltr. Durchschnitt für die ersten beiden Fahrminuten an. Zwar hatte ich nur 3 grüne Akkubalken, aber der Verbrenner musste nie unnütz laufen, um den Akku nach zu laden, sondern hat das während der Fahrt erledigt. Das sofortige, wie von Knauser beschriebene Starten noch vor dem Losfahren, macht also in meinen Augen nur Sinn, wenn ich weiß, dass ich gleich im Stau stehen werde und dann Akkukapazität brauche. Dann habe ich im Balkendiagramm aber 15+ stehen, die ich im Schnitt erstmal wieder runterfahren muss.

Antw.: Anfahren mit Strom

Antwort Nr. 55
Das Balkendiagramm betrachte ich als netten Gimmick, aber nicht als Messgerät.

Antw.: Anfahren mit Strom

Antwort Nr. 56
Vielleicht hilft der untere Abschnitt hier zum Verständnis der Balken SOC – Prius Wiki
Z.B hat Balken 6 eine Breite von 11%, Balken 4 nur 5%. Die Werte mögen beim Yaris etwas anders sein, kann jemand mit YHSD gern ergänzen. ;)

 

Antw.: Anfahren mit Strom

Antwort Nr. 57
Ich dachte, des ging um das Verbrauchsprofil der letzten x Minuten.

Antw.: Anfahren mit Strom

Antwort Nr. 58
Es ist zwar laut StVO nicht erlaubt.
Aber, wenn der Akku leer ist, kann man sehr wohl in P den Motor im Stand warm laufen lassen.
Man muss nur den Akku im Auge behalten, nähert man sich voll, dann in D schalten und langsam los fahren.
Meine Frage steht immer noch. Wie lange dauert dieser Vorgang?