Forum für alternative Antriebe

Fahrzeuge nach Hersteller => Toyota => Yaris Hybrid (HEV, 2012 - 2019) => Thema gestartet von: R.B. am 12. Juni 2013, 13:46

Titel: Standheizung
Beitrag von: R.B. am 12. Juni 2013, 13:46
Hallo.
ich hab meinen YARIS erst seit einigen Tagen. Einige Fragen ergaben sich bei Tests der zusätzlich eingebauten Standheizung:

Der Innenraumlüfter scheint schon beim Einschalten mit recht hoher Lüfterstufe loszulaufen. Da bläst es einem richtig den Wind ins Gesicht, etwa Lüfterstufe 3 bzw. 50%. Standlüftung vermutlich genauso. Auch eine manuelle Voreinstellung der Lüfterstufe scheint wirkungslos. Der Freundliche meinte dazu, das müsse so sein und er könne oder dürfe das nicht ändern.

Hae? Extra stromsparende Standheizung entwickelt und Stromsparen irrelevant, bei einem nur 35-Ah fassendem 12-Volt-Akku? Ist dieser Zustand der Normalzustand oder wurde was falsch angeschlossen? Vorwiderstand vergessen?

Weiterhin fällt auf, dass die Standheizung sofort abschaltet, sobald die Zündung eingeschaltet wird. Was für eine Logik: Sobald genügend Strom bereitsteht, wird die Heizung abgedreht? Wenn vielleicht nicht genug da ist, darf sie laufen?

Ich kenne beides anders: Der Lüfter sollte erst anlaufen, wenn das Kühlwasser ca. 40 °C erreicht hat. Und auf minimaler Stufe weiterlaufen, bis man die Heizung manuell abschaltet. Nur so kann sich das Fahrzeug nicht zu einem Batteriefresser entwickeln. Und die 12-Volt-Toyota-Batterien sind nicht billig. Wie ist das bei den anderen?
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: k2u am 12. Juni 2013, 16:04
Hallo,

ich glaube nicht, dass man das Verhalten der Standheizung bei den aktuellen Aussentemperaturen beurteilen kann.
(Temperatur deutlich über Null --> Pusten)
Aber vielleicht kann ja jemand was dazu sagen, der letzten Winter schon damit unterwegs war.

Dass sie sich abschaltet ab Zündung finde ich sehr sinnvoll.
Rein sprachlich heisst das Dingens ja auch Standheizung, nicht Fahrheizung...   ;-)
Rein inhaltlich möchte ich nicht, dass ein nachträglich verbautes Gerät sich in die Thermoregelung eines Motors mit umfangreichem Start/Stop-System einmischt.

Anders sieht es bei den Kisten á la Sharan aus, die haben eine Zusatzheizung (welche als Standheizung mitgenutzt werden kann), dort ist das von Vorne herein vorgesehen.

Woher soll der HSD wissen, dass er den Motor der Kälte wegen noch nicht belasten soll, wenn ihm ein (für ihn) nicht bekannter "Nachbrenner" Temperatur ins System bläst.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: R.B. am 12. Juni 2013, 16:47

(Temperatur deutlich über Null --> Pusten)


Es pustet nicht nur übermäßig kräftig, es heizt auch. Bei Außentemperatur 14°. Zu hohe Lüfterstufe ist normalerweise kontraproduktiv, weil es die maximale Lufttemperatur durch Kühlung senkt. Diese wird momentan selbst dann nicht reduziert, wenn die Zieltemperatur erreicht ist.


Dass sie sich abschaltet ab Zündung finde ich sehr sinnvoll.


Ich nicht. Der Motor wird langsamer warm. Das ist nicht gut für den. Die ersten 5 km geht es bei mir nur bergab, kaum Heizleistung vom Motor zu erwarten. Und ich möchte die Standheizung auch benutzen dürfen, wenn ich im Winter im Stau stehe.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: Chris11 am 12. Juni 2013, 17:08
Standheizung ist was für die kalte Jahreszeit :icon_wp-exclaim: für Temperaturen ab 5 Grad und drunter.

Wieso wird die jetzt benutzt? Zum testen das ist mir klar aber zum benutzen bei diesem warmen Wetter? :-/ :icon_doh:

Ich hatte mal bei einen Auto die Standheizung mit dies ist so was von prima. Die Standheizung habe ich  nur benutzt vor Antritt der Fahrt. Beim Fahren bleibt es aus.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: Basti am 12. Juni 2013, 17:33
Ich habe zwar noch keine Standheizung, aber warum sollte diese noch laufen wenn Du schon mit deinem Auto los fährst ?
Wenn ich mich recht erinnere, meine ich gelesen zu haben das die Laufzeit der Standheizung der anschließenden Fahrzeit entsprechen sollte.
Bei Kurzstrecken kann dies problematisch sein, da entweder die Scheiben nicht frei und der Innenraum nicht warm genug sind.
Ganz zu schweigen vom Motor selbst, obwohl dieser ohne Standheizung ja auch erst einmal im Betrieb warm laufen muß.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: Kell3052 am 12. Juni 2013, 18:43
Hallo,

ich habe in meinen Yaris Hybrid die Webasto einbauen lassen, meine steht auf eine halbe Stunde Laufzeit danach geht diese aus, sollte ich vor dieser halben Stunde fahren, stelle ich diese vor Fahrtantritt aus, ob die mit der Zündung aus geht weiß ich nicht, da ich es Käse finde, die Heizung laufen zu lassen, während der Motor läuft, da mache ich die normale Heizung an, wenn es mir zu kalt ist.

Man sagte mir auf Stufe 2 oder 3 stellen und die Temperatur auf maximal stellen!
Das wäre mir auch während der Fahrt viel zu warm, nach einger Zeit!

Basti schrieb es schon die Laufzeit der Standheizung sollte mindestens auch die Fahrtzeit erreichen, wegn der Batterie.
Bei Kurzfahrten könnte es zu Problemen kommen, da sich dann irgendwann die Batterie entladen kann.

Deswegen hatte ich damals beschlossen die größere Batterie zu nehmen.

Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: dentus am 12. Juni 2013, 18:57

Deswegen hatte ich damals beschlossen die größere Batterie zu nehmen.
[/quote]

Das ist eine extrem intelligente Entscheidung.
In meinem ML hat die Standheizung in Kombination mit Kälte,  Kurzstrecke, Licht usw. der Batterie den Rest gegeben.

Webasto ist aber an sich ein tolles Teil. Ich verzichte auf alle Gimmicks - aber nie wieder auf eine Standheizung in meinem Privatwagen. Das ist Luxus pur wenn man unter Laternen parken muss.

dentus
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: dentus am 12. Juni 2013, 19:02

Standheizung ist was für die kalte Jahreszeit :icon_wp-exclaim: für Temperaturen ab 5 Grad und drunter.

Wieso wird die jetzt benutzt? Zum testen das ist mir klar aber zum benutzen bei diesem warmen Wetter? :-/ :icon_doh:

Webasto hat eine Lüftungsfunktion für die Sommermonate. Das ist sehr angenehm.

dentus
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: Kell3052 am 12. Juni 2013, 20:18


Standheizung ist was für die kalte Jahreszeit :icon_wp-exclaim: für Temperaturen ab 5 Grad und drunter.

Wieso wird die jetzt benutzt? Zum testen das ist mir klar aber zum benutzen bei diesem warmen Wetter? :-/ :icon_doh:

Webasto hat eine Lüftungsfunktion für die Sommermonate. Das ist sehr angenehm.

dentus


Dies ist nicht ganz korrekt, nicht alle haben eine, die für den Yaris Hybrid zum Beispiel, wenn ich jetzt richtig infomiert bin
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: dentus am 12. Juni 2013, 20:45

Dies ist nicht ganz korrekt, nicht alle haben eine, die für den Yaris Hybrid zum Beispiel, wenn ich jetzt richtig infomiert bin


Danke für den Hinweis. Ihmo ist es so, dass wenn die Anlage _überhaupt startet, bei diesen Temp_ dann hat sie eine Lüftungsfunktion.
dentus
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: R.B. am 12. Juni 2013, 23:43

Hallo,

ich habe in meinen Yaris Hybrid die Webasto einbauen lassen, meine steht auf eine halbe Stunde Laufzeit danach geht diese aus, sollte ich vor dieser halben Stunde fahren, stelle ich diese vor Fahrtantritt aus, ob die mit der Zündung aus geht weiß ich nicht, da ich es Käse finde, die Heizung laufen zu lassen, während der Motor läuft, da mache ich die normale Heizung an, wenn es mir zu kalt ist.

Man sagte mir auf Stufe 2 oder 3 stellen und die Temperatur auf maximal stellen!
Das wäre mir auch während der Fahrt viel zu warm, nach einger Zeit!

Basti schrieb es schon die Laufzeit der Standheizung sollte mindestens auch die Fahrtzeit erreichen, wegn der Batterie.
Bei Kurzfahrten könnte es zu Problemen kommen, da sich dann irgendwann die Batterie entladen kann.

Deswegen hatte ich damals beschlossen die größere Batterie zu nehmen.


Wie hast Du denn eine größere Batterie genommen? Im Toyota-Verkaufs-Prospekt steht keine drin. In der elektronischen Lüftersteuerung meines Yaris kann ich voreinstellen was ich will, ohne Wirkung.

Es ist generell kein Käse, eine Zusatzheizung mitlaufen zu lassen, wenn der Motor noch keine Betriebstemperatur erreicht hat. Beim Militär gab es früher Panzermotoren, die waren schon nach 3 Kaltstarts hinüber. Jeder Kaltstart (im Winter) soll auch heute noch etwa 200 gefahrenen km entsprechen.

In viele Autos werden daher extra teure Zusatzheizungen eingebaut, damit sie schneller auf Betriebstemperatur zu kommen. Deren wärmetechnischer Wirkungsgrad ist höher als der des Motors, den ein großer Teil der Abwärme über die Abgasanlage verlässst. Ohne vorhandene Zusatzheizung wird nach einem Kaltstart oft über die Motorelektronik der Wirkungsgrad des Motors verringert, damit er mehr Abwärme produziert.

Der Zusatzverbrauch einer guten Standheizung ist gering (zwischen 0.7 und 0.3 Liter/Stunde) und wird in der Regel durch einen geringeren Spritverbrauch des Motors in der Warmlaufphase fast vollständig kompensiert. Eine Standheizung sollte zudem hin und wieder auch im Sommer laufen, dann verkokt sie nicht und hält, bei gutem Sprit, ähnlich lange wie der Motor. Und je länger sie am Stück durchläuft, desto geringer die Verkokung.

Zusammenfassend, es macht durchaus Sinn, 1. die Lüftung möglichst schwach einzustellen und 2. eine vorhandene Standheizung im Fahrbetrieb etwa 10 Minuten weiterlaufen zu lassen. In dieser Zeit verbraucht sie höchstens 0.1 Liter Sprit.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: R.B. am 13. Juni 2013, 00:06

Ihmo ist es so, dass wenn die Anlage _überhaupt startet, bei diesen Temp_ dann hat sie eine Lüftungsfunktion.
dentus


Sie startet normal und heizt auch, solange sie läuft.  Man hört das am Geräusch, sieht es an der Heizungs- und Innenraumtemperaturanzeige auf der Fernbedienung und merkt es an der warmen Luft, die die Lüftungsdüsen nach dem Hochlaufen verlässt. Um die Standlüftungsfunktion, für die der stromfressende Lüfterbetrieb gleichfalls zu hoher Drehzahl erfolgen würde, kann es sich daher nicht handeln.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: Kell3052 am 13. Juni 2013, 05:18

Wie hast Du denn eine größere Batterie genommen? Im Toyota-Verkaufs-Prospekt steht keine drin. In der elektronischen Lüftersteuerung meines Yaris kann ich voreinstellen was ich will, ohne Wirkung.

Es ist generell kein Käse, eine Zusatzheizung mitlaufen zu lassen, wenn der Motor noch keine Betriebstemperatur erreicht hat. Beim Militär gab es früher Panzermotoren, die waren schon nach 3 Kaltstarts hinüber. Jeder Kaltstart (im Winter) soll auch heute noch etwa 200 gefahrenen km entsprechen.

In viele Autos werden daher extra teure Zusatzheizungen eingebaut, damit sie schneller auf Betriebstemperatur zu kommen. Deren wärmetechnischer Wirkungsgrad ist höher als der des Motors, den ein großer Teil der Abwärme über die Abgasanlage verlässst. Ohne vorhandene Zusatzheizung wird nach einem Kaltstart oft über die Motorelektronik der Wirkungsgrad des Motors verringert, damit er mehr Abwärme produziert.

Der Zusatzverbrauch einer guten Standheizung ist gering (zwischen 0.7 und 0.3 Liter/Stunde) und wird in der Regel durch einen geringeren Spritverbrauch des Motors in der Warmlaufphase fast vollständig kompensiert. Eine Standheizung sollte zudem hin und wieder auch im Sommer laufen, dann verkokt sie nicht und hält, bei gutem Sprit, ähnlich lange wie der Motor. Und je länger sie am Stück durchläuft, desto geringer die Verkokung.

Zusammenfassend, es macht durchaus Sinn, 1. die Lüftung möglichst schwach einzustellen und 2. eine vorhandene Standheizung im Fahrbetrieb etwa 10 Minuten weiterlaufen zu lassen. In dieser Zeit verbraucht sie höchstens 0.1 Liter Sprit.


Hat mir der gute Mann aus der Werkstatt vorgeschlagen, also habe ich gesagt, entweder machen wir es richtig oder lassen es bleiben.
Stimmt im Prospekt steht nichts drinne, allerdings gab es zu meiner Zeit, noch keine von Toyota, meine ist, wie schon geschrieben, eine von Webasto.
Ich habe nämlich damals gefragt nach der von Toyota, hier hieße es damals, diese gibt es noch nicht
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: R.B. am 13. Juni 2013, 07:53

Hat mir der gute Mann aus der Werkstatt vorgeschlagen, also habe ich gesagt, entweder machen wir es richtig oder lassen es bleiben.
Stimmt im Prospekt steht nichts drinne, allerdings gab es zu meiner Zeit, noch keine von Toyota, meine ist, wie schon geschrieben, eine von Webasto.
Ich habe nämlich damals gefragt nach der von Toyota, hier hieße es damals, diese gibt es noch nicht


Die nun lieferbare und von Toyota eingebaute Standheizung ist von Webasto. Und sie ist, mit Einbau, exorbitant teuer. Hochmal: Hast Du, in einem Yaris Hybrid, eine stärkere Batterie 12-Volt-Batterie als 35 Ah und, falls ja, was für eine?
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: Kell3052 am 13. Juni 2013, 10:16
Kann ich Dir nicht sagen, aber ich kann mal schauen was auf der Rechnung steht.
Darf man fragen was Du bezahlt hast?
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: mutzel22 am 13. Juni 2013, 10:19
Habe mir nachträglich auch die Standheizung "Webasto Thermo Top Evo" einbauen lassen, welche extra für den YHSD energieoptimiert worden sein soll. Dazu wurde mir vom FTH eine Ergänzung zur Bedienungsanleitung überreicht (als Extrablatt) in der folgendes sinngemäß steht:

- Vor der Nutzung über die Schaltuhr ist die Lüftung auf mittlere Dehzahl einzustellen und
- Temperaturregelung beidseitig auf "HI" vorzuwählen.

Ich erwischte zum Erproben noch die letzten kalten Tage des Winter/Frühjahres 2013 und alles klappte prima. Dieses Beiblatt wurde mir zur Fahrzeugübergabe nach erfolgtem Einbau der Standheizung überreicht. Es war von TOYOTA verfasst; bei Bedarf wendet Euch an den FTH. Die Kosten beliefen sich auf insgesamt 1550 €, aber als Laternenparker will ich das nicht mehr missen!!

Grüßle von Mutzel22
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: R.B. am 13. Juni 2013, 14:14

Darf man fragen was Du bezahlt hast?


Nicht genau im Kopf, um die 1750 Euro. Es ist die TOP-Variante mit Funkfernbedienung, die mich nun bevormundet. Die normale Zeitschaltuhr fehlt bedauerlicherweise, es gibt nur eine Funkfernbedienung. Entweder ist diese Standheizung konzeptionell problematisch oder sie wurde ungünstig angeschlossen oder es gibt für deren eigenartiges Verhalten Hintergründe, ich nicht kenne.


- Vor der Nutzung über die Schaltuhr ist die Lüftung auf mittlere Dehzahl einzustellen und


Das wär ja schön, wenn das die Lüftung irgendwie beeindrucken würde, tut es aber bei mir nicht. Kleinste Stufe, größte Stufe, wirkungslos, fassungslos. Die Lüftung bläst konstant vom Einschalten bis zum automatischen Abschalten und verheizt Strom, als ob ihr Überleben davon abhinge.

Die mittlere Dehzahl mag der Hersteller für gut halten, um den Innenraum schnellstmöglich warmzubekommen. Sie ist jedoch kontraproduktiv, wenn man primär den Motor erwärmen und das teure 12-Volt-Batteriechen möglichst schonend behandeln möchte.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: Kell3052 am 13. Juni 2013, 16:34
Hallo,

habe eben mal auf die Rechnung geschaut hier steht leider nur Starterbatterie drauf  :-(

Eigentlich ist die Empfehlung das Du es auf die zweite oder dritte Stufe stellen sollst und dann auf HI, das Gebläse, ich denke es ist nicht gerade im Sinne des Erfinders, das man das dann weiter herunterregeln soll, es wird schon Gründe haben wieso der Hersteller dies so vorschlägt.
Ich habe mit der Fernbedienung und zwar die zweite Ausbaustufe, nämlich die Telestar T91, und Batterie knapp 1500€ bezahlt.

Gruß
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: R.B. am 15. Juni 2013, 12:46
Ich müsste eine Webasto EVO4(?) drin haben, mit Telestart T100 HTM. In einer Muster-Einbauanleitung für diese Standheizung (http://www.standheizungs-shop.de/ (http://www.standheizungs-shop.de/)) wird davon gesprochen, dass der Lüfter vor dem Abstellen des Fahrzeuges auf "kleinste Stufe" eingestellt werden soll. Nicht auf mittlere.

Scheinbar gibt es auch eine Software für die Webasto-Standheizungen, mit der die genauen Lüfterdrehzahlen konfiguriert werden können. Liegt nun ein Konfigurations- bzw. Einbaufehler bezüglich Lüfterdehzahl und automatischer Abschaltung nach Einschalten der Zündung vor oder nicht?
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: Kell3052 am 15. Juni 2013, 13:52
Na wenn es in der Muster-Anleitung so steht, dann ist es so garantiert nicht, denn bei mir war extra ein Blatt dabei, und es steht sogar nochmals in der Fahrertür wie man es einstellen soll.
Wenn ich es auf kleinster Stufe, vor dem abstellen des Fahrzeugs, einstellen soll, wie soll ich es dann auf die zweite bzw. dritte Stufe einstellen?

Welche Software? Wie soll das denn gesteuert werden?

Wenn Du dir nicht sicher bist ob diese richtig eingebaut oder ein Konfigurationsfehler vorliegt, fahre zum Händler und sag ihm das, er wird sicher nachschauen  ;)
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: R.B. am 15. Juni 2013, 20:30

Na wenn es in der Muster-Anleitung so steht, dann ist es so garantiert nicht, denn bei mir war extra ein Blatt dabei, und es steht sogar nochmals in der Fahrertür wie man es einstellen soll.
Wenn ich es auf kleinster Stufe, vor dem abstellen des Fahrzeugs, einstellen soll, wie soll ich es dann auf die zweite bzw. dritte Stufe einstellen?

Welche Software? Wie soll das denn gesteuert werden?

Wenn Du dir nicht sicher bist ob diese richtig eingebaut oder ein Konfigurationsfehler vorliegt, fahre zum Händler und sag ihm das, er wird sicher nachschauen  ;)

Meine Einstellungen im Bedienmenü der Klimaanlage werden offensichlich umgangen und der Lüftermotor direkt mit Strom versorgt. In der Fahrertür steht nichts. Das Beiblatt war glaube bei mir identisch, ich soll demnach Einstellungen vornehmen, die ohnehin wirkungslos bleiben.

Die Konfigurationssoftware für die Standheizungen nennt sich Webasto Thermo Test PC-Diagnose und wird nur an Werkstätten herausgegeben. Die Toyota-Werkstatt sagt, sie habe alles richtig gemacht.

Beim aktuellen Stromverbrauch des Lüfters dürfte das Auto in den nächsten 10 Jahren jedoch für über 1000 Euro Batterien fressen. Ich hab Erfahrungen mit einer Standheizung und hatte bisher eine 100 Ah-Batterie. Diese hielt bei kleinster Lüfterstufe (gemessen ca. 5 A Dauerstrom) etwa 4 Jahre durch, bis sie ersetzt werden musste. Eine nur 1/3-tel so große Batterie dürfte einer schätzungsweise 3* höheren Strombelastung jedoch kaum so lange standhalten und schnell zu Startproblemen des Fahrzeuges führen.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: mutzel22 am 16. Juni 2013, 20:31
Melde mich nochmals zum Thema. Nachdem ich die vom FTH eingebaute Standheizung von WEBASTO übergeben bekam, erhielt ich das im Anhang befindliche Beiblatt zur Einstellung des Yaris HSD vor dem eigentlichen Standheizungsgebrauch. Das Beiblatt (Bedienungsanleitung für den Endkunden) selber stammt von WEBASTO. Mein Kommentar (weiter oben angesiedelt) war insofern nicht ganz richtig, da ich behauptete, die Gebläsedrehzahl solle in den mittleren Bereich eingestellt werden. Leider hatte ich das Beiblatt gerade nicht da, will mich daher hiermit korrigieren, sorry.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: Gottfried_Auer am 17. Juni 2013, 16:06
Die Standheizung für die geringe Lebensdauer einer Batterie verantwortlich zu machen, ist schon weit hergeholt. Meine erste Standheizung hatte ich 4 Jahre in einem 323F  und da war auch keine grössere Batterie eingebaut. Das Auto habe ich nach 5 Jahren im Aussendienst mit über 150.000 verkauft und die ganze Zeit keine Probleme. Beim Prius jetzt fahre ich meistens Strecken mit 15 km und seltener 300km. Im ersten Jahr lief die Standheizung ohne Murren, aber im letzten Winter schaltete sich die Standheizung schon vor Ablauf der 30 Minuten ab, da die Batteriespannung unter 11V absackte ( gemessen). Jetzt im Sommer liegt die Ruhespannung der Batterie auch im Kurzstreckenbetrieb bei 12, 5 V. Im Winter wird also die Batterie im Kurzstreckenbetrieb nicht ausreichend geladen und nachladen von Aussen hält auch nur einige Tage vor. In jedem Falle schalte ich den Lüfter vor dem Abstellen auf die kleinste Stufe, denn das reicht meistens um das Auto abzutauen und beim losfahren habe ich die volle Heizleistung für die Sicherheit und den Komfort.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: twiity am 17. Juni 2013, 16:30

Meine erste Standheizung hatte ich 4 Jahre in einem 323F  und da war auch keine grössere Batterie eingebaut. Das Auto habe ich nach 5 Jahren im Aussendienst mit über 150.000 verkauft und die ganze Zeit keine Probleme.


Ich denke, genau hier liegt der Knackpunkt. Bei so einer Jahresfahrleistung zwingt man die Batterie nicht mit der Standheizung in die Knie. Mein Vorvorgängerauto (Golf IV TDI  :-[) hatte nach 5 Jahren und 220 tkm ebenfalls noch keine Probleme mit der Batterie trotz exzessivem Standheizungsbetrieb. Allerdings war mein eFahrstrecke auch (fast) immer länger als die Heizdauer, und das wurde damals so empfohlen.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: R.B. am 17. Juni 2013, 18:09

In jedem Falle schalte ich den Lüfter vor dem Abstellen auf die kleinste Stufe, denn das reicht meistens um das Auto abzutauen und beim losfahren habe ich die volle Heizleistung für die Sicherheit und den Komfort.

Und genau das ist der Knackpunkt dabei: Auf die kleinste Stufe stellen geht nicht.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: R.B. am 19. Juni 2013, 13:32
lt. Webasto-Service ist die Lüfterdrehzahl, im Gegensatz zur Werkstatt-Darstellung, konfigurierbar. Meine wurde möglicherweise zu hoch konfiguriert, der Lüfter sollte nur mit einer Drehzahl von bis zu 30% laufen. Ich werd's nun überprüfen lassen müssen. Wäre schön, hierzu noch andere Rückmeldungen zu hören.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: R.B. am 23. Juli 2013, 23:28
Sie wurde nicht falsch konfiguriert, die Werksvorgabe ist so, 60% der maximalen Lüfterdrehzahl.
Titel: Re: Standheizung Yaris HSD
Beitrag von: Chris11 am 06. September 2013, 18:12
Ich mach hier weiter:

Bei mir kann ich wahrscheinlich Ende Oktober den Yaris HSD in Empfang nehmen. Er bekommt definitiv eine Webasto.
Entschieden habe ich mich für die Thermo Call webasto. Als Berliner bin ich froh einen eigenen privaten Stellplatz zu haben. Leider ist der nicht vor der Haustür sondern ich benötige 8 min bis ich dort hin. Eine Funkfernbedienung scheidet aus und die Vorwahluhr da muß ich schon vorher wissen wann ich losfahre. :-( 
Ganz bestimmt sind hier im Forum einige Piloten die Thermo Call als eigen benutzen. Wie gut sind Eure Erfahrungen?

Ich würde mich freuen wenn ihr postet wie schlecht ist Thermo Call.    :-[ oder auch nicht.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: j-lux am 28. April 2014, 18:21
Meine Webasto hat die letzten zwei Male nicht funktioniert. Jetzt war ich bei Bosch und ich habe erfahren, dass sobald man auf "Reserve" fährt die Standheizung nicht genug Sprit bekommt.
Das hätte ich nicht gedacht, da die Reserve ja mit 5-6L recht großzügig bemessen ist. Mir wurde zudem gesagt, dass sich die Standheizung bei mehrmaligen Betrieb ohne ausreichend Sprit und entsprechend zu viel angesaugter Luft, aus Selbstschutz abschaltet, sodass nur ein Servicemitarbeiter dies wieder freischalten kann. Natürlich auf eigene Kosten da es ein Bedienungsfehler ist. 
Ich habe jetzt getankt und werde morgen mal schauen ob sie wieder geht.

Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: Tommy601 am 28. April 2014, 19:20
Hallo zusammen,

das mit der Reserve muss so sein, damit die Standheizung nicht den letzten Tropfen Sprit schlucken kann, und das Auto dadurch unfahrbar wird.

Entweder (Werkseinbau) bezieht die Heizung sogar über CAN-Bus den Tankstand und versucht gar keinen Start, dann kommt es nicht zur sogenannten Störverriegelung.

Oder (Nachrüstfall, also hier) der Tankentnehmer ist so gemacht, das nicht bis ganz untenhin Sprit angesaugt werden kann. Dann kann es wirklich passieren das die Heizung verriegelt, wenn man zu oft zu starten versucht.

Wegen der Drehzahl der Lüftung, tatsächlich gibt es ein sogenanntes PWM-Modul, welches programmierbar ist und die Lüfterdrehzahl vorgibt. Wenn einem die 60% zu viel sind, sollte das durchaus machbar sein stattdessen 30 oder 40% zu programmieren. Warum die Werkstatt das nicht macht, versteh Ich nicht ganz.

Ist bei ner Wasserheizung eigentlich unproblematisch, und den Kundenwunsch könnte man sich ja unterschreiben lassen, wenn man "Schiss" hat für eine Überhitzung haften zu müssen. Wobei die (im schlimmsten Fall) auch nur zur Störabschaltung führt.

Gruß,
Thomas.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: bakerman23 am 28. April 2014, 19:46
Ne ne. Webasto/bosch geht nicht an die Lüftersteuerung, weil sie nicht dürfen. Hatte ich auch so geschrieben. Toyota kann das schon. Wurde bei dem ein oder anderen hier auch schon gemacht. Auch das wurde hier schon geschrieben.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: Tommy601 am 28. April 2014, 20:07
Sorry, aber das stimmt so nicht.

Früher, wo die Autos noch den 1,2,3,4 Stufenschalter hatten, wurde der Schalt-Plus für den Lüfter z.B. standartmäßig mit an Stufe 2 von den Stufenschalter geklemmt, so das das Gebläse z.B. mit Stufe 2 lief. Natürlich konnte man jedoch auch an Stufe 3 gehen, oder an den Eingang, oder ganz elegant beides, so das das Gebläse mindestens auf 2 lief, aber manuell auch höher gedreht werden konnte. Das lag aber dann natürlich in der Verantwortung des Einbaubetriebes.

Heute im Zeitalter der elektronischen Lüfterregelungen verbaut man von Webasto z.B. das sogenannte IPCU-Modul. Dieses Modul steuert über PWM die fahrzeugseitige Gebläse-Endstufe an, so das die Lüftung auch bei eigentlich deaktivierter Fahrzeugregelung arbeiten kann. Dieses IPCU-Modul kann man frei programmieren! Natürlich gibt Webasto hier Sollwerte vor, die muß man aber nicht blind befolgen, sondern darf sehr wohl variieren. Die Garantie dafür muß dann aber natürlich der Einbaubetrieb tragen, ist aber wie gesagt nicht so das Problem. Da das Wasser ja auch bei ausgeschaltetem Gebläse zirkuliert würde es nicht zu einer Überhitzung kommen wenn das Gebläse zu langsam läuft, sondern die Funktion wäre schlicht schlecht und man könnte die Drehzahl erhöhen.

Nette Grüße,
Thomas.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: bakerman23 am 28. April 2014, 21:16
Ja, kann auch sein. Er hatte nur gesagt, das er die Lüfterdrehzahl vorgeschrieben bekommt.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: j-lux am 29. April 2014, 19:43
Also nachdem ich gestern getankt habe, hat die Standheizung heute wieder ohne Probleme funktioniert. Sie hat wohl gottseidank nicht soviel Luft angezogen, dass es zur Selbstabriegelung gekommen ist.
Der Ansaugschlauch, Rüssel oder wie auch immer wurde wohl auf gleicher Höhe des Reservesensors verbaut. Hätte man meiner Meinung nach auch etwas tiefer platzieren können, so bei 3-4L Restbenzin.

Ich verstehe nicht so recht warum ihr alle den Lüfter runterregeln wollt. Geht es euch lediglich um den Stromverbrauch?
Bei den jetztigen Temperaturen nutze ich die Standheizung zur Kühlwassererwärmung und könnte mir auch eine Reduzierung der Drehzahl vorstellen, aber wenn ich die Drehzahl nun verringere reicht es im nächsten Winter womöglich nicht um die Scheiben aufzutauen oder es dauert deutlich länger.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: R.B. am 29. April 2014, 21:32

Ich verstehe nicht so recht warum ihr alle den Lüfter runterregeln wollt. Geht es euch lediglich um den Stromverbrauch?

Selbstverständlich. Meine erste nagelneue Batterie war nach nur einem Winter hin, und das wäre bei diesem Typ ohne Garantie teuer geworden. Der Lüfter blies wie verrückt, schaltete jedoch zuletzt schon nach 6 Minuten ab, offensichtlich wegen Batterie-Unterspannung. Trotz je 40 Minuten Fahrzeit bzw. Ladezeit. Ich habe das nun tiefer einstellen lassen und irgendwie den Verdacht, dass vorher die Software nicht richtig initialisiert war. Nun könnte es dagegen zu niedrig sein, mal sehen, wenn es wieder kalt wird. Vorher war die Lüfterstufe jedoch eindeutig zu hoch und der Warmluftstrom zwar reichlich, aber nicht übermäßig warm. Das hilft dann auch nicht, die Scheiben aufzutauen.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: j-lux am 29. April 2014, 21:56

Meine erste nagelneue Batterie war nach nur einem Winter hin, und das wäre bei diesem Typ ohne Garantie teuer geworden. Der Lüfter blies wie verrückt, schaltete jedoch zuletzt schon nach 6 Minuten ab, offensichtlich wegen Batterie-Unterspannung. Trotz je 40 Minuten Fahrzeit bzw. Ladezeit.


Sprichst du von deinem Yaris oder von einem anderen Auto? Ich nutze die Heizung ja ähnlich intensiv (vor jeder Fahrt) und habe jetzt auch den ersten Winter hinter mir aber bei mir ist alles ok. Ich lasse sie im Winter max. 20-30min und jetzt so 10-15min laufen vor der Fahrt.
War die Einstellung bei dir tatsächlich zu hoch (also abweichend der Standardeinstellung bei Auslieferung) oder ist dies nur eine Vermutung? Und entspricht deine jetzige Einstellung dem Standard oder liegt sie darunter?
Wenn deine neue Einstellung jetzt natürlich zu niedrig ist und im Winter keine Scheiben mehr auftaut, dann erfüllt die Standheizung ja ihre eigentliche Funktion nicht mehr und als reine Motorvorwärmung ist/war sie dann sicherlich zu teuer für den Preis.
Kannst du nicht mal ne Tiefkühlkammer mieten und das testen ;)
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: R.B. am 29. April 2014, 22:05

Sprichst du von deinem Yaris oder von einem anderen Auto?

Yaris Hybrid.


War die Einstellung bei dir tatsächlich zu hoch (also abweichend der Standardeinstellung bei Auslieferung) oder ist dies nur eine Vermutung? Und entspricht deine jetzige Einstellung dem Standard oder liegt sie darunter?

Ich hab den Eindruck, da gibt's Verwirrung, was die Werksvorgabe wohl bedeutet: 60% der vollen Lüfterdrehzahl oder 60% Drosselung der vollen Lüfterdrehzahl? Was momentan eingestellt ist weiß ich nicht, er bläst mir jedenfalls nicht mehr die Haare um, eher schwaches Lüftchen, nicht über 30%. Vorher waren es ca. 60% der vollen Lüfterdrehzahl und das kann mit dieser Klein-Batterie garnicht langzeitig gut gehen.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: j-lux am 29. April 2014, 22:47
Also deinen Yaris hast du seit Juni 2013 (siehe dein erster Post) und dann hat die Batterie nur einen Winter gehalten also max. 6-8 Monate. Das ist krass.
Wenn ich sie nicht selbst so nutzen würde hätte ich gesagt das liegt an der übermäßigen Nutzung durch regelmäßige Motorvorwärmung, aber meine läuft jetzt auch schon 7 Monate und das ohne Probleme. Und ich habe auch die Standardlüftereinstellung.
Aber ich bleibe dabei, die Drehzahl derart runterzuregeln, dass sie womöglich nicht mehr ausreicht um die Scheiben aufzutauen finde ich blödsinnig. Bin auf deine Erfahrungen nächsten Winter gespannt.
Warum konzentrierst du dich nicht eher auf eine regelmäßige Batteriepflege? Ich lade diese alle 1-2 Wochen komplett auf. Sollte meine Batterie jetzt aber auch demnächst kaputt gehen, dann liegt es wohl doch an der Zweckentfremdung als Motorvorwärmer. Weisst du konkret wieviel Strom die Lüfter ziehen?
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: R.B. am 29. April 2014, 23:04

Aber ich bleibe dabei, die Drehzahl derart runterzuregeln, dass sie womöglich nicht mehr ausreicht um die Scheiben aufzutauen finde ich blödsinnig.

Eine zu hohe Lüfterdrehzahl kann auch kontraproduktiv sein, weil, je höher die ist, desto kühler wird die Luft auch. Und ich merke, dass beim normalen Fahren mit Motor nicht dauerhaft 60 % erforderlich sind, um die Scheiben aufzutauen.

Ich hatte früher ein anderes Fahrzeug mit Standheizung und kenne aus deren Montageanleitung andere Werksvorgaben für die Lüftereinstellung: Auf kleinste Stufe 1 (von 5) einstellen. Damit brauchte er noch ca. 5 Ampere Strom.


Warum konzentrierst du dich nicht eher auf eine regelmäßige Batteriepflege? Ich lade diese alle 1-2 Wochen komplett auf.

Genau deswegen dürfte Deine Batterie noch OK sein. Mir fehlt dafür die Steckdose.


Weisst du konkret wieviel Strom die Lüfter ziehen?

Lüfter brauchen einfach viel Leistung, wenn sie mit maximaler Drehzahl laufen. Bei nem Mercedes bis zu 25 Ampere aus 14,4 Volt = 360 Watt.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: Tommy601 am 30. April 2014, 23:29
Hallo zusammen,

das Problem ist leider tatsächlich komplex.

Ein auf hoher Stufe arbeitender Gebläsemotor verbraucht wirklich sehr viel Strom. Oft ist dies auch wirklich nicht nötig, da bei weniger Luftdurchsatz die Temperatur der Luft entsprechend ansteigt, so das es trotzdem noch zum Auftauen der Scheiben reichen kann. Umgekehrt bei viel Luftdurchsatz und zu kalter Umgebungsluft kann es wie R.B. beschreibt sogar sein das die Leistung der Heizung dann gar nicht mehr reicht eine nennenswerte Ausblastemperatur zu erzielen. Das ist natürlich auch kontraproduktiv.

Darum ist es auch immer nicht schlecht eine Lösung zu finden, bei der das Gebläse noch geregelt werden kann. Leider ist das bei moderner Klimaregelung nicht immer so einfach. Manche Fahrzeuge haben da eine Vorrüstung, das praktisch über das Einschalten der Standheizung auch die Klimaregelung mit aktiviert wird. So wird wie im normalen Heizbetrieb das Gebläse bedarfsgerecht geregelt. Scheint beim Yaris nicht so zu sein.

Leider haben wir auch keine Unterlagen zu den Toyota-Fahrzeugen, das Ich hier vielleicht einen Tipp geben könnte. Außer vielleicht bei denjenigen wo die Werkstatt sagt, die Drehzahl lässt sich nicht ändern, einfach mal eine andere Werkstatt um Hilfe bitten. Denn offensichtlich wurde die Drehzahl bei einigen Autos hier schon geändert, also die Möglichkeit muss ja zumindest bestehen, und Ich sehe da keinen technischen Grund das nicht auch zu tun.

Nette Grüße,
Thomas.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: bakerman23 am 01. Mai 2014, 09:44
Alles was Bosch von Webasto und Toyota zum Einbau bekommt, kann man bei Webasto runterladen. Das ist nicht viel und mehr darf Bosch nicht machen.
Lüfterdrehzahl ist vorgegeben. Temperatur und Luftstrom muss manuell eingestellt werden.
Welche Tips möchtest du uns denn geben? Wir haben doch inzwischen alles durchgekaut.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: R.B. am 01. Mai 2014, 14:26
Die Tips sind nur für die gedacht, die sie verstehen können. Ansonsten halt nicht lesen. ;)
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: k2u am 01. Mai 2014, 20:31
Und damit ist´s auch gut, Thema ist Standheizung    :besserwisser:
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: Joe am 02. Mai 2014, 09:44
Hallo,

wenn ich das hier so lese scheint es, dass eine Standheizung bedeutend mehr Probleme macht, als dass sie einen Nutzen bringt. Liegt das jetzt daran, dass die Dinger falsch verbaut bzw. nicht richtig programmiert werden, oder ist so ein Gerät prinzipiell mit Vorsicht zu genießen? Funktioniert sowas nun dauerhaft gut, wenn es richtig verbaut ist und muss man nur darauf achten, dass beim Einbau alles richtig gemacht wird? Und wenn ja, wie sieht "alles richtig gemacht" dann aus? Aus dem was ich bisher gelesen habe werde ich nicht so recht schlau in dieser Hinsicht. Sorry, wenn das eine "blöde Frage" sein sollte, aber von der Materie Standheizung habe ich bisher nur die Idee, dass diese das Auto im Stand ohne laufenden Motor auf Temperatur bringt  :icon_daumendreh2:. Genaugenommen hab ich noch nicht mal darüber nachgedacht wie genau das funktioniert...

Ich habe nämlich auch überlegt, ob ich mir eine einbauen lasse, gerade für den Winter um die Scheiben aufzutauen u. einen Kaltstart zu vermeiden, da meine täglichen Strecken (Arbeit) verhältnismässig kurz sind. Allerdings bin ich zwischenzeitlich ziemlich in Zweifel, ob ich nicht schon bessere Ideen hatte...

Gruß Joe
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: happyyaris am 02. Mai 2014, 10:52
Irgendwie kommt bei mir das Gefühl auf, dass es ziemlich seltsam ist eine Standheizung zu verbauen, welche Benzin verbraucht, bei einem Auto, das Benzin sparen soll. Ich kann mir schon vorstellen, dass eine Standheizung komfortabel ist, aber Benzin sparen wird diese wohl kaum. Oder irre ich mich?

Angeblich soll ja der Spritverbrauch der Standheizung im Winter über den geringeren Spritverbrauch nach dem Kaltstart kompensiert werden. Ob das aber stimmt?

Sinniger fände ich eine elektrische Standheizung für 240V, sofern möglich (geht natürlich nicht für Laternenparker....) wie diese in Schweden eingesetzt werden. Gibt es dazu hier Erfahrungen?
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: R.B. am 02. Mai 2014, 10:58

wenn ich das hier so lese scheint es, dass eine Standheizung bedeutend mehr Probleme macht, als dass sie einen Nutzen bringt. Liegt das jetzt daran, dass die Dinger falsch verbaut bzw. nicht richtig programmiert werden, oder ist so ein Gerät prinzipiell mit Vorsicht zu genießen?

Grundsätzlich ist eine Standheizung eine sehr gute Idee, besonders bei einem Hybrid, der im Stadtverkehr relativ wenig Abwärme produziert. Sie funktioniert auch genauso, wie Du denkst und hat tatsächlich die beschriebenen Vorteile. Ab Start freie Scheiben ist ein wesentlicher Faktor für die Verkehrssicherheit und zur Zeitersparnis im Winter (täglich 2 * 15 Minuten Eiskratzen entfällt).

Eine Standheizung hat jedoch auch einen Schwachpunkt: Sie braucht im Betrieb neben geringen Mengen Kraftstoff auch etwas Strom aus der Autobatterie, um den Lüfter zu betreiben. Um den Strom im Fahrbetrieb ausreichend nachzuladen, muss die Fahrzeit normalerweise mindestens so lange sein wie jeweils benötigte Vorheizzeit, also je nach Temperatur 10 ... 30 Minuten. Ansonsten muss die Batterie mindestens 1* wöchentlich für 12...24 Stunden an ein Batterieladegerät angeschlossen werden.

Dann funktioniert es normalerweise problemlos. Bei meinem Yaris Hybrid scheint es jedoch zusätzlich so zu sein, dass Toyota neben der relativ kleinen 12-Volt-Batterie auch die Lüfterdrehzahl deutlich höher konfiguriert als üblich. Kompforttechnisch kann das Vorteile haben, für die Lebenserwartung der relativ teuren 12-Volt-Batterie ist das jedoch sehr schlecht.

Ob es ein einzelner Konfigurationsfehler meiner Werkstatt ("alles richtig gemacht, können/dürfen Werkseinstellung nicht ändern"), ein Konfigurationsfehler ab Werk oder ein Fehler bei der Definition der Werksvorgaben ist, weiß ich bisher nicht.

Ich merke jedenfalls, dass mit der reduzierten Lüfterdrehzahl der Innenraum nach 10 Minuten sogar wärmer wird als vorher. Warum die den Lüfter vorher erheblich stärker programmiert hatten und es dabei lassen wollten, entzieht sich meiner Kenntnis.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: R.B. am 02. Mai 2014, 11:03

Angeblich soll ja der Spritverbrauch der Standheizung im Winter über den geringeren Spritverbrauch nach dem Kaltstart kompensiert werden. Ob das aber stimmt?

Ja, es stimmt.


Sinniger fände ich eine elektrische Standheizung für 240V, sofern möglich (geht natürlich nicht für Laternenparker....) wie diese in Schweden eingesetzt werden. Gibt es dazu hier Erfahrungen?

Möglich aber ungünstiger, weil der Strom im Kraftwerk nur mit etwa 35 ... 55% Wirkungsgrad erzeugt werden kann. Die Webasto-Standheizungen sollen dagegen auf etwa 80% Wirkungsgrad kommen.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: kiwi1702 am 02. Mai 2014, 11:06

Irgendwie kommt bei mir das Gefühl auf, dass es ziemlich seltsam ist eine Standheizung zu verbauen, welche Benzin verbraucht, bei einem Auto, das Benzin sparen soll. Ich kann mir schon vorstellen, dass eine Standheizung komfortabel ist, aber Benzin sparen wird diese wohl kaum. Oder irre ich mich?


Aus eigener Erfahrung (Standheizung im Corolla) kann ich berichten, dass der durch die Standheizung vorgewärmte Motor tatsächlich sparsamer (mit niedrigerer Drehzahl) läuft.
Und auch in der Gesamtbetrachtung zeigte sich, dass die Standheizung keinen Mehrverbrauch verursachte und sich bei arg frostigen Temperaturen sogar günstig auf den Verbrauch auswirkte.

Komfort ist übrigens die eine Seite - noch bedeutender ist allerdings der Sicherheitsaspekt einer Standheizung im Winter wie z.B. vollständig freie Scheiben, entspanntes Fahren da man nicht friert und außerdem schont es den Motor.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: j-lux am 02. Mai 2014, 11:38
Probleme gibt es meines Erachtens nur bei der dauerhaften, regelmäßigen und konsequenten Nutzung als Motorvorwärmer in Kombination mit einer nicht vorhandenen Möglichkeit die Batterie regelmäßig nachzuladen.


Sinniger fände ich eine elektrische Standheizung für 240V, sofern möglich (geht natürlich nicht für Laternenparker....) wie diese in Schweden eingesetzt werden. Gibt es dazu hier Erfahrungen?


Hatte ich mich auch schon überlegt, aber das ist dann wirklich nur bei vorhandener Steckdose möglich und nicht unterwegs. Und noch wichtiger, inwiefern beeinträchtigt ein zusätzliches Heizelement im Motorblock die Herstellergarantie?!?
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: R.B. am 02. Mai 2014, 11:47

Probleme gibt es meines Erachtens nur bei der dauerhaften, regelmäßigen und konsequenten Nutzung als Motorvorwärmer in Kombination mit einer nicht vorhandenen Möglichkeit die Batterie regelmäßig nachzuladen.

Ja, so war es auch. Bei E-Bay finde ich übrigens eine nur etwas größere 40 Ah-Ersatzbatterie für den Prius für 500 Euronen. 450 Euro * 1 Stück/Jahr * 10 Jahre = ???

Ich hab mir daher nun zusätzlich ein Solarmodul beschafft: http://www.loew-energy.de/shop/product_info.php/info/p669_ICP-Solar-Profi-OEM-Panel-240mAh-inkl-Controller.html (http://www.loew-energy.de/shop/product_info.php/info/p669_ICP-Solar-Profi-OEM-Panel-240mAh-inkl-Controller.html) . Geht ganz gut, wenn die Sonne scheint.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: manu54 am 02. Mai 2014, 12:00
Wird Zeit, dass  parallel eine Schnellkupplung zu den Ladekabeln kommt, um das Auto über Nacht an die Zentralheizung anzukoppeln. So bleibt Motorblock und Kühlwasser schön bei 30-40°C und beim Start braucht nur noch kurz der Kat aufgewärmt werden.   :icon_pfeif2:

PS: Eine Bremsscheibenheizung wäre, zumindest hinten, auch nicht schlecht....  festgefrorene Handbremsen wären endlich Vergangenheit.  ;-)
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: j-lux am 02. Mai 2014, 12:12
@Manu

Nee, viel zu kompliziert. Besser "Das Recht auf einen Garagenstellplatz" im Grundgesetz verankern, finanziert duch Zwangsenteignung aller gesundheitsschädlichen Diesel-PKW ;)
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: Doppelherz am 02. Mai 2014, 12:28
Kleiner Hinweis der Moderation:
über die "Zitat"-Funktion lassen sich auch Zitate aus mehreren Beiträgen in einem Posting zusammenfassen, das dient der Übersichtlichkeit eines Threads.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: happyyaris am 02. Mai 2014, 15:10

Ich hab mir daher nun zusätzlich ein Solarmodul beschafft: http://www.loew-energy.de/shop/product_info.php/info/p669_ICP-Solar-Profi-OEM-Panel-240mAh-inkl-Controller.html (http://www.loew-energy.de/shop/product_info.php/info/p669_ICP-Solar-Profi-OEM-Panel-240mAh-inkl-Controller.html) . Geht ganz gut, wenn die Sonne scheint.

Sieht interessant aus. Wo platzierst Du den ?Für mich nicht einsetzbar, da es den OBD-Port belegt. Den brauche ich für den Bluetooth Adapter.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: bakerman23 am 02. Mai 2014, 17:04
@manu: wozu brauchst du die Handbremse? Der Yaris veriegelt doch das Fahrwerk oder nicht.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: manu54 am 02. Mai 2014, 17:09
ups... hatte ich da evt. das Ironie-Smilie vergessen?  :icon_blush-pfeif2:
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: happyyaris am 02. Mai 2014, 17:13

@manu: wozu brauchst du die Handbremse? Der Yaris veriegelt doch das Fahrwerk oder nicht.

An der Steigung meiner Einfahrt nutze ich die auch. Ist das überflüssig? Ich war bisher davon ausgegangen, dass nur die Motorbremse in P wirkt. Also wie bei Auto 1.0 der erste eingelegte Gang. Muss wohl doch mal das Handbuch lesen ;-)
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: manu54 am 02. Mai 2014, 17:43
Ich hab jetzt mal alle relevanten Stellen im Handbuch durchgewurstel (einschließlich Abschleppen).
Anscheinend wird die Nutzung der Feststellbremse stillschweigend als normal vorausgesetzt.
Lediglich im Winter, bzw. niedrigen Temperaturen soll man sie keinesfalls nutzen und dafür das Fahrzeug mittels Keilen gegen rutschen und/oder wegkriechen sichern.
Ich selbst parke zuhause, im Parkhaus oder sonstigen ebenen Flächen nur mit 'P'. An Steigungen kommt die Handbremse zum Einsatz. An Steigungen nur mit 'P' parken ist etwa vergleichbar mit einem Abschleppversuch per Schwerkraft..
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: happyyaris am 02. Mai 2014, 17:54
OK, danke fürs nachschauen Manu. So parke ich auch, wobei ich im Winter keine Keile verwende. ;-)
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: Mastian am 02. Mai 2014, 19:03

An der Steigung meiner Einfahrt nutze ich die auch. Ist das überflüssig? Ich war bisher davon ausgegangen, dass nur die Motorbremse in P wirkt. Also wie bei Auto 1.0 der erste eingelegte Gang. Muss wohl doch mal das Handbuch lesen ;-)


Bei einer Wandlerautomatik mit Planetengetriebe gibt es ja einen eigenen "Parking Gear" bzw. eine Parkklaue, der hier blockierend wirkt. Was macht denn eigentlich das HSD in Position "P" - gibt es hier auch eine (verlässliche) mechanische Blockade?

In den letzten 19 Jahren mit Wandler habe ich die Handbremse so gut wie nie benutzt. Das habe ich beim Yaris HSD so fortgesetzt und mir bisher gar keine Gedanken gemacht, ob das so in Ordnung ist.  :-/
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: R.B. am 02. Mai 2014, 20:18

Sieht interessant aus. Wo platzierst Du den ?Für mich nicht einsetzbar, da es den OBD-Port belegt. Den brauche ich für den Bluetooth Adapter.

Jeder Anlass, den möglicherweise kreuzgefährlichen Adapter wieder abzustöpseln, ist doch ein guter. Platziert wird das Teil hinter der Frontscheibe, entweder mit den Saugnäpfen daran festmachen oder überm Lenkrad dahinterlegen. Vor dem losfahren muss es wieder ab, ca. 30 Sekunden.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: dirbyh am 05. November 2014, 13:50
Es gibt eine Aktion von Webasto für "kleine Autos" - und der Yaris Hybrid steht in der Liste.
Man bekommt eine Standheizung inkl. Steuerung und Einbau für 1098 Euro.
http://www.webasto.com/de/maerkte-produkte/pkw/standheizungen-nachruesten/aktionen/fuer-kleinwagenfahrer/ (http://www.webasto.com/de/maerkte-produkte/pkw/standheizungen-nachruesten/aktionen/fuer-kleinwagenfahrer/)
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: kiwi1702 am 05. November 2014, 14:08
VORSICHT!!!

Das ist genau jenes Angebot, auf welches ich "herein gefallen" bin. Bei mir lief es folgendermaßen:

Erst wird einem die Versprechung mit diesem Preis gemacht und im Nachhinein stellt man fest, dass es keine Einbauanleitung seitens des Herstellers gibt und somit kommt man durch die Mehrarbeit auf einen Mehrpreis. Außerdem wird die Fernbedienung mit knapp 300 € extra berechnet und man kommt somit auf knapp 1.600 €.

Ich will hier niemanden Betrug vorwerfen, sondern nur darauf aufmerksam machen, dass man das Angebot im Vorfeld genau abprüfen soll.

Eine Standheizung von Webasto hatte ich schon in einem Auto verbaut und war mit der Gesamtleistung zufrieden.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: bakerman23 am 05. November 2014, 16:22
Kiwi komm mal wieder runter. Die fernbedienung kostet immer extra. Letztes jahr gab es diese aktion auch. Da habe ich meine einbauen lassen. Der preis stimmt schon so. Billiger geht nicht.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: kiwi1702 am 05. November 2014, 16:51


Danke für den Hinweis und deine stets dem Thema zuträglichen Beiträge.

Zitat
Die fernbedienung kostet immer extra.


Im Corolla kostete mich die Standheizung - wo sich der Angebotspreis inkl. der FB berechnete - 1.100 €.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: bakerman23 am 05. November 2014, 17:35
Wir fahren aber kein corolla und die preise beziehen sich auf dieses jahr und nicht als du deinen corolla aufgerüstet hast.
Außerdem ist das ein webasto angebot, welches es bei bosch gibt. Wenn toyota andere angebote hat, ist das was anderes.
Im katalog steht die heizung für 1500 drin. Ohne fernbedienung.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: reality am 05. November 2014, 20:16
Habe mir vor 4 Wochen eine Webasto HTM 100 einbauen lassen, nach dem Angebot vom ersten FTH von 2100€, den zweiten FTH von 1650€, beim dritten einem Boschservice von 1398€ kam der Zuschlag für mich.

Die Preise schwanken doch schon ganz schön.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: bakerman23 am 05. November 2014, 20:30
Schon lustig, oder? Möglich das der preis im katalog ohne einbau ist. Die schwankungen kommen dann über die werkstatt. Dast ist ja das gute an dem webasto angebot. Der preis ist fix und bleibt auch so.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: ectabane am 06. November 2014, 09:49
Hallo Bakerman,

der Preis ist inkl. Einbau und Vorwahluhr.

Nutzen Sie jetzt unser Komplettangebot für nur € 1.098,– (inkl. MwSt., Einbau und Komfortvorwahluhr) für Kleinst- und Kleinfahrzeuge.

MfG

Lars
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: bakerman23 am 06. November 2014, 10:00
Ja ich weiß. Ich bezog meine aussage auf die toyota werkstatt.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: tokaalex am 20. November 2014, 07:02
Guten Morgen,
wir hatten schon vor drei Jahren für unseren Diesel das Winterangebot von Webasto genutzt und damals die kleine Evo4 mit Funk (T100HTM) für 1398 € incl. einbauen lassen.
Aktuell ist der Yaris FL auch wieder mit im "Kleinwagen-Angebot" von Webasto enthalten und die SH (EvoT mit T100HTM) für unseren im Januar kommenden Hybrid wird incl. Einbau 1498 € kosten. Allerdings musste ich ein bisschen herumtelefonieren, denn einige bei Webasto für diese Auktion gelistete Händler/Werkstätten sind die Preise von Webasto egal und machen ihre eigenen. So reichte die Spanne der o.g. SH für den Hybrid von 1498 - 2298 Euro, trotz aktueller Aktion... :icon_doh:
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: bo25 am 03. Dezember 2014, 22:34
Habe meinen kleinen heute auch abgegeben für den Einbau der Standheizung. Hoffentlich werden Sie morgen damit fertig.
Habe auch gleich den Anschluss für die Batterie von CTEK in den Kofferraum legen lassen, damit ich die Batterie mal laden kann, oder im Notfall ne Startbatterie anschließen kann.
Als Ersatzwagen habe ich einen Verso bekommen, was für ne Umstellung 
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: bo25 am 06. Dezember 2014, 02:30
Irgendwie haben die Pfusch beim Einbau gemacht, nun darf ich da noch einmal antreten >:(
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: bakerman23 am 06. Dezember 2014, 05:16
Bosch oder toyota?
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: Princo am 06. Dezember 2014, 06:30
Gemäß euer hier aufgelisteten Preise, lag mein Preis von meinem Autohaus des Vertrauens am oberen Ende der Preisskala. Günstigere Angebote von diversen Bosch-Diensten oder freien Werkstätten, bezogen auf die Qualität des Einbaus, müssen überhaupt nicht schlechter sein. Dennoch sprechen für mich zwei gewichtige Punkte dagegen:

1) Bei Problemen, die nicht eindeutig einer Komponente (Standheizung/Rest des Fahrzeugs) zugeordnet werden können, zeigt die "eine" Werkstatt mit den Finger auf die "andere" und der Kunde bleibt auf der Strecke (u.a. die Erfahrungen von anderen Fahrzeugführer/innen).

2) Die Wartung - die Monteure wissen was sie gemacht haben und haben bestimmt bei der Wartung auch ein Auge für "ihre Arbeit". Wenn sie Probleme erkennen, werden die Monteure mit Sicherheit für Abhilfe sorgen und wenn dies nicht möglich ist, hoffentlich den Kunden informieren.  ;)

Grüße, Sven
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: bo25 am 06. Dezember 2014, 13:39

Toyota
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: R.B. am 06. Dezember 2014, 15:48

Irgendwie haben die Pfusch beim Einbau gemacht, nun darf ich da noch einmal antreten >:(

Bei mir auch: Der Lüfter drehte viel zu schell, einfach zum Normalzustand erklärt. Nach 12 Monaten war die Batterie platt. Beim randvoll tanken lief unten Sprit aus dem Fahrzeug heraus. Besser beides checken, darf nicht sein.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: bakerman23 am 06. Dezember 2014, 16:41
Hattet ihr keinen bosch händler in der nähe.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: R.B. am 06. Dezember 2014, 19:15
Doch, Bosch & Webaso in der Nähe. Es ist bei einem Neuwagen jedoch einen Garantiefrage, das Auto durch eine externe Werkstatt umbauen zu lassen. Normalerweise hätte ich erwartet, dass der Einbau günstigerweise schon bei der Herstellung des Fahrzeuges erfolgt. Dass dem nicht so ist, wusste ich vorher nicht.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: bakerman23 am 07. Dezember 2014, 10:29
Die Garantie des Autos bleibt erhalten. Alleine die individuelle Preisgestaltung von Toyota war für mich ein k.o. Kriterium.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: R.B. am 07. Dezember 2014, 19:07
Ich wüsste nicht, woher man das wissen könnte.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: bo25 am 08. Dezember 2014, 07:12
Den Preis bei Toyota fand ich eigentlich i.O., 1345€ mit FB.
Bei meinem alten Auto hatte ich bei Bosch einbauen lassen und da gab es auch Probleme und dann hat es Bosch auf Renault geschoben und Renault auf Bosch, darum halt der Einbau beim Hersteller.
Heute will ich mal sehen ob sie es mit der Lüftung hin bekommen. Momentan habe ich nur eine Lüftungsstufe, bei ca 60%, egal was ich einstelle, auch wenn ich die Lüftung aus schalte läuft diese weiter.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: U.F am 08. Dezember 2014, 10:35
Hallo,
habe bei Renault,Toyota und Bosch schon einbauen lassen,Preise waren immer i.o. Nach dem Einbau bei Bosch hatte sich mal die Schelle von der Leitung Tank zur Webasto gelöst und das Benzin konnte ablaufen. Ist man auch ganz schlecht rangekommen und habe den ADAC gerufen. Die Schelle ging auch nicht zum festerziehen (war am Ende). Den Fehler kannte der ADAC aber schon, kommt bei den Schellen (Zubehör Webasto) öfter vor.
Mein Lüfter lief immer so wie ich ihn abgestellt habe. Ohne wahr halt der Motor gut durchgewärmt und die Wärme war beim anschalten gleich voll da. Es gab auch schon den Fall das ich Starthilfe benötigte. Aber die neuen Heizungen sollen ja vorher abschalten bevor die Batterie leer ist.
Gruß Uwe
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: bakerman23 am 08. Dezember 2014, 11:25
Tut sie auch. 2mal heizen ohne groß zu fahren schafft die kleine batterie nicht.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: R.B. am 08. Dezember 2014, 23:17

Momentan habe ich nur eine Lüftungsstufe, bei ca 60%, egal was ich einstelle, auch wenn ich die Lüftung aus schalte läuft diese weiter.

Das scheint mir Murks. Konfiguriert Toyota die Standheizungen immernoch so? Oder konfigurieren die einfach garnicht? Die ca. 60% ist zu viel des guten. In diesem Zustand überlebt die Batterie, bei regelmäßigem Betrieb, nur 1-2 Winter.

Die werden sich nun eventuell weigern oder es nicht können oder dürfen, die Konfiguration zu ändern. Lass die Toyota-Konfiguration deshalb am besten vom Webasto überprüfen. Ich verstehe nicht, warum die das so machen, das kann nicht gutgehen. Prüfe besser auch gleich, ob beim randvoll betanken eventuell Sprit ausläuft.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: R.B. am 09. Dezember 2014, 00:20
Dazu ein Hinweis: In der Webasto-Einbaudokumentation für die Standheizung beim Toyota Yaris hybrid scheint es ein Definitionsproblem zu geben. Demnach soll der sog. "Duty-Cycle" der "IPCU" auf 60% programmiert werden, was einer Lüfterdrehzahl von ca. 60% entsprechen sollte.

Unter "Überprüfung der Gebläsefunktion (IPCU):" steht jedoch das Gegenteil: "Bei Erreichen der Einschalttemperatur von 50°C muß die Gebläsedrehzahl, dem von der IPCU vorgegeben Wert, von ca. 1/3 der max. Drehzahl entsprechen."

Demnach müsste der "Duty-Cycle" der "IPCU" auf 30-40% statt auf 60% programmiert werden. Ich glaube daher, die Einbauanleitung enthält in diesem Punkt einen gravierenden Fehler.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: bakerman23 am 09. Dezember 2014, 09:57
Nur komisch, das bosch das bei gleicher Dokumentation hinbekommt.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: R.B. am 09. Dezember 2014, 11:59
Bekomt Bosch es denn denn hin? Dann sind sie wohl schlauer. Bei der Toyota-Werkstatt, die meine Standheizung eingebaut hatte, gab es keinen Weg dafür: Obwohl das Problem mit dem Lüfter schon am ersten Tag reklamiert wurde, blieb sie stur. Die Lüfterdehzahl sei so vorgegeben und OK, man könne da nichts und dürfe da nichts ändern. Nungut, man weiß ja zunächst nicht, welchen 12-Volt-Wunder-Akku Toyota wohl eingebaut hat, der sowas verkraftet. Versuch macht klug.

Nach 12 Monaten schaltete die Standheizung bereits nach 6 Betriebsminuten wegen Unterspannung ab, obwohl täglich ausreichende 40 Minuten Fahrzeit zum Nachladen. Nun kostenfrei neuer 12-Volt-Akku, der bei Toyota ziemlich hochpreisig sein soll. Die Lüfterdehzahl ändern sie dort trotzdem nicht, da führt bei zwei Toyota-Werkstätten kein Weg rein. Wenn man sie dort per Definition nicht vernünftig eingestellt bekommt, wird man mit dem Fahrzeug künftig wenig Freude haben.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: bakerman23 am 09. Dezember 2014, 15:51
Scheinbar tun sie das. Bei mir bläßt die Standheizung nur sanft. Das ist in der standheizung so hinterlegt. Ließe sich aber ändern.

Mir fällt gerade auf, das wir das hier jedes jahr durchkauen. Wer was und wie ändern kann hatten wir letztes jahr schon durch.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: R.B. am 09. Dezember 2014, 16:15

Mir fällt gerade auf, das wir das hier jedes jahr durchkauen. Wer was und wie ändern kann hatten wir letztes jahr schon durch.

Deshalb wundert mich, dass der Anlass dafür offenbar weiterhin besteht.
Titel: Re: Standheizung
Beitrag von: bo25 am 09. Dezember 2014, 16:33
Ich hatte mich vielleicht etwas falsch ausgedrückt...
Mein Lüfter lief nach dem Einbau der Standheizung immer  mit ca. 60% auch wenn die Standheizung aus war! Habe ich die Lüftung aus geschaltet lief er trotzdem mit 60%, habe ich den Lüfter auf Max gestellt, lief er mit 60%, habe ich den Lüfter auf kleinster Stufe gestellt,lief er mit 60%! Wie gesagt Standheizung war aus.
Nach einem neuen Werkstattaufenthalt von 20 Minuten haben die das Problem gelöst und der Lüfter läuft wieder wie vorher.
Wenn die Standheizung im Betrieb ist, läuft der Lüfter mit ca 30-40% Leistung.
Vollgetankt habe ich auch, alles super.
Titel: Antw.: Standheizung
Beitrag von: j-lux am 29. Dezember 2014, 13:06
Meine Standheizung hat gestern ihren ersten richtigen Härtetest bestanden. Das Auto stand zunächst mehrere Tage unbenutzt, währenddessen hat es geschneit, dann getaut und wieder geschneit. Der komplette Wagen war von einer bis zu 5cm dicken Eisschicht umschlossen. Ich war zunächst echt skeptisch, denn mit Hand, Besen oder Kratzer war da gar nichts zu machen. Bei ca. -10°C habe ich die Heizung dann eine Stunde laufen lassen und mit Ausnahme des Glasdachs konnte ich an allen Scheiben die Eisplatten einfach wegschieben und der Innenraum hatte mollige +20°C.

Selbst wenn der Einbau teuer ist ich will sie nicht mehr missen.
Titel: Antw.: Standheizung
Beitrag von: bakerman23 am 29. Dezember 2014, 16:56
Echt, die Batterie schafft eine Stunde? Mich würde mal intetessieren, mit wie viel Ampere die Batterie geladen wird, wenn das Auto an ist.
Titel: Antw.: Standheizung
Beitrag von: R.B. am 29. Dezember 2014, 20:58
Echt, die Batterie schafft eine Stunde? Mich würde mal intetessieren, mit wie viel Ampere die Batterie geladen wird, wenn das Auto an ist.
Eine neue Batterie schafft das ohne weiteres eine Stunde. Aber eben nicht 100* hintereinander. Der Ladestrom der Batterie in Ampere entspricht normalerweise der bis zur Volladung jeweils noch fehlenden Amperestundenanzahl. Hier http://www.priuswiki.de/index.php?title=12V-Batterie sehr gut dokumentiert.
Titel: Antw.: Standheizung
Beitrag von: bakerman23 am 30. Dezember 2014, 09:20
Ich find deine Querverweise immer lustig. Es wird doch beim yaris sowas wie einen max Ladestrom geben? Außerdem kann das beim Prius durchaus anders sein.
Titel: Antw.: Standheizung
Beitrag von: R.B. am 30. Dezember 2014, 14:15
Du verstehst die Querverweise nicht und hälst sie deshalb für lustig.

Es wird auch einen max. Ladestrom der Ladestomquelle des Fahrzeuges geben, den ich für den Yaris Hybrid nicht kenne. In der Regel ist die Ladestromquelle im KFZ-Bereich jedoch so großzügig dimensioniert, dass der Ladestom überwiegend durch die Stromaufnahmefähigkeit der Batterie begrenzt wird, nicht durch die Ladestromquelle.

Die Stromaufnahmefähigkeit der Batterie ist jedoch nicht als fester Zahlenwert angebbar, weil sie extrem vom bereits erreichten Ladezustand, von der Batteriekapazität und auch von der Temperatur hängt. Das ist bei allen Bleibatterien im Grundsatz gleich und auch bei der im Prius nicht wesentlich anders.
Titel: Antw.: Standheizung
Beitrag von: Maxxtro am 30. Dezember 2014, 16:15
Der Ladestrom der Batterie in Ampere entspricht normalerweise der bis zur Volladung jeweils noch fehlenden Amperestundenanzahl. Hier http://www.priuswiki.de/index.php?title=12V-Batterie sehr gut dokumentiert.
Diese Aussage ist so sicher nicht richtig.
Ein Bleiakku wird (wie z.B. auch LiIon) im CCCV-Verfahren geladen! Zuerst wird die angelegte Ladespannung solange erhöht, bis sich der gewünschte Ladestrom (bsp. 10A) einstellt. Mit der Zeit muss diese Spannung erhöht werden, da der Innenwiderstand mit dem Ladezustund steigt. Das ganze ist der Constant-Current Teil des Ladevorganges.
Wenn nun irgendwann die Ladeschlusspannung (je nachdem, 13,8V - 14,4V) erreicht wurde, erhöht man die angelegte Spannung natürlich nicht mehr, um eine Überladung zu verhindern (Daher der Name dieses Teils: Constant-Voltage). Der Ladezustand steigt aber noch weiter, der Innenwiderstand nimmt zu und der Ladestrom sinkt dadurch von selbst immer weiter ab! (Davon redest du vermutlich, das ist aber dem Akku selbst geschuldet. Und der fließende Strom ist keineswegs linear abhängig von der noch zu ladenden Kapaziztät.)

 :besserwisser:
Titel: Antw.: Standheizung
Beitrag von: bakerman23 am 30. Dezember 2014, 16:21
Na das ist mal ne aussage. Hätte ja auch sein gekonnt, das der ladestrom kleiner ist, als bei einer halbvollen batterie nötig ist.
Titel: Antw.: Standheizung
Beitrag von: Maxxtro am 30. Dezember 2014, 16:25
Naja, wie groß der Ladestrom sein muss liegt auch an den Verbrauchern... Grundsätzlich bin ich mir sicher, dass der beim Hybrid so groß wie sinnvoll möglich gewählt wurde. Und so hoch ist er dann auch immer (bis ca. 80% Ladezustand erreicht sind), das ist ein großer Vorteil am Inverter, im gegensatz zur Lichtmaschine!
Interessant wäre mal, wie viel Strom die Standheizung mit Lüftung nun tatsächlicht zieht - ich bin auch am überlegen mir eine Standheizung einzubauen, nachdem mir jetzt vor wenigen Tagen mal die Scheiben innen angefroren waren im bayerischen Wald!
Titel: Antw.: Standheizung
Beitrag von: R.B. am 30. Dezember 2014, 23:30
Ein Bleiakku wird (wie z.B. auch LiIon) im CCCV-Verfahren geladen!
Das ist richtig. Das CCCV-Verfahren wird auch als IU-Ladeverfahren bezeichnet: Laden zunächst mit Strombegrenzung und, sobald die Batterie dadurch die Maximalspannung erreicht hat, mit Spannungsbegrenzung.

Zuerst wird die angelegte Ladespannung solange erhöht, bis sich der gewünschte Ladestrom (bsp. 10A) einstellt. Mit der Zeit muss diese Spannung erhöht werden, da der Innenwiderstand mit dem Ladezustund steigt. Das ganze ist der Constant-Current Teil des Ladevorganges.
Wenn nun irgendwann die Ladeschlusspannung (je nachdem, 13,8V - 14,4V) erreicht wurde, erhöht man die angelegte Spannung natürlich nicht mehr, um eine Überladung zu verhindern (Daher der Name dieses Teils: Constant-Voltage). Der Ladezustand steigt aber noch weiter, der Innenwiderstand nimmt zu und der Ladestrom sinkt dadurch von selbst immer weiter ab! (Davon redest du vermutlich, das ist aber dem Akku selbst geschuldet. Und der fließende Strom ist keineswegs linear abhängig von der noch zu ladenden Kapaziztät.)
Diese Beschreibung ist zu kompliziert. Die Ladespannung wird normalerweise einfach, je nach Batterietyp, auf 14,1 ... 14,7 Volt begrenzt und der Ladestrom auf das, was das Ladegerät maximal hergibt bzw. für den Batterietyp maximal zulässig ist. Das wars.

Normale Starterbatterien kann man mit dem Strom laden, den das Ladegerät maximal hergibt, da die Batterie für mehrere hundert Ampere Stromfluss ausgelegt ist und ihren Ladestrom selbst ausreichend begrenzt, solange die Ladespannung unter 14,4 Volt bleibt. Da KFZ-Lichtmaschinen durchaus 50 ... 200 Ampere liefern können, wenn sie in Ordnung sind, greift in der Praxis recht schnell oder sofort die Spannungsbegrenzung, Eine Überladung wird normalerweise einfach dadurch verhindert, dass ein Fahrzeug nach spätestens 48 Stunden auch einmal abgestellt werden muss, weil der Fahrer ermüdet.

Interessant wäre mal, wie viel Strom die Standheizung mit Lüftung nun tatsächlicht zieht - ich bin auch am überlegen mir eine Standheizung einzubauen, nachdem mir jetzt vor wenigen Tagen mal die Scheiben innen angefroren waren im bayerischen Wald!
Ich hab das bei einem anderen Fahrzeug mal nachgemessen, ist aber einiger Aufwand, da man hierfür die Batteriekabel freilegen muss. Je nach Betriebsmodus der Standheizung flossen 4-6 Ampere aus der Batterie. Sofern der Lüfter beim kleineren Yaris vernünftig konfiguriert wird, würde ich 3-5 Ampere schätzen.
Titel: Antw.: Standheizung
Beitrag von: R.B. am 06. Januar 2015, 13:04
Ich hab die Standheizung/Lüfterdrehzahl nun vom Bosch-Service auf Standardeinstellung zurücksetzen lassen, da zwei Toyota-Werkstätten den Zustand, dass der Lüfter wie verrückt blies, für normal erklärt und sich standhaft geweigert hatten, ihn zu ändern. Der Webasto-Service verstand dann nicht, was ich überhaupt wollte und hatte mir die Drehzahl anschließend zu tief eingestellt statt zu hoch. Scheinbar konnten die einfach nicht glauben, dass das vorher so desaströs falsch voreingestellt war.

Und siehe da: Nun bläst der Lüfter wie gedacht/üblich relativ sachte, vergleichbar mit der 2-Balken-Handeinstellung. Das gibt's doch nicht, 3 Werkstätten verschlissen. Die 70%-Angabe in den Wartungsunterlagen dient nur der Elektronik-Konfiguration, sie ist keine Vorgabe für die Lüfterdrehzahl. Wer statt dessen die Lüfterdrehzahl auf 70% voreingestellt bekommen hat, sollte das reklamieren, sonst ist die 12-Volt-Batterie alle 1-2 Jahre hin.
Titel: Antw.: Standheizung
Beitrag von: bakerman23 am 06. Januar 2015, 13:49
Oder gleich zu bosch. Zudem haben die gerade für den yaris die besseren und vor allem festen preise.
Titel: Antw.: Standheizung
Beitrag von: U.F am 06. Januar 2015, 14:46
Hallo , es geht aber auch so!  In drei Fahrzeugen hatte ich mir bis jetzt eine Webasto einbauen lassen. Eine feste Lüfterstufe gab es nie. Die Heizung lief auch nur für den Motor und hat sich gedrosselt wenn das Wasser die Temp. erreicht hat. Dabei wird wohl keine Scheibe abgetaut, braucht man ja auch nicht wenn kein Eis auf der Scheibe ist. Beim einsteigen war die Wärme sofort da wo man sie hin haben wollte. Oder ich habe beim aussteigen den Lüfter so eingestellt wie ich das für richtig hielt.
Gruß Uwe
achso zwei mal war ich bei Bosch und zufrieden
Titel: Antw.: Standheizung
Beitrag von: Chris11 am 06. Januar 2015, 15:45
Bei mir hat Toyota die Standheizung eingebaut.
Beim Einschalten von Webasto wird nur Kühlwasser geheizt. Lüfter und Pusterichtung sind nicht aktiv.
Will ich dies On haben muß ich vor dem Verlassen des Yaris den Lüfter auf entsprechende Stufe stellen. Bei mir ist 2 Balken und Taste Frontscheibe aktivieren. Danach wird der Yaris ausgeschaltet.
Bei dem Wetter wie jetzt läuft Webasto ohne Lüfter. Kommen Schnee und Eis dazu dann mit Lüfter.
Mit Webasto bin ich sehr zufrieden.
Titel: Antw.: Standheizung
Beitrag von: R.B. am 12. Januar 2015, 13:00
Nach Umstellung auf Standardwert scheint alles gut. Scheinbar steuert er den Lüfter zudem flexibler, wenn ich keine feste Heizzeit sondern einen Automatik-Modus nutze, der die aktuelle Fahrzeug-Innenraumtemperatur berücksichtigt. Dabei scheint er in den ersten 5 Minuten nur das Kühlwasser aufzuwärmen. So sollte es sein,