Forum für alternative Antriebe

Fahrzeuge nach Hersteller => Toyota => Thema gestartet von: Jorin am 28. Juli 2021, 14:21

Titel: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: Jorin am 28. Juli 2021, 14:21
Zitat von: https://www.nytimes.com/2021/07/25/climate/toyota-electric-hydrogen.html
But in recent months, Toyota, one of the world’s largest automakers, has quietly become the industry’s strongest voice opposing an all-out transition to electric vehicles — which proponents say is critical to fighting climate change.

Last month, Chris Reynolds, a senior executive who oversees government affairs for the company, traveled to Washington for closed-door meetings with congressional staff members and outlined Toyota’s opposition to an aggressive transition to all-electric cars. He argued that gas-electric hybrids like the Prius and hydrogen-powered cars should play a bigger role, according to four people familiar with the talks.

Behind that position is a business quandary: Even as other automakers have embraced electric cars, Toyota bet its future on the development of hydrogen fuel cells — a costlier technology that has fallen far behind electric batteries — with greater use of hybrids in the near term. That means a rapid shift from gasoline to electric on the roads could be devastating for the company’s market share and bottom line.

Together with other automakers, Toyota also sided with the Trump administration in a battle with California over the Clean Air Act and sued Mexico over fuel efficiency rules. In Japan, Toyota officials argued against carbon taxes.

[...]

Last year in the United States, a group of leading automakers reached a compromise on tailpipe emissions standards with California, which sought to impose tougher emissions standards than the Trump administration wanted. Toyota didn’t join that compromise agreement.

More recently, the Alliance for Automotive Innovation, an industry lobby group, argued in closed-door meetings in Washington that the California compromise, which is expected to be a model for new standards from the Biden administration, is in fact not feasible for all of its members, according to two of the people with direct knowledge of the discussions. The chairman of the alliance is Mr. Reynolds, the Toyota executive.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: MGLX am 28. Juli 2021, 15:16
Ja, ist schon irgendwie blöd wenn man über Jahre in eine innovative Technologie investiert, diese endlich Einzug in die gesamte Modellpalette einhält, parallel noch etwas für die Zukunft geplant hat und am Ende doch von einer anderen Entwicklung überholt wird.

Die verbohrten Japaner… wenigstens halte ich denen proaktive Klimaziele zu gute, bevor andere das getan haben und dass die ihre Kunden nicht über den Tisch ziehen.

Jetzt muss aber was kommen, denn das war mein letzter Verbrenner. Mein nächstes Auto wird kein Sprit mehr an einer normalen Zapfsäule tanken.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: TecMar am 28. Juli 2021, 15:28
Mein nächstes Auto wird kein Sprit mehr an einer normalen Zapfsäule tanken.

also bist du einer der ersten die den damaligen Werbespot umsetzen werden :D.

"Wer sein Auto liebt der schiebt" ;).
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: Zauberstein am 28. Juli 2021, 17:38
Mein nächstes Auto wird kein Sprit mehr an einer normalen Zapfsäule tanken.

Geschoben wird kein Auto bei uns!
Wir werden bald mit dem neuen e-Up Erfahrungen sammeln. Wenn der rote P4 in weiter Ferne ersetzt wird, gibt's bestimmt kein Verbrenner, auch keinen Plugin mehr.
LG Peter  :-)
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: Bert B. am 30. Juli 2021, 09:45
hier mal eine Analyse aus dem Spiegel Wie Toyota vom Klimaschutz-Pionier zum Bremser wurde - DER SPIEGEL (https://www.spiegel.de/auto/toyota-und-der-klimaschutz-vom-pionier-zum-bremser-a-0bdeedaf-c8bb-4a6f-b958-b42c0c8a5b09)
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: MGLX am 30. Juli 2021, 10:40
Uff...

"You either die a hero or live long enough to become the villain."
(Entweder stirbt man als Held oder lebt lang genug um der Bösewicht zu werden)

Jetzt stehe ich im innerlichen Konflikt. Bisher empfand ich Toyota immer noch als sympathischsten Autobauer. Proaktiver Plan für Klimaneutralität, innovative und vor allem ehrliche Technologie. Auch die Konsequenz, sich bei der Olympiade zurückzuziehen...

Die Aktionen in dem Artikel gehen aber gar nicht und das lassen sich auch nur schwer aus dem Kontext reißen. Das stimmt mich extrem unzufrieden.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: Bert B. am 30. Juli 2021, 11:32
Uff...
...
Die Aktionen in dem Artikel gehen aber gar nicht und das lassen sich auch nur schwer aus dem Kontext reißen. Das stimmt mich extrem unzufrieden.
vor allem die Spenden an so extreme Politiker in den USA, das geht ja gar nicht!! nur weil man gepennt hat und aufs falsche Pferd gesetzt hat, so eine sehr dubiose Tour zu fahren, ist total daneben.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: bakerman23 am 30. Juli 2021, 15:42
Also proaktiv ist Toyota schon sehr lange nicht mehr.
Auf Ankündigungen der Klimaneutralität und e-mobilität vor Jahren, folgte Nichts.
Enttäuscht von der Marke bin ich schon lange.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: yaris am 30. Juli 2021, 16:19
Der Spiegel-Artikel macht ordentlich Stimmung. Manches wird aus der New York Times weitergereicht. Wir sind doch mündige Menschen, um zu entscheiden, was für uns und unsere Umwelt gut ist. Und wenn ich zukünftig keinen Toyota-Hybriden mehr kaufe, sondern vielleicht ein vollelektrisches Fahrzeug: Es wird genügend Hersteller geben, die meine Erwartungen bedienen werden.

Toyota war früher sauber und hat nicht wie andere die ganze Welt betrogen. Dann verkaufen sie halt weniger Fahrzeuge und sind nicht mehr der größte, zweitgrößte oder drittgrößte Hersteller. Das ist doch DIE Chance für Hersteller, die alles auf die Elektrokarte setzen.

Möge der bessere Umweltfreundliche gewinnen!
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: Cillian am 30. Juli 2021, 18:11
Der Witz ist ja dass Toyotas Hybride mittlerweile im Vergleich zur Konkurrenz nicht mehr so berragend sparsam sind. Ich habe seit einer Woche einen neuen Skoda Octavia mit stinknormalem 1.5l Turbobenziner. Der Wagen ist mit unter 5.5l/100km fahrbar, wenn man den Fahrstil anwendet der auch einen Toyota Hybriden sparsam macht. Dabei ist der Motor garnicht so wahnsinnig eiffizient, sondern einfach der Rest des Autos auf niedrigen Verbrauch optimiert: Wenig Stirnfläche, niedriger cW, geringe Rollreibung.
Ein Corolla Kombi bietet bei weniger Komfort und weniger Platz (und mMn abstrus geringer Innenraumqualität) auch nicht nennenswert weniger Verbrauch bei deutlich höheren Anschaffungskosten (3-4000€ bei halbwegs vergleichbarer Ausstattung, vieles gibt es aber beim Corolla nichtmal wie z.B. die Memorysitze, die automatisch mit dem Schlüssel verknüpft sind)
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: bgl-tom am 30. Juli 2021, 19:09
Ich hab mit dem Yaris im Jahresmittel einen Verbrauch von 4,2l/100km hinbekommen - mit sehr "defensiver" Fahrweise. Ich schätze mal, mit einem ähnlich großen normalen Verbrennerkleinwagen wäre ich auf 1l/100km mehr bekommen. Wir reden hier also von einer Einsparung von ca. 20%. Für die Verbrennerfraktion klingt das viel, aber wenn ich mir überlege, dass meine Frau ohne Sparsamkeitssinn mit dem e-Golf bei ~15kWh/100km (inkl. Ladeverluste) ist, dann entspricht das ca. 2l/100km. HSD ist gut, aber BEV ist besser (für die Fahrer mit Steckdose).

Toyota merkt langsam, dass sie auf das falsche Pferde gesetzt haben und reagiert nun bockig wie ein kleines Kind, will mit aller Macht verhindern, dass die überlegene Konkurrenz etwas von ihrem Kuchen abbekommen. Das zeigt mir nur, dass sie keinen Deut besser sind als deutsche Automobilkonzerne bis inkl. zum Dieselgate. Das Beschämende ist die Erfahrung, dass der ehemals Vorzeigekonzern sich zu solchen Mitteln herablässt. Haben die Japaner doch keine Ehre?
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: TecMar am 30. Juli 2021, 20:04
Warum? Haben doch damals ihre Baupläne veröffentlicht.. und jetzt sich wundern das andere es besser machen als sie selbst wenn sie jahrelang mit der gleiche Hardware herumfahren?.. die Baupläne waren sozusagen die fehlenden Bauteile für andere Hersteller würde ich sagen..
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: happyyaris am 30. Juli 2021, 21:00
Ich hab mit dem Yaris im Jahresmittel einen Verbrauch von 4,2l/100km hinbekommen - mit sehr "defensiver" Fahrweise.
Respekt. Ich habe bei 7 Jahren und fast 120.000 km bei meinem Yaris Hybrid nur 4,9 Liter als Draußenparker hinbekommen. Insbesondere im Winter ist der Verbrauch als Laternenparker ohne Garage stark gestiegen. Dabei wurde immer von der Familie bemängelt, dass ich zu sehr schleiche.

Derzeit steigt der Verbrauch, weil einer meiner Kids den Führerschein neu hat und den Yaris Hybrid mitnutzt. In der der Fahrschule und beim TÜV hat man das binäre Fahren beigebracht bekommen. Sprich: Wenn man ein Schild mit 70 sieht, "muss" man auf  70 km/h beschleunigen und zwar schnell, weil man ja sonst andere "blockiert". Es ist quasi die Mindest und Maximalgeschwindigkeit. Bei der Fahrprüfung gab es Minuspunkte (als Ergebnis der Fahrprüfung bekommt man heutzutage einen Feedbackbogen), weil man nicht schnell genug beschleunigt hat. Meine Kids bemängeln jetzt das "Jaulen" des Yaris Hybrid, wenn man auf die Autobahn auffährt und stark beschleunigt.

Diese vom Fahrlehrer und TÜV-Prüfer angelernte Fahrweise wieder abzugewöhnen wird schwer.

Das Problem gibt es jetzt beim Elektroauto nicht mehr. Der beschleunigt kräftig leise und verbraucht kaum mehr.

Insofern ist mein Yaris Hybrid heutzutage für die Jugend nichts mehr und überholt.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: bakerman23 am 30. Juli 2021, 21:09
Warum? Haben doch damals ihre Baupläne veröffentlicht.. und jetzt sich wundern das andere es besser machen als sie selbst wenn sie jahrelang mit der gleiche Hardware herumfahren?.. die Baupläne waren sozusagen die fehlenden Bauteile für andere Hersteller würde ich sagen..
Wohl eher verkauft gegen komprimierte Dieseltechnologie. Aus heutiger Sicht ein Griff ins Klo.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: MGLX am 30. Juli 2021, 21:22
Naja, andere machen es ja nicht besser, nur weil E in einigen Modellen drinsteckt. Die elektrischen Verbräuche sind bei vielen Modellen hundsmiserabel und die meisten Benziner werden auch selten im 5l-Bereich bewegt.

Die Hybriden sind nach wie vor gut als Übergangstechnologie.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: TecMar am 31. Juli 2021, 05:54
Bzgl. Den 5 Litern.. das liegt aber auch meistens an den Endkunden, ich würde fast sagen

 20% interessieren sich dafür zu sparen und machen aktiv mit dem Auto mit.

30% wollen einfach nur ein sparsames Auto und sagen sich der wird schon sparsam sein, aber fahren den Wagen wie sie wollen.

Die anderen 50% interessiert das nicht außer die Beschleunigung und Stoff geben, wie oft hab ich von Kollegen gehört "Boa Tesla geht ab, Blabla" im Gegenzug aber gleichzeitig "ach Elektro glaubst du ich hab Lust im Urlaub 3 Stunden länger zu brauchen?!".
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: mstouring am 31. Juli 2021, 11:46
moin,

der vergleich des verbrauchs von Toyota Hybriden mit dem anderer autos ist die eine seite.
die andere ist was "hinten" wirklich rauskommt bei schadstoffen, und da sieht es bei CO und NOx schon ganz anders aus.
man denke nur an das vorrangige aufheizen des katalysators.

grüße
ms
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: dimi am 03. August 2021, 15:35
Die Spendensache und Artikel außen vor: Toyota hat mit ihrer Meinung nicht Unrecht, finde ich. Toyota sagt wohl selbst (Quelle: Hybrid Pioneer Toyota Pushes Congress To Slow Down Transition To Electric Cars (https://www.forbes.com/sites/peterlyon/2021/07/29/hybrid-pioneer-toyota-pushes-congress-to-slow-down-transition-to-electric-cars/?sh=527c8156629b)), dass sie sehr viel mehr Hybride wie E-Autos produzieren können. Am anderen Ende ist ein Hybrid viel "zugänglicher" für den 08/15-Autonutzer, weil a) günstiger und b) keine Ladesäule gebraucht wird (und vielleicht c) die Reichweite). So könnten mehr Hybride verkauft werden, was am Ende eine größere CO2-Ersparnis erreichen würde als weniger E-Autos.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: bgl-tom am 03. August 2021, 17:51
Das Einsparpotential von Hybriden finde ich überschaubar (~20%). Wenn sie schon an Verbrennern festhalten wollen, dann sollten sie alle Fahrzeuge mit PHEV ausstatten. Da braucht es keinen 50kWh-Akku, sondern 15-20kWh reichen, um sicher 100km weit zu kommen. Immerhin hat Toyota die Technik, um auch im Hybridmodus sparsam zu fahren.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: MGLX am 03. August 2021, 19:16
Haben ja zeitweise auch mit so etwas Ähnlichem wie "fährt elektrisch - auch ohne Stecker" geworben.

Aktuell sehe ich nur, dass die jetzt mit 180PS-Hybriden und SUVs das Gegenteil von dem machen, was irgendwas mit Klimaneutralität respektive Innovation zu tun hat und stattdessen auch auf der "Leider geil"-Schiene fahren.

Bis auf den Prius PHEV und dem letzten Prius, der noch ein paar Dezimalstellen an Verbrauch rauskitzeln konnte, ist nichts mehr passiert, außer...

Ok, es gibt einen elektrischen Lieferwagen, einen neuen Mirai, ein elektrisches Deirad, was es hier niemals geben wird, einen elektrischen Lexus-Panzer und eine Ankündigung auf eine womöglich total unspektakuläre E-Flotte irgendwann in ein zwei Jahren.

Als sie uns vor ein paar Jahren noch die Präsentation gezeigt haben, wo die neue Plattform quasi alles können soll, wurden wir anscheinend ziemlich vorgeführt, denn wenn die wirklich alles könnte, muss es ja am Wollen liegen.

Das scheint aber auch ein Problem von wenigen Leuten zu sein. HSD wollte ja auch kaum einer haben, bis eher geiler verpackt wurde. Also sei es drum ;D
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: happyyaris am 03. August 2021, 19:37
Die Spendensache und Artikel außen vor: Toyota hat mit ihrer Meinung nicht Unrecht, finde ich. Toyota sagt wohl selbst (Quelle: Hybrid Pioneer Toyota Pushes Congress To Slow Down Transition To Electric Cars (https://www.forbes.com/sites/peterlyon/2021/07/29/hybrid-pioneer-toyota-pushes-congress-to-slow-down-transition-to-electric-cars/?sh=527c8156629b)), dass sie sehr viel mehr Hybride wie E-Autos produzieren können.
Ja, weil man versäumt hat mit den Zellherstellern sowie Rohstofflieferanten entsprechende Verträge zu schließen.

Und Toyota "vergisst" dabei, dass es noch andere Autohersteller gibt, die durchaus mehr Elektroautos als Toyota liefern können. Toyota ist nicht der einzige Autohersteller. Insofern geht die Rechnung nicht auf.

Der in dem Artikel beschriebene Lobbyismus von Toyota in den USA ist unerträglich. Es ist zu befürchten, dass man das in Brüssel auch versucht.

Nach zwei Besuchen in Japan, kann ich die Mentalität der Toyota-Manager verstehen, dass diese hauptsächlich auf den Markt Ihrer Insel schauen und der Meinung sind, dass der Rest der Welt sich nach Japan richten sollte. Und in Japan mit der suboptimalen Stromversorgung sind Brennstoffzellenautos mit der Möglichkeit damit das eigene Haus im Notfall mit Strom zu versorgen eine tolle Strategie. Schafft Sicherheit, die man im Rest der Welt aber nicht braucht.

Wenn ich Toyota-Aktien hätte, würde ich die schnell verkaufen.

Brennstoffzellen sind toll, für U-Boote (da wurden diese schon vor sehr langer Zeit eingesetzt), Schiffe und evtl. LKWs. Für Autos zu aufwändig.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: MGLX am 03. August 2021, 20:43
Wär ja auch nicht das erste Mal, dass sich japanische Manager aus unbegründeten Ängsten und resultierenden Entscheidungen aus dem Markt katapultieren.

So schnell/drastisch wird es aber nicht kommen, denn auch wir leben hier ein bisschen in der Blase Deutschland und für uns ist das derzeit auch einfach ein Luxusproblem, bzw. dem Dieselskandal geschuldet, dass jetzt alle so auf die Tube drücken.
Den alten Mist schnell begraben,dem Kunden etwas Neues verkaufen und gleichzeitig als super innovativ und grüngewaschen dastehen. Full-Win.

Versteht mich nicht falsch, sollte ich nicht gerade in finanzielle Not geraten und gezwungen sein Daihatsu Quore zu fahren, war das mein letzter Verbrenner, ich sehe die Entwicklungen aber immer noch sehr skeptisch.

Ein HSD wird für Leute, die aus irgendwelchen Gründen kein E-Auto fahren können, sei es Voraussetzungen zum Laden oder Anderes für die nächsten 5-10 Jahre immer noch eine gute Option bleiben.

Davon losgelöst gibt es aber nichts an der Lobby-Arbeit schönzureden. So sehr mich das bei anderen Herstellern ankotzt, bin ich hier aber umso mehr enttäuscht.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: Jazzi am 03. August 2021, 20:51
Automobilkonzerne und Lobbyismus sind siamesische Zwillinge. Die bekannteste deutsche Lobbyistin war Frau Merkel. In Brüssel ist die Mehrzahl der beeinflussbaren A…Löcher von der deutschen Automobilindustrie verstopft, den Rest teilen sich Franzosen und Italiener. Da wird für Toyota kein Platz mehr sein.

Ich denke, Toyota hält sich als wirklicher global Player alle Optionen offen. Wer weiß, welche Hintertürchen VW sich offenhält.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: MGLX am 03. August 2021, 21:47
Am Ende wird es auf das geringste Übel hinauslaufen, sofern man seinen Konsum politisch abhängig macht.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: happyyaris am 03. August 2021, 22:12
Wär ja auch nicht das erste Mal, dass sich japanische Manager aus unbegründeten Ängsten und resultierenden Entscheidungen aus dem Markt katapultieren.
Versteh mich nicht falsch. Die japanischen Manager katapultieren sich nicht wegen Ängsten aus dem Markt.

Sie denken, dass das was sie für den japanischen Markt für gut befinden, auch für die Welt gut ist. Sie übersehen, dass der Weltmarkt nicht nur auf Japan schielt.

Mit Merkel hat das nichts zu tun. Merkel gehört sicherlich nicht zu den Lobbyisten. Toyota muss die eigenen Probleme lösen.

Der Lobbyismus, den Toyota derzeit an den Tag legt, ist wirklich erschreckend.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: Jazzi am 03. August 2021, 23:05

Mit Merkel hat das nichts zu tun. Merkel gehört sicherlich nicht zu den Lobbyisten. Toyota muss die eigenen Probleme lösen.

Der Lobbyismus, den Toyota derzeit an den Tag legt, ist wirklich erschreckend.

Frau Merkel lobbyiert natürlich nicht für Toyota. Sie hat aber mehr als einmal Entscheidungen der EU-Kommission persönlich im Sinne der deutschen Autoindustrie beeinflusst und ist bei der kalifornischen Regierung für höhere Schadstoffgrenzen bei Dieseln vorstellig geworden. Unabhängig davon unterhält die Autoindustrie die größten Lobbygruppen in DE und EU, bis hin zur Personalabstellung ins Verkehrsministerium.
Was Toyota macht, ist Part of the Game. Interessant ist m.E., dass Toyota z.Z. auf vielen Kanälen daran arbeitet (siehe redaktionellen Beitrag in der aktuellen Sport Auto) und das die Industrie nicht einheitlich auftritt.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: happyyaris am 04. August 2021, 06:41
Wir sprechen hier über Toyota und den Lobbyismus von Toyota, um das Elektroauto zu verzögern.  Nur weil andere auch Lobbyismus betreiben ist das was Toyota macht nicht gut.

Diskussionen über angebliche Mitarbeiter von Automobilkonzernen im Verkehrsministerium gehören da nicht rein.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: MGLX am 04. August 2021, 07:51
Sie denken, dass das was sie für den japanischen Markt für gut befinden, auch für die Welt gut ist. Sie übersehen, dass der Weltmarkt nicht nur auf Japan schielt.
Das ist meines Erachtens auch ein deutsches Problem. Macht die Sache natürlich nicht besser.

Mit Merkel hat das nichts zu tun. Merkel gehört sicherlich nicht zu den Lobbyisten. Toyota muss die eigenen Probleme lösen.
Der Lobbyismus, den Toyota derzeit an den Tag legt, ist wirklich erschreckend.
Merkel gehört sehr wohl auch zu den Lobbyisten. Vielleicht nicht direkt, aber als verlängerter Arm.

Ich bin mir ziemlich sicher, ohne den Dieselskandal hätten wir heute noch keine 0,5%-Regelung für PHEV und ein weit geringeres Angebot an E-Autos und Ladesäulen. Es ist ja noch gar nicht so lange her, dass Merkel so Sätze rausgehauen hat, dass wir den Diesel für den Klimawandel bräuchten.
Irgendwann wär das sicher auch alles gekommen. Spätestens, wenn die ausländischen Autobauer anfangen, genug Marktanteile abzugreifen.

Toyota war so gesehen bis dato gut aufgestellt. Diesel abschaffen, Hybride so weit vorantreiben, dass sie damit Geld verdienen können, Einzug in die gesamte Modellpalette. Das steht jetzt alles auf der Kippe, weil die Länder plötzlich aufs Gas treten. Ob die Leute da mitmachen, ist ein anderes Thema und ob es unterm Schnitt so viel für die Umwelt bringt, eher ineffiziente PHEV als Firmenwagen zu verteilen, deren Fahrer weiterhin mit 180 auf der linken Spur unterwegs sind, steht ebenfalls auf einem anderen Blatt.

Also ja, eine Menge Firmen profitieren nun von den Entwicklungen, ironischerweise natürlich die, die uns mit den Dieseln kräftig übers Ohr gehauen haben. Nur eben nicht Toyota. Die kriegen absolut nichts von den Förderpaketen hier ab.

Japanische Manager tun sich teils mit den westlichen Märkten schwer, kapieren vielleicht wirklich nicht, warum nicht alle Welt Wasserstoff denkt. Allerdings kapieren wir auch nicht, warum die ganze Welt nicht BEV denkt.

Lange um den heißen Brei geredet: Auf der Bremse stehen ist nie gut, außer es wirklich Quatsch, was Politiker da verabschieden. Da Firmen aber selten Veränderung mögen und oft irgendwelche alteingesessenen Narzissten an der Spitze haben, ist das in vielen Fällen nur Kungelei.
Toyota braucht noch ein paar Jahre, warum auch immer, die Technologie haben die schon seit 2010, vermutlich weil die den Startschuss verschlafen haben und wollen nun alles verlangsamen, bis die auch mitmischen können.

Aber jo, machts nicht gut, die sind doof. /Thread ;D
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: dimi am 04. August 2021, 08:20
Ja, weil man versäumt hat mit den Zellherstellern sowie Rohstofflieferanten entsprechende Verträge zu schließen.

Und Toyota "vergisst" dabei, dass es noch andere Autohersteller gibt, die durchaus mehr Elektroautos als Toyota liefern können. Toyota ist nicht der einzige Autohersteller. Insofern geht die Rechnung nicht auf.

Toyota bekommt nicht zu wenig Batterien, sondern kann mit den Batterien, die sie bekommen, einfach 50+ Mal soviele Hybride bauen, und so eine höhere CO2-Ersparnis erzielen. Das würde vermutlich ähnlich auch für andere Hersteller gelten, weil ein Hybrid halt nunmal weniger Batterien braucht als ein E-Auto.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: Cillian am 04. August 2021, 09:46
Mit Ausnahme des neusten Yaris Hybrids und der spärlich verfügbaren Plugin-Modelle haben die Akkus in den Toyota Hybriden nichts mit den Akkus aus Elektroautos zu tun, also kann Toyota daraus auch nciht mehr Hybriden bauen.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: dimi am 04. August 2021, 10:24
Wie kommst Du darauf?

/me hat das Vollzitat entfernt.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: Cillian am 04. August 2021, 11:01
Ich nehme an du meinst mich @dimi ? Das ist der Nachteil an entfernten Zitaten...
Toyota Hybrid: NiMh-Akkus mit den genannten Ausnahmen, wobei der neue Yaris Hybrid soweit ich weiß der erste Hybrid von Toyota/Lexus ist, der überhaupt kein NiMh Akku hat. Soweit ich weiß haben auch die lugin-Modelle den Li-Ionen Akku zusätzlich zum NiMh Akku.
Elektroautos: Li-Ionen Akkus
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: KSR1 am 04. August 2021, 11:25
Prius+ hat LiIon, ein Teil der Corolla auch - ich weiß nicht mehr ob die 1,8er oder 2,0-Antriebe. Nichts desto trotz ist das eine Schutzbehauptung. Toyota tut seit geraumer Zeit sein Bestes, Elektromobilität zu verhindern.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: MGLX am 04. August 2021, 11:44
Seit Prius 4 sollte bis auf Ausnahmen überall Li-Io drinstecken. Bei mir sind sie auch schon drin, sollten die gleichen sein, die auch im Prius+ zum Einsatz kamen (nur mehr) und das ist jetzt auch schon gut 8 Jahre her. Die sind soweit ich weiß von Panasonic.

Deshalb bin ich ja auch so überrascht, dass die jetzt so ewig brauchen, wobei die eigentlich alles vor Jahren schon gemacht haben.
Es gab ja sogar schon Studien zum induktiven Laden mit meinem PHEV.
Der Mirai hat ja auch schon einen komplett elektrischen Antrieb, auch wenn er nicht vorzugsweise von Akkus angetrieben wird.

Die haben alles in der Schublade:
- Elektrischer Antrieb
- Ladetechnik
- Batteriespeicher
- Optional Zusammenspiel von Motor und elektrischen Komponenten für PHEV ohne Turbos, Feinstaub, etc. und sogar extremst effizient

Statt da einfach was auf den Markt zu werfen, dieses Kasperletheater. Ich vermute, die neue angepriesene Plattform war nicht ausreichend für Akkubetrieb ausgelegt. Selbst beim Prius 4 PHEV kamen die nicht um eine Kofferraumstufe herum.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: dimi am 04. August 2021, 12:09
Toyota tut seit geraumer Zeit sein Bestes, Elektromobilität zu verhindern.

Ich lese da eher raus, dass sie nicht die E-Mobilität "verhindern" wollen, sondern bessere Bedingungen für den - ihrer Meinung nach erstmal besser geeigneten - Hybriden erwirken wollen.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: MGLX am 04. August 2021, 12:35
Soviel Samaritertum traue ich Toyota dann doch nicht zu. ;)
(Und selbst wenn, ist das durchaus fragwürdig gegen Obergrenzen zu lobbyieren)

Wenn man sich gegen die Marktentwicklung stellt, die ja nun durchaus vor allem in Kalifornien auch absehbar war, hat das meines Erachtens eher mit Marktanteilen zu tun.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: dimi am 04. August 2021, 13:32
Und selbst wenn, ist das durchaus fragwürdig gegen Obergrenzen zu lobbyieren

Das kommt doch drauf an. Wenn man sich durch solche Vorschriften die Möglichkeit verbaut, das x-fache an Hybriden auf die Strasse zu bringen, um noch mehr CO2 zu sparen...
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: MGLX am 04. August 2021, 14:59
Denk mal für einen Moment darüber nach. Wenn die Obergrenzen dafür sorgen würden, dass die Hybriden benachteiligt wären und andere Fahrzeuge ganz rausfallen... wo wäre dann die CO2-Einsparung wenn das gekippt würde?

Wie auch immer... Trump-Regierung zu unterstützen ist für mich eh ein rotes Tuch. So viel kann man die Welt nicht verbessern wollen wenn man solchen Leuten Spenden zukommen lässt.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: Jorin am 04. August 2021, 15:10
Ich nehme an du meinst mich @dimi ? Das ist der Nachteil an entfernten Zitaten...

Immer den Beitrag direkt davor. Das ist wirklich nicht schwer.  ;)
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: dimi am 04. August 2021, 15:28
Denk mal für einen Moment darüber nach. Wenn die Obergrenzen dafür sorgen würden, dass die Hybriden benachteiligt wären und andere Fahrzeuge ganz rausfallen... wo wäre dann die CO2-Einsparung wenn das gekippt würde?

Wenn durch die Obergrenzen alle gleich E-Autos kaufen würden, hättest Du Recht. Tun sie aber nicht. Auch nicht mit mehreren tausend Euro Anreiz. Manche wollen nicht, viele können nicht. Zumindest letzteres wäre beim Hybrid nicht oder kaum so. Keine Probleme beim Laden/Nachtanken, oder bei der Reichweite, oder beim Preis. Wenn Du die Grenzen so (lies: höher) setzt, dass Hybride bevorzugt werden, und vielleicht noch finanzielle Anreize schaffst, bringst viel mehr davon auf die Strasse als E-Autos, davon bin ich überzeugt. Und die CO2-Ersparnis steigt dadurch.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: bgl-tom am 04. August 2021, 15:59
Toyota bekommt nicht zu wenig Batterien, sondern kann mit den Batterien, die sie bekommen, einfach 50+ Mal soviele Hybride bauen, und so eine höhere CO2-Ersparnis erzielen.
Du meinst 50 Neukunden kaufen einen Hybrid (50*80%) vs. 1 Neukunde kauft ein BEV (1*20%) und 49 behalten ihren Verbrenner (49*100%)? Da könntest du recht haben.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: mstouring am 04. August 2021, 16:03
steinigt mich oder auch nicht:
aber ich finde es gar nicht so schlecht, wenn nicht alle hersteller auf den E-Auto hype aufspringen sondern alternativen anbieten.
wo zum kuckuck sollen all die akkus inkl. zur herstellung benötigter rohstoffe umweltfreundlich herkommen?
und der ladestrom und die säulen? wenn hier im 2500 seelenort 30 autos gleichzeitig laden würden, verglühen die leitungen bis zum umspannwerk.
solange nicht alle voraussetzungen wirklich durchdacht, sind lehne ich bis dahin reine E-Autos ab.

grüße
ms
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: bgl-tom am 04. August 2021, 16:09
Immer wieder diese aufgewärmten Mythen... Wo soll nur all der Strom herkommen?

Solange die Herstellung des Sprits nicht 100% nachhaltig ist, lehne ich Verbrenner ab.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: MGLX am 04. August 2021, 16:47
Zitat
Toyota, so die »Times« weiter, habe auch die Trump-Regierung unterstützt, um die strenge Abgasgesetzgebung des US-Staates Kalifornien zu kippen.
Zitat
Darüber hinaus, so die Zeitung, sei Toyota das Unternehmen, das die mit Abstand größten Spendensummen an republikanische Kongressabgeordnete ausschüttete, die das Ergebnis der vergangenen Präsidentschaftswahlen infrage stellten. Von diesen bestreiten zudem etliche, dass der Mensch den Klimawandel ausgelöst hat.
Zitat
In Australien opponierte der Konzern gegen strengere Abgasgrenzwerte. In Indien positionierte sich die Tochterfirma Toyota Kirloskar öffentlich gegen die Pläne der Regierung, ab 2030 nur noch Elektrofahrzeuge zuzulassen. Und auch in Brüssel versuche das Unternehmen immer wieder, EU-Regelungen zu entschärfen, heißt es bei unterschiedlichen Nichtregierungsorganisationen, die sich um die Themen Klima und Verkehr kümmern.

Ich kann da nichts mehr schönreden. Ich bedanke mich bei Toyota für den Prius und dafür den Leuten eine sauberere Verbrennungsalternative an die Hand zu geben für die Leute, die das Potenzial nutzen wollen, aber das geht mir zu weit.

Interessant wird leider die Frage: Wer macht es besser?

Damit meine ich nicht, "Schaut mal her, hier gibbet Elektro und boah Reichweite und 4s 0-100".
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: infty am 04. August 2021, 17:45
Mehr als die Hälfte des benötigten Stroms wäre schon dadurch verfügbar, dass er nicht mehr in den Raffinerien zur Benzin-Erzeugung verwendet werden muss:
Laut Google werden für 1 Liter Benzin rund 1,5kWh Strom in der Raffinerie benötigt. Bei einem Durchschnittsverbrauch von 7,8l/100km aller Benziner sind das alleine 1,5*7,8=11,7kWh/100km Stromverbrauch für jeden Benziner. Google spuckt aus, dass ein durchschnittliches e-Auto 15kWh/100km benötige. Fehlen also nur 3,3kWh. Selbst, wenn ich meinen Niro, den ich mit 17,8kWh/100km inkl. Ladeverlusten bewege, zugrunde lege, fehlen nur 6,1kWh, die zusätzlich zu erzeugen wären. Verglichen mit dem Gesamtstrombedarf und -Erzeugung sind das vermutlich Peanuts. Ich habe zumindest noch nie gehört, dass unser Stromnetz wegen des Bedarfs in der Größenordnung der Raffinerien zusammengebrochen wäre.
Falls ich einen Denkfehler in meiner Rechnung haben sollte, bitte ich um Aufklärung. Den Strom, den die Tankstellen und der Transport des Benzins benötigt, blende ich mal aus...
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: MGLX am 04. August 2021, 19:03
Plus das Benzin, nicht zu vergessen.
Nur die Stromkosten für die Raffninerie reichen ja nicht. Zusätzlich wird der Sprit ja auch verbrannt und transportiert, gelagert, etc.

Strom kommt ja auch nicht nur aus der Steckdose, aber er geht zumindest keine Umwege ;D
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: infty am 04. August 2021, 19:08
Das ist klar. Aber es ist schon ernüchternd, wie viel Energie Verbrenner benötigen, wenn schon fast der Energiebedarf allein für die Erzeugung des Treibstoffs ausreicht, um rein elektrisch zu fahren. Das ist so gesehen Verschwendung hoch 10. Wie man als Hersteller ein Festhalten daran propagieren kann, erschließt sich mir nicht.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: Jazzi am 04. August 2021, 21:21
Für mich ist Toyotas Position schon nachvollziehbar, auch wenn ich sie nicht richtig finde. Aber solange die Politik nicht weltweit, oder zumindest in den Industrieländern, kompromisslos auf Dekarbonisierung setzt, muss jede Firma gucken wo sie bleibt. Toyota will sich alle technischen Optionen offenhalten: Hybrid für den kurzfristigen Erfolg, Wasserstoff und BEV mittelfristig. In China sollen Verbrenner mit 50% Wirkungsgrad serienreif sein. E-Fuels werden als Möglichkeit gesehen, den Verbrenner zu retten. Alle Lösungen verlangen eine neue Infrastruktur, die jetzt geschaffen werden muss. Wenn man sich auf eine Lösung festlegt, muss die erstens Zukunftssicher und zweitens weltweit einsetzbar sein.
Sich dazu Trumps zu bedienen, ist natürlich unschön. Mich haut das jetzt nicht aus den Schuhen, weil ich zum einen keine emotionale Bindung zu Toyota habe und zum anderen die Geschichte der Deutschen Autoindustrie so stark mit den Nazis verbunden ist, dass Trump dagegen harmlos erscheint.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: KSR1 am 04. August 2021, 22:03
Seit Prius 4 sollte bis auf Ausnahmen überall Li-Io drinstecken.
Keineswegs. Es ist mittlerweile üblich, altersschwache Prius 2-Akkus mit Zellen des P4 zu reparieren, hat z.B. priusb78 im gelben Forum gemacht. Profis bieten refurbished-Tauschakkus an, meist wegen Verfügbarkeit mit Zellen aus dem C-HR. Das sind also alles NiMh.
Zum Corolla habe ich es auch gefunden: Welche Batterie lebt länger: Li-Ion oder Ni-MH - PRIUSforum (https://www.priusfreunde.de/portal/index.php?option=com_kunena&Itemid=117&func=view&catid=69&id=581757#581765)
Zitat
Bei mir sind sie auch schon drin, sollten die gleichen sein, die auch im Prius+ zum Einsatz kamen (nur mehr)
Langsam. Plugin ja, wegen Platz und Leistung. Prius+ ausschließlich wegen Platz - schließlich ist der große Kofferraum das Argument für den Plus. Dort ist der LiIon in der Mittelarmlehne und hat eine geringere Kapazität als im normalen Prius, ca. 0,9kWh statt 1,3kWh.

Zitat
Der Mirai hat ja auch schon einen komplett elektrischen Antrieb, auch wenn er nicht vorzugsweise von Akkus angetrieben wird.
Der Mirai hat den NiMh-Akku des RAV4-Hybrid. Es ist kein Elektroauto! Der Akku dient nur als kleiner Puffer, weil die BSZ nicht beliebig schnell (wie ein Akku) geforderte Leistung bereitstellen kann und natürlich um rekuperieren zu können.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: yaris am 04. August 2021, 22:24
Mal eine (wirklich) doofe Frage: Wie sieht es mit Toyota an der Börse aus? Wenn ich hier lese, ist der Wert im freien Fall. Sch****, glücklicherweise habe ich diese Aktie nicht.

Ich kann mich noch daran erinnern, wie man sich beim Fahren der Toyota Hybriden über die Verbrenner mit der Bezeichnung "Auto 1.0" größer machte. Fährt man mit einem reinen Elektroauto inzwischen das Auto 3.0?
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: infty am 04. August 2021, 22:33
Hm, "größer machen", keine Ahnung. Ich persönlich empfand das Fahrgefühl eines HSD gegenüber eines handgeschalteten Verbrenners einfach um Welten besser. Es gibt aber sicher Menschen, die nicht aufs "im Getriebe rühren" verzichten mögen und denen das sogar Spaß macht. Bei mir überwiegt aber ganz klar der Bequemlichkeitsfaktor. Dass einen die Toyotas dann auch noch zur Sparsamkeit animieren, macht es nochmal besser.
Trotzdem haben die HSD m.E. auch den BEVs gegenüber noch Nachteile. Immer noch ein "rumpelnder" Motor, der (teilweise) ungewollt anspringt und große Mengen Energie im wahrsten Wortsinn einfach "verheizt". Wenn es sich irgendwie einrichten lässt, werde ich nie wieder zu irgendwas mit Verbrennungsmotor zurückwechseln.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: MGLX am 04. August 2021, 22:52
@KSR1 War das dann der Prius 4 FL, der Li-Io bekommen hat, oder bin ich da völlig auf dem falschen Weg?

Danke für die Infos. Bin echt davon ausgegangen, dass die schon häufiger anzutreffen sind. Meiner ist ja auch schon gut 8 Jahre alt. Bisher keine Probleme. Die Reichweite hat sich anders als im Sommer 2019 nicht so krass erholt wie erhofft, aber das liegt auch daran, dass der Prius derzeit fast nur Autobahn fährt. Müsste mal resetten, aber zu Faul ;D

Es gibt aber sicher Menschen, die nicht aufs "im Getriebe rühren" verzichten mögen und denen das sogar Spaß macht.
Der Grund für die Entstehungsgeschichte der simulierten Gänge... meines Erachtens total hirnrissig, aber wer es mag...
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: KSR1 am 04. August 2021, 22:53
Fährt man mit einem reinen Elektroauto inzwischen das Auto 3.0?
Nicht erst inzwischen. Prius ist Auto V 2.0, Elektroauto V 3.0. Das verwende ich so, seit ich 2014 im ollen Model S60 mitfahren durfte. Auto V1 ist Steinzeit. HSD auch heute noch völlig adäquat und für sehr viele Leute die beste Lösung. Aber das Bessere ist des Guten Feind. Das scheint auch Toyota verstanden zu haben, um wieder zum Thema zurück zu kommen. Schade das sie handeln wie sie es tun. Es ist nicht der erste Fleck auf der einst weißen Weste Prius.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: KSR1 am 04. August 2021, 23:09
@KSR1 War das dann der Prius 4 FL, der Li-Io bekommen hat, oder bin ich da völlig auf dem falschen Weg?
Ja. SCNR. Soweit mir bekannt, gab es da keine Änderung, bin aber nicht 100% sicher. Wechsel eines Akkutyps ist ein kompletter Technikwechsel. Toyota hat da immer nur kleinere Dinge verändert. Höhere Displayauflösung im Positiven, abgespecktes HUD im Negativen. Eine der wenigen großen Änderungen war beim P4 Plugin, das er 5 eingetragene Sitzplätze hat, statt zuvor 4.

Zitat
Danke für die Infos. Bin echt davon ausgegangen, dass die schon häufiger anzutreffen sind. Meiner ist ja auch schon gut 8 Jahre alt. Bisher keine Probleme.
Bitte seid mir nicht böse, ich mag den P3 PHEV echt! Ein Bekannter, der seit einer Weile Hyundai Kona EV fährt, hatte einen als TEC. Aber es war eine Krücke. EV-Geschwindigkeit ohne mitgeschleppten Benziner soweit ich erinnere 85km/h statt 75 beim normalen Prius. Man hat die Toleranzen des Antriebs einfach weiter ausgereizt. Beim P4 hingegen ist viel mehr anders beim PHEV, z.B. die Sperrklinke, die es ermöglicht das beide MG für Vortrieb sorgen.
Keine Probleme war auch sehr zu erhoffen! Den P3 Plugin gab es ab 2012. Die Technik hatte man seit 2009 oder 2010  in Kleinserie erprobt.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: dimi am 05. August 2021, 08:19
Du meinst 50 Neukunden kaufen einen Hybrid (50*80%) vs. 1 Neukunde kauft ein BEV (1*20%) und 49 behalten ihren Verbrenner (49*100%)? Da könntest du recht haben.
Ja...aber selbst mit den von Dir herangezogenen Zahlen (80 und 20 %), muss es nicht im Verhältnis 50:1 sein. 5:1 reicht da schon.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: dimi am 05. August 2021, 08:27
Mal eine (wirklich) doofe Frage: Wie sieht es mit Toyota an der Börse aus? Wenn ich hier lese, ist der Wert im freien Fall. Sch****, glücklicherweise habe ich diese Aktie nicht.
Die ist im Laufe des letzten Monats von gut 74 auf knapp 79 € gestiegen.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: Jorin am 05. August 2021, 08:30
Dazu passt:

Zitat von: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/6-9-milliarden-euro-toyota-erzielt-rekord-quartalsgewinn-17469174.html
Im Vergleich zum Vorjahresquartal verkaufte Toyota in dem Zeitraum von April bis Juni erheblich mehr Autos, steigerte den Umsatz und den Gewinn. Das kann nicht verwundern, lag das Geschäft vor einem Jahr als Folge der Lockdowns in den Vereinigten Staaten und in Europa doch nahezu völlig danieder.

Relevanter ist der Vergleich mit dem Quartal vor zwei Jahren, als noch niemand auf der Welt an das Coronavirus dachte. In diesem Vergleich gründet das gute Finanzergebnis nicht in dem Auto-Absatz, der mit 2,15 Millionen Stück immer noch unter den 2,32 Millionen von vor zwei Jahren lag. Entscheidend ist vielmehr, dass Toyota noch effizienter wirtschaftet als vor der Krise. Die operative Marge lag bei 12,6 Prozent oder 3 Prozentpunkte mehr als im Vergleichsquartal vor zwei Jahren. Anders ausgedrückt: Toyota verkaufte weniger Autos, machte aber mit jedem Auto mehr Gewinn als zuvor.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: MGLX am 05. August 2021, 08:49
Bitte seid mir nicht böse, ich mag den P3 PHEV echt! Ein Bekannter, der seit einer Weile Hyundai Kona EV fährt, hatte einen als TEC. Aber es war eine Krücke. EV-Geschwindigkeit ohne mitgeschleppten Benziner soweit ich erinnere 85km/h statt 75 beim normalen Prius. Man hat die Toleranzen des Antriebs einfach weiter ausgereizt. Beim P4 hingegen ist viel mehr anders beim PHEV, z.B. die Sperrklinke, die es ermöglicht das beide MG für Vortrieb sorgen.
Das ist schon richtig, in der Praxis ist aber schon ein deutlicher Unterschied zum normalen Prius vorhanden, was die einzelnen Phasen und elektrische Fahren betrifft. Ich bin ja vorher zwei Jahre das gleiche Modell gefahren und der Unterschied war groß genug, dass ich wechseln wollte. Klar, die elektrische Reichweite ist zum Teil viel zu wenig und die Leistung ist höchstens moderat, als dass man sie wirklich aktiv auch außerhalb geschlossener Ortschaften nutzt, aber selbst im Hybridmodus wird bei vorhandener Restreichweite mehr elektrisch gefahren. Im Vergleich zu meinem Vorgänger, dem VFL, sehe ich auch im Winter regelmäßig die 3 vor dem Komma. Die 5 habe ich lange nicht mehr gesehen und mein Fahrprofil ist nicht HSD-optimal mit fast ausschließlich Landstraße und Autobahn.
Keine Probleme war auch sehr zu erhoffen! Den P3 Plugin gab es ab 2012. Die Technik hatte man seit 2009 oder 2010  in Kleinserie erprobt.
Bald habe ich den Wagen vier Jahre und ich glaube ganz am Anfang hatte der Wagen im Winter um die 13km Restreichweite, zwischendurch ging er sogar auf 26 hoch und aktuell ist er durchgängig durchs Jahr ungefähr bei 15. Ich fahre mittlerweile aber auch anders, nicht mehr 100% defensiv. Bringt nix, wenn man sich auf 100-120 einschießt (Tempolimits!), aber ständig hinter LKWs abbremsen muss um alle Drängler vorbeizulassen nur um dann wieder zu beschleunigen. Da kann ich auch gleich mit 130/140 mitschwimmen.
Bisher null Defekte. Eine Kennzeichenbeleuchtung, vielleicht auch zwei...

Was sie machen, machen sie auf jeden Fall richtig. Deswegen kann ich auch nicht glauben, dass der Schritt zum richtigen EV für Toyota so groß sein soll. Ich bin mir ziemlich sicher, die haben tatsächlich die Sache eher ruhig angehen lassen und sind jetzt aufgewacht.
Die resultierende Verhaltensweise ist trotzdem sehr bedenklich.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: Mombi am 05. August 2021, 08:50
Dazu passt:
In diesem Vergleich gründet das gute Finanzergebnis nicht in dem Auto-Absatz, der mit 2,15 Millionen Stück immer noch unter den 2,32 Millionen von vor zwei Jahren lag. Entscheidend ist vielmehr, dass Toyota noch effizienter wirtschaftet als vor der Krise. Die operative Marge lag bei 12,6 Prozent oder 3 Prozentpunkte mehr als im Vergleichsquartal vor zwei Jahren. Anders ausgedrückt: Toyota verkaufte weniger Autos, machte aber mit jedem Auto mehr Gewinn als zuvor.
Wenn ich an die Kosten für mein Hinterradlager des Yaris denke (500 €) dann hat Toyota eine top Marge :D .

Aber mal ganz realistisch gedacht. Wie würde ich es machen wenn ich Chef von Toyota wäre?

Klar, ich würde meine Hybride, bei denen ich aufgrund der vielen Teile und der hohen Fertigungstiefe eine hohe Wertschöpfung habe, solange wie möglich weiter Vermarkten und bauen. Fertigentwickelt ist die Technik auch schon (und noch) vermarktungsfähig.
Parallel dazu würde ich aber die Nachfolgeprodukte schon fertig entwickeln damit ich dann am Tag X auch schnell und einfach umstellen kann.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: infty am 05. August 2021, 08:55
Stellt sich die Frage, wann ist denn Tag X? Mich hat Toyota als Kunden bereits verloren - vermutlich mindestens für die nächsten Jahre, bis wir irgendwann mal den Auris ersetzen. Hätte es z.B. den Prius als BEV gegeben, hätte ich höchstwahrscheinlich den statt des Niros gekauft, so er eine vergleichbare Reichweite ermöglicht hätte.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: Mombi am 05. August 2021, 09:04
Ja, die Abschätzung wann der (wirtschaftlich perfekte) Tag X ist ist schwierig. Da gehört auch eine gute Portion Glück dazu ihn einigermaßen richtig zu treffen.
Warten wir es ab was kommt. In 10 Jahren sind wir alle schlauer.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: yaris am 05. August 2021, 10:15
@Mombi Ich sehe das wie du. Unken hilft wenig weiter.

Solange ich meinen Hybrid Yaris ohne jegliche Mängel bewegen darf, werde ich das sicher ohne schlechtes Gewissen tun.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: teilzeitstromer am 05. August 2021, 13:18
heise: Was hinter Toyotas verwirrender E-Auto-Strategie steckt (https://www.heise.de/hintergrund/Was-hinter-Toyotas-verwirrender-E-Auto-Strategie-steckt-6155161.html)
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: yaris am 05. August 2021, 14:17
@teilzeitstromer Danke, der Artikel liest sich nicht ganz so schwarz. Toyota orientiert sich also an seinen Kunden und der Umwelt und sagt nicht "Fahr elektrisch oder stirb". Variabel und anpassungsfähig bleiben ist doch gar nicht so schlecht?  ;)



Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: Jorin am 05. August 2021, 14:21
Orientiert sich an seinen Kunden? Mit dem elektrischen Lexus UX?  :icon_doh:  :-D

Okay, die (ehemaligen) Toyota-Kunden, die mangels ernsthaftem BEV im Angebot zu anderen Herstellern wechseln und vielleicht sogar dort bleiben, machen den Kohl scheinbar noch nicht fett genug.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: yaris am 05. August 2021, 14:28
Alle Kunden. Nicht nur die Sonnenkinder.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: Jorin am 05. August 2021, 14:31
Alle Kunden sind aber auch die, die nach einem BEV dürsten. Es wäre nicht verkehrt, eines zusätzlich im Angebot zu haben, wenn ein signifikanter Prozentsatz danach ruft. Oder sich eine Tendenz in diese Richtung entwickelt.

Ich weiß nicht, wieso Toyota da nicht liefert. Es ist alles bereits im Haus oder kann problemlos dazugekauft werden (z.B. CCS statt Chademo). Einziger Grund: Um Geld in die Entwicklung zu investieren, selbst recht wenig, ist der erreichbare Gewinn noch nicht hoch genug - bzw. der Verlust durch abgewanderte Kunden.

Oder vielleicht gleicht man das fehlende BEV derzeit durch eine gestiegene Gewinnmarge pro verkauftem Auto aus. Mit dem Nachteil, dass diese entweder teurer oder "billiger" in der Qualität werden.

Beide Ansichten gefallen mir nicht so wirklich.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: dimi am 05. August 2021, 14:41
Alle Kunden sind aber auch die, die nach einem BEV dürsten. Es wäre nicht verkehrt, eines zusätzlich im Angebot zu haben, wenn ein signifikanter Prozentsatz danach ruft. Oder sich eine Tendenz in diese Richtung entwickelt.

Vielleicht ist es derzeit nicht so, dass ein signifikanter Prozentsatz danach ruft?
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: Jorin am 05. August 2021, 14:54
Aber es entwickelt sich eine Tendenz. Auch außerhalb good old Germany, denke ich.  ;)
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: yaris am 05. August 2021, 15:03
Ohne den Dieselskandal wäre die Tendenz in Deutschland anders. Man wäscht sich rein.

Ich vergaß zu schreiben: "Sonnenkinder" sind für mich die, die meinen, die Sonne dreht sich um sie. Es ist aber nicht so, auch wenn es so scheint.   ;)
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: Jorin am 05. August 2021, 15:15
Ohne den Dieselskandal wäre die Tendenz in Deutschland anders. Man wäscht sich rein.

Kannst du diese These bitte mal mit Argumenten untermauern? Ich sehe das nämlich ganz anders, aber bevor ich selbst meine Ansicht erkläre, wüsste ich gerne, worauf sich deine stützt.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: MGLX am 05. August 2021, 17:03
Ich dachte, der Dieselskandal mit anschließender BEV-Offensive wurde hier im Forum ausführlich genug diskutiert  ;D
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: yaris am 05. August 2021, 17:58
@MGLX Das sehe ich auch so. Es ist ein Thema, welches letztendlich immer präsent bleiben wird.

@Jorin Dir schreibe ich eine PN und freue mich auf einen entsprechenden Austausch.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: happyyaris am 05. August 2021, 20:11
Ohne den Dieselskandal wäre die Tendenz in Deutschland anders. Man wäscht sich rein.
Der Dieselskandal hat bei einigen Herstellern wie VW die Bemühungen erhöht. Hätte sich aber nicht viel geändert. Die Kunden schauen so und so nicht auf dem Umweltschutz. e-Up und e-Golf gab es schon vor dem Dieselskandal.

Die Politik schaut dagegen rein auf den CO2-Ausstoss. Daran hat sich auch nichts geändert. Und da ist das Elektroauto konkurrenzlos. Wenn man sich die Klimakatastrophen in den letzten 12 Monaten weltweit ansieht, ist es auch höchste Zeit die Klimaerwärmung zu reduzieren bzw. zu stoppen. Das klappt auf Dauer nicht mit Verbrennern. Und auch nicht mit der Brenstoffzelle, solange wir nicht Strom im Überfluss haben.

Klar wäre es am besten das Auto generell zu verbieten, und das Fahrrad sowie ÖPNV zu fördern.  Aber damit schafft man nur, dass der Wähler extreme Parteien wählt. Sehe schon das Wahlplakat der AfD: Wählt AfD, damit Ihr weiter Auto fahren dürft! Sehr wahrscheinlich: Die hatten auch Plakate pro Diesel. Ist also auch keine Option.

Grund den Diesel vorher zu kaufen, war nicht Umweltschutz, sondern geringere Kosten und ein Auto mit Kraft auf der Autobahn. Ohne den Diesel-Skandal wäre die CO2-Emission beim Diesel auch weiter hoch und man hätte das Elektroauto fördern müssen.

Der Grund, dass jetzt mehr Elektroautos verkauft werden ist, dass sich die Technik verbessert hat (z.B. war der e-Up mit kleinem Akku ein Ladenhüter und dann mut doppelt so großen Akku ein Renner),  es mehr Modelle gibt und andererseits die Autos durch die gestiegene Förderung günstiger geworden sind. Und wenn der Nachbar dann noch bewundernd auf das Elektroauto schaut, kann das nicht schaden. Wobei das auch nach Hinten losgehen kann. Die Nachbarn, die gerade gelesen haben, dass ein Elektroauto die Kinderarbeit im Kongo fördert.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: bgl-tom am 05. August 2021, 20:20
@teilzeitstromer Danke, der Artikel liest sich nicht ganz so schwarz. Toyota orientiert sich also an seinen Kunden und der Umwelt und sagt nicht "Fahr elektrisch oder stirb". Variabel und anpassungsfähig bleiben ist doch gar nicht so schlecht?  ;)
Toyota orientiert sich an dem, was sie an Technologie haben, was sich gut verkaufen lässt (SUV statt Prius). Da riskiert man, ein paar early-adopters-Kunden zu verlieren, es gibt ja genug, die von einem normalen Verbrenner kommen.

Ich denke, wir können uns alle darauf einigen, dass es besser ist, wenn ein Kunde einen HSD kauft als wenn er einen handgerissenen Turbo kauft - a) weil es haltbarere Technik ist, b) weil der Verbrauch reduziert wird und c) weil es auf mehr elektrisches Fahren anfixt.

Ehrlich, mir ist egal, ob VW nur wegen des Dieselskandals die Kehrtwende hingelegt hat. Allemal besser so ein Befreiungsversuch als weiter Betrugsdiesel verkaufen wie andere Hersteller.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: MGLX am 05. August 2021, 20:42
Ehrlich, mir ist egal, ob VW nur wegen des Dieselskandals die Kehrtwende hingelegt hat. Allemal besser so ein Befreiungsversuch als weiter Betrugsdiesel verkaufen wie andere Hersteller.
Ohne Reue ist das lediglich Scharlartanerie bis man erneut erwischt wird. Mit der Tatsache, dass VW lediglich verhindert, dass Bäume gefällt werden, aber keine neuen pflanzen, sich das aber als Bestandteil von CO2-Neutralität anrechnen lässt, geht es doch schon weiter. ;D Oder hat sich da mittlerweile etwas getan?
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: bakerman23 am 05. August 2021, 21:42
In Deutschland läuft momentan ein Wasserstoff Werbespot von Toyota.
Ich denke nicht, das die Ausrichtung von Toyota in der e-mobilität liegt.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: happyyaris am 05. August 2021, 22:00
Wie der Thread-Titel schon sagt: "Toyota spielt auf Zeit". Noch werden so wenige Elektroautos weltweit verkauft, dass es kaum den Gewinn bei Toyota reduziert.

Ab wann es für Toyota kritisch wird, werden wir sehen. Der deutsche Markt ist für Toyota so und so unerheblich im Vergleich zum weltweiten Markt. Und in den USA habe ich auch wesentlich weniger Elektroautos gesehen als bei uns. Die Entfernungen sind dort auch größer als bei uns und die Anzahl der Ladestationen pro Fläche noch geringer als bei uns. Da kann Tesla mit dem eigenen Ladenetz punkten. Ebenso habe ich in Japan nur wenige Elektroautos gesehen. Insofern kann Toyota beruhigt sein.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: KSR1 am 05. August 2021, 22:05
Toyota orientiert sich an dem, was sie an Technologie haben, was sich gut verkaufen lässt (SUV statt Prius). Da riskiert man, ein paar early-adopters-Kunden zu verlieren, es gibt ja genug, die von einem normalen Verbrenner kommen.
#Wertschätzung. Ich würde es auch töricht nennen, zumindest auf Deutschland bezogen. Die earlys sind diejenigen, die das HSD verstanden haben und seit vielen Jahren die Werbetrommel rühren. Ich war nicht ganz so early, rühre aber seit gut 10 Jahren die Werbetrommel. Und sorge dafür, das die Kunden zufrieden bleiben, wenn der Service mal wieder klemmt, weil ich mit Tipps zu Problemlösungen Beitrage. Solche Leute sind es, die irgendwann die sagen: "hey, so ein Hyundai Elektro fährt sich super, ist sparsam, tolles Auto. Ach, Du fährst einmal im Monat eine sehr lange Strecke und willst kein BEV? Dann nimm den Plugin. Ok, keine Steckdose verfügbar, den Ioniq gibt es auch als günstigeren Vollhybrid, funktioniert seit einigen Jahren ziemlich unauffällig."
Hyundai ist nur beispielhaft, ich denke ihr versteht worauf ich raus willl.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: happyyaris am 05. August 2021, 22:22
Die HSD-Besitzer, die ich kenne, werben nicht mehr für das HSD, sondern wollen Elektroautos, weil sie das elektrische Fahren angefixt hat. Und sind jetzt enttäuscht, dass Toyota keine Elektroautos anbietet.

Zudem hat Toyota das Werkstattnetz extrem verkleinert. Nachdem mein Toyota-Händler, bei dem ich das Auto verkauft habe, jetzt Opel verkaufen muss, weil Toyota ihm den Vertrag gekündigt hat, habe ich wiederum keinen Händler, weil diese jetzt auch zu gemacht hat.

Ich persönlich kann sagen, dass meine damalige Entscheidung für Toyota richtig war. Aber ich würde keinen Toyota mehr empfehlen. Zu hohe Versicherungsprämien, zu hohe Ersatzteilpreise und geringe Inspektionsintervalle, teure Inspektionen.

Insofern empfehle ich Toyota nicht mehr weiter.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: MGLX am 05. August 2021, 22:26
@Yaris- und 225xe-Fahrer Bist einen Tick schneller gewesen :D

Toyota ist da auch Opfer von Kanibalisierungseffekten. Ich denke zwar nicht, dass das Forum hier der Nabel der Welt ist, aber eine Sache ist sehr eindeutig: So gut wie jeder will den Verbrenner unter der Haube loswerden.

Das heißt, all die Earlyadopter und Technikfreaks ziehen weiter und lassen die mittlerweile normalgewaschenen Hybriden für eine andere Kundschaft zurück.

Damit ziehen aber auch die Idealisten weiter. Die dürften aber einen noch kleineren Anteil darstellen.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: KSR1 am 05. August 2021, 22:35
Darauf wollte ich raus, @Yaris- und 225xe-Fahrer  , Zustimmung in allen Punkten.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: dimi am 06. August 2021, 08:50
Nicht unbedingt. Jedes Alternative hat ihre Vor- und Nachteile. Man wird sehen, ob auf lange Sicht das E- oder das H-Auto das Rennen macht.

Und auch nicht mit der Brenstoffzelle, solange wir nicht Strom im Überfluss haben.
Strom haben wir - auf lange Sicht - im Überfluss. Die Sonne liefert das 50-fache dessen, was die Menschheit benötigt, das hat mir mal ein Versuchsingenieur bei BMW verraten, der mit dem damaligen Wasserstoff-7er zu tun hatte. Frage ist, wie bald wir sie ausreichend "abbauen" können.

Klar wäre es am besten das Auto generell zu verbieten, und das Fahrrad sowie ÖPNV zu fördern.  Aber damit schafft man nur, dass der Wähler extreme Parteien wählt. Sehe schon das Wahlplakat der AfD: Wählt AfD, damit Ihr weiter Auto fahren dürft! Sehr wahrscheinlich: Die hatten auch Plakate pro Diesel. Ist also auch keine Option.
Da stimme ich Dir vollkommen zu.

Grund den Diesel vorher zu kaufen, war nicht Umweltschutz, sondern geringere Kosten und ein Auto mit Kraft auf der Autobahn.
Richtig. Diese Förderung sollten sie auf den Hybriden etc. umstellen.

Ohne den Diesel-Skandal wäre die CO2-Emission beim Diesel auch weiter hoch.
Beim Diesel ging's damals um den NOx-Ausstoss.

Und in den USA habe ich auch wesentlich weniger Elektroautos gesehen als bei uns. Die Entfernungen sind dort auch größer als bei uns und die Anzahl der Ladestationen pro Fläche noch geringer als bei uns. Da kann Tesla mit dem eigenen Ladenetz punkten. Ebenso habe ich in Japan nur wenige Elektroautos gesehen. Insofern kann Toyota beruhigt sein.
E-Autos verkaufen sich woanders schon auch:
(https://imgr1.auto-motor-und-sport.de/03-2021-Elektroauto-Statistik-Neuzulassungen-Bestand-weltweit-169FullWidthOdcPortrait-56adf37f-1774111.jpg)

Und Hybride und Plug-Ins verkaufen sich immer noch weitaus besser als E-Autos:
Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen 3/2021 (Charts) - ecomento.de (http://ecomento.de/2021/04/07/elektroauto-hybridauto-zulassungen-maerz-2021/)
Bis zum 5-fachen fehlt's leider etwas. Das könnte man durch Förderung ändern.

Die earlys sind diejenigen, die das HSD verstanden haben und seit vielen Jahren die Werbetrommel rühren. Ich war nicht ganz so early, rühre aber seit gut 10 Jahren die Werbetrommel.
Das mach ich auch. Funktioniert sogar überraschend oft. Aber nur, weil die HSDs zunehmend attraktiv werden. No more boring cars!
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: MGLX am 06. August 2021, 10:20
Strom haben wir - auf lange Sicht - im Überfluss. Die Sonne liefert das 50-fache dessen, was die Menschheit benötigt, das hat mir mal ein Versuchsingenieur bei BMW verraten, der mit dem damaligen Wasserstoff-7er zu tun hatte. Frage ist, wie bald wir sie ausreichend "abbauen" können.

Oder wie bald Solar-Technologie recyclebar ist. Auf Dächern ist noch genug Platz. Die Frage ist, ob man den Strom dann in Wasserstoff konvertiert oder direkt als Strom speichert. Da wird sich zeigen, wie sich Stromspeicher weiterentwickeln und was wir auf Dauer mit Ressourcen stemmen können.

Das mach ich auch. Funktioniert sogar überraschend oft. Aber nur, weil die HSDs zunehmend attraktiv werden. No more boring cars!
Gut, das ist nur meine persönliche Meinung, aber ich finde die zunehmend unattraktiv. Toyota fängt jetzt auch an, schwulstige Autos zu bauen. Ist natürlich Geschmackssache,... aber wenn man speziell Autos sucht, die einen Schritt weitergehen und wirklich verbrauchsoptimiert sind, muss man schon suchen. Bisher konnte man einen Prius von Toyota kaufen, einen Ioniq von Hyundai... der i3 fällt da noch drunter, aber ansonsten? Wo kriegt man denn was wirklich anderes?
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: Jorin am 06. August 2021, 10:33
Toyota fängt jetzt auch an, schwulstige Autos zu bauen. Ist natürlich Geschmackssache,... aber wenn man speziell Autos sucht, die einen Schritt weitergehen und wirklich verbrauchsoptimiert sind, muss man schon suchen. Bisher konnte man einen Prius von Toyota kaufen, einen Ioniq von Hyundai... der i3 fällt da noch drunter, aber ansonsten? Wo kriegt man denn was wirklich anderes?

Das ist eben eine Nische, die du bedient haben möchtest. Das siehst du an den Verkaufszahlen des Prius und auch des alten Ioniq. Der hatte aber den Vorteil, sehr günstig und mit drei verschiedenen Antriebsformen erhältlich zu sein. Das sieht beim Prius inzwischen ganz anders aus. Und ich bin jetzt mal auf Konfrontationskurs: vielleicht ist es auch gar nicht notwendig, dass ein BEV eine ungewöhnliche Form wie z.B. der BMW i3 oder wie der Prius 4 PHEV haben muss, um effizient zu sein.

Schau dir die neue elektrische S-Klasse EQS an. Die haben den Wagen sehr extrem auf Effizienz getrimmt, und er sieht trotzdem noch halbwegs normal aus, wenn man ihn mit dem BMW i3 vergleicht. Obwohl, die Bananenform ist schon auffällig, gerade der kurze Vorderbau. Oder nimm einen Kia e-Niro, einen Hyundai Kona oder ein Tesla Model 3. Die sind alle verbrauchsgünstig unterwegs und sind trotzdem optisch wie ein kleiner SUV oder eine kleine Limousine aufgebaut - klassisch, wie man es eben kennt.

Ich finde es gut, dass es viel Auswahl gibt, und natürlich gehen die Hersteller da Kompromisse ein. Die SUV-Plattform ermöglicht das einfache, kostengünstige Unterbringen der Akkus, ohne auf Kofferraum und Innenraum zu verzichten, und ohne eine völlig neue Plattform für E-Antriebe entwickeln zu müssen - was sich bei manchen einfach noch nicht lohnt.

Ich denke, es wird sich in den nächsten Jahren extrem viel tun und ich weiß auch noch nicht, wie der Markt in 5 oder 10 Jahren ausschauen wird. Ich weiß nur, dass ich dann gerne einen Frunk hätte.  ;)
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: dimi am 06. August 2021, 11:01
Gut, das ist nur meine persönliche Meinung, aber ich finde die zunehmend unattraktiv. Toyota fängt jetzt auch an, schwulstige Autos zu bauen. Ist natürlich Geschmackssache
Jo, ist Geschmackssache. Vielleicht präzisier ich meine Aussage: Von den neuen Toyota-Modellen gefallen mir Yaris und Corolla insgesamt deutlich besser als ihre Vorgänger, RAV4 bleibt gleich, aber 4er Prius finde ich äußerlich etwas zu Raumschiff-haft :) Vom Fahren her hat er mir allerdings sehr gut gefallen. Der aktuelle Camry taugt mir sehr gut.

Hersteller meinen manchmal, eine außergewöhnliche Technologie durch eine außergewöhnliche Optik vermitteln zu müssen :)

Aber hier geht's eigentlich um was anderes :)
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: MGLX am 06. August 2021, 11:19
@Jorin Ja, da hat Mercedes gute Arbeit geleistet. Die hatten auch vorher schon ein gutes Händchen für Luftwiderstand.

Wenn man sich die Frage stellt, was ist eigentlich verbrauchsarm und was nicht, braucht man ja Vergleichswerte. 5 Liter eines Prius 1 stehen ja erst mal nur im Raum und gewinnt erst an Momentum, wenn man die Durchschnittverbräuche anderer Autos aus der Zeit, vor allem in Amerika gegenüber hält. Ich sehe, dass ein Twike oder ein Twizy 6kWh/100km verbrauchen kann. Ein Prius 4 PHEV, Ioniq EV, BMW i3 benötigt noch das Doppelte, wenn sparsam gefahren.

Für mich ergibt sich daraus, wenn ein E-Auto an der 10kWh-Marke kratzt, werde ich hellhörig und ich denke, das kriegt man auch hin, wenn BMW i3 da vor knapp 8 Jahren schon nahe dran war. Wenn ein Kleinwagen 17kWh/100km verbraucht, ist das für mich lazy engineering.

Kona finde ich ok. Nicht meine Fahrzeugpräferenz, aber die Werte sind tatächlich sehr gut. Ich finde aber nicht, dass das Bemühungen relativiert, Fahrzeuge halt einfach irgendwie zu bauen.

Ich dachte, du bist Perfektionist und Ästhet.

@dimi Ich bin schon froh, dass es den Prius gab. Auf eine herkömmliche Biedermansdroschke die sich nur durch ein bisschen Pepp in der Lichttechnik abhebt, wäre ich nicht umgestiegen. Ich bin aber auch schwierig und habe an allem etwas auszusetzen :D
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: Hugo am 06. August 2021, 11:19
Unabhängig mal so:

Es sollten jedem klar sein, das die allgemeine Mobilitäts -"Reise" in den Städten dahin gehen wird:

Raus mit dem Individualverkehr, egal ob Verbrenner oder Elektro!
Durchgangsverkehr raus, bzw. durch "rote" Wellen und 30er Zonen ausgebremst.
Lieferverkehr ebenfalls raus aus der Stadt, Verteilung über Elektrorikschas! 
Rein mit den Fahrrädern (siehe Fahrradschutzstreifen sind schnell aufgemalt und Schilder gibt es auch sofort) und Elektrorollern.
Alle rein in den ÖPNV (auch wenn die nun geplanten Neuanschaffungen erst in ein paar Jahren  (+ x) zu sichtbaren Ergebnissen führen werden. Rollendes Zugmaterial wird zwar seriell, aber dennoch viel in Handarbeit hergestellt. Außerdem ist der Bestand  prinzipiell überaltert, da in der Vergangenheit zu wenig und zu spät Ersatz beschafft wurde.

Daher ist es für mich eher müßig sich über die Schwächen/Stärken der Hersteller zu äußern.....
(Der berühmte Amselpfurz im Wind....  ;) )
Ich genieße meine Fahrzeuge so lange es noch geht.... :-)
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: dimi am 06. August 2021, 11:26
Richtig, Alternativen zum Auto müssen definitiv attraktiver gemacht werden.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: Jorin am 06. August 2021, 13:15
Ich sehe, dass ein Twike oder ein Twizy 6kWh/100km verbrauchen kann. Ein Prius 4 PHEV, Ioniq EV, BMW i3 benötigt noch das Doppelte, wenn sparsam gefahren.

[...]

Wenn ein Kleinwagen 17kWh/100km verbraucht, ist das für mich lazy engineering.

Du merkst aber schon selbst, dass der Vergleich eines Twikes mit einem Prius 4 ganz erheblich hinkt?
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: MGLX am 06. August 2021, 13:21
@Jorin
Für mich ergibt sich daraus, wenn ein E-Auto an der 10kWh-Marke kratzt, werde ich hellhörig und ich denke, das kriegt man auch hin, wenn BMW i3 da vor knapp 8 Jahren schon nahe dran war.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: Jorin am 06. August 2021, 13:41
Auch einen i3 kann man schlecht mit z.B. einem RAV4 vergleichen, wenn wir schon dabei sind, verschiedene Fahrzeuggrößen und -klassen miteinander zu vergleichen. Alleine bei der Masse, die in Bewegung gebracht werden muss, sind das große Unterschiede. Der i3 wiegt laut Google etwa 1.350 kg, der RAV4 z.B. zwischen 1.600 und 1.900 kg, je nach Antrieb und Ausstattung.

Aber wenn du von Kleinwagen redest: der i3 bietet knapp ausreichend Platz für 4 Personen (ich saß schon hinten und es war schon recht eng), hat einen Kofferraum mit 260 Litern und braucht laut Spritmonitor im Schnitt 15,6 kWh. Ein aktueller Kona Elektro hat ähnliche Platzverhältnisse, vielleicht einen Hauch mehr Luftigkeit, hat mit 332 Liter Kofferraumvolumen da deutlich mehr zu bieten und braucht ebenfalls wenige 16 kWh. Dafür wiegt der Kona rund 1.700 kg, also rund 400 kg mehr als der i3. Ist das Fortschritt, wenn er bei mehr Masse und mehr Platzangebot, gefertigt aus klassischen Materialien und nicht aus sündteuren (der i3 kostet 5.000 Euro mehr), genauso viel oder genauso wenig verbraucht? Denke ja.

Nun kann man natürlich ganz generell sagen: Heute müssten alle Autos extrem auf Leichtbau getrimmt sein, und nicht so groß, dann wären alle sparsamer. Ich frage mich allerdings, ob alle mit einem i3 unterwegs sein wollten.  ;)
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: MGLX am 06. August 2021, 14:05
Ist das nicht das, was wir seit Jahren bei Verbrennern bemängeln? Effizienz wird gnadenlos kannibalisiert.
Mir geht es auch nicht darum, dass sich jedes Auto am kleinsten messen muss, aber wie gesagt, ich erwarte einfach mehr, bzw. weniger im Sinne des Verbrauchs.

TM, leider ist er nicht mehr da, hatte seinen i3 irgendwo bei 12-13kWh bewegt. Vielleicht war er damit nicht der typische Fahrer, zeigt aber das Potenzial.

Man könnte zum Beispiel das Reifendesign vom i3 übernehmen und daraus einen Standard machen. Ich weiß, wollen die wenigsten weil breit ist geil, aber wir müssen ja nicht so tun, als gäbe es keine Optionen.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: Jorin am 06. August 2021, 14:12
Ich bin ja grundsätzlich bei dir, ich sehe auch einige Fahrzeuggattungen und Leistungsstufen als völlig daneben an, weil man sie schlicht nicht braucht - höchstens am Stammtisch, um Defizite zu kompensieren oder wer weiß wofür noch. Ich sehe nur manche Argumentation anders. Nicht alle werden mit einem Fahrzeug wie dem Jazz oder dem i3 glücklich, weil es eben doch Fälle gibt, wo es etwas Größeres oder Kräftigeres braucht.

Die innere Einstellung, man müsse als Vorstadtbewohner, möglicherweise Single, und ohne extravagante Hobbies einen BMW X5 mit 350 PS fahren, um damit zwischen Wohnung und innerstädtischer Arbeitsstätte zu pendeln oder abends zum Biken oder Golfen zu fahren, kann ich ebenfalls nicht teilen und ärgere mich über solche Unvernunft auch sehr.

Daher hoffe ich sehr, doch noch einen Umschwung zu erleben, und vielleicht ist der sportliche Antritt der BEVs Anreiz genug, die Höchstgeschwindigkeit und die Leistungsabgabe nicht mehr als das hohe Ziel zu feiern.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: MGLX am 06. August 2021, 15:38
Ich rechne ja eher noch mit BEVs, die simulierte Schaltstufen haben ;D

Die Chance, das Auto neu zu erfinden wird leider vertan, aber das kann ich den Herstellern auch nicht vorwerfen, wenn die Kunden so absolut konservativ-lieblose und/oder prollige Designs bevorzugen. Da finde ich, hat VW beim ID3 ein gutes Händchen bewiesen. Fast schon Bauhaus...

------------

Eigentlich wollte ich mal recherchieren, ob Toyota die Trump-Leute unterstützt hat um auf die Einfuhrzölle Einfluss zu nehmen, aber das Thema macht auch so dermaßen müde und ändert nichts daran, dass die auch woanders auf der Bremse stehen.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: happyyaris am 06. August 2021, 16:19
Die Chance, das Auto neu zu erfinden wird leider vertan, aber das kann ich den Herstellern auch nicht vorwerfen,

Sollen wir dazu einen neuen Thread aufmachen? Hier geht es weiter: Das Auto neu erfinden? (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,8951.0.html)
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: KSR1 am 06. August 2021, 21:55
Ich rechne ja eher noch mit BEVs, die simulierte Schaltstufen haben ;D
Da Bosch ein herkömmliches CVT für BEV anbieten will, ist das nicht mal unwahrscheinlich. ::) 
Bosch entwickelt CVT-Getriebe für Elektroautos (2021) - AUTO BILD (https://www.autobild.de/artikel/bosch-cvt-getriebe-fuer-e-autos-2021-technik-erklaerung-reichweite-effizienz-20392977.html)
Völlig erstaunlich: es passt besser zu einem Elektroauto als ein Schaltgetriebe, steht dort geschrieben.  :icon_charly_rofl: Was diese Leute wohl zum Frühstück trinken? :-/
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: Jorin am 06. August 2021, 22:21
Vielleicht haben die einen Bericht vom Opel Manta E gesehen. Der hat ein Schaltgetriebe und fährt rein elektrisch. Es gab ja auch den Honda CR-Z, einen Hybrid mit Schaltgetriebe. Es gibt nichts, was es nicht gibt.  ;)
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: bakerman23 am 06. August 2021, 22:32
Der Manta e ist immernoch eine Studie.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: Jorin am 06. August 2021, 22:36
Fährt aber. Ist also nicht unmöglich. Und wohl auch recht spannend, weil man im Stand nicht kuppeln muss.  :-D
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: MGLX am 06. August 2021, 23:10
  :icon_charly_rofl: Was diese Leute wohl zum Frühstück trinken? :-/

Hört sich nach forciertem Selbsterhalt an. Bin mal gespannt.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: bakerman23 am 27. Oktober 2021, 21:29
Erster Autohersteller erteilt Absage: Keine Zukunft für E-Mobilität (https://www.karlsruhe-insider.de/news/erster-autohersteller-erteilt-absage-keine-zukunft-fuer-e-mobilitaet-81658/)

+ der aktuellen Werbung profiliert sich eigentlich, das ein Elektroauto für die Masse wohl nie kommen wird.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: Jorin am 28. Oktober 2021, 06:09
Erster Autohersteller? Glaubt die Karlsruher Redaktion also, dass weitere Hersteller folgen werden und sich wieder vom BEV verabschieden werden? Ich rieche Clickbait.

Zumindest wird es von Toyota die nächsten Jahre kein Volks-BEV geben, das glaube ich auch. Die elektrisieren erstmal Lexus, was für mich für Europa aber absolut unbedeutend ist. Die Marke kannte schon niemand, als sie noch mit tollen, leisen und laufruhigen Motoren auf dem Markt waren und in Sachen Multimedia und Connectivity noch nicht so weit abgeschlagen. Heute kann Lexus nur noch mit dem Gefühl der Schalterchen beim Drücken mit den Mitbewerbern mithalten. Und der Langzeitqualität, die aber nichts nützt, wenn niemand hierzulande die Marke kennt und kauft.

Ich glaube, Toyota verpasst da wirklich etwas und wird auf dem europäischen Markt Anteile verlieren, wenn sie auf den beschleunigenden Zug mit den BEVs nicht bald schon aufspringen.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: bgl-tom am 28. Oktober 2021, 06:37
Die Überschrift ist click-bait, denn im Text steht ja, dass Toyota glaubt, die Zeit sei noch nicht reif für BEV. Das kann aber auch daran liegen, dass Toyota nocht nichts im Angebot hat, und damit die Zukunft etwas hinausschieben will.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: infty am 28. Oktober 2021, 07:18
Ich sehe ja schon für VW die Gefahr, dass sie - trotz der Investitionen der letzten Jahre - mit ihrem Angebot an BEVs aufgrund der immer besser werdenden Konkurrenz aus Asien ins Hintertreffen geraten können. Für Toyota, die m.W. noch gar nichts in dem Bereich zu haben scheinen, sehe ich an der Stelle zunehmend schwarz. Was ich wirklich schade finde. Klar lässt sich noch nicht der allerletzte Anwendungsfall genauso „einfach“ mit einem BEV abbilden, wie mit einem Verbrenner. Die Entwicklung schreitet aktuell aber so schnell voran (siehe VW mit den ID.s, die eigentlich aus technischer Sicht schon von der Konkurrenz überholt wurden, obwohl es sich um gerade erst fertig entwickelte Fahrzeuge handelt) und immer mehr Leute steigen um und merken, wie geil Stromern allen Unkenrufen zum Trotz auch heute schon ist, dass Toyota hier den Anschluss längst verloren hat. Wenn sie erst anfangen, BEVs auf den Markt zu bringen, wenn alle Anwendungsfälle abgedeckt sind, wird der weitaus größte Teil ihrer Kundschaft schon bei anderen Marken gelandet sein.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: MGLX am 28. Oktober 2021, 08:29
Also zumindest Plugins laufen blendend wegen der 0,5% Regelung.

Meine Kumpels erhalten jetzt einen Golf GTE und A-Klasse PHEV.

Der eine hätte gerne einen Corolla gehabt, aber gibts eben nur ohne Stecker.

Ich vermag nicht zu wissen wie sehr Toyota wirklich davon profitieren würde, aber das ist schon ein Geschäft, was ihnen durch die Lappen geht.

Ich als langjähriger Toyota-Kunde werde mich auch woanders umsehen.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: bgl-tom am 28. Oktober 2021, 08:32
Apropos Firmenwagen: Der e-Golf ist mit 0,25% deutlich billiger als der Hybrid-Yaris mit 1% in der Besteuerung. Die Energie zahlt in jedem Fall die Firma.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: Francek am 28. Oktober 2021, 11:33
Die Entwicklung schreitet aktuell aber so schnell voran (siehe VW mit den ID.s, die eigentlich aus technischer Sicht schon von der Konkurrenz überholt wurden, obwohl es sich um gerade erst fertig entwickelte Fahrzeuge handelt)
Womit das Problem hinreichend umschrieben sein dürfte. Es könnte derzeit nahezu unmöglich sein, die enormen Entwicklungskosten wieder reinzuholen, da die frisch auf den Markt geworfenen Fahrzeugtypen schneller altern als ihre Software reift. Für Hersteller, denen ansonsten CO2-Strafzahlungen drohen, mag sich hier dennoch eine interessante Mischkalkulation ergeben. Für andere kann ein Warten auf eine Konsolidierung der Technologie und eine damit verbundene Rückkehr zu traditionellen Produktzyklen durchaus attraktiv sein.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: infty am 28. Oktober 2021, 11:50
Interessanter Gedankengang, da müsste man mal sehen, wie sich Toyotas Verkaufszahlen aktuell entwickeln. Denn damit sich das ausgeht, müssen sie ja mit eigenen, dann konkurrenzfähigen BEVs aufwarten können, wenn sich die Technologie auf ein normales Weiterentwicklungs-Maß konsolidiert hat. Ob man da passend den Wissensvorsprung und die nötigen Anpassungen an der Produktion aufholen kann? Wirkt auf mich etwas wie ein Spiel mit dem Feuer.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: MGLX am 28. Oktober 2021, 12:19
Es gibt ja auch noch mehr Maerkte als Deutschland. Dass wir hier nicht alles und nicht das Optimum angeboten bekommen, haben wir ja schon oefter von Toyota erlebt.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: infty am 28. Oktober 2021, 12:21
Schon, aber die No-BEV-Strategie scheinen sie ja global zu fahren...
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: Jorin am 28. Oktober 2021, 12:42
Es gibt ja auch noch mehr Maerkte als Deutschland. Dass wir hier nicht alles und nicht das Optimum angeboten bekommen, haben wir ja schon oefter von Toyota erlebt.

Keine deutsche Tastatur greifbar?  :-D
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: MGLX am 28. Oktober 2021, 12:57
Sry, war für den einen Satz zu faul zum Umschalten  :-[

Ich nutz Windows und alles auf Englisch
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: bakerman23 am 28. Oktober 2021, 21:54
Ist das mit den Strafzahlungen nicht eh eine europäische Idee?
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: happyyaris am 28. Oktober 2021, 22:54
Die Idee mit dem Emissionshandel siehe Emissionsrechtehandel – Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Emissionsrechtehandel) hatte Thomas Crocker (USA) schon 1966. Ist im Prinzip nicht viel anders.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: bakerman23 am 28. Oktober 2021, 23:00
Das sich die Industrie jetzt die Kilometer der e-auto Fahrer abkaufen kann, setzt dem ganzen noch die Krone auf. Keine Ahnung, was ich davon halten soll.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: happyyaris am 29. Oktober 2021, 00:24
Wo ist der Unterschied zur ursprünglichen Idee von 1966? Man verlagert die Incentives auf die Kunden.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: bgl-tom am 29. Oktober 2021, 08:17
Das sich die Industrie jetzt die Kilometer der e-auto Fahrer abkaufen kann, setzt dem ganzen noch die Krone auf. Keine Ahnung, was ich davon halten soll.
Ich mache da nicht mit, weil ich will, dass die Industrie auch in die Pötte kommt.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: teilzeitstromer am 29. Oktober 2021, 10:42
 :icon_pfeif2:

heise: Elektroauto Toyota bZ4X (https://www.heise.de/hintergrund/Elektroauto-Toyota-bZ4X-Konservativ-auf-Hoehe-der-Konkurrenz-6235055.html?hg=1&hgi=0&hgf=false)
Zitat
Ab Mitte 2022 soll das SUV auf allen relevanten Weltmärkten angeboten werden.
Zitat
Dem bZ4X sollen bis 2025 sechs weitere batterieelektrische Autos folgen.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: MGLX am 29. Oktober 2021, 11:20
Zumindest die Namensgeber sollte man feuern…

bZ4X…  :icon_look:
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: infty am 29. Oktober 2021, 11:23
C3PO und R2D2 waren halt schon weg! ;-) Aber schön, dass die Strategie dann wohl doch den Realitäten angepasst wurde! :applaus:
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: Jorin am 29. Oktober 2021, 11:44
Naja.

Zitat von: https://www.elektroauto-news.net/2021/toyota-will-batteriefabrik-in-den-usa-aufbauen
In den USA will Toyota Motor North America unter anderem zusammen mit Toyota Tsusho, einem weltweit in vielen verschiedenen Bereichen aktiven Handelsunternehmen, eine Batteriefabrik aufbauen, die 2025 mit der Akkuproduktion beginnen soll. Konkrete Kapazitätsziele nennt Toyota nicht. An der künftigen Batteriefabrik sollen gut 1750 Arbeitsplätze entstehen.

Ted Ogawa zufolge, dem CEO von Toyota Motor North America, werde diese Investition unter anderem dazu beitragen, erschwinglichere elektrifizierte Fahrzeuge für US-Verbraucher zu produzieren und die Kohlenstoffemissionen deutlich zu reduzieren.

Sieht also nicht so aus, als würden diese eigenen Batterien für BEVs genutzt werden, welche in Europa erscheinen sollen. Da erscheint mir diese Aussage:

Zitat
Bis 2025 soll die Modellpalette von Toyota von 55 auf 70 elektrifizierte Modelle – Hybride, Plug-in-Hybride, Wasserstoffautos und Batterie-Elektroautos – anwachsen. 15 hiervon sollen reine Elektroautos sein.

...auch nicht eindeutig, auf welchen Märkten diese 15 reinen Elektroautos denn erscheinen sollen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir in 3 Jahren hier 15 rein elektrische Toyota-Modelle kaufen können.

Und selbst wenn es wenigstens 5 werden würden, müsste Toyota die Batterien dafür auch einkaufen, so wie alle anderen BEV-Hersteller momentan auch, oder nicht?
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: happyyaris am 29. Oktober 2021, 18:56
Zitat
Das batterieelektrische SUV kommt Mitte 2022 auf alle wichtigen Weltmärkte
Dann bin ich mal gespannt, was Mitte nächsten Jahres in Europa los ist. Gehört Europa gemäß Toyota zu den wichtigen Weltmärkten?

Klar: Dazu gehört Japan und die USA. Was sonst noch?

Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass der "Unaussprechliche" Bzzz! Mitte 2022 in Stückzahlen kommt, wenn man jetzt noch nicht mal einen Protypen zeigt.

Aber ich bin halt Skeptiker und habe Sono Motors auch nicht geglaubt.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: xose am 29. Oktober 2021, 19:18
Elektroauto Toyota bZ4X: Konservativ auf Höhe der Konkurrenz | heise Autos (https://www.heise.de/hintergrund/Elektroauto-Toyota-bZ4X-Konservativ-auf-Hoehe-der-Konkurrenz-6235055.html)
xose
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: bakerman23 am 29. Oktober 2021, 20:36
Toyota wollte schon so vieles. Elektrofahrzeuge bauen gehört nicht dazu.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: yaris am 31. Oktober 2021, 10:43
Danke für den Link, @xose

Ja, wir werden im Zeitraum von ca. Juni bis Dezember 2022 rückwirkend schauen können, was sich aus Toyotas Ankündigungen ergeben haben wird. 

Ist sogar ganz konstruktiv mit Futur I und II formuliert. 

Ich lass mich überraschen.

Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: bakerman23 am 31. Oktober 2021, 11:31
Viel wichtiger fände ich eigentlich die seit 7 Jahren angekündigte CO2 neutrale Produktion der Fahrzeuge.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: bakerman23 am 17. Dezember 2021, 17:06
Ich bin verwirrt. Wurden ladende elektromobilisten in den aktuellen Werbespots nicht noch als Außenseiter abgestempelt?
Nun das:
Wasserstoff-Blase geplatzt: Das ist Toyotas krasser neuer Elektro-Plan -... (https://efahrer.chip.de/news/wasserstoff-blase-geplatzt-das-ist-toyotas-krasser-neuer-elektro-plan_106638?layout=amp)
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: Jorin am 17. Dezember 2021, 19:00
Siehe auch: Wird Lexus rein elektrisch? (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,9046.0.html)

Bitte dort weiter diskutieren, zumindest solange, bis nicht explizit nach kommenden Toyota- und Lexus-Modellen unterschieden wird.
Titel: Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?
Beitrag von: MGLX am 18. Dezember 2021, 01:41
Zitat
Bist 2030
:icon_kaffee3: